😴 AHI-Rechner – Apnoe-Hypopnoe-Index

Berechnen Sie Ihren Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) pro Stunde Schlaf

Der Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) zeigt, wie oft Ihre Atmung im Schlaf aussetzt oder flacher wird – pro Stunde Schlaf. Ein erhöhter AHI weist auf eine mögliche Schlafapnoe hin und hilft, deren Schweregrad medizinisch einzuordnen. Berechnen Sie jetzt Ihren persönlichen AHI-Wert einfach und präzise mit unserem wissenschaftlich fundierten Tool.

🧮 Eingaben
Komplettes Aussetzen der Atmung (Anzahl im Messzeitraum).
Teilweise Atemflussminderung (Anzahl im Messzeitraum).
Gesamtdauer des Schlafs/der Messung in Stunden.

📘 Inhaltsverzeichnis

🧠 Was ist der Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI)?

Der Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) ist ein international anerkannter medizinischer Kennwert zur Beurteilung der Schlafqualität. Er beschreibt, wie viele Atemaussetzer (Apnoen) und flache Atemphasen (Hypopnoen) pro Stunde Schlaf auftreten. Je höher dieser Wert, desto stärker ist die nächtliche Atmungsstörung – und damit die Belastung für das Herz-Kreislauf-System.

📊 AHI-Auswertung: Einstufung nach Schweregrad

Der AHI wird in Schlaflaboren und bei Heimtests nach festen Richtlinien der American Academy of Sleep Medicine (AASM) bewertet. Die folgende Tabelle zeigt die offizielle Klassifizierung:

AHI-Wert (Ereignisse/Stunde) Klassifikation Bedeutung
0 – 4NormalKeine auffälligen Atemstörungen
5 – 14Leichte SchlafapnoeGelegentliche Atempausen, leichte Tagesmüdigkeit
15 – 29Mittelschwere SchlafapnoeDeutliche Leistungseinbußen, erhöhter Blutdruck
30+Schwere SchlafapnoeMassive Sauerstoffabfälle, medizinisch behandlungsbedürftig

🧮 AHI selbst berechnen

Der AHI ergibt sich aus der Gesamtzahl aller Apnoen und Hypopnoen, geteilt durch die gesamte Schlafzeit in Stunden:

Formel: AHI = (Apnoen + Hypopnoen) ÷ Schlafstunden

Beispiel: Bei 30 Apnoen und 20 Hypopnoen während 6 Stunden Schlaf beträgt der AHI: (30 + 20) ÷ 6 = 8,3 → leichte Schlafapnoe.

😴 Wie entsteht ein erhöhter AHI?

Atemaussetzer entstehen meist durch das Zusammenfallen der oberen Atemwege während des Schlafs. Dabei erschlafft die Muskulatur im Rachen, wodurch die Luftzufuhr blockiert wird. Der Körper reagiert mit einem kurzen Aufwecken – oft unbemerkt –, was den Schlaf fragmentiert.

  • Apnoen: vollständiger Atemstillstand über mindestens 10 Sekunden
  • Hypopnoen: starke Abflachung oder Reduktion des Atemflusses über mindestens 10 Sekunden

Wiederholen sich diese Ereignisse häufig, steigt der AHI und damit das Risiko für Schlafmangel, Herzrhythmusstörungen, Bluthochdruck und Tagesmüdigkeit.

⚠️ Gesundheitsrisiken bei hohem AHI

Ein dauerhaft erhöhter AHI kann gravierende Folgen für die Gesundheit haben. Studien zeigen Zusammenhänge mit:

  • Erhöhtem Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall
  • Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen
  • Verminderter Konzentrationsfähigkeit und Leistungseinbruch
  • Stoffwechselstörungen (Diabetes, Übergewicht)
  • Psychischer Erschöpfung und Stimmungsschwankungen

💪 Wie kann man den AHI verbessern?

Eine gezielte Veränderung von Lebensstil und Schlafgewohnheiten kann den AHI-Wert oft deutlich senken. Medizinische Maßnahmen unterstützen dabei:

  • Gewichtsreduktion und gesunde Ernährung
  • Verzicht auf Alkohol und Nikotin vor dem Schlafengehen
  • Seitenschlaf statt Rückenlage
  • CPAP-Therapie (Atemmaske) bei moderater oder schwerer Schlafapnoe
  • Regelmäßige Bewegung und bewusste Schlafhygiene

💬 Häufige Fragen zum AHI

Wie hoch darf der AHI sein?

Ein AHI unter 5 gilt als normal. Werte zwischen 5 und 15 gelten als leicht erhöht, ab 15 spricht man von einer behandlungsbedürftigen Schlafapnoe.

Was ist ein guter AHI-Wert mit CPAP-Therapie?

Bei konsequenter Anwendung einer CPAP-Maske sollte der AHI unter 5 liegen – idealerweise zwischen 0 und 2 Ereignissen pro Stunde.

Kann man den AHI ohne Medikamente senken?

Ja. Durch Gewichtsreduktion, Schlaflageänderung und Schlafhygiene lässt sich der AHI häufig natürlich verbessern.

Wann sollte man zum Arzt?

Wenn Sie trotz ausreichendem Schlaf unter Tagesmüdigkeit, Konzentrationsproblemen oder nächtlichen Atemaussetzern (vom Partner bemerkt) leiden.

Wie wird der AHI gemessen?

Über ein Schlaflabor oder ein zertifiziertes Heim-Schlafapnoe-Screening mit Sensoren zur Erfassung von Atemfluss, Puls und Sauerstoffsättigung.

Kann der AHI tagesabhängig schwanken?

Ja – Faktoren wie Alkoholkonsum, Stress oder Schlafposition können den Wert kurzfristig beeinflussen.

Wichtig:

Der AHI ist ein Richtwert. Nur eine ärztliche Schlafdiagnostik kann die genaue Ursache und Behandlungsnotwendigkeit feststellen.

🔗 Weitere Gesundheits- & Körperwerte-Rechner

👉 Entdecken Sie alle Gesundheitsrechner in der Rubrik Gesundheit oder in der Themenwelt Körperwerte berechnen.

Vertrauen Sie unserer Expertise

Daniel Niedermayer

Daniel Niedermayer

Geschäftsführer

Zuletzt geprüft am: 8. September 2025

Unsere Methodik

AHI = (Apnoen + Hypopnoen) ÷ Schlafdauer (Stunden). Einordnung: normal < 5, leicht 5–14, mittel 15–29, schwer ≥ 30 Ereignisse/Stunde.

Mehr zur Methodik erfahren

4,9 von 5 Sternen

Basierend auf über 1.893 echten Nutzerbewertungen

Ergebnisse einer umfassenden Nutzerbefragung auf unserer Website im April 2025

Daniel G.

Die Qualität der Rechner ist enorm, und das kostenlos. Besten Dank.

Daniel G.

Head of Sales & Business Development

Sabine K.

Neben den Rechnern für den Arbeitsalltag finde ich auch die rund um die eigene Finanzplanung sehr hilfreich.

Sabine K.

Agentur Geschäftsführerin

Jeremiah H.

Ich schätze die Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit dieser Rechner sehr.

Jeremiah H.

 

Fixrechner.de ist Ihre vertrauenswürdige Plattform für präzise Online-Berechnungen aller Art. Alles ist berechenbar.

Präzision & Genauigkeit

Alle Rechner werden von Fachexperten entwickelt und regelmäßig geprüft.

🔒

Datenschutz garantiert

Wir speichern keine persönlichen Eingaben.

🔬

Wissenschaftlich fundiert

Alle Berechnungen basieren auf anerkannten Methoden.

Letzte Aktualisierung: 8. September 2025