🏘️ Nettomietrendite berechnen – reale Immobilienrendite präzise & verständlich kalkulieren

Mit Betriebskosten, Leerstand & Netto-Mieteinnahmen: Jetzt fundiert die Wirtschaftlichkeit von Mietimmobilien bewerten

Die Nettomietrendite ist die ehrlichste Kennzahl zur Immobilienbewertung – sie zeigt, was nach Abzug aller relevanten Kosten wirklich hängen bleibt. Unser Rechner macht das komplexe Thema leicht verständlich – inkl. automatischer Berechnung, Formeln, Beispiel und Vergleichsmöglichkeiten.

✅ Ideal für Kapitalanleger:innen, Verkäufer:innen, Vermieter:innen & Makler:innen.
💡 Ermitteln Sie mit wenigen Angaben die effektive Jahresrendite Ihrer Mietimmobilie – als Prozentwert oder absoluter Ertrag.

Nettomietrendite-Rechner
Hinweis: Geben Sie die Werte ein, um die Nettomietrendite Ihrer Immobilie zu berechnen.
Bitte geben Sie einen gültigen Immobilienwert ein.
Bitte geben Sie gültige Bruttomieteinnahmen ein.
%
Bitte geben Sie eine gültige Betriebskostenquote ein (0-100%).
%
Bitte geben Sie eine gültige Leerstandsquote ein (0-100%).
Berechnungsformeln:
NOI = Bruttomiete × (1 – Betriebskostenquote) × (1 – Leerstandsquote)
Nettomietrendite = (NOI ÷ Immobilienwert) × 100

Berechne Nettomietrendite…

Nettomietrendite-Berechnung

Basierend auf Ihren Eingaben haben wir folgende Ergebnisse berechnet

Nettomietrendite Ihrer Immobilie
Die Nettomietrendite zeigt, wie rentabel Ihre Immobilie nach Abzug von Betriebskosten und Leerstand ist. Sie ist eine wichtige Kennzahl für Immobilieninvestoren.
EMPFEHLUNG

Immobilien-Investments für jeden

Professionell ausgewählte Immobilienprojekte mit attraktiven Renditen

Exporo: Immobilien-Investments ab 500 €

Investieren Sie in ausgewählte Immobilienprojekte mit attraktiven Renditen – einfach, transparent und digital.

  • Attraktive Renditen zwischen 5-7% p.a.
  • Professionell geprüfte Immobilienprojekte
  • Einstieg bereits ab 500 €
  • Über 1 Milliarde € vermittelt
  • Mehr als 150.000 zufriedene Kunden
  • Digitale Verwaltung aller Investments

Transparenzhinweis: Bei Abschluss über diesen Link erhalten wir ggf. eine Provision

Bewertung
Eine gute Nettomietrendite liegt je nach Region zwischen 3% und 6%. In Metropolen oft darunter, in ländlichen Gebieten darüber.

📑 Inhaltsverzeichnis

🧠 Was ist die Nettomietrendite?

Die Nettomietrendite ist die zentrale Kennzahl für alle, die eine Immobilie als Kapitalanlage betrachten. Sie beantwortet die wichtigste Frage: „Wie viel Geld bleibt nach allen Kosten wirklich übrig?“.

Während die Bruttomietrendite nur die Jahresmiete ins Verhältnis zum Kaufpreis setzt, berücksichtigt die Nettomietrendite realistische Abzüge – vor allem Betriebskosten, Instandhaltung und Leerstand.

Genau deshalb nutzen Profis diese Kennzahl für:

  • 🏡 Kaufentscheidungen: Lohnt sich das Objekt im Vergleich zu Alternativen?
  • 📈 Portfolio-Analysen: Welche Immobilie bringt den besten Nettoertrag?
  • 💬 Verhandlungen: Argumente gegenüber Banken, Käufern oder Investoren.
  • 🎓 Ausbildung & Forschung: Standardgröße in der Immobilienökonomie.
„Die Nettomietrendite ist wie der Realitäts-Check einer Immobilie – sie zeigt die echte Verzinsung nach Kosten und Risiken.“
Daniel Niedermayer, Geschäftsführer Fixrechner.de

📐 Formel & Berechnung

1. Schritt: Nettoertrag pro Jahr (NOI = Net Operating Income)

NOI = Bruttomieteinnahmen × (1 – Betriebskostenquote) × (1 – Leerstandsquote)

2. Schritt: Nettomietrendite

Nettomietrendite = (NOI ÷ Immobilienwert) × 100

💡 Die Nettomietrendite wird immer als Prozentwert angegeben. Je höher, desto attraktiver ist die Immobilie als Investment.

Rechenbeispiel (Basisfall)

  • Marktwert: 400.000 €
  • Bruttomieteinnahmen: 24.000 €
  • Betriebskosten: 10 %
  • Leerstand: 5 %

Berechnung:

  • NOI = 24.000 € × 0,90 × 0,95 = 20.520 €
  • Nettomietrendite = (20.520 € ÷ 400.000 €) × 100 = 5,13 %

📌 Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifpretation: In Großstädten gilt bereits eine Rendite von 3–4 % als solide. 5 % und mehr sind eher in B- und C-Lagen üblich.

📊 Praxis-Beispiele & Szenarien

Um die Nettomietrendite richtig einzuordnen, lohnt sich ein Blick auf verschiedene Szenarien. Denn die Rendite hängt nicht nur vom Kaufpreis und den Mieteinnahmen ab, sondern auch von Lage, Vermietungsdauer und Kostenstruktur.

Beispiel 1: Eigentumswohnung in Berlin

  • Immobilienwert: 350.000 €
  • Bruttomieteinnahmen: 15.600 € / Jahr
  • Betriebskosten: 12 %
  • Leerstand: 3 %

Ergebnis: Nettomietrendite ≈ 3,6 % – typisch für Metropolen, wo Kaufpreise hoch, aber Mieten begrenzt sind.

Beispiel 2: Mehrfamilienhaus in Leipzig

  • Immobilienwert: 800.000 €
  • Bruttomieteinnahmen: 64.000 € / Jahr
  • Betriebskosten: 8 %
  • Leerstand: 6 %

Ergebnis: Nettomietrendite ≈ 6,1 % – attraktiver Wert, aber mit leicht höherem Leerstandsrisiko.

Beispiel 3: Einfamilienhaus auf dem Land

  • Immobilienwert: 250.000 €
  • Bruttomieteinnahmen: 15.000 € / Jahr
  • Betriebskosten: 10 %
  • Leerstand: 10 %

Ergebnis: Nettomietrendite ≈ 4,9 %. Der Wert liegt solide, allerdings besteht ein Risiko durch längere Leerstandsphasen.

📉 Nettomietrendite vs. Bruttomietrendite

Viele Einsteiger:innen verlassen sich auf die Bruttomietrendite, weil sie schnell berechnet ist. Doch das kann täuschen:

Kennzahl Formel Aussagekraft
Bruttomietrendite Jahresmiete ÷ Kaufpreis Schneller Überblick, aber ungenau
Nettomietrendite NOI ÷ Kaufpreis Realistisch, Profi-Kennzahl

💡 Beispiel: Eine Wohnung mit 5 % Bruttorendite kann nach Abzug von Kosten nur 3,5 % Nettorendite haben.

🎯 Was ist eine gute Nettomietrendite?

Die Frage nach einer „guten“ Nettomietrendite hängt stark von der Region und dem Risikoprofil ab. Als Faustregel gilt:

  • 🏙️ 3–4 %: Top-Lagen in Großstädten (Berlin, München, Hamburg)
  • 🏘️ 4–6 %: Mittelstädte & Universitätsstädte (Leipzig, Dresden, Nürnberg)
  • 🌳 >6 %: Ländliche Regionen, Objekte mit höherem Risiko

Eine ROI-Betrachtung kann zusätzlich helfen, wenn Sie die Rendite auf das eingesetzte Eigenkapital statt auf den gesamten Immobilienwert beziehen möchten.

🔎 Einflussfaktoren auf die Nettomietrendite

Mehrere Faktoren bestimmen, ob die Nettomietrendite hoch oder niedrig ausfällt:

  • 💰 Kaufpreis: Je günstiger der Einstieg, desto höher die Rendite.
  • 📈 Mietniveau: Stabile Mieten sichern den Nettoertrag.
  • 🏗️ Instandhaltung: Hohe Rücklagen senken die Rendite.
  • 📉 Leerstand: Besonders riskant in schrumpfenden Regionen.
  • 📊 Betriebskosten: Niedrige Nebenkosten verbessern die Nettorendite.
  • 💸 Steuern & Inflation: Beeinflussen die reale Kaufkraft (siehe Inflationsrechner).

🏘️ Praxisfälle & Fallstudien

Um die Bedeutung der Nettomietrendite besser zu verstehen, betrachten wir drei reale Szenarien.

Fallstudie 1: Großstadt-Investment (München)

  • Kaufpreis: 700.000 €
  • Bruttomieteinnahmen: 21.000 €
  • Betriebskosten: 12 %
  • Leerstand: 2 %

Ergebnis: Nettomietrendite ≈ 2,6 %. Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifpretation: Sehr niedrige Rendite, aber extrem hohe Wertstabilität. 👉 Hier zählt langfristige Wertsteigerung mehr als laufender Cashflow.

Fallstudie 2: Mittelstadt-Investment (Dresden)

  • Kaufpreis: 400.000 €
  • Bruttomieteinnahmen: 24.000 €
  • Betriebskosten: 9 %
  • Leerstand: 4 %

Ergebnis: Nettomietrendite ≈ 5,2 %. Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifpretation: Ausgewogenes Investment – stabile Mieten, gute Rendite, moderates Risiko.

Fallstudie 3: Landhaus mit Potenzial

  • Kaufpreis: 250.000 €
  • Bruttomieteinnahmen: 18.000 €
  • Betriebskosten: 15 %
  • Leerstand: 8 %

Ergebnis: Nettomietrendite ≈ 4,6 %. Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifpretation: Solide, aber abhängig von lokaler Nachfrage. Leerstandsrisiko muss aktiv gemanagt werden.

✔️ Tipps für Investoren

  • 🔍 Vergleichen Sie immer Netto statt Brutto – der Unterschied kann mehrere Prozentpunkte ausmachen.
  • 📊 Kalkulieren Sie mit Puffern – setzen Sie Betriebskosten und Leerstand eher großzügig an.
  • 🏗️ Instandhaltung realistisch einplanen – bei Altbauten höher als bei Neubauten.
  • 📈 Nutzen Sie mehrere Rechner: – ROI-RechnerCAGR-RechnerAktienrechner
  • 🤝 Diversifizieren – mehrere Objekte oder Mischungen aus Stadt & Land senken das Risiko.

⚠️ Häufige Fehler vermeiden

Viele Anfänger:innen unterschätzen die Risiken. Typische Fehler sind:

  • Nur die Bruttorendite betrachten – sie ist oft geschönt.
  • Leerstand ignorieren – besonders in B- und C-Lagen ein massiver Faktor.
  • Instandhaltung unterschätzen – Dach, Heizung, Fassade können zehntausende Euro verschlingen.
  • Falsche Steuerannahmen – die Nettomietrendite ist vor Steuern, reale Gewinne können niedriger sein.

📊 Zusammenhang mit anderen Kennzahlen

Die Nettomietrendite ist wichtig, aber nicht die einzige Kennzahl:

Kennzahl Formel Bedeutung
Nettomietrendite NOI ÷ Immobilienwert Objektrendite nach Kosten
ROI Gewinn ÷ Eigenkapital Eigenkapitalrendite (inkl. Finanzierung)
IRR (Internal Rate of Return) Kapitalwert = 0 Zeigt die Rendite über die gesamte Haltedauer inkl. Cashflows

🙋 Häufige Fragen (FAQ)

📌 Was ist eine gute Nettomietrendite?
Zwischen 3 % und 6 % – je nach Lage und Objektart. Höhere Werte sind möglich, aber riskanter.
📌 Unterscheidet sich die Rendite vor und nach Steuern?
Ja. Die Nettomietrendite ist vor Steuern. Nach Steuern hängt der Ertrag von Ihrem persönlichen Steuersatz ab.
📌 Zählt die Wertsteigerung der Immobilie dazu?
Nein. Die Nettomietrendite betrachtet nur laufende Mieterträge. Wertsteigerung gehört in die Gesamtrendite.
📌 Wie kann ich die Nettomietrendite steigern?
Durch kluge Kostenoptimierung, Modernisierung (höhere Miete), bessere Mieterauswahl und Leerstandsreduktion.

🚀 Fazit & Handlungsaufforderung

Die Nettomietrendite ist die ehrlichste Kennzahl zur Bewertung von Mietimmobilien. Sie zeigt, was nach Abzug aller Kosten wirklich übrig bleibt – und ist damit das Fundament für jede Investitionsentscheidung.

Nutzen Sie unseren Rechner, um Ihre Immobilieninvestments professionell zu prüfen – egal ob Sie gerade kaufen, verkaufen oder vergleichen möchten.

Vertrauen Sie unserer Expertise

Daniel Niedermayer

Daniel Niedermayer

Geschäftsführer

Zuletzt geprüft am: 8. September 2025

Unsere Methodik

Dieser Netto-Mietrendite-Rechner basiert auf der klassischen Formel: (Jahresnettomieteinnahmen – Bewirtschaftungskosten) ÷ Kaufpreis × 100. Grundlage bilden offizielle Miet- und Immobilienstatistiken von Destatis, Marktanalysen der Bundesbank sowie Forschungsberichte des BBSR.

Mehr zur Methodik erfahren

4,9 von 5 Sternen

Basierend auf über 1.893 echten Nutzerbewertungen

Umfrage auf unserer Website im April 2025

Daniel G.

Die Qualität der Rechner ist enorm, und das kostenlos. Besten Dank.

Daniel G.

Head of Sales & Business Development

Sabine K.

Neben den Rechnern für den Arbeitsalltag finde ich auch die rund um die eigene Finanzplanung sehr hilfreich.

Sabine K.

Agentur Geschäftsführerin

Jeremiah H.

Ich schätze die Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit dieser Rechner sehr.

Jeremiah H.

Fixrechner.de ist Ihre vertrauenswürdige Plattform für präzise Online-Berechnungen aller Art – getreu unserem Motto „Alles ist berechenbar“.

Präzision & Genauigkeit

Alle Rechner werden von Fachexperten entwickelt und regelmäßig geprüft.

🔒

Datenschutz garantiert

Wir speichern keine persönlichen Eingaben.

🔬

Wissenschaftlich fundiert

Alle Berechnungen basieren auf anerkannten Methoden und aktuellen Marktdaten.

Letzte Aktualisierung: 8. September 2025