Akzeptanzraten-Rechner – Berechnen Sie die Erfolgsquote Ihrer Bewerbungen
Schnelle und präzise Ermittlung Ihrer Akzeptanzrate für effektives Bewerbungsmanagement
Mit unserem Akzeptanzraten-Rechner können Sie schnell und präzise die Akzeptanzquote für Bewerbungen, Anträge oder Angebote berechnen. Geben Sie einfach die Gesamtzahl der Bewerber und die Anzahl der akzeptierten Bewerber ein, um den prozentualen Anteil der erfolgreichen Anträge zu ermitteln. Dieses Tool ist ideal für Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Personalverantwortliche, die ihre Auswahlprozesse analysieren und optimieren möchten. Eine genaue Kenntnis der Akzeptanzrate hilft dabei, Ressourcen effizient zu planen und strategische Entscheidungen zu treffen. Nutzen Sie unseren kostenlosen Rechner, um Ihre Akzeptanzquote in Sekunden zu bestimmen und wertvolle Einblicke in Ihre Auswahlverfahren zu gewinnen.
IHRE AKZEPTANZRATE
Optimieren Sie Ihre Bewerbung & steigern Sie Ihre Erfolgsquote
Professionelle Tools und Kurse für eine erfolgreiche Bewerbung

Lebenslauf.de
Erstellen Sie professionelle Lebensläufe und Bewerbungen mit dem führenden Online-Tool für Bewerbungsunterlagen.
- Professionelle Vorlagen für Ihren Lebenslauf
- Einfache Bearbeitung und Anpassung
- Automatische Formatierung und Rechtschreibprüfung
- Export als PDF, Word oder direkt zum Versenden


Bewerbungskurse auf Udemy
Lernen Sie von Experten, wie Sie Ihre Bewerbung optimieren und Ihre Erfolgschancen maximieren können.
- Kurse von erfahrenen Personalexperten
- Tipps für überzeugende Bewerbungsschreiben
- Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
- Lebenslange Zugriff auf Kursinhalte
Interpretation & Handlungsempfehlungen
Interpretation Ihrer Ergebnisse:
Vergleich mit Branchendurchschnitt:
Bereich | Durchschnittliche Akzeptanzrate | Ihre Rate | Vergleich |
---|
Handlungsempfehlungen:
Zusätzliche Statistiken
Ablehnungsrate
Prozentsatz der abgelehnten Bewerber
Verhältnis
Akzeptiert : Abgelehnt
Selektivitätsindex
Maß für die Auswahlstrenge
Was ist die Akzeptanzrate?
Die Akzeptanzrate gibt an, welcher Anteil an Bewerbungen oder Anfragen erfolgreich angenommen wird. Sie stellt das Verhältnis zwischen akzeptierten Bewerbungen und der Gesamtzahl an eingereichten Anträgen dar. Diese Kennzahl wird häufig in Universitätszulassungen, Bewerbungsverfahren oder Finanzierungsanträgen genutzt, um die Konkurrenz und Chancen abzuschätzen.
Eine niedrige Akzeptanzrate bedeutet eine höhere Konkurrenz und erschwerte Zulassungsbedingungen, während eine hohe Akzeptanzrate auf bessere Erfolgschancen hinweist.
Berechnung der Akzeptanzrate
Die Berechnung der Akzeptanzrate erfolgt in drei einfachen Schritten:
- Gesamtzahl der Bewerber ermitteln
- Dies umfasst alle Personen, die sich beworben oder eine Anfrage gestellt haben.
- Beispiel: Eine Universität erhält 120.000 Bewerbungen.
- Anzahl der akzeptierten Bewerber bestimmen
- Dies sind die Personen, die erfolgreich zugelassen wurden.
- Beispiel: 18.000 Bewerber erhalten eine Zusage.
- Formel anwenden
- Die Akzeptanzrate wird mit folgender Formel berechnet:
- Akzeptanzrate = (Anzahl der akzeptierten Bewerber / Gesamtzahl der Bewerber) × 100
Beispielrechnung:
Akzeptanzrate = (18.000 / 120.000) × 100 = 15%
Somit beträgt die Akzeptanzrate in diesem Fall 15%.
Warum ist die Akzeptanzrate wichtig?
Die Akzeptanzrate ist aus verschiedenen Gründen relevant:
- Hochschulzulassungen: Universitäten mit einer niedrigen Akzeptanzrate, wie Harvard (ca. 5%), sind besonders selektiv.
- Arbeitsmarkt: Unternehmen mit hoher Bewerberanzahl haben oft niedrige Akzeptanzraten, wodurch Bewerber sich besonders qualifizieren müssen.
- Förderprogramme: Stipendien und Zuschüsse mit niedriger Akzeptanzrate erfordern herausragende Bewerbungen.
Je niedriger die Akzeptanzrate, desto besser sollte die Bewerbung vorbereitet werden, um die Chancen auf Erfolg zu maximieren.
Praxisbeispiele zur Akzeptanzrate
Hier sind einige Beispiele zur Verdeutlichung:
Gesamtzahl der Bewerber | Akzeptierte Bewerber | Akzeptanzrate |
---|---|---|
2.500 | 750 | 30% |
50.000 | 5.500 | 11% |
8.000 | 2.000 | 25% |
1.000 | 250 | 25% |
Rechenbeispiel: Eine Firma erhält 3.000 Bewerbungen und nimmt 450 Kandidaten an. Die Akzeptanzrate beträgt 15%.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wie hoch ist die Akzeptanzrate von Harvard?
Die Harvard University hat eine durchschnittliche Akzeptanzrate von etwa 5%, was sie zu einer der selektivsten Universitäten weltweit macht.
Kann eine Akzeptanzrate negativ sein?
Nein, da die Anzahl der Bewerber und die akzeptierten Bewerbungen niemals negativ sein können.
Wie berechnet man die Akzeptanzrate?
Die Formel lautet: Akzeptanzrate = (Anzahl der akzeptierten Bewerber / Gesamtzahl der Bewerber) × 100
Wie hoch ist die Akzeptanzrate der NYU?
Die New York University (NYU) hat eine Akzeptanzrate von rund 21,1%, was bedeutet, dass etwa einer von fünf Bewerbern zugelassen wird.
Beispielrechnung: Was ist die Akzeptanzrate, wenn 2.000 Personen sich bewerben und 500 angenommen werden?
Die Akzeptanzrate beträgt 25%.
Fazit
Die Akzeptanzrate ist ein entscheidender Faktor für Bewerbungen in Universitäten, Unternehmen und Förderprogramme. Sie gibt eine klare Einschätzung über die Konkurrenzsituation und hilft, eine realistische Erwartungshaltung zu entwickeln. Je niedriger die Akzeptanzrate, desto wichtiger ist eine gezielte Vorbereitung und eine herausragende Bewerbung.