Bürostuhl-Höhe berechnen 🪑 – Ergonomisch sitzen dank korrekter Einstellung
Berechnen Sie in wenigen Sekunden die ideale Sitzhöhe Ihres Bürostuhls – angepasst an Ihre Körpergröße
Die richtige Sitzhöhe ist entscheidend für ergonomisches, rückenschonendes Arbeiten am Schreibtisch. Mit dem kostenlosen Bürostuhl-Rechner ermitteln Sie auf Basis Ihrer Körpergröße die empfohlene Sitzhöhe – wissenschaftlich fundiert und einfach umsetzbar. Geben Sie Ihre Größe ein und erhalten Sie sofort die passende Höhe zur Einstellung Ihres Stuhls.
Basierend auf Ihren Angaben empfehlen wir folgende Funktionen für Ihren ergonomischen Bürostuhl:

Ergonomischer Bürostuhl für gesundes Arbeiten
Investieren Sie in Ihre Gesundheit mit einem hochwertigen ergonomischen Bürostuhl. Reduzieren Sie Rückenschmerzen, verbessern Sie Ihre Haltung und steigern Sie Ihre Produktivität mit einem Stuhl, der perfekt zu Ihnen passt.

RECHNER NACH KATEGORIEN
Warum ist die richtige Bürostuhl-Höhe so wichtig?
Falsches Sitzen ist eine der häufigsten Ursachen für Rücken- und Nackenbeschwerden im Berufsalltag. Eine zu niedrige oder zu hohe Sitzhöhe kann zu Verspannungen, Durchblutungsstörungen oder langfristigen Haltungsschäden führen. Die individuell richtige Einstellung Ihres Bürostuhls verbessert die Körperhaltung, erhöht die Konzentrationsfähigkeit und senkt das Risiko für Beschwerden am Bewegungsapparat.
Wie wird die optimale Sitzhöhe berechnet?
Die empfohlene Sitzhöhe basiert auf Ihrer Körpergröße und berücksichtigt den typischen Oberschenkel- und Unterschenkelwinkel. Als Faustregel gilt: Der Winkel zwischen Ober- und Unterschenkel sollte beim Sitzen etwa 90° betragen, wobei die Füße vollständig auf dem Boden stehen.
Unser Rechner verwendet die folgende Formel (basierend auf ergonomischen Studien):
- Sitzhöhe (cm) = Körpergröße (cm) × 0,24
Beispiel: Bei einer Körpergröße von 180 cm ergibt sich eine empfohlene Sitzhöhe von 43,2 cm.
Beispielhafte Werte für verschiedene Körpergrößen
Körpergröße | Empfohlene Sitzhöhe |
---|---|
150 cm | 36,0 cm |
160 cm | 38,4 cm |
170 cm | 40,8 cm |
180 cm | 43,2 cm |
190 cm | 45,6 cm |
200 cm | 48,0 cm |
Ergonomischer Arbeitsplatz: Worauf Sie zusätzlich achten sollten
- Oberarme: Locker neben dem Körper, Ellenbogen im 90°-Winkel
- Füße: Vollständig auf dem Boden oder auf einer Fußstütze
- Monitorhöhe: Oberkante auf Augenhöhe, etwa eine Armlänge entfernt
- Tastatur: Flach, Handgelenke gerade
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie erkenne ich, ob mein Bürostuhl zu hoch oder zu niedrig eingestellt ist?
Wenn Ihre Füße beim Sitzen nicht vollständig den Boden berühren oder Sie spürbaren Druck in der Oberschenkelrückseite verspüren, ist der Stuhl zu hoch. Ist der Winkel im Knie deutlich kleiner als 90°, sitzen Sie wahrscheinlich zu niedrig.
Welche Sitzhöhe ist bei höhenverstellbaren Schreibtischen optimal?
Auch bei Steh-Sitz-Arbeitsplätzen sollte die Sitzhöhe auf Ihre Körpergröße abgestimmt sein. Der Rechner liefert hierfür die passende Basis – unabhängig von der Tischhöhe.
Ist die optimale Sitzhöhe bei Frauen und Männern unterschiedlich?
Die Berechnung erfolgt ausschließlich auf Basis der Körpergröße – geschlechtsunabhängig. Unterschiede in Beinlängen werden dabei typisiert berücksichtigt.
Wie kann ich meinen Bürostuhl korrekt einstellen?
Verwenden Sie die ermittelte Höhe als Richtwert. Achten Sie darauf, dass Ihre Knie im rechten Winkel gebeugt sind und Ihre Füße auf dem Boden stehen. Nutzen Sie gegebenenfalls eine Fußstütze, falls der Stuhl nicht tief genug einstellbar ist.
Fazit: Die korrekte Sitzhöhe ist ein wichtiger Gesundheitsfaktor
Mit dem Bürostuhl-Rechner von Fixrechner.de erhalten Sie in wenigen Sekunden eine verlässliche Empfehlung für die optimale Sitzhöhe – abgestimmt auf Ihre Körpergröße. Ergänzen Sie diese Einstellung mit einem ergonomisch angepassten Arbeitsplatz, um Rückenproblemen, Verspannungen und Ermüdung vorzubeugen. Präzise, kostenlos und sofort einsatzbereit.