Bürostuhl-Höhe berechnen – ergonomisch richtig sitzen am Arbeitsplatz

Individuelle Sitzhöhe in Sekunden ermitteln

Geben Sie Ihre Körpergröße in den Rechner ein und erhalten Sie sofort die optimale Sitzhöhe für Ihren Bürostuhl – wissenschaftlich fundiert, ergonomisch korrekt und ideal für gesundes, rückenschonendes Arbeiten.

Geben Sie Ihre persönlichen Daten ein:
cm
kg
h
Gesundheitliche Aspekte:
Wunsch-Funktionen:
Optimale Sitzhöhe
Empfohlene Sitzhöhe
Gewichtskategorie
Belastbarkeit des Stuhls
Stuhltyp
Empfohlene Stuhlkategorie
Empfohlene Funktionen für Ihren Bürostuhl

Basierend auf Ihren Angaben empfehlen wir folgende Funktionen für Ihren ergonomischen Bürostuhl:

PREMIUM TIPP

Ergonomischer Bürostuhl für gesundes Arbeiten

Investieren Sie in Ihre Gesundheit mit einem hochwertigen ergonomischen Bürostuhl. Reduzieren Sie Rückenschmerzen, verbessern Sie Ihre Haltung und steigern Sie Ihre Produktivität mit einem Stuhl, der perfekt zu Ihnen passt.

Verstellbare Lendenstütze
Alle Preisklassen
Riesige Auswahl
Ergonomisches Design
Jetzt Bürobedarf entdecken
Ergonomischer Bürostuhl

Transparenz-Hinweis: Der Link ist ein sogenannter Affiliate-Link. Wenn Sie über ihn Büro+ nutzen, erhalten wir eine kleine Provision – für Sie bleibt der Service natürlich kostenlos. So unterstützen Sie den Betrieb dieser Plattform. Vielen Dank! 🙏

Unsere Empfehlung für Sie

Inhaltsverzeichnis

Warum die richtige Bürostuhl-Höhe entscheidend ist

Die Sitzhöhe ist einer der wichtigsten Faktoren für ergonomisches Arbeiten. Ist der Stuhl zu hoch eingestellt, hängen die Füße in der Luft und der Druck lastet auf den Oberschenkeln. Ist er zu niedrig, werden Knie und Hüfte zu stark angewinkelt. Beides führt langfristig zu Verspannungen, Schmerzen und Leistungsabfall. Mit der optimalen Bürostuhl-Höhe unterstützen Sie eine aufrechte Haltung, schonen Ihre Wirbelsäule und fördern die Durchblutung der Beine – die Basis für gesundes und konzentriertes Arbeiten im Büro oder Homeoffice.

Wie wird die optimale Sitzhöhe berechnet?

Für die Berechnung der richtigen Sitzhöhe orientieren wir uns an wissenschaftlich fundierten ergonomischen Studien. Maßgeblich ist das Verhältnis der Körpergröße zur Beinlänge. Als Richtwert gilt: Die Oberschenkel verlaufen waagerecht, die Füße stehen vollständig auf dem Boden, und der Winkel zwischen Ober- und Unterschenkel beträgt ca. 90°.

Formel zur Berechnung der Sitzhöhe

Sitzhöhe (cm) = Körpergröße (cm) × 0,24

Diese Faustformel wird in der Ergonomie seit Jahren angewendet und liefert verlässliche Werte. Abweichungen sind je nach Beinlänge und individuellen Vorlieben möglich, die Faustregel bleibt jedoch eine sichere Basis.

Beispiel: Bei einer Körpergröße von 180 cm ergibt sich eine empfohlene Sitzhöhe von 43,2 cm.

Beispielwerte für verschiedene Körpergrößen

Mit der Faustformel Körpergröße × 0,24 lässt sich für jede Körpergröße schnell die optimale Sitzhöhe berechnen. In der folgenden Tabelle finden Sie einige häufige Werte auf einen Blick:

Körpergröße Empfohlene Sitzhöhe
150 cm36,0 cm
160 cm38,4 cm
170 cm40,8 cm
180 cm43,2 cm
190 cm45,6 cm
200 cm48,0 cm

Tipp: Weichen Ihre individuellen Proportionen von der Norm ab, können leichte Anpassungen nach oben oder unten sinnvoll sein. Wichtig ist immer, dass Ihre Füße voll auf dem Boden stehen und die Knie nicht zu stark angewinkelt sind.

Ergonomischer Arbeitsplatz: Worauf Sie zusätzlich achten sollten

Die richtige Sitzhöhe ist nur ein Baustein für gesundes Arbeiten im Büro. Damit Sie langfristig beschwerdefrei und produktiv bleiben, sollten auch die weiteren Elemente Ihres Arbeitsplatzes ergonomisch eingestellt werden.

  • Oberarme & Ellenbogen: Die Arme sollten locker am Körper anliegen, die Ellenbogen im 90°-Winkel gebeugt.
  • Füße: Vollständig auf dem Boden oder – falls nötig – auf einer stabilen Fußstütze.
  • Monitorhöhe: Die obere Bildschirmkante sollte sich auf Augenhöhe befinden, mit einem Abstand von etwa einer Armlänge.
  • Tastatur & Maus: Flach auf dem Tisch, sodass die Handgelenke gerade bleiben. Ergonomische Tastaturen und vertikale Mäuse können zusätzlich entlasten.
  • Bewegung: Auch der beste Bürostuhl ersetzt keine regelmäßigen Pausen und Haltungswechsel. Stehen Sie mindestens alle 60 Minuten kurz auf.

💡 Tipp:

Kombinieren Sie die richtige Bürostuhl-Höhe mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch. So wechseln Sie flexibel zwischen Sitzen und Stehen – das beugt Ermüdung, Verspannungen und Kreislaufproblemen vor.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bürostuhl-Höhe

Wie erkenne ich, ob mein Bürostuhl zu hoch oder zu niedrig eingestellt ist?
Ihre Füße sollten beim Sitzen den Boden vollständig berühren. Spüren Sie Druck in der Oberschenkelrückseite, ist der Stuhl zu hoch. Wenn die Knie spitzer als 90° gebeugt sind, sitzen Sie zu niedrig.
Welche Sitzhöhe ist bei höhenverstellbaren Schreibtischen optimal?
Auch bei Steh-Sitz-Tischen richtet sich die Sitzhöhe ausschließlich nach Ihrer Körpergröße. Der Rechner liefert Ihnen dafür die optimale Grundlage – unabhängig von der Tischhöhe.
Ist die optimale Sitzhöhe bei Frauen und Männern unterschiedlich?
Nein. Die Berechnung basiert auf der Körpergröße und den durchschnittlichen Beinproportionen. Unterschiede zwischen Frauen und Männern spielen dabei keine Rolle.
Wie stelle ich meinen Bürostuhl korrekt ein?
Nutzen Sie die empfohlene Sitzhöhe als Richtwert. Achten Sie darauf, dass Ihre Knie im 90°-Winkel gebeugt sind und die Füße voll auf dem Boden stehen. Ergänzend sollten Armlehnen so eingestellt sein, dass die Schultern entspannt bleiben.
Brauche ich immer eine Fußstütze?
Eine Fußstütze ist sinnvoll, wenn der Bürostuhl nicht tief genug eingestellt werden kann oder Ihre Füße sonst nicht bequem den Boden erreichen. Besonders kleinere Personen profitieren davon.
Wie oft sollte ich die Sitzhöhe anpassen?
Wenn mehrere Personen denselben Stuhl nutzen, sollte die Sitzhöhe bei jedem Wechsel angepasst werden. Auch bei längeren Sitzphasen lohnt es sich, die Höhe leicht zu variieren, um den Bewegungsapparat zu entlasten.

✅ Fazit: Die richtige Bürostuhl-Höhe ist entscheidend für Ihre Gesundheit

Eine korrekt eingestellte Sitzhöhe ist einer der wichtigsten Faktoren für ergonomisches Arbeiten. Sie beugt Rücken- und Nackenschmerzen vor, verbessert die Durchblutung und sorgt für mehr Konzentration am Arbeitsplatz. Unser Bürostuhl-Höhenrechner liefert Ihnen innerhalb weniger Sekunden die ideale Einstellung – individuell abgestimmt auf Ihre Körpergröße, Ihr Gewicht und Ihre Sitzgewohnheiten.

  • ✔ Wissenschaftlich fundierte Berechnung
  • ✔ Individuell nach Körpergröße & Sitzdauer
  • ✔ Kostenlose und sofort nutzbare Empfehlung

Ergänzen Sie die richtige Sitzhöhe mit einem ergonomischen Arbeitsplatz: Passen Sie Tischhöhe, Monitorposition und Armlehnen an, um langfristig gesund und produktiv zu bleiben.

🎯 Jetzt Ihre ideale Bürostuhl-Höhe berechnen und ergonomisch arbeiten – schnell, kostenlos und präzise!

Vertrauen Sie unserer Expertise

Daniel Niedermayer

Daniel Niedermayer

Geschäftsführer

Zuletzt geprüft am: 8. September 2025

Unsere Methodik

Dieser Bürostuhl-Höhenrechner basiert auf ergonomischen Leitlinien zur Sitzhaltung. Berücksichtigt werden Körpergröße, Oberschenkellänge und Schreibtischhöhe. Grundlage bilden Empfehlungen der BAuA, Richtlinien der DGUV sowie ISO-Normen zu ergonomischen Arbeitsplätzen.

Mehr zur Methodik erfahren

4,9 von 5 Sternen

Basierend auf über 1.893 echten Nutzerbewertungen

Umfrage auf unserer Website im April 2025

Daniel G.

Die Qualität der Rechner ist enorm, und das kostenlos. Besten Dank.

Daniel G.

Head of Sales & Business Development

Sabine K.

Neben den Rechnern für den Arbeitsalltag finde ich auch die rund um die eigene Finanzplanung sehr hilfreich.

Sabine K.

Agentur Geschäftsführerin

Jeremiah H.

Ich schätze die Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit dieser Rechner sehr.

Jeremiah H.

Fixrechner.de ist Ihre vertrauenswürdige Plattform für präzise Online-Berechnungen aller Art – getreu unserem Motto „Alles ist berechenbar“.

Präzision & Genauigkeit

Alle Rechner werden von Fachexperten entwickelt und regelmäßig geprüft.

🔒

Datenschutz garantiert

Wir speichern keine persönlichen Eingaben.

🔬

Wissenschaftlich fundiert

Alle Berechnungen basieren auf anerkannten Methoden und aktuellen Marktdaten.

Letzte Aktualisierung: 8. September 2025