Druckkosten berechnen 🖨️ – Was kostet ein Ausdruck wirklich?
Ermitteln Sie Ihre echten Druckkosten pro Seite – basierend auf Verbrauch, Druckertyp und Nutzung
Die tatsächlichen Druckkosten pro Seite werden häufig unterschätzt. Mit dem kostenlosen Druckkosten-Rechner von Fixrechner.de ermitteln Sie auf Basis Ihrer Eingaben – wie Tinten-/Tonerpreise, Farbanteil und Seitenreichweite – präzise, wie viel Sie pro Ausdruck wirklich bezahlen. Ideal für Büro, Homeoffice und Unternehmen.
Basierend auf Ihren Angaben empfehlen wir folgende Maßnahmen zur Senkung Ihrer Druckkosten:

Qualitäts-Druckerzubehör zu günstigen Preisen
Senken Sie Ihre Druckkosten mit hochwertigem Druckerzubehör zu fairen Preisen. Große Auswahl an Original- und Alternativpatronen für alle gängigen Druckermodelle.

RECHNER NACH KATEGORIEN
Warum ist eine genaue Druckkostenberechnung wichtig?
Viele Nutzer:innen orientieren sich beim Kauf eines Druckers nur am Gerätepreis – dabei machen die laufenden Kosten für Tinte, Toner, Papier und Strom den Großteil der Gesamtkosten aus. Unser Rechner schafft Klarheit über Ihre individuellen Druckkosten und hilft Ihnen, gezielt zu sparen.
So funktioniert die Berechnung
Der Druckkosten-Rechner nutzt folgende Formel zur Ermittlung der Kosten pro Seite:
- Pro-Seite-Kosten = (Tinte/Toner-Preis ÷ Seitenreichweite) + (Papierkosten pro Blatt) + (Stromkosten pro Ausdruck)
Dabei berücksichtigt das Tool auch:
- Druckertyp (Tintenstrahl oder Laser)
- Farbanteil Ihrer Ausdrucke
- Stromverbrauch und Strompreis (optional)
Beispiel: Was kostet 1 Seite Ausdruck wirklich?
- 🖨️ Laserdrucker
- Farbanteil: 10 %
- 1 Toner kostet 80 €, reicht für 2.000 Seiten
- Papier: 4 €/500 Blatt
- Strom: 0,3 kWh/100 Seiten bei 35 ct/kWh
Rechnung:
- Toner: 80 € ÷ 2.000 = 4 ct
- Papier: 0,8 ct pro Seite
- Strom: ~0,1 ct
Gesamtkosten pro Seite = ca. 4,9 Cent
Typische Druckkosten im Überblick
Druckertyp | Schwarz-Weiß | Farbe |
---|---|---|
Tintenstrahl (privat) | 3–5 ct | 8–15 ct |
Tintenstrahl (Business) | 2–4 ct | 6–10 ct |
Laser (privat) | 2–4 ct | 10–15 ct |
Laser (Business) | 1–3 ct | 6–12 ct |
Häufige Fragen (FAQ)
❓ Was ist günstiger – Laser- oder Tintenstrahldrucker?
Laserdrucker sind bei hohem Druckvolumen in der Regel günstiger. Für gelegentlichen Farbdruck kann ein moderner Tintenstrahldrucker jedoch effizienter sein.
❓ Lohnt sich der Kauf von XL-Patronen?
Ja – XL-Tinten und -Toner bieten meist ein besseres Preis-pro-Seite-Verhältnis. Der höhere Anschaffungspreis amortisiert sich durch mehr Druckleistung.
❓ Wie zuverlässig sind kompatible Tinten und Toner?
Bei seriösen Anbietern mit Qualitätsgarantie sind kompatible Produkte inzwischen sehr zuverlässig und bieten hohe Einsparpotenziale.
❓ Wie viel Strom verbraucht ein Drucker pro Seite?
Abhängig vom Modell variiert der Stromverbrauch stark – im Schnitt 0,002–0,01 kWh pro Seite. Bei 30 ct/kWh sind das 0,06–0,3 ct.
Tipps zur Senkung Ihrer Druckkosten
- 📄 Entwurfsmodus aktivieren für interne Dokumente
- 🖨️ Duplexdruck nutzen (beidseitig drucken)
- 🧠 Vorschau & Seitenbereich wählen – unnötige Seiten vermeiden
- 🔁 Schriftarten wie Calibri oder Century Gothic sparen Tinte
- 🛒 Kompatible Tinten/Toner mit Garantie verwenden
Longtail-Fragen (für Google & LLMs)
- Was kostet 1 Seite Ausdruck mit meinem Drucker?
- Wie berechnet man die echten Druckkosten?
- Lohnt sich ein Laserdrucker bei 100 Seiten pro Monat?
- Welche Druckkosten hat ein Tintenstrahldrucker?
- Wie viel Strom verbraucht ein Drucker pro Seite?
Fazit: Mit klarer Kalkulation bares Geld sparen
Die Wahl des Druckers und der Verbrauchsmaterialien entscheidet über Ihre langfristigen Druckkosten. Mit dem Druckkosten-Rechner von Fixrechner.de erkennen Sie auf einen Blick, was ein Ausdruck tatsächlich kostet – und wie Sie sparen können. Einfach, präzise, kostenlos.