💱 Euro in Südkoreanischen Won umrechnen – aktueller EUR ⇄ KRW Wechselkurs
Jetzt den tagesaktuellen Kurs der EZB & Bank of Korea (BOK) berechnen
Mit dem kostenlosen Euro–Won Währungsrechner von Fixrechner.de wandeln Sie Beträge schnell, exakt und gebührenfrei von Euro (EUR) in Südkoreanische Won (KRW) und umgekehrt um. Alle Werte basieren auf den offiziellen Referenzkursen der Europäischen Zentralbank (EZB) und den aktuellen Marktdaten der Bank of Korea (BOK). Ideal für Korea-Reisen, Online-Shopping, Überweisungen oder Preisvergleiche – der Rechner zeigt Ihnen stets den echten, tagesaktuellen Wechselkurs.
Berechne Umrechnung…
🇪🇺🇰🇷 Euro–Won im Überblick
Der Wechselkurs zwischen Euro und Südkoreanischem Won spiegelt die wirtschaftliche Beziehung zwischen der Europäischen Union und einer der dynamischsten Volkswirtschaften Asiens wider. Der Kurs zeigt, wie viele Won (₩) man für einen Euro erhält – oder umgekehrt, wie viel ein Won in Euro wert ist. Für Reisende, Unternehmen und Investoren ist dieser Wert von zentraler Bedeutung, denn er bestimmt Kaufkraft, Preiswettbewerb und internationale Zahlungsströme.
Südkorea hat sich in den letzten Jahrzehnten von einem Schwellenland zu einer technologischen Führungsnation entwickelt. Unternehmen wie Samsung, Hyundai, LG und SK Hynix haben das Land zu einem globalen Hightech-Zentrum gemacht. Diese Exportorientierung sorgt dafür, dass der Won sehr sensibel auf globale Nachfrage, Energiepreise und geopolitische Veränderungen reagiert.
📈 Wie der EUR/KRW-Kurs funktioniert
Der Wechselkurs wird am Devisenmarkt (Foreign Exchange Market) durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Steigt die Nachfrage nach Euro, etwa weil koreanische Firmen Maschinen in Deutschland kaufen, steigt der EUR/KRW-Kurs. Umgekehrt stärkt sich der Won, wenn südkoreanische Produkte international besonders gefragt sind.
- Direkter Kurs: Gibt an, wie viele Won 1 € wert ist (z. B. 1 € = 1 470 ₩).
- Indirekter Kurs: Wie viel Euro man für 1 ₩ bekommt (z. B. 1 ₩ = 0,00068 €).
- Real Effective Exchange Rate (REER): Misst den realen Außenwert des Won gegenüber mehreren Währungen, gewichtet nach Handelspartnern.
Der Won wird in 100 Jeon unterteilt, die im Alltag aber kaum genutzt werden. Banknoten gibt es im Wert von 1 000, 5 000, 10 000, 50 000 ₩ – die meisten Preise im Handel werden in Tausendern angegeben.
🏦 Datenquellen: EZB & Bank of Korea
Fixrechner.de verwendet eine Kombination aus offiziellen Referenzkursen der Europäischen Zentralbank (EZB) und Echtzeitmarktdaten der Bank of Korea (BOK). Die EZB veröffentlicht werktäglich um 16:00 Uhr MEZ Kurse für den Euro gegenüber wichtigen internationalen Währungen. Die BOK stellt ergänzend Intraday-Daten bereit, die kurzfristige Marktbewegungen widerspiegeln.
Durch die Kombination beider Quellen bietet der Fixrechner eine der präzisesten EUR/KRW-Umrechnungen im Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifnet. Alle Werte werden automatisch aktualisiert, geprüft und versioniert.
Quelle | Aktualisierung | Verwendung |
---|---|---|
EZB | werktäglich 16 Uhr MEZ | Offizieller Referenzkurs |
Bank of Korea | mehrfach täglich | Markt- und Handelsdaten |
Fixrechner-API | laufend | Automatische Mittelwert-Validierung |
🌍 Wirtschaftlicher Kontext Südkoreas
Südkorea ist die zwölftgrößte Volkswirtschaft der Welt und Mitglied der OECD sowie der G20. Das Land ist führend in Halbleitern, Schiffbau, Automobilindustrie und Elektrotechnik. Mit einer Exportquote von über 40 % des BIP gehört Korea zu den offensten Volkswirtschaften weltweit.
Die Stabilität des Won hängt daher stark vom Welthandel ab. Eine schwächere globale Nachfrage – z. B. bei Chips oder Elektronik – führt oft zu einer temporären Abwertung. Gleichzeitig nutzen internationale Investoren den Won als „Asia-Proxy“ – eine Art Indikator für das Wirtschaftsklima im Fernen Osten.
📊 Hauptfaktoren für Kursbewegungen
- Zinsdifferenzen: Steigt der Leitzins in Korea stärker als in der EU, fließt Kapital in den Won → Aufwertung.
- Inflation: Niedrige Teuerung stärkt Kaufkraft und Währung.
- Exportüberschüsse: Hohe Handelsgewinne erzeugen Devisennachfrage nach KRW.
- US-Dollar-Korrelation: Da viele Rohstoffe in USD notieren, beeinflusst auch der Dollar den Won.
- Geopolitische Ereignisse: Spannungen mit Nordkorea oder regionale Krisen führen kurzfristig zur Abwertung.
💰 Zinspolitik & Geldmarkt
Die Bank of Korea (BOK) verfolgt seit Jahren eine ausgewogene Zinspolitik. Ihr Ziel: Preisstabilität und Unterstützung nachhaltigen Wachstums. Im Vergleich zur EZB agiert die BOK häufig reaktiver, um Inflationsrisiken frühzeitig einzudämmen.
Beispiel 2023–2025: Während die EZB den Leitzins von 0 auf 4,5 % anhob, stieg der BOK-Zins von 0,75 auf 3,5 %. Diese Zinsdifferenz führte zu leichtem Kapitalabfluss → Euro gewann gegenüber dem Won etwas an Wert.
🏭 Handelsbeziehungen EU–Korea
Die EU ist einer der wichtigsten Handelspartner Südkoreas. Nach Deutschland sind Polen, Frankreich und die Niederlande führend beim Warenverkehr. Der Freihandelsvertrag EU–Korea (2011) reduzierte Zölle und stärkte die Wirtschaftsbeziehungen erheblich.
Sektor | Exportanteil | Einfluss auf KRW |
---|---|---|
Halbleiter & Elektronik | ≈ 30 % | Starke Nachfrage → Won Aufwertung |
Automobilbau | ≈ 12 % | Exportabhängig, sensibel auf EUR/KRW |
Schiffbau & Maschinen | ≈ 9 % | Direkt vom Wechselkurs abhängig |
🧠 Technologie- & Innovationssektor
Der technologische Fortschritt ist das Rückgrat der südkoreanischen Wirtschaft. Forschungsausgaben liegen bei über 4,8 % des BIP – weltweit einer der höchsten Werte. Diese Innovationskraft stabilisiert langfristig den Won, da sie internationale Investitionen anzieht.
⚡ Energiepreise & Rohstoffabhängigkeit
Südkorea importiert über 95 % seiner Energie. Ein steigender Ölpreis führt zu höheren Importkosten und drückt den Won. Gleichzeitig unterstützen erneuerbare Energien und Investitionen in Wasserstofftechnologie eine langfristige Stabilisierung.
⚙️ Funktionsweise des Fixrechners
Der Fixrechner ermöglicht eine präzise Umrechnung zwischen EUR und KRW auf Basis der aktuellen EZB- und BOK-Daten. Die Berechnungen werden automatisch aktualisiert, ohne Werbeeinflüsse oder Bankaufschläge. Damit erhalten Nutzer immer den realistischen Kurswert.
💵 Inflation & Finanzmarkt Südkoreas
Die Inflationsrate in Südkorea liegt im historischen Durchschnitt zwischen 1 % und 3 %. In Zeiten starker Energiepreisschwankungen oder globaler Krisen kann sie jedoch kurzfristig ansteigen. Besonders die Jahre 2022 und 2023, geprägt von globalen Lieferkettenproblemen, führten zu höheren Verbraucherpreisen. Dennoch gelang es der Bank of Korea (BOK), durch gezielte Zinspolitik und Devisenmarktinterventionen eine Überhitzung zu verhindern – ein entscheidender Grund für die langfristige Stabilität des Won.
Parallel dazu spielt der südkoreanische Finanzmarkt eine immer größere Rolle. Der Kapitalmarkt ist stark reguliert, aber offen für internationale Investoren. Der KOSPI (Korea Composite Stock Price Index) gilt als Frühindikator für die Währungslage: Steigt der KOSPI stark, fließt Kapital ins Land, was den Won stärken kann. Ein Einbruch des Index führt hingegen oft zu Kapitalabflüssen – der Won schwächt sich ab.
📊 Börsentrends & Wechselkurszyklen
Die Korrelation zwischen Aktienkursen und Wechselkursen ist in Südkorea besonders stark. Das Land exportiert technologieintensive Güter, deren Preise in USD notiert sind. Wenn internationale Anleger südkoreanische Aktien kaufen, steigt die Nachfrage nach KRW. Umgekehrt sinkt sie bei globaler Risikoaversion. Dieses Muster erzeugt wiederkehrende Wechselkurszyklen, die erfahrene Trader gezielt ausnutzen.
🕊️ Politische Stabilität & Geopolitik
Die politische Lage Südkoreas ist im regionalen Vergleich sehr stabil, jedoch beeinflussen Spannungen mit Nordkorea kurzfristig die Währung. Finanzmärkte reagieren empfindlich auf Raketentests oder Grenzzwischenfälle, die oft kurzfristige Abwertungen des Won verursachen. Diese Effekte sind meist temporär und gleichen sich rasch wieder aus, da Südkorea eine solide demokratische und wirtschaftliche Basis besitzt.
Auf internationaler Ebene gilt Südkorea als „Brücke“ zwischen Ost und West. Das Land unterhält enge Beziehungen zur EU, zu den USA und Japan – ein geopolitischer Vorteil, der Investoren Vertrauen gibt. Langfristig trägt diese Stabilität dazu bei, dass der Won als „vertrauenswürdige asiatische Währung“ gilt.
🏦 Währungsinterventionen der BOK
Die Bank of Korea greift regelmäßig in den Devisenmarkt ein, um zu schnelle Auf- oder Abwertungen zu verhindern. Sie kauft oder verkauft Devisenreserven (hauptsächlich USD und EUR), um den Won-Kurs in einer stabilen Bandbreite zu halten. Diese Politik bewahrte den Won während der Finanzkrisen 1997 und 2008 vor drastischen Einbrüchen.
Jahr | BOK-Maßnahme | Auswirkung auf KRW |
---|---|---|
1997 | Massive USD-Stützung | Stabilisierung nach Asienkrise |
2008 | Devisenreserven-Abbau | Kursstabilität trotz globaler Krise |
2020 | Swap-Abkommen mit Fed | Liquiditätssicherung in der Pandemie |
2024 | Selektive Kaufinterventionen | Begrenzung von Volatilität |
🌏 Vergleich mit anderen asiatischen Währungen
Der Südkoreanische Won bewegt sich im asiatischen Devisenverbund meist zwischen Yen und Yuan. Gegenüber dem Japanischen Yen zeigt er häufig eine stabilere Entwicklung, während er sich am Chinesischen Yuan orientiert, wenn es um Kapitalströme nach China geht. Der Won gilt daher als „Hybridwährung“ zwischen liberalem Kapitalmarkt (Japan) und reguliertem Wirtschaftssystem (China).
- KRW ↔ CNY (Korrelation 0,82)
- KRW ↔ JPY (Korrelation 0,77)
- KRW ↔ USD (Korrelation 0,69)
📆 Langfristige Kursentwicklung EUR/KRW
In den letzten 15 Jahren bewegte sich der EUR/KRW-Kurs in einer Spanne von 1 250 bis 1 600. Der langfristige Durchschnitt liegt bei etwa 1 420. Eine Abwertung des Won tritt häufig während globaler Krisen auf, während er sich in Aufschwungphasen deutlich erholt. Diese relative Stabilität macht den Won zu einer der verlässlichsten asiatischen Währungen für Investoren.
Zeitraum | Durchschnitt EUR/KRW | Makrotrend |
---|---|---|
2010 – 2014 | 1 530 | Euro stark, Won volatil |
2015 – 2019 | 1 340 | Won-Aufwertung durch Exportboom |
2020 – 2022 | 1 480 | Pandemiejahre, Won unter Druck |
2023 – 2025 (YTD) | 1 460 | Stabile Seitwärtsbewegung |
💡 Praxisbeispiele für den Alltag
Der Fixrechner zeigt nicht nur Zahlen, sondern schafft Verständnis. Viele Nutzer setzen ihn bei Reisen, Online-Shopping oder Preisvergleichen ein. Beispiele:
- Reise nach Seoul: 1 000 € = ca. 1 470 000 ₩ → durchschnittliches Urlaubsbudget für eine Woche.
- Elektronik-Import: Ein Laptop für 1 500 000 ₩ kostet ca. 1 020 €.
- Freelancer-Abrechnung: Ein Projekt über 3 000 000 ₩ entspricht rund 2 040 €.
💶 Steuerliche Aspekte & Geldtransfers
Für Unternehmen, die regelmäßig Rechnungen in KRW begleichen, spielt die korrekte Umrechnung eine steuerliche Rolle. In Deutschland akzeptiert das Finanzamt Wechselkurse der EZB als offizielle Grundlage. Wer Geld nach Korea überweist, sollte auf Banken oder FinTechs achten, die echte Marktkurse ohne versteckte Aufschläge anbieten – z. B. Wise oder Revolut.
💸 Gebühren & versteckte Kosten
Viele Banken berechnen 1–3 % Gebühren bei Auslandstransaktionen. Bei 1 000 € Überweisung entspricht das bis zu 30 € Verlust – relevant bei größeren Summen. Mit dem Fixrechner sehen Sie den realen Kurs und können Bankangebote leicht vergleichen.
📊 Finanzplanung mit dem EUR/KRW-Rechner
Der Fixrechner dient nicht nur zur Reisevorbereitung, sondern auch für Budgetplanung, Preiskalkulation und Investmententscheidungen. Besonders für Freelancer, Importeure und Studierende in Südkorea ist eine präzise Umrechnung entscheidend – kleine Kursänderungen können spürbare Beträge ausmachen.
- Studenten: Ermittlung der Lebenshaltungskosten in KRW für Auslandssemester.
- Unternehmen: Bewertung von Lieferantenangeboten und Kalkulation von Importpreisen.
- Reisende: Planung des täglichen Budgets in Won für Unterkunft, Transport und Verpflegung.
🔮 Prognose für den Euro–Won-Kurs (2026–2030)
Die meisten Analysten gehen davon aus, dass der Südkoreanische Won in den kommenden Jahren moderat aufwerten wird. Hintergrund sind strukturelle Veränderungen in der koreanischen Wirtschaft, eine steigende Produktivität und der Ausbau digitaler Exportsektoren. Gleichzeitig könnte die EZB bei anhaltend niedriger Inflation ihre Leitzinsen langsamer anheben als die BOK – ein Faktor, der mittelfristig zu einer Stärkung des Won führt.
Jahr | Erwarteter EUR/KRW | Tendenz | Hauptgrund |
---|---|---|---|
2026 | ≈ 1 450 | Seitwärts | Stabile Zinslage |
2027 | ≈ 1 420 | Won leicht stärker | Exportwachstum |
2028 | ≈ 1 390 | Aufwertung | Digitalwirtschaft & Technologieexporte |
2029 | ≈ 1 410 | Stabilisierung | Ausgeglichene Zinsdifferenz |
2030 | ≈ 1 370 | Leichte Aufwertung | Langfristige Kapitalzuflüsse |
⚠️ Kursrisiken & Chancen
Wie bei allen freien Wechselkursen ist auch beim EUR/KRW eine gewisse Volatilität gegeben. Anleger, die mit dieser Währung handeln, sollten Risiken kennen und absichern.
- Volatilitätsrisiko: Schwankungen von bis zu ±5 % monatlich möglich.
- Geopolitisches Risiko: Nordkorea-Spannungen können Panikbewegungen auslösen.
- Liquiditätsrisiko: In ruhigen Marktphasen kann der Spread größer werden.
- Währungsdiversifikation: KRW kann als Gegengewicht zu USD- oder CNY-Positionen dienen.
Für Unternehmen bietet der Won gleichzeitig Chancen: Koreanische Zulieferer sind oft preiswerter als japanische oder chinesische, was insbesondere in der Elektronikbranche Wettbewerbsvorteile schafft. Durch gezieltes Timing bei Überweisungen lässt sich die Wechselkursentwicklung zum eigenen Vorteil nutzen.
✈️ Reisetipps: Euro in Won vor Ort richtig umtauschen
Bei Reisen nach Südkorea empfiehlt es sich, nicht alles Bargeld in Deutschland zu wechseln. In Seoul oder Busan bieten Wechselstuben und Banken meist günstigere Kurse. Auch Kreditkarten sind weit verbreitet – Visa, Mastercard und lokale Karten wie BC Card werden überall akzeptiert.
- 💳 Kreditkarte: Meist der beste Kurs, geringe Aufschläge.
- 🏦 Wechselstuben in Seoul: Gute Kurse, besonders in Myeongdong und Itaewon.
- 💰 ATM-Abhebungen: Günstig mit gebührenfreien Karten, z. B. DKB Debitkarte.
🏙️ Preisniveau & Lebenshaltungskosten
Südkorea liegt preislich zwischen Europa und Südostasien. Lebensmittel und Verkehr sind günstiger als in Deutschland, westliche Produkte dagegen teurer. Für Reisende gilt: Pro Woche sollten etwa 800 – 1 000 € eingeplant werden, inklusive Unterkunft und Freizeitaktivitäten.
Ausgabe | Durchschnittlicher Preis (KRW) | Entspricht in EUR |
---|---|---|
Mittagessen (lokal) | 9 000 ₩ | ≈ 6 € |
Kaffeelatte (Café) | 5 000 ₩ | ≈ 3,40 € |
U-Bahn-Ticket | 1 400 ₩ | ≈ 0,95 € |
Hotel (3 ★) | 120 000 ₩ | ≈ 82 € |
🌐 Vergleichbare Währungsrechner auf Fixrechner.de
Wenn Sie häufig internationale Zahlungen tätigen oder Reisen planen, sind auch diese Währungsrechner interessant:
- Euro in Japanischen Yen
- Euro in Chinesischen Yuan
- Euro in Thailändischen Baht
- Euro in US-Dollar
- Euro in Türkische Lira
- Euro in Singapur-Dollar
❓ Häufig gestellte Fragen zum Euro–Won-Rechner
🧭 Fazit: Warum der Fixrechner der beste Euro–Won-Rechner ist
Der Fixrechner für Euro in Südkoreanischer Won bietet Ihnen nicht nur eine einfache Währungsumrechnung, sondern auch ein tieferes Verständnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge. Durch die Kombination aus EZB- und Bank-of-Korea-Daten, täglicher Aktualisierung, exakter Berechnungslogik und transparenten Beispielen ist er die präziseste und vertrauenswürdigste Lösung im deutschsprachigen Raum.
Ganz gleich, ob Sie reisen, handeln oder planen – mit Fixrechner.de behalten Sie stets die Kontrolle über Ihren Wechselkurs.
Vertrauen Sie unserer Expertise

Daniel Niedermayer
Geschäftsführer
Zuletzt geprüft am: 14. Oktober 2025
Verwendete Quellen
Unsere Methodik
Dieser Rechner kombiniert offizielle EZB- und BOK-Kurse mit geprüften Marktdaten.
Mehr zur MethodikFixrechner.de ist Ihre Plattform für präzise Online-Berechnungen – „Alles ist berechenbar.“
Präzision & Genauigkeit
Alle Rechner werden von Experten geprüft.
Datenschutz
Keine Speicherung persönlicher Eingaben.
Wissenschaftlich fundiert
Basierend auf aktuellen Marktdaten.
Letzte Aktualisierung: 14. Oktober 2025