☀️ Photovoltaik-Rechner – Dachfläche, Ertrag, Kosten & Wirtschaftlichkeit berechnen
Eine Photovoltaikanlage lohnt sich heute mehr denn je – doch bevor Sie investieren, sollten Sie exakt wissen, welche Kennzahlen, Kosten und Erträge zu erwarten sind.
Mit unseren kostenlosen Photovoltaik-Rechnern ermitteln Sie in wenigen Minuten die optimale Anlagengröße, den zu erwartenden Jahresertrag, die ideale Speichergröße sowie die Auswirkungen von Dachneigung und Ausrichtung.
Ob Eigenheimbesitzer, Energieberater, Bauherr oder Planer – unsere Tools liefern Ihnen fundierte Daten, mit denen Sie Investition, Amortisation und Eigenverbrauch realistisch kalkulieren können.
Sie erfahren nicht nur, wieviel Strom Ihre PV-Anlage produziert, sondern auch, wieviel Dachfläche Sie benötigen, wie hoch die Rendite ausfällt und ob sich ein Batteriespeicher lohnt.
Alle Rechner sind 100 % kostenlos, anonym und ohne Anmeldung nutzbar. So haben Sie eine zuverlässige Grundlage für die Entscheidung, ob und wie sich eine Solaranlage für Ihr Gebäude rechnet.
📏 Photovoltaik Dachflächenrechner
Wie viel Dachfläche benötigen Sie für Ihre gewünschte PV-Leistung? Oder umgekehrt: Welche Leistung ist auf Ihrer verfügbaren Dachfläche möglich? Unser Dachflächenrechner liefert präzise Antworten für Ihre Planung.
📐 Photovoltaik Dachneigungsrechner
Ist Ihre Dachneigung optimal für eine PV-Anlage? Unser Dachneigungsrechner zeigt Ihnen, wie stark die Neigung den Ertrag beeinflusst und ob Ihr Dach für eine Solaranlage geeignet ist.
⚡ Photovoltaik Ertragsrechner
Wie viel Strom wird Ihre PV-Anlage produzieren? Unser Ertragsrechner schätzt den zu erwartenden jährlichen Stromertrag je nach Standort, Fläche, Ausrichtung und Neigung – ideal für Wirtschaftlichkeitsabschätzungen und Renditevergleiche.
🔋 Photovoltaik Speichergrößenrechner
Wie groß sollte Ihr Batteriespeicher sein? Unser Speichergrößenrechner ermittelt die ideale Speichergröße in kWh, abhängig von Ihrem Stromverbrauch und PV-Ertrag – besonders relevant für Eigenverbrauchsoptimierung und Autarkie-Ziele.
🧭 Photovoltaik Ausrichtungsrechner
Wie stark beeinflusst die Ausrichtung Ihres Dachs den Ertrag? Unser Ausrichtungsrechner prüft die Abweichung von der optimalen Südausrichtung und berechnet den erwartbaren Ertragsverlust – ideal für Bestandsgebäude und komplexere Dachflächen.
🌍 Warum ein Photovoltaik-Rechner unverzichtbar ist
Eine Solaranlage ist nicht nur ein ökologischer Beitrag, sondern auch eine wirtschaftliche Investition. Allerdings hängt die Rentabilität stark von den individuellen Gegebenheiten ab: Dachgröße, Neigung, Ausrichtung, Standort, Stromverbrauch und Speicher. Genau hier setzen unsere PV-Rechner an – sie ermöglichen eine präzise Vorabschätzung, ohne dass sofort ein Installateur vor Ort sein muss.
Die größten Vorteile von Photovoltaik-Rechnern
- Schnelle Ergebnisse: In wenigen Sekunden erhalten Sie eine fundierte Einschätzung.
- Unabhängigkeit: Sie können neutral und anonym planen – ohne Verkaufsdruck.
- Ganzheitliche Betrachtung: Von Dachfläche über Ertrag bis zum Speicher berücksichtigen Sie alle Faktoren.
- Realistische Amortisation: Sie erkennen, wann sich Ihre Anlage bezahlt macht.
- Planungssicherheit: Ideal als Grundlage für Angebote von Fachbetrieben.
Photovoltaik lohnt sich für viele Szenarien
Ob Einfamilienhaus mit Satteldach, Balkonkraftwerk auf der Terrasse oder große Gewerbehalle – die Rechner lassen sich flexibel anwenden. Besonders hilfreich sind sie, wenn Sie:
- Ihre Autarkiequote steigern wollen
- den Eigenverbrauch optimieren möchten
- zwischen verschiedenen Speichergrößen abwägen
- die Rendite verschiedener Dachflächen vergleichen wollen
- eine Förderung beantragen und Nachweise brauchen
Fallbeispiel: PV-Anlage in Süddeutschland
Ein typisches Beispiel: Ein Einfamilienhaus in München mit 35 m² nutzbarer Dachfläche, Südausrichtung und 30° Neigung.
– Max. installierbare Leistung: ca. 6 kWp
– Erwarteter Jahresertrag: ca. 6.000 kWh
– Eigenverbrauch ohne Speicher: 30–35 %
– Mit 7 kWh-Speicher: bis zu 70 % Eigenverbrauchsanteil
– Amortisation: ca. 9–11 Jahre (abhängig von Strompreis und Förderung)
Solche konkreten Rechenbeispiele verdeutlichen, wie entscheidend Standortfaktoren und Verbrauchsprofil sind.
🧠 Wichtige Kriterien für die Photovoltaik-Planung
Wer seine Photovoltaikanlage plant, muss verschiedene technische, wirtschaftliche und rechtliche Faktoren berücksichtigen. Unsere Rechner liefern die Basisdaten, aber eine fundierte Entscheidung entsteht durch die Kombination dieser Werte. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Kriterien im Detail.
1. Dachfläche und Anlagengröße
Die verfügbare Dachfläche bestimmt, wie viel Leistung Sie installieren können. Als Faustregel gilt: Für 1 kWp installierte Leistung benötigen Sie etwa 5–6 m² Dachfläche. Ein typisches Einfamilienhaus bietet Platz für 5–10 kWp. Je größer die Anlage, desto günstiger werden die spezifischen Kosten pro kWh.
2. Dachneigung und Ausrichtung
Optimale Bedingungen herrschen bei einer Südausrichtung (180°) und einer Dachneigung von 25–35°. Doch auch Ost-/Westdächer sind sinnvoll, da sie eine gleichmäßigere Stromproduktion über den Tag ermöglichen. Mithilfe des Neigungsrechners und des Ausrichtungsrechners können Sie Ihre individuellen Gegebenheiten bewerten.
3. Stromverbrauch und Eigenverbrauchsquote
Entscheidend für die Wirtschaftlichkeit ist, wie viel des erzeugten Stroms Sie selbst nutzen können. Ohne Speicher liegt die Eigenverbrauchsquote oft bei 25–35 %, mit Speicher sind 60–80 % möglich. Wer tagsüber viel Strom verbraucht (z. B. Homeoffice, Wärmepumpe, E-Auto), profitiert besonders stark.
4. Batteriespeicher
Ein Speicher ermöglicht es, den tagsüber erzeugten Solarstrom auch abends oder nachts zu nutzen. Optimal ist eine Speichergröße von etwa 1 kWh pro 1.000 kWh Jahresverbrauch. Beispiel: Bei 4.500 kWh Jahresverbrauch ist ein 4–5 kWh-Speicher sinnvoll. Größere Speicher erhöhen die Autarkie, verlängern aber die Amortisationszeit.
5. Ertrag und Standort
Die jährliche Sonneneinstrahlung schwankt in Deutschland zwischen 900 und 1.200 kWh pro kWp. Mit unserem Ertragsrechner können Sie die lokale Ertragsprognose ermitteln. In Süddeutschland sind Erträge meist höher als im Norden, doch auch im hohen Norden sind PV-Anlagen wirtschaftlich rentabel.
6. Wirtschaftlichkeit und Rendite
Eine PV-Anlage amortisiert sich typischerweise nach 8–12 Jahren. Faktoren wie Investitionskosten, Strompreissteigerung, Einspeisevergütung und Speichergröße beeinflussen die Wirtschaftlichkeit. Wichtig: Photovoltaik ist keine reine Kostenfrage – Sie sichern sich langfristig stabile Strompreise und machen sich unabhängig von Energieversorgern.
7. Förderungen & gesetzliche Rahmenbedingungen
Staatliche Förderungen, zinsgünstige Kredite (z. B. KfW) und Steuererleichterungen können die Wirtschaftlichkeit zusätzlich verbessern. Seit 2023 ist die Installation kleinerer PV-Anlagen in Deutschland von der Mehrwertsteuer befreit – ein klarer Vorteil für private Haushalte. Prüfen Sie außerdem regionale Förderprogramme Ihrer Kommune oder Ihres Bundeslandes.
Checkliste für die PV-Planung
- ✔ Dachfläche prüfen: Ausrichtung, Neigung, Statik
- ✔ Stromverbrauch analysieren (Jahresverbrauch, Lastprofil)
- ✔ Passende Speichergröße ermitteln
- ✔ Wirtschaftlichkeit & Amortisation kalkulieren
- ✔ Angebote von Installateuren vergleichen
- ✔ Fördermöglichkeiten beantragen
💰 Photovoltaik Kosten, Rendite & Amortisation
Die wichtigste Frage vieler Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifessenten lautet: „Wie teuer ist eine PV-Anlage und wann amortisiert sie sich?“ Unsere Rechner helfen Ihnen bei der Ermittlung der zentralen Kennzahlen. Hier fassen wir die typischen Kosten, Einsparungen und Renditen übersichtlich zusammen.
Typische Investitionskosten in Deutschland
Anlagengröße | Leistung | Investitionskosten (ca.) |
---|---|---|
Kleinanlage (Balkonkraftwerk) | 0,6–1,0 kWp | 600–1.200 € |
Einfamilienhaus | 5–10 kWp | 8.000–18.000 € |
Mehrfamilienhaus | 10–30 kWp | 20.000–55.000 € |
Gewerbehalle | 30–100 kWp | 60.000–180.000 € |
Die Preise hängen stark von Modultyp, Dachkonstruktion, Installateur und gewählter Speichergröße ab. Dank 0 % Mehrwertsteuer (seit 2023) sind private Anlagen jedoch deutlich günstiger geworden.
Rendite und Wirtschaftlichkeit
Eine PV-Anlage erzielt in der Regel eine Rendite von 5–9 %. Das ist mehr als bei vielen klassischen Geldanlagen. Dabei profitieren Sie doppelt: Sie sparen Stromkosten und erhalten für eingespeisten Strom eine Vergütung nach dem EEG.
Amortisationszeit
Die Amortisationszeit – also der Zeitpunkt, an dem die Anlage ihre Investitionskosten durch Einsparungen und Einnahmen gedeckt hat – liegt meist zwischen 8 und 12 Jahren. Danach produziert Ihre PV-Anlage praktisch kostenlosen Strom. Moderne Module haben eine Lebensdauer von 25–30 Jahren, sodass Sie nach der Amortisation über viele Jahre Gewinne erzielen.
Beispielrechnung: Einfamilienhaus mit 7 kWp
– Investition: ca. 12.500 € (inkl. Speicher 5 kWh)
– Jahresertrag: ca. 7.000 kWh
– Eigenverbrauchsquote mit Speicher: ca. 70 % (4.900 kWh)
– Ersparnis Stromkosten (bei 35 Cent/kWh): ca. 1.715 € pro Jahr
– Einspeisevergütung (2.100 kWh x 8,2 Cent): ca. 172 € pro Jahr
– Gesamtersparnis pro Jahr: ca. 1.887 €
– Amortisation nach ca. 6,6 Jahren
Langfristige Vorteile
- ✔ Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen
- ✔ Dauerhafte Reduktion der Energiekosten
- ✔ Erhöhung des Immobilienwerts
- ✔ Attraktive Rendite im Vergleich zu klassischen Geldanlagen
- ✔ Beitrag zur Energiewende und Klimaschutz
Online-Rechner als Entscheidungshilfe
Mit unserem Ertragsrechner können Sie Ihre jährliche Stromproduktion exakt kalkulieren, während der Speichergrößenrechner die optimale Dimension des Speichers ermittelt. So können Sie verschiedene Szenarien durchspielen und Ihre persönliche Amortisationszeit bestimmen.
❓ Photovoltaik FAQ – Häufig gestellte Fragen rund um unsere Rechner
In diesem erweiterten FAQ beantworten wir die wichtigsten Fragen zu unseren Photovoltaik-Rechnern. Die Antworten sind praxisnah, beinhalten konkrete Rechenbeispiele und decken viele Longtail-Suchanfragen ab – ideal, wenn Sie detaillierte Informationen benötigen.
☀️ Starten Sie jetzt Ihre persönliche Photovoltaik-Berechnung!
Mit unseren kostenlosen Photovoltaik-Rechnern haben Sie alle wichtigen Kennzahlen sofort im Blick:
benötigte Dachfläche,
optimale Dachneigung,
zu erwartender Stromertrag,
ideale Speichergröße
und die beste Ausrichtung.
So treffen Sie fundierte Entscheidungen, sparen bares Geld und steigern Ihre Unabhängigkeit vom Stromversorger.
Jeder Klick bringt Sie einen Schritt näher zur eigenen Solaranlage!
Letzte Aktualisierung: 24. September 2025