Wie viel Geld zahlen Sie jährlich an US-Tech-Konzerne? Jetzt berechnen und bewusst Alternativen wählen

Berechnen Sie Ihren digitalen Finanzbeitrag zu Unternehmen wie Google, Meta und Amazon – und entdecken Sie europäische Alternativen, die für Datenschutz, Fairness und Steuergerechtigkeit stehen.

US-amerikanische Technologieunternehmen wie Google, Amazon, Meta oder Microsoft dominieren weite Teile unseres digitalen Alltags. Ob Suche, E-Mail, Shopping, Streaming oder soziale Netzwerke – diese Plattformen erscheinen oft kostenlos, sind aber alles andere als umsonst.

Mit jeder Suche, jedem Klick, jeder Nachricht und jedem Kauf erwirtschaften Sie Umsätze für diese Konzerne – entweder direkt über Abo-Gebühren oder indirekt durch Werbeeinnahmen, die auf Ihrem Verhalten basieren. Viele Nutzerinnen und Nutzer sind sich dessen nicht bewusst.

Gleichzeitig zahlen diese Unternehmen in Europa – trotz Milliardenumsätzen – kaum Steuern. Die Gewinne werden legal, aber gezielt über Steueroasen wie Irland, Luxemburg oder die Niederlande verschoben. Europäische Anbieter, die fair in der EU versteuern, haben dadurch einen massiven Wettbewerbsnachteil.

Mit unserem Rechner erfahren Sie, wie viel Sie persönlich jährlich an Big Tech zahlen – und welche leistungsfähigen europäischen Alternativen es gibt.

Wähle die Unternehmen aus, deren Dienste du nutzt:
Google
Meta
Amazon
Microsoft
X (Twitter)
Netflix

Dein persönlicher US-Tech-Beitrag

Du generierst jährlich diesen Umsatz für US-Konzerne durch deine Nutzung.

Bedenke: Diese Tech-Giganten zahlen in Europa kaum Steuern, missachten oft Datenschutzstandards und tragen zur wachsenden sozialen Ungleichheit bei, indem sie Tech-Milliardäre mit enormem politischen Einfluss hervorbringen.

Informationen zu den ausgewählten Unternehmen

🧾 So wird Ihr Beitrag berechnet

Die Grundlage ist der sogenannte ARPU (Average Revenue per User) – also der durchschnittliche Umsatz pro Nutzer und Jahr. Dieser Wert ergibt sich aus öffentlich einsehbaren Unternehmensberichten, Schätzungen zum deutschen Marktanteil sowie zur Nutzerverbreitung. Bei Plattformen, die keine öffentlichen Werte liefern, arbeiten wir mit fundierten Näherungen.

Die Berechnung umfasst:

  • Ihre individuelle Nutzungsauswahl
  • den geschätzten Umsatz pro Dienst
  • Summierung pro Unternehmen & insgesamt

🧨 Das große Ungleichgewicht: Marktmacht & Steuerprivilegien

US-Tech-Konzerne nutzen ihre Marktstellung nicht nur wirtschaftlich, sondern auch steuerstrategisch. Durch Buchungstricks, Lizenzkonstrukte und Tochtergesellschaften zahlen sie in vielen EU-Staaten kaum Unternehmenssteuern – obwohl sie dort Milliarden verdienen.

Währenddessen leisten europäische Digitalunternehmen ihren vollen Steuerbeitrag – und kämpfen gleichzeitig um Sichtbarkeit, Marktanteile und Vertrauen.

Das Ergebnis: Ein systemisches Wettbewerbsungleichgewicht, das nicht nur wirtschaftlich, sondern auch demokratisch relevant ist.

🧍‍♂️🧍‍♀️ Ihre Entscheidung hat Wirkung – täglich

Sie als Konsument*in haben Macht – mehr als vielen bewusst ist. Ihre Entscheidungen bestimmen mit:

  • Wem Sie Ihre Daten geben
  • Wem Sie Ihre Aufmerksamkeit schenken
  • Wem Sie Ihr Geld überweisen – direkt oder indirekt

Wenn Millionen Menschen Schritt für Schritt bewusst auf europäische Alternativen umsteigen, verändert das die digitale Landschaft. Es ist nicht nötig, alles sofort zu ersetzen – aber es ist möglich, Stück für Stück digitale Souveränität zurückzugewinnen.

🌍 Europäische Alternativen zu US-Tech-Diensten

Nachfolgend finden Sie thematisch gegliederte Tabellen mit den bekanntesten US-Diensten in Deutschland – und starken europäischen Alternativen. Alle genannten Alternativen sind funktional erprobt, DSGVO-konform und leisten ihren steuerlichen Beitrag in Europa.

🔎 Suche & Browser

US-Dienste Europäische Alternativen
Google Search, Bing, Chrome Ecosia, MetaGer, Vivaldi

📱 Soziale Netzwerke & Messenger

US-Dienste Europäische Alternativen
Facebook, Instagram, WhatsApp, X (Twitter), Snapchat Mastodon, Pixelfed, Threema, Element, Bluesky

📺 Streaming & Medien

US-Dienste Europäische Alternativen
YouTube, Netflix, Prime Video, Disney+, Twitch ARD Mediathek, ZDF Mediathek, RTL+, Joyn, Arte Mediathek, Sky, MagentaTV

🛒 E-Commerce & Online-Shopping

US-Dienste Europäische Alternativen
Amazon, eBay, Etsy, Wish OTTO, Galaxus, Hood.de, Avocadostore, Lidl Online-Shop, Idealo

☁️ Cloud & Produktivität

US-Dienste Europäische Alternativen
Google Drive, Dropbox, OneDrive, MS Teams Nextcloud, pCloud, Tresorit, ONLYOFFICE, Collabora

📧 E-Mail & Kalender

US-Dienste Europäische Alternativen
Gmail, Outlook.com, iCloud Mail Tutanota, Mailbox.org, Posteo, ProtonMail, Web.de, GMX

✅ Fazit: Digitaler Wandel beginnt bei Ihnen

Die digitale Welt wird oft als unveränderlich wahrgenommen – doch das ist sie nicht. Jeder Klick, jede App, jeder Anbieterwechsel sendet ein Signal.

Sie entscheiden, ob Ihr Geld in US-Konzernzentralen mit fragwürdiger Steuerstrategie fließt – oder in europäische Unternehmen, die transparent wirtschaften, Steuern zahlen und Datenschutz ernst nehmen.

Mit diesem Rechner sehen Sie klar, welchen Anteil Sie am System Big Tech haben – und welche Alternativen es heute schon gibt.