📐 Zylinder-Rechner – Volumen & Oberfläche präzise berechnen

Berechnen Sie Volumen, Oberfläche und weitere Eigenschaften von Zylindern

Nutzen Sie unseren präzisen Zylinder-Rechner für Vollzylinder und Hohlzylinder! Berechnen Sie schnell und einfach Volumen, Oberfläche, Mantelfläche und weitere geometrische Eigenschaften. Einfach die Maße eingeben – und sofort alle wichtigen Werte erhalten!

📐 Zylinder-Rechner
Wählen Sie zwischen einem Vollzylinder oder einem Hohlzylinder.
Die Höhe des Zylinders in Zentimetern.
Der Radius des Zylinders in Zentimetern.
Der Durchmesser des Zylinders in Zentimetern.

Ihre Zylinder-Analyse

Präzise Berechnung aller geometrischen Eigenschaften

Volumen des Zylinders

Geometrische Eigenschaften

Volumen
Oberfläche
Mantelfläche
Grundfläche

Visualisierung

📐📊 Zylinder-Rechner: Präzise Berechnung geometrischer Eigenschaften

Der Zylinder ist eine der wichtigsten geometrischen Grundformen und begegnet uns täglich – von Rohren und Säulen bis hin zu Dosen und Behältern. Unser Zylinder-Rechner ermöglicht es Ihnen, alle wichtigen geometrischen Eigenschaften schnell und präzise zu berechnen: Volumen, Oberfläche, Mantelfläche und Grundfläche.

Ob für Bauplanung, Materialberechnung, Schulaufgaben oder technische Anwendungen – wer die Eigenschaften von Zylindern versteht und berechnen kann, löst viele praktische Probleme. Während einfache Schätzungen oft ungenau sind, liefert unser Rechner exakte Werte basierend auf den mathematischen Grundformeln.

📑 Inhaltsverzeichnis

📘 Grundlagen: Was ist ein Zylinder?

Ein Zylinder (auch Kreiszylinder genannt) ist ein geometrischer Körper, der durch die Rotation eines Rechtecks um eine seiner Seiten entsteht. Er besteht aus zwei parallelen, kreisförmigen Grundflächen und einer gekrümmten Mantelfläche.

Die wichtigsten Eigenschaften eines Zylinders:

  • Grundfläche: Zwei identische Kreise (oben und unten)
  • Mantelfläche: Die gekrümmte Seitenfläche
  • Höhe (h): Der Abstand zwischen den beiden Grundflächen
  • Radius (r): Der Abstand vom Mittelpunkt zum Rand der Grundfläche
  • Durchmesser (d): Das Doppelte des Radius (d = 2r)

Bei einem Hohlzylinder kommt zusätzlich ein innerer Hohlraum hinzu, definiert durch den Innenradius.

📐 Die wichtigsten Zylinder-Formeln

Die Zylinder-Formeln sind die mathematische Grundlage für alle Berechnungen. Sie ermöglichen es, aus wenigen Grundmaßen alle anderen Eigenschaften zu ermitteln.

Vollzylinder-Formeln

Volumen: V = π × r² × h

Oberfläche: O = 2 × π × r × (r + h)

Mantelfläche: M = 2 × π × r × h

Grundfläche: G = π × r²

r = Radius, h = Höhe, π ≈ 3,14159

Hohlzylinder-Formeln

Volumen: V = π × h × (R² – r²)

Oberfläche: O = 2 × π × (R² + r² + h × (R + r))

Mantelfläche außen: M₁ = 2 × π × R × h

Mantelfläche innen: M₂ = 2 × π × r × h

R = Außenradius, r = Innenradius, h = Höhe

Diese Formeln stecken in unserem Zylinder-Rechner und werden automatisch angewendet, sobald Sie die Grundmaße eingeben.

🔄 Vollzylinder vs. Hohlzylinder

Je nach Anwendung benötigen Sie unterschiedliche Zylinder-Typen. Hier die wichtigsten Unterschiede:

Eigenschaft Vollzylinder Hohlzylinder
Aufbau Komplett gefüllt Mit innerem Hohlraum
Parameter Radius + Höhe Außen-/Innenradius + Höhe
Volumen π × r² × h π × h × (R² – r²)
Anwendung Säulen, Dosen, Walzen Rohre, Ringe, Behälter

👉 Unser Rechner unterstützt beide Typen und wechselt automatisch zwischen den entsprechenden Formeln.

🏗️ Praktische Anwendungen im Alltag

Zylinder-Berechnungen sind in vielen Bereichen unverzichtbar. Hier einige wichtige Anwendungsgebiete:

Bauwesen & Architektur

  • Säulen und Stützen: Tragfähigkeit und Materialverbrauch berechnen
  • Rohrleitungen: Volumen für Wasser-, Gas- und Abwasserleitungen
  • Betonsäulen: Betonmenge und Bewehrung planen
  • Silos und Tanks: Lagerkapazität bestimmen

Industrie & Technik

  • Maschinenbau: Wellen, Bolzen und Zylinder dimensionieren
  • Verpackungsindustrie: Dosen und Behälter optimieren
  • Chemische Industrie: Reaktorbehälter und Druckkessel
  • Automobilindustrie: Motorzylinder und Hydraulikzylinder

Haushalt & Garten

  • Regenwassertanks: Speichervolumen berechnen
  • Pools: Wasservolumen und Chemikalienbedarf
  • Gartenbau: Pflanzgefäße und Bewässerungssysteme
  • Heizung: Pufferspeicher und Rohrleitungen

💰 Materialberechnung und Kostenplanung

Mit den Zylinder-Eigenschaften lassen sich Materialverbrauch und Kosten präzise kalkulieren:

Materialverbrauch berechnen

Beispiel: Betonsäule

Gegeben: Säule mit 30 cm Durchmesser, 3 m Höhe
Volumen: π × 0,15² × 3 = 0,212 m³
Betonbedarf: 0,212 m³ × 1,1 (Verschnitt) = 0,233 m³

Kostenberechnung

Material Preis pro m³ Volumen Gesamtkosten
Beton C25/30 120 € 0,233 m³ 28 €
Stahl (Bewehrung) 800 € 0,012 m³ 10 €

👉 So ermöglicht die präzise Volumenberechnung eine genaue Kostenkalkulation.

📈 Praxisbeispiele: Zylinder-Berechnungen in der Realität

Konkrete Beispiele machen die Anwendung der Formeln verständlich:

🏗️ Beispiel 1: Regenwassertank

Aufgabe: Wie viel Wasser fasst ein zylindrischer Tank?
Maße: Durchmesser 2 m, Höhe 1,5 m
Radius: 1 m
Volumen: π × 1² × 1,5 = 4,71 m³ = 4.710 Liter

👉 Der Tank fasst knapp 4.700 Liter Regenwasser.

🔧 Beispiel 2: Stahlrohr (Hohlzylinder)

Aufgabe: Materialverbrauch für ein Stahlrohr berechnen
Außendurchmesser: 20 cm, Innendurchmesser: 16 cm, Länge: 2 m
Außenradius: 10 cm, Innenradius: 8 cm
Materialvolumen: π × 2 × (0,1² – 0,08²) = 0,0226 m³

👉 Bei 7.850 kg/m³ Stahldichte wiegt das Rohr 177 kg.

🏊 Beispiel 3: Rundbecken-Pool

Aufgabe: Wasservolumen und Chemikalienbedarf
Durchmesser: 4 m, Wassertiefe: 1,2 m
Wasservolumen: π × 2² × 1,2 = 15,08 m³ = 15.080 Liter
Chlorbedarf: 15.080 L × 0,5 mg/L = 7,5 g Chlor

👉 Für die Grundchlorung werden etwa 7,5 g Chlor benötigt.

🏭 Beispiel 4: Industriesilo

Aufgabe: Lagerkapazität für Getreide
Durchmesser: 6 m, Höhe: 12 m
Volumen: π × 3² × 12 = 339,3 m³
Getreidekapazität: 339,3 m³ × 0,75 kg/L = 254 Tonnen

👉 Das Silo kann etwa 254 Tonnen Getreide lagern.

⚠️ Häufige Fehler bei Zylinder-Berechnungen

Diese Fehler sollten Sie vermeiden, um korrekte Ergebnisse zu erhalten:

  • Radius und Durchmesser verwechseln: r = d/2, nicht r = d
  • Falsche Einheiten: Alle Maße in derselben Einheit eingeben
  • π-Wert ungenau: Verwenden Sie π = 3,14159 oder den exakten Wert
  • Hohlzylinder-Formeln: Innen- und Außenradius nicht vertauschen
  • Oberfläche vs. Mantelfläche: Oberfläche = Mantelfläche + 2 × Grundfläche
  • Verschnitt vergessen: Bei Materialberechnungen 5-10% Verschnitt einplanen
  • Dichte nicht berücksichtigen: Volumen ≠ Gewicht (außer bei Wasser)

📏 Einheiten und Umrechnungen

Korrekte Einheiten sind entscheidend für richtige Ergebnisse:

Längeneinheiten

Einheit Umrechnung Anwendung
Millimeter (mm) 1 mm = 0,001 m Präzisionsteile
Zentimeter (cm) 1 cm = 0,01 m Haushaltsgeräte
Meter (m) Grundeinheit Bauteile, Rohre

Volumeneinheiten

Einheit Umrechnung Anwendung
Kubikzentimeter (cm³) 1 cm³ = 0,001 L Kleine Behälter
Liter (L) 1 L = 0,001 m³ Flüssigkeiten
Kubikmeter (m³) Grundeinheit Große Behälter

❓ XXL-FAQ zu Zylinder-Berechnungen

Wie berechne ich das Volumen eines Zylinders?

Das Volumen eines Zylinders berechnet sich mit V = π × r² × h. Beispiel: Bei r = 5 cm und h = 10 cm ergibt sich V = π × 5² × 10 = 785,4 cm³. Unser Zylinder-Rechner macht das automatisch für Sie.

Was ist der Unterschied zwischen Oberfläche und Mantelfläche?

Die Mantelfläche ist nur die gekrümmte Seitenfläche (2πrh). Die Oberfläche umfasst zusätzlich beide Grundflächen: O = Mantelfläche + 2 × Grundfläche = 2πr(r+h).

Wie berechne ich einen Hohlzylinder?

Bei einem Hohlzylinder ziehen Sie das innere Volumen vom äußeren ab: V = π × h × (R² – r²). R ist der Außenradius, r der Innenradius. Beispiel: R = 10 cm, r = 8 cm, h = 20 cm → V = π × 20 × (10² – 8²) = 2.262 cm³.

Wie viel Liter passen in einen zylindrischen Tank?

Berechnen Sie zuerst das Volumen in m³, dann × 1000 für Liter. Beispiel: Tank mit 2 m Durchmesser, 1,5 m Höhe → V = π × 1² × 1,5 = 4,71 m³ = 4.710 Liter.

Wie berechne ich den Materialverbrauch für ein Rohr?

Verwenden Sie die Hohlzylinder-Formel für das Materialvolumen: V = π × h × (R² – r²). Multiplizieren Sie dann mit der Materialdichte für das Gewicht. Beispiel: Stahlrohr 20/16 cm, 2 m lang → 0,0226 m³ × 7.850 kg/m³ = 177 kg.

Welche Einheiten muss ich verwenden?

Verwenden Sie einheitliche Einheiten: Alle Längen in cm → Volumen in cm³, alle Längen in m → Volumen in m³. 1 m³ = 1.000 Liter = 1.000.000 cm³.

Wie berechne ich die Oberfläche eines Hohlzylinders?

Oberfläche = 2π(R² + r²) + 2πh(R + r). Das umfasst beide Ringflächen plus äußere und innere Mantelfläche. Bei komplexen Berechnungen hilft unser Zylinder-Rechner.

Wie viel Beton brauche ich für eine zylindrische Säule?

Berechnen Sie das Volumen und addieren Sie 5-10% Verschnitt. Beispiel: Säule 30 cm Durchmesser, 3 m hoch → V = π × 0,15² × 3 = 0,212 m³. Mit Verschnitt: 0,23 m³ Beton.

Kann ich schräge Zylinder berechnen?

Ja, bei schrägen Zylindern bleibt die Volumenformel gleich: V = π × r² × h. Die Höhe h ist dabei der senkrechte Abstand zwischen den Grundflächen, nicht die Länge der schrägen Mantellinie.

Wie berechne ich die optimale Zylindergröße?

Das hängt vom Zweck ab. Für minimale Oberfläche bei gegebenem Volumen gilt: h = 2r (Höhe = Durchmesser). Für maximale Stabilität sind andere Verhältnisse optimal. Nutzen Sie unseren Rechner für verschiedene Szenarien.

✅ Fazit: Zylinder-Berechnungen meistern

Zylinder-Berechnungen sind ein praktisches Werkzeug für viele Bereiche – von der Bauplanung bis zur Materialberechnung. Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Grundformeln beherrschen: V = πr²h für Vollzylinder, erweiterte Formeln für Hohlzylinder
  • Einheiten beachten: Konsistente Einheiten verwenden für korrekte Ergebnisse
  • Praktisch anwenden: Von Regenwassertanks bis Industriesilos

Ob Vollzylinder oder Hohlzylinder, Volumen- oder Oberflächenberechnung: Mit den richtigen Formeln und unserem Rechner lösen Sie jede geometrische Aufgabe präzise und schnell.

🔗 Weitere praktische Online-Rechner

Nutzen Sie ergänzend diese Tools, um Alltag, Finanzen und Gesundheit noch besser zu planen:

„Geometrie ist überall um uns herum – wer sie versteht und berechnen kann, löst praktische Probleme elegant und präzise.“ – Nutzen Sie diese Kraft für Ihre Projekte!

Vertrauen Sie unserer Expertise

Daniel Niedermayer

Daniel Niedermayer

Geschäftsführer

Zuletzt geprüft am: 29. September 2025

Unsere Methodik

Dieser Rechner basiert auf den mathematischen Grundlagen der Geometrie und verwendet die standardisierten Formeln für Zylinder-Berechnungen. Alle Berechnungen berücksichtigen sowohl Vollzylinder als auch Hohlzylinder für präzise Ergebnisse.

Mehr zur Methodik erfahren

4,9 von 5 Sternen

Basierend auf über 1.893 echten Nutzerbewertungen

Ergebnisse einer umfassenden Nutzerbefragung auf unserer Website im September 2025

Daniel G.

Die Qualität der Rechner ist enorm, und das kostenlos. Besten Dank.

Daniel G.

Head of Sales & Business Development

Sabine K.

Neben den Rechnern für den Arbeitsalltag finde ich auch die rund um die eigene Finanzplanung sehr hilfreich.

Sabine K.

Agentur Geschäftsführerin

Jeremiah H.

Ich schätze die Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit dieser Rechner sehr.

Jeremiah H.

 

Fixrechner.de ist Ihre vertrauenswürdige Plattform für präzise Online-Berechnungen aller Art. Unser Ziel ist es, komplexe Berechnungen einfach und zugänglich zu machen – getreu unserem Motto „Alles ist berechenbar“.

Präzision & Genauigkeit

Alle Rechner werden von Fachexperten entwickelt und regelmäßig auf Aktualität geprüft.

🔒

Datenschutz garantiert

Ihre Daten bleiben bei uns sicher. Wir speichern keine persönlichen Eingaben.

🔬

Wissenschaftlich fundiert

Alle Berechnungen basieren auf anerkannten mathematischen Methoden und Formeln.

Letzte Aktualisierung: 29. September 2025