📈 Anleihekurs berechnen – Barwert, Rendite & Kursentwicklung im Blick

So ermitteln Sie den fairen Preis Ihrer Anleihe – mit Kupon, Laufzeit, Zins und YTM auf einen Blick

Mit dem Anleihekurs-Rechner finden Sie heraus, wie viel eine Anleihe heute wert ist – präzise, transparent & kostenlos. Ideal für alle, die Kupon, Laufzeit, Zahlungsfrequenz und Yield to Maturity (YTM) selbst kalkulieren möchten.

Anleihekurs-Rechner
Hinweis: Geben Sie die Anleihedaten ein und klicken Sie auf „Berechnen“, um den aktuellen Marktpreis (Barwert) der Anleihe zu ermitteln.
Bitte geben Sie einen gültigen Nennwert ein.
%
Bitte geben Sie einen gültigen Kuponzinssatz ein.
Bitte wählen Sie eine gültige Kuponfrequenz.
Jahre
Bitte geben Sie eine gültige Laufzeit ein.
%
Bitte geben Sie eine gültige Rendite ein.
Berechnungshinweis:
Der Anleihekurs wird als Barwert aller zukünftigen Zahlungsströme berechnet.
Formel: Anleihekurs = Σ (Kupon / (1 + YTM / Frequenz)^k) + (Nennwert / (1 + YTM / Frequenz)^n)

Berechne Anleihekurs…

Anleihekurs-Berechnung

Basierend auf Ihren Eingaben haben wir folgende Werte berechnet

Anleihekurs & Kuponzahlung
Basierend auf einem Nennwert von 2.000,00 €, einem Kuponzinssatz von 2% und einer Rendite (YTM) von 1%.
Nennwert: 95,3%
Kuponbarwert: 4,7%
Kupon pro Periode
40,00 €
jährliche Zahlung
Ergebnis
Anleihekurs (Barwert)
2.097,07 €
+4,85% zum Nennwert
Gesamtbarwert Kupons
197,07 €
Summe aller diskontierten Kuponzahlungen
Barwert Nennwert
1.900,00 €
Diskontierter Rückzahlungsbetrag

Barwerte der einzelnen Zahlungsströme

Nennwert: 2.000,00 €
Jährlicher Kupon (2%): 40,00 €
Kuponzahlung pro Periode: 40,00 €
Anzahl der Perioden: 5
Anleihekurs (Barwert): 2.097,07 €
Bei einer Rendite (YTM) von 1% und einem Kuponzinssatz von 2% liegt der Anleihekurs über dem Nennwert (über pari). Dies ist typisch, wenn der Kuponzinssatz höher ist als die aktuelle Marktrendite.
Investieren Sie in Anleihen mit der DKB
Mit dem richtigen Broker können Sie einfach und kostengünstig in Anleihen investieren und von attraktiven Renditen profitieren.
EMPFEHLUNG

Anleihen handeln mit dem DKB Depot

Investieren Sie flexibel und sicher in Staatsanleihen und Unternehmensanleihen mit dem DKB Depot

DKB Depot

Der smarte Broker für Aktien, ETFs, Sparpläne und Anleihen

  • Große Auswahl an Staatsanleihen und Unternehmensanleihen
  • Faire Konditionen und transparente Kosten
  • Einfache und intuitive Benutzeroberfläche
  • Detaillierte Anleihe-Informationen und Kursdaten
  • 0 € Depotführung – keine laufenden Kosten
  • Mobil nutzbar über App & Online-Banking
Transparenz-Hinweis: Der Link ist ein sogenannter Affiliate-Link. Wenn Sie über ihn Ihr Depot bei der DKB eröffnen, erhalten wir eine kleine Provision – für Sie bleibt der Service natürlich kostenlos. So unterstützen Sie ganz nebenbei den kostenlosen Betrieb dieser Plattform. Danke dafür! 🙏

🧩 Für wen ist dieser Rechner gemacht?

Anleihen gehören zu den ältesten und wichtigsten Anlageinstrumenten überhaupt. Trotzdem wissen viele Privatanleger:innen nicht genau, wie sich der Kurs einer Anleihe berechnet – oder welche Faktoren den Preis beeinflussen. Genau hier setzt unser Anleihekurs-Rechner an: Er hilft Ihnen, in wenigen Sekunden den fairen Marktwert (Barwert) einer Anleihe zu bestimmen – basierend auf Nennwert, Kupon, Laufzeit, Zins und Rendite (YTM).

Dieser Rechner ist nützlich für verschiedene Zielgruppen:

  • 📊 Privatanleger:innen: Sie wollen wissen, ob eine Anleihe aktuell über- oder unterbewertet ist? Mit dem Rechner erkennen Sie sofort, ob sich ein Kauf lohnt.
  • 💼 Finanzprofis: Ob in der Bank, Vermögensverwaltung oder Beratung – präzise Barwertberechnungen sind Basis für jede Anlageentscheidung.
  • 🎓 Studierende & Lehrende: In der Finanzmathematik gehört die Barwertberechnung von Anleihen zu den Grundlagen. Unser Tool macht abstrakte Formeln praktisch erlebbar.
  • 🏦 Unternehmensfinanzierung: Firmen, die Anleihen emittieren, nutzen solche Berechnungen, um faire Ausgabepreise festzulegen.

Kurz gesagt: Dieser Rechner bringt Komplexität auf Knopfdruck auf den Punkt. Egal ob Sie Anleihen handeln, vergleichen oder in Ihre Strategie einbauen möchten – mit wenigen Eingaben wissen Sie sofort, wo der faire Kurs liegt.

📘 Grundlagen der Anleihebewertung

Um den Kurs einer Anleihe zu verstehen, müssen wir uns zuerst die mechanischen Grundlagen anschauen: Welche Zahlungsströme fließen? Welche Rolle spielt der Kupon? Wie wirkt die Restlaufzeit? Und warum schwankt der Marktpreis überhaupt? Die Antworten auf diese Fragen bilden das Fundament der Anleihebewertung.

🔑 Kernelemente einer Anleihe

Eine Anleihe ist im Kern nichts anderes als ein Kredit, den Anleger:innen einem Emittenten gewähren. Die wichtigsten Bausteine sind:

  • Nennwert (Face Value): Der Betrag, den die Anleihe bei Fälligkeit zurückzahlt – meist 1.000 € oder 2.000 € pro Stück.
  • Kupon (Coupon Rate): Der feste Zins, den die Anleihe jährlich oder mehrmals pro Jahr zahlt. Beispiel: 3 % Kupon bei 1.000 € Nennwert = 30 € pro Jahr.
  • Laufzeit (Maturity): Zeitraum, bis die Anleihe zurückgezahlt wird. Das können wenige Monate oder mehrere Jahrzehnte sein.
  • Rendite bis zur Fälligkeit (Yield to Maturity, YTM): Effektive Verzinsung, wenn die Anleihe bis zum Ende gehalten wird – inkl. Kupons und Kursdifferenz.

💡 Warum schwankt der Kurs einer Anleihe?

Viele Einsteiger wundern sich: „Wenn ich doch 1.000 € Nennwert zurückbekomme – warum kostet die Anleihe am Markt mal 980 € und mal 1.050 €?“ Die Antwort liegt im Zusammenspiel von Kupon und Marktzins.

  • 📉 Steigende Zinsen: Neue Anleihen bringen höhere Kupons → alte Anleihen mit niedrigerem Kupon werden unattraktiver → Kurs fällt.
  • 📈 Fallende Zinsen: Alte Anleihen mit hohem Kupon werden begehrt → Kurs steigt über den Nennwert.
  • Nähe zur Fälligkeit: Je kürzer die Restlaufzeit, desto stärker nähert sich der Kurs dem Nennwert an („Rückkehr zum pari-Wert“).
Merksatz: Der Kurs einer Anleihe spiegelt immer den Barwert aller künftigen Zahlungen wider – und dieser hängt direkt von der Marktrendite ab.

📉 Unter Pari, Pari, Über Pari

Ein zentrales Konzept ist die Kursnotierung:

  • Unter pari: Kurs < 100 % → Anleihe wird mit Abschlag gehandelt. Typisch, wenn der Kupon < YTM.
  • Zu pari: Kurs = 100 % → Anleihe notiert zum Nennwert. Typisch, wenn Kupon = YTM.
  • Über pari: Kurs > 100 % → Aufschlag auf den Nennwert. Typisch, wenn Kupon > YTM.

📊 Einflussgrößen im Überblick

Die wichtigsten Faktoren, die den Kurs beeinflussen:

Faktor Einfluss auf den Kurs
Kuponhöhe Je höher der Kupon, desto attraktiver die Anleihe – Kurs steigt.
Restlaufzeit Lange Laufzeiten reagieren stärker auf Zinsänderungen (Zinsänderungsrisiko).
Marktzinsniveau Steigende Zinsen → Kurs fällt. Fallende Zinsen → Kurs steigt.
Bonität des Emittenten Schlechte Bonität = Risikoaufschlag (höhere Rendite gefordert) = niedrigerer Kurs.
Inflationserwartungen Hohe Inflation schmälert reale Erträge → Kurse fallen.

📌 Beispiel: Zinsänderungsrisiko

Stellen Sie sich vor, Sie kaufen eine 10-jährige Bundesanleihe mit 1 % Kupon. Ein Jahr später steigen die Marktzinsen auf 3 %. Neue Anleihen bieten nun 3 % Kupon – wer will da noch 1 % haben? Damit diese alte Anleihe noch Käufer findet, muss ihr Kurs sinken – bis die Rendite über den Kaufpreis wieder dem Marktzins entspricht.

Ergebnis: Je länger die Restlaufzeit und je niedriger der Kupon, desto empfindlicher reagiert die Anleihe auf Zinsänderungen.

📚 Begriffe, die Sie kennen sollten

  • Nominalzins: Der vertraglich festgelegte Kupon, unabhängig vom Markt.
  • Effektivzins: Tatsächliche Rendite unter Berücksichtigung des Kaufpreises.
  • Dirty Price: Kurs inkl. aufgelaufener Zinsen.
  • Clean Price: Kurs ohne aufgelaufene Zinsen.
  • Yield Curve (Zinsstrukturkurve): Darstellung der Renditen für verschiedene Laufzeiten.

📐 So wird gerechnet – die Formel dahinter

Der Preis einer Anleihe ist nichts anderes als der Barwert aller künftigen Zahlungsströme. Diese bestehen aus zwei Komponenten:

  • den regelmäßigen Kuponzahlungen (jährlich, halbjährlich oder vierteljährlich)
  • der einmaligen Rückzahlung des Nennwerts am Ende der Laufzeit

Die allgemeine Formel lautet:

Anleihekurs = Σ (Kupon / (1 + YTM / m)k) + (Nennwert / (1 + YTM / m)n)

mit:
m = Anzahl der Kuponzahlungen pro Jahr
k = jeweilige Periode (1, 2, …, n)
n = gesamte Anzahl der Perioden

Oder in Worten: Jede einzelne Zahlung wird auf den heutigen Zeitpunkt abgezinst. Die Summe dieser Barwerte ergibt den fairen Kurs der Anleihe.

🔢 Beispiel: Einfache 5-jährige Anleihe

Nehmen wir eine Anleihe mit folgenden Parametern:

ParameterWert
Nennwert1.000 €
Kuponzinssatz3 %
Zahlweisejährlich
Laufzeit5 Jahre
Marktrendite (YTM)4 %

Die jährliche Kuponzahlung beträgt 30 €. Der Barwert wird wie folgt berechnet:

Jahr Zahlung Abzinsungsfaktor (1/(1+YTM)k) Barwert
130 €0,961528,85 €
230 €0,924627,74 €
330 €0,889026,67 €
430 €0,854825,64 €
530 € + 1.000 €0,8219845,90 €
Gesamtkurs954,80 €
Ergebnis: Die Anleihe ist weniger wert als der Nennwert, da der Kupon (3 %) kleiner ist als die geforderte Marktrendite (4 %).

📊 Szenarienvergleich

Wie wirkt sich die Kuponhöhe aus? Betrachten wir drei Varianten mit identischer Laufzeit und YTM = 4 %:

Kupon Jährliche Zahlung Berechneter Kurs Kurs % vom Nennwert
2 %20 €913,60 €91,36 %
3 %30 €954,80 €95,48 %
5 %50 €1.039,60 €103,96 %

👉 Je höher der Kupon, desto höher der Kurs (bei gleicher Marktrendite).

📈 Einfluss der Laufzeit

Nun halten wir den Kupon fix bei 3 % und variieren die Restlaufzeit:

Laufzeit Berechneter Kurs Kurs % vom Nennwert
2 Jahre981,60 €98,16 %
5 Jahre954,80 €95,48 %
10 Jahre920,15 €92,01 %

👉 Je länger die Laufzeit, desto stärker wirkt sich ein Zinsunterschied aus.

📉 Unterschied Clean Price vs. Dirty Price

Im Markt wird zwischen Clean Price (Kurs ohne Stückzinsen) und Dirty Price (inkl. anteiliger Kupon seit der letzten Zahlung) unterschieden.

  • Clean Price = Berechneter Barwert der Anleihe ohne aufgelaufene Zinsen
  • Dirty Price = Clean Price + Stückzinsen
Beispiel: Sie kaufen am 30. Juni eine Anleihe mit jährlicher Kuponzahlung am 31. Dezember. Der Clean Price beträgt 980 €, dazu kommen 15 € Stückzinsen. Der Dirty Price = 995 €.

🧮 Berechnung in Excel

Auch in Excel oder Google Sheets lässt sich der Kurs einfach berechnen. Zwei Methoden:

  1. Manuell: Barwerte jeder Zahlung mit der Formel =Zahlung/(1+YTM)^Jahr
  2. Funktion: Mit =BW(Zins;Laufzeit;Kuponzahlung;Nennwert) erhalten Sie direkt den Barwert

Für unser Beispiel: =BW(4%;5;30;1000) ergibt -954,80 (negativ, da Cashflow-Ausgabe).

📈 Praxisbeispiel mit Kursbewegung

Stellen Sie sich vor, Sie kaufen dieselbe Anleihe (Kupon 3 %, Laufzeit 5 Jahre, Nennwert 1.000 €) zu einem Kurs von 954,80 €. Ein Jahr später fällt der Marktzins von 4 % auf 2 %. Der neue Kurs liegt nun bei rund 1.046 €. 👉 Ihr Investment hat nicht nur 30 € Kupon gebracht, sondern auch einen Kursgewinn von über 90 €.

Lektion: Anleihen sind nicht nur „sichere Zinsbringer“, sondern reagieren sensibel auf Zinsänderungen – manchmal stärker, als viele denken.

🔍 Typische Anwendungsfälle

Anleihen sind nicht nur für Banken oder institutionelle Investoren interessant – auch Privatanleger:innen können gezielt von Kursbewegungen und Kuponzahlungen profitieren. Hier die häufigsten Szenarien:

  • Wert einer Anleihe vor Kauf/Verkauf prüfen: Soll ich die Anleihe jetzt kaufen oder lieber warten? Der Rechner zeigt sofort, ob der Kurs über oder unter pari liegt.
  • Zinsänderungsrisiko durchspielen: Was passiert, wenn der Marktzins um 0,5 % steigt? Mit dem Rechner lassen sich Szenarien leicht testen.
  • Laufzeiten vergleichen: Lohnt sich eine 2-jährige oder eine 10-jährige Anleihe mehr? Der Rechner macht die Unterschiede transparent.
  • Bildung & Studium: In Vorlesungen zur Finanzmathematik oder im Studium der Wirtschaftswissenschaften sind solche Praxisbeispiele unverzichtbar.
  • Portfolio-Optimierung: Wer ein ausgewogenes Depot will, kann Anleihen gezielt zur Stabilisierung einsetzen.
Praxis-Tipp: Anleihen eignen sich hervorragend, um Szenarien zu simulieren. So können Sie Zinsrisiken im Vorfeld verstehen und vermeiden Überraschungen.

💡 Anlagestrategien mit Anleihen

Anleihen können sehr unterschiedlich eingesetzt werden – von sicheren Sparanlagen bis hin zu spekulativen Zinswetten. Hier die wichtigsten Strategien:

📥 Buy & Hold

Die klassische Strategie: Eine Anleihe wird gekauft und bis zur Endfälligkeit gehalten. Unabhängig von Kursschwankungen erhalten Anleger:innen die Kupons und am Ende den Nennwert zurück. 👉 Diese Strategie eignet sich für konservative Anleger:innen, die planbare Cashflows wollen.

📈 Trading mit Kursgewinnen

Da Anleihekurs und Zinsniveau gegenläufig sind, lassen sich Kursgewinne erzielen, wenn Zinsen fallen. Professionelle Trader nutzen dieses Prinzip, um Zinsbewegungen auszunutzen. Beispiel: Kauf einer langlaufenden Anleihe bei 3 % YTM, Verkauf nach Zinsrückgang bei 2 % → Kursgewinn.

📊 Duration-Steuerung

Die sogenannte Duration misst die Zinssensitivität einer Anleihe. Anleger:innen können die Duration ihres Portfolios aktiv steuern:

  • 📉 Kurze Duration: Wenig zinssensitiv, Kurs bleibt relativ stabil → defensiv.
  • 📈 Lange Duration: Stark zinssensitiv, hohe Kurschancen bei sinkenden Zinsen → offensiv.

🛡 Hedging mit Anleihen

Viele Anleger:innen nutzen Anleihen zur Absicherung gegen Börsenschwankungen. Fällt der Aktienmarkt, bleiben sichere Staatsanleihen oft stabil oder steigen sogar im Kurs.

🌍 Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifnationale Diversifikation

Neben deutschen Bundesanleihen können auch US-Treasuries oder Schweizer Franken-Anleihen ins Portfolio aufgenommen werden. 👉 Vorteil: Zusätzliche Renditechancen, aber auch Währungsrisiken.

🔀 Anleihefonds & ETFs

Wer nicht einzelne Anleihen kaufen will, kann über Fonds oder ETFs breit diversifizieren. Der Rechner hilft, den inneren Wert einzelner Anleihen im Fonds besser zu verstehen.

⚠️ Risiken & Fallstricke bei Anleihen

So sicher Anleihen oft erscheinen – auch hier gibt es Risiken. Anleger:innen sollten diese unbedingt kennen:

  • Zinsänderungsrisiko: Steigende Marktzinsen führen zu Kursverlusten.
  • Kreditrisiko: Schlechte Bonität des Emittenten = Gefahr von Zahlungsausfällen.
  • Liquiditätsrisiko: Manche Anleihen sind schwer handelbar, was Verkauf erschwert.
  • Inflationsrisiko: Hohe Inflation frisst reale Erträge auf.
  • Währungsrisiko: Bei Fremdwährungsanleihen kann ein schwacher Wechselkurs Gewinne schmälern.
Merksatz: Je höher die versprochene Rendite, desto größer meist auch das Risiko.

🧨 Beispiel: Unternehmensanleihe mit hohem Kupon

Ein Unternehmen bietet 7 % Kupon – klingt attraktiv. Doch der Marktpreis liegt nur bei 80 % des Nennwerts. Warum? Weil die Bonität des Unternehmens schwach ist. Anleger:innen verlangen deshalb eine hohe Rendite, um das Ausfallrisiko auszugleichen.

📊 Risiko im Vergleich zu Aktien

Anleihen gelten als „sicherer“ als Aktien – doch das stimmt nur teilweise. Während Aktienkurse stark schwanken können, sind auch Anleihekurse bei Zinsanstiegen deutlich unter Druck. 👉 2022 verloren viele Anleihefonds zweistellig an Wert, weil die Zinsen rasant stiegen.

💡 Strategien zur Risikobegrenzung

  • Diversifikation: Mischung aus Staats- und Unternehmensanleihen
  • Laufzeiten staffeln (Bond-Laddering)
  • Bonität prüfen (Rating-Agenturen wie Moody’s, S&P, Fitch)
  • Auf Inflation achten – ggf. inflationsindexierte Anleihen wählen

📉 Wie Zinsen den Anleihekurs beeinflussen

Das Fundament jeder Anleihebewertung sind die Marktzinsen. Da der Anleihekurs den Barwert aller künftigen Zahlungen darstellt, wirkt jede Zinsänderung unmittelbar auf den Kurs. Steigen die Zinsen, fallen bestehende Anleihen im Wert – und umgekehrt.

🔄 Zinsänderung & Kursbewegung

  • 📈 Zinsen sinken → Kurs steigt: Alte Anleihen mit hohem Kupon werden wertvoller.
  • 📉 Zinsen steigen → Kurs fällt: Neue Anleihen sind attraktiver, alte verlieren an Wert.
Merksatz: Der Zins ist der wichtigste Preistreiber am Anleihemarkt.

📊 Beispiel: Zinsanstieg um 1 %

Eine 10-jährige Bundesanleihe mit 2 % Kupon fällt bei einem Zinsanstieg auf 3 % um etwa 8–9 %. Lange Laufzeiten reagieren besonders empfindlich – ein zentrales Thema für Anleger:innen.

📈 Anleihen vs. Aktien & ETFs

Viele Anleger:innen fragen sich: Lohnen sich Anleihen noch, wenn Aktien höhere Renditen versprechen? Die Antwort: Beide Anlageklassen erfüllen unterschiedliche Rollen.

Merkmal Anleihen Aktien/ETFs
Rendite Planbar (Kupons + Rückzahlung) Unplanbar, abhängig vom Unternehmen & Markt
Risiko Kredit- & Zinsrisiko Volatilität, Unternehmensrisiko
Liquidität Manche Anleihen illiquide Aktienmärkte meist sehr liquide
Langfristiger Vermögensaufbau Eher Stabilität Hohe Wachstumschancen
Praxis: Die Mischung aus Aktien & Anleihen im Depot (Asset Allocation) ist entscheidend – oft gilt die Faustregel „60/40“, je nach Risikoprofil.

🧮 Praxisbeispiele & Szenarien

Beispiel 1: Sichere Bundesanleihe

Ein:e Anleger:in kauft eine 5-jährige Bundesanleihe mit 2 % Kupon. Die Rendite ist sicher, aber relativ gering. Ideal für konservative Anleger:innen.

Beispiel 2: Unternehmensanleihe

Eine Automobilfirma bietet 5 % Kupon bei 7 Jahren Laufzeit. Attraktiv – aber das Ausfallrisiko ist höher. Ratings & Marktumfeld müssen geprüft werden.

Beispiel 3: Inflationsindexierte Anleihe

Hier wird der Nennwert an die Inflation angepasst. Vorteil: Realer Werterhalt, auch bei hoher Teuerung. Nachteil: Geringere Basis-Kupons.

🙋‍♀️ Erweiterte FAQ

📌 Was bedeutet „Anleihe unter pari“?
Wenn der Kurs unter 100 % liegt, wird die Anleihe mit Abschlag gehandelt – Anleger:innen können bei Rückzahlung einen Gewinn erzielen.
📌 Wie berechne ich die Rendite bei mehreren Käufen?
Nutzen Sie den Aktien-Durchschnittspreis-Rechner – dort lässt sich der gewichtete Einstandskurs ermitteln.
📌 Sind Unternehmensanleihen immer riskanter?
Ja, meist. Staatsanleihen stabiler Länder gelten als sicherer. Unternehmensanleihen bieten höhere Kupons, aber auch Ausfallrisiken.
📌 Lohnt sich eine Mischung aus Aktien und Anleihen?
Ja. Die Kombination glättet Schwankungen und reduziert Risiken – klassische Portfolio-Theorie.
📌 Kann man mit Anleihen Geld verlieren?
Ja – durch Kursverluste bei steigenden Zinsen oder durch Ausfälle bei schlechter Bonität.
📌 Was ist der Unterschied zwischen Nominalzins und Effektivzins?
Nominalzins = Kuponsatz, Effektivzins (YTM) = tatsächliche Rendite unter Berücksichtigung des Kaufkurses.

🚀 Jetzt selbst berechnen & vergleichen

Testen Sie verschiedene Szenarien im Anleihekurs-Rechner: Vergleichen Sie Kupons, Laufzeiten und Zinsen – und kombinieren Sie die Ergebnisse mit dem Zinseszinsrechner oder dem CAGR-Rechner, um langfristige Strategien zu entwickeln. So treffen Sie fundierte Entscheidungen für Ihre Investments.

Vertrauen Sie unserer Expertise

Daniel Niedermayer

Daniel Niedermayer

Geschäftsführer

Zuletzt geprüft am: 8. September 2025

Unsere Methodik

Dieser Anleihekurs-Rechner basiert auf den finanzmathematischen Grundlagen der Barwertberechnung. Berücksichtigt werden Nennwert, Kupon, Restlaufzeit und Marktrendite. Grundlage bilden Kursdaten der Deutschen Börse, Rendite- und Rentenmarktstatistiken der Bundesbank sowie regulatorische Informationen der BaFin.

Mehr zur Methodik erfahren

4,9 von 5 Sternen

Basierend auf über 1.893 echten Nutzerbewertungen

Umfrage auf unserer Website im April 2025

Daniel G.

Die Qualität der Rechner ist enorm, und das kostenlos. Besten Dank.

Daniel G.

Head of Sales & Business Development

Sabine K.

Neben den Rechnern für den Arbeitsalltag finde ich auch die rund um die eigene Finanzplanung sehr hilfreich.

Sabine K.

Agentur Geschäftsführerin

Jeremiah H.

Ich schätze die Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit dieser Rechner sehr.

Jeremiah H.

Fixrechner.de ist Ihre vertrauenswürdige Plattform für präzise Online-Berechnungen aller Art – getreu unserem Motto „Alles ist berechenbar“.

Präzision & Genauigkeit

Alle Rechner werden von Fachexperten entwickelt und regelmäßig geprüft.

🔒

Datenschutz garantiert

Wir speichern keine persönlichen Eingaben.

🔬

Wissenschaftlich fundiert

Alle Berechnungen basieren auf anerkannten Methoden und aktuellen Marktdaten.

Letzte Aktualisierung: 8. September 2025