🚨 Blitzer-Rechner 2024 – Bußgeld, Punkte & Fahrverbot berechnen
Aktueller Bußgeldkatalog: Strafen sofort online ermitteln
Sie wurden geblitzt? Mit unserem kostenlosen Blitzer-Rechner erfahren Sie in Sekunden, welche Strafe droht: Bußgeld, Punkte in Flensburg und Fahrverbot. Der Rechner basiert auf dem Bußgeldkatalog 2024 und berücksichtigt alle Faktoren wie innerorts/außerorts, Fahrzeugtyp, Probezeit und Toleranzabzug. So erhalten Sie eine realistische Einschätzung Ihres Falls – schnell, präzise und zuverlässig.
Ihre Blitzer-Analyse
Bußgeld, Punkte und Fahrverbot nach Bußgeldkatalog 2024
Sanktionen im Detail
Einschätzung Ihres Falls
Visualisierung
📊 Bußgeldtabellen für Geschwindigkeitsüberschreitungen 2024
Die Strafen für Tempoverstöße hängen stark davon ab, wie hoch die Überschreitung war, wo Sie geblitzt wurden (innerorts oder außerorts) und mit welchem Fahrzeug (PKW oder LKW). Im Folgenden finden Sie die offiziellen Werte aus dem Bußgeldkatalog 2024.
🚗 PKW – Innerorts
Überschreitung (km/h) | Bußgeld (€) | Punkte | Fahrverbot |
---|---|---|---|
1–10 km/h | 30 € | – | – |
11–15 km/h | 50 € | – | – |
16–20 km/h | 70 € | – | – |
21–25 km/h | 115 € | 1 | – |
26–30 km/h | 180 € | 1 | – |
31–40 km/h | 260 € | 2 | 1 Monat |
41–50 km/h | 400 € | 2 | 1 Monat |
51–60 km/h | 560 € | 2 | 2 Monate |
61–70 km/h | 700 € | 2 | 3 Monate |
Über 70 km/h | 800 € | 2 | 3 Monate |
🚗 PKW – Außerorts
Überschreitung (km/h) | Bußgeld (€) | Punkte | Fahrverbot |
---|---|---|---|
1–10 km/h | 20 € | – | – |
11–15 km/h | 40 € | – | – |
16–20 km/h | 60 € | – | – |
21–25 km/h | 100 € | 1 | – |
26–30 km/h | 150 € | 1 | – |
31–40 km/h | 200 € | 1 | – |
41–50 km/h | 320 € | 2 | 1 Monat |
51–60 km/h | 480 € | 2 | 1 Monat |
61–70 km/h | 600 € | 2 | 2 Monate |
Über 70 km/h | 700 € | 2 | 3 Monate |
🚛 LKW über 3,5t – Innerorts
LKW-Fahrer müssen mit deutlich höheren Strafen rechnen, da die Gefährdungslage größer ist. Hier ein Auszug:
Überschreitung (km/h) | Bußgeld (€) | Punkte | Fahrverbot |
---|---|---|---|
1–10 km/h | 40 € | – | – |
11–15 km/h | 60 € | – | – |
16–20 km/h | 80 € | – | – |
21–25 km/h | 140 € | 1 | – |
26–30 km/h | 210 € | 1 | – |
31–40 km/h | 300 € | 2 | 1 Monat |
41–50 km/h | 480 € | 2 | 1 Monat |
51–60 km/h | 680 € | 2 | 2 Monate |
Über 60 km/h | 800 € | 2 | 3 Monate |
🚛 LKW über 3,5t – Außerorts
Überschreitung (km/h) | Bußgeld (€) | Punkte | Fahrverbot |
---|---|---|---|
1–10 km/h | 30 € | – | – |
11–15 km/h | 50 € | – | – |
16–20 km/h | 70 € | – | – |
21–25 km/h | 120 € | 1 | – |
26–30 km/h | 180 € | 1 | – |
31–40 km/h | 240 € | 1 | – |
41–50 km/h | 360 € | 2 | 1 Monat |
51–60 km/h | 520 € | 2 | 1 Monat |
Über 60 km/h | 700 € | 2 | 2 Monate |
ℹ️ Hinweis
Die Bußgelder für LKW sind in vielen Fällen 50 % höher als bei PKW. Bei Gefahrguttransporten können zusätzliche Strafen drohen.
🎯 Punkte in Flensburg & Fahrverbot – Das Punktesystem 2024
Geschwindigkeitsverstöße werden nicht nur mit Bußgeldern geahndet, sondern auch mit Punkten im Fahreignungsregister („Punkte in Flensburg“). Abhängig von der Schwere des Verstoßes drohen außerdem Fahrverbote. Hier die wichtigsten Regeln im Überblick:
📌 Das Punktesystem in Flensburg
Seit der Reform 2014 gilt ein übersichtliches System mit maximal 8 Punkten. Wer diese erreicht, verliert die Fahrerlaubnis.
- 1 Punkt: Ordnungswidrigkeiten mit Gefährdung (z. B. ab 21 km/h zu schnell innerorts)
- 2 Punkte: Besonders schwere Verstöße (z. B. erheblich zu schnell, Gefährdung anderer)
- 3 Punkte: Straftaten mit Entzug der Fahrerlaubnis
Beispiele für Punkte
🚗 23 km/h zu schnell innerorts → 115 € + 1 Punkt
🚗 45 km/h zu schnell außerorts → 320 € + 2 Punkte + 1 Monat Fahrverbot
🚛 LKW mit 31 km/h zu schnell innerorts → 300 € + 2 Punkte + 1 Monat Fahrverbot
🚫 Fahrverbote – Ab wann wird es ernst?
Fahrverbote sind eine der härtesten Sanktionen im Verkehrsrecht. Sie dauern mindestens 1 Monat und können bis zu 3 Monate betragen. Die Eintragung erfolgt zusätzlich zu Bußgeld und Punkten.
Überschreitung | Innerorts | Außerorts |
---|---|---|
Ab 31 km/h zu schnell | 1 Monat Fahrverbot | – |
Ab 41 km/h zu schnell | 1 Monat Fahrverbot | 1 Monat Fahrverbot |
Ab 51 km/h zu schnell | 2 Monate Fahrverbot | 1 Monat Fahrverbot |
Ab 61 km/h zu schnell | 3 Monate Fahrverbot | 2 Monate Fahrverbot |
Ab 70 km/h zu schnell | 3 Monate Fahrverbot | 3 Monate Fahrverbot |
⚠️ Wiederholungstäter-Regel
Besonders streng ist das Gesetz bei Fahrern, die mehrfach auffallen:
- Wer innerhalb von 12 Monaten zweimal 26 km/h oder mehr zu schnell fährt, erhält ein Fahrverbot von mindestens 1 Monat – auch wenn die Einzelverstöße noch kein Fahrverbot nach sich ziehen würden.
- Dies gilt für PKW- und LKW-Fahrer gleichermaßen.
📈 Punkteabbau & Tilgung
Punkte bleiben nicht für immer im Register. Je nach Schwere des Verstoßes gelten unterschiedliche Tilgungsfristen:
- 1 Punkt: Tilgung nach 2,5 Jahren
- 2 Punkte: Tilgung nach 5 Jahren
- 3 Punkte: Tilgung nach 10 Jahren
👉 Mit einem Fahreignungsseminar können Sie freiwillig 1 Punkt abbauen, wenn Sie maximal 5 Punkte haben.
ℹ️ Praxis-Tipp
Wenn Sie knapp unter einer wichtigen Grenze liegen (z. B. 25 km/h statt 26 km/h zu schnell), kann dies entscheidend sein. Ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid lohnt sich daher oft – besonders bei drohendem Fahrverbot.
⚠️ Probezeit, Toleranzabzug & Sonderfälle beim Blitzen
Neben den allgemeinen Regeln des Bußgeldkatalogs gibt es spezielle Vorschriften für Fahranfänger, bestimmte Fahrzeugarten und Auslandsverstöße. Diese können die Strafen erheblich verschärfen.
👩🎓 Geblitzt in der Probezeit
Fahranfänger befinden sich nach Erhalt des Führerscheins in einer zweijährigen Probezeit. Bei einem Tempoverstoß gelten zusätzliche Konsequenzen:
- Ab 21 km/h zu schnell: Verlängerung der Probezeit um 2 Jahre
- Teilnahme an einem Aufbauseminar ist verpflichtend
- Weitere Verstöße können zur Verwarnung und einem verkehrspsychologischen Gespräch führen
- Bei wiederholten schweren Verstößen droht der Führerscheinentzug
👉 Besonders für Fahranfänger ist es also entscheidend, Tempoverstöße zu vermeiden, da sich die Sanktionen stark summieren.
📏 Toleranzabzug – was zählt wirklich?
Jede Geschwindigkeitsmessung ist mit Messungenauigkeiten behaftet. Deshalb wird ein Toleranzabzug vorgenommen, bevor das Ergebnis rechtlich verwertet wird:
- bis 100 km/h: 3 km/h Abzug
- über 100 km/h: 3 % der gemessenen Geschwindigkeit
- Nachfahrmessung: 5 km/h (bis 100 km/h) bzw. 5 % (über 100 km/h)
- Messungen mit Laser oder Radarpistole: ähnliche Werte, je nach Gerät
ℹ️ Praxis-Beispiel
Gemessen: 104 km/h bei erlaubten 100 km/h. Nach Toleranzabzug (3 km/h) bleiben 101 km/h – also nur 1 km/h Überschreitung und keine Sanktion.
🚛 Sonderregelungen für LKW & Busse
Für Fahrer von LKW über 3,5 t und Busse gelten strengere Vorschriften:
- Strafen sind oft deutlich höher als bei PKW
- Schon kleinere Tempoverstöße können Punkte und Fahrverbote nach sich ziehen
- Gefährdung der Fahrgäste (Bus) oder der Ladung (LKW) wird zusätzlich berücksichtigt
👉 Beispiel: Ein LKW-Fahrer mit 26 km/h zu schnell außerorts zahlt rund 150 €, erhält 1 Punkt und riskiert ein Fahrverbot.
🌍 Geblitzt im Ausland
Viele Nachbarländer wie Österreich, Schweiz, Frankreich oder Italien ahnden Tempoverstöße sehr streng:
- Die Bußgelder sind oft deutlich höher als in Deutschland
- In der Schweiz kann ein Tempoverstoß sogar als Straftat gewertet werden
- Bußgelder aus EU-Ländern können in Deutschland vollstreckt werden (ab 70 €)
- Fahrverbote gelten im Ausland nur dort, werden aber beim nächsten Besuch durchgesetzt
💡 Tipp für Autofahrer im Ausland
Vor einer Fahrt ins Ausland sollten Sie sich unbedingt über die Geschwindigkeitsregeln und Strafen des jeweiligen Landes informieren. Mit unserem Geschwindigkeitsrechner können Sie Ihre Geschwindigkeit direkt umrechnen.
⚖️ Rechtliche Grundlagen & Einspruchsmöglichkeiten bei Blitzer-Bescheiden
Ein Bußgeldbescheid ist kein endgültiges Urteil. Unter bestimmten Umständen können Sie erfolgreich Einspruch einlegen und Sanktionen vermeiden oder reduzieren. Hier erfahren Sie, wann sich ein Widerspruch lohnt und welche rechtlichen Grundlagen gelten.
📜 Gesetzliche Grundlagen
Die rechtliche Basis für Sanktionen bei Tempoverstößen bilden:
- § 3 StVO: Geschwindigkeitsbegrenzungen und deren Einhaltung
- § 24 StVG: Ahndung von Ordnungswidrigkeiten
- Bußgeldkatalog-Verordnung (BKatV): Festlegung der Bußgelder
- Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV): Regelungen zum Punktesystem
Alle Sanktionen basieren somit auf klar definierten Rechtsgrundlagen – diese können aber im Einzelfall angefochten werden.
🕵️ Typische Fehlerquellen bei Blitzermessungen
Blitzermessungen sind technisch anspruchsvoll und nicht immer fehlerfrei. Typische Angriffspunkte für einen Einspruch:
- Fehlerhafte Aufstellung des Blitzers (z. B. falscher Winkel)
- Nicht geeichtes Gerät – die Eichung muss regelmäßig erfolgen
- Messfehler durch Reflexionen (z. B. bei Nässe oder Leitplanken)
- Fahrzeugverwechslung bei mehreren Autos im Messbereich
- Unzureichende Dokumentation durch die Behörde
⚠️ Wichtig:
Wenn Zweifel an der Messung bestehen, kann ein Anwalt Akteneinsicht beantragen und die Messprotokolle prüfen lassen.
📅 Fristen für den Einspruch
Ein Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid ist nur innerhalb einer bestimmten Frist möglich:
- 14 Tage nach Zustellung des Bescheids
- Der Einspruch muss schriftlich erfolgen (Brief oder Fax, E-Mail ist meist nicht zulässig)
- Ein einfacher Satz genügt: „Hiermit lege ich Einspruch gegen den Bußgeldbescheid vom [Datum] ein.“
👨⚖️ Anwalt für Verkehrsrecht – wann sinnvoll?
Ein spezialisierter Anwalt für Verkehrsrecht kann entscheidend sein, wenn:
- hohe Bußgelder oder ein Fahrverbot drohen
- Sie sich in der Probezeit befinden
- Ihr Job von der Fahrerlaubnis abhängt (z. B. Berufskraftfahrer)
- Zweifel an der Messung bestehen
Viele Rechtsschutzversicherungen übernehmen die Kosten für ein Verfahren im Verkehrsrecht.
💡 Tipps zum Vorgehen bei einem Bußgeldbescheid
- Bewahren Sie Ruhe und zahlen Sie nicht vorschnell
- Prüfen Sie die Angaben im Bescheid (Ort, Zeit, Kennzeichen, Messung)
- Lassen Sie sich anwaltlich beraten, wenn Sie Zweifel haben
- Nutzen Sie Fristen und legen Sie bei Bedarf fristgerecht Einspruch ein
🔗 Weiterführende Rechner & Informationen
Mit dem Promillerechner können Sie einschätzen, ob Alkohol zusätzlich zum Verstoß relevant wird. Für allgemeine Verkehrsverstöße ist auch unser Bußgeldrechner hilfreich.
❓ Häufige Fragen zum Blitzer-Rechner & Bußgeldkatalog
Wie hoch ist das Bußgeld bei 10 km/h zu schnell?
Bei 10 km/h innerorts zahlen Sie 30 €, außerorts sind es 20 €. Punkte oder Fahrverbote gibt es hier noch nicht.
Ab wann gibt es Punkte in Flensburg?
Punkte gibt es ab 21 km/h innerorts oder ab 26 km/h außerorts. Je nach Höhe der Überschreitung steigt die Anzahl der Punkte.
Droht in der Probezeit sofort ein Fahrverbot?
Nicht sofort, aber ab 21 km/h zu schnell gilt ein sogenannter A-Verstoß: Die Probezeit verlängert sich um 2 Jahre und ein Aufbauseminar ist Pflicht. Bei Wiederholung droht ein Fahrverbot.
Kann ich ein Fahrverbot umgehen?
In seltenen Fällen ja – etwa bei unverhältnismäßiger Härte (z. B. Jobverlust). Dann kann das Fahrverbot in eine höhere Geldstrafe umgewandelt werden. Dies entscheidet aber nur ein Gericht.
Wie wird die Toleranz berechnet?
Der Toleranzabzug beträgt bis 100 km/h: 3 km/h, über 100 km/h: 3 %. Bei Nachfahrmessungen sind es 5 km/h bzw. 5 %.
Wie lange bleibt ein Punkt in Flensburg?
- 1 Punkt: 2,5 Jahre
- 2 Punkte: 5 Jahre
- 3 Punkte: 10 Jahre
📊 Übersichtstabelle: Bußgelder, Punkte & Fahrverbote (2024)
Überschreitung | Innerorts | Außerorts |
---|---|---|
bis 10 km/h | 30 € | 20 € |
11–15 km/h | 50 € | 40 € |
16–20 km/h | 70 € | 60 € |
21–25 km/h | 115 € + 1 Punkt | 100 € + 1 Punkt |
26–30 km/h | 180 € + 1 Punkt | 150 € + 1 Punkt |
31–40 km/h | 260 € + 2 Punkte + 1 Monat Fahrverbot | 200 € + 1 Punkt |
41–50 km/h | 400 € + 2 Punkte + 1 Monat Fahrverbot | 320 € + 2 Punkte + 1 Monat Fahrverbot |
51–60 km/h | 560 € + 2 Punkte + 2 Monate Fahrverbot | 480 € + 2 Punkte + 1 Monat Fahrverbot |
61–70 km/h | 700 € + 2 Punkte + 3 Monate Fahrverbot | 600 € + 2 Punkte + 2 Monate Fahrverbot |
über 70 km/h | 800 € + 2 Punkte + 3 Monate Fahrverbot | 700 € + 2 Punkte + 3 Monate Fahrverbot |
🚗 Praxisbeispiele
Fall 1: 23 km/h zu schnell innerorts
Bußgeld: 115 €, 1 Punkt in Flensburg. In der Probezeit: zusätzlich Aufbauseminar und Probezeitverlängerung.
Fall 2: 45 km/h zu schnell außerorts
Bußgeld: 320 €, 2 Punkte, 1 Monat Fahrverbot. Ein Anwalt könnte prüfen, ob ein Messfehler vorliegt.
Fall 3: Berufskraftfahrer (LKW) 30 km/h zu schnell
Bußgeld: ca. 225 € (erhöht durch LKW-Faktor), 1 Punkt. Droht Jobverlust, kann ggf. ein Anwalt das Fahrverbot verhindern.
🔗 Nützliche Rechner & Verlinkungen
- Allgemeiner Bußgeldrechner – für alle Verkehrsverstöße
- Promillerechner – Strafen bei Alkohol am Steuer
- Fahrverbot-Rechner – Dauer & Beginn des Fahrverbots berechnen
- Probezeit-Rechner – Konsequenzen für Fahranfänger
- Punkte-Rechner – aktueller Punktestand in Flensburg
🎯 Fazit: Mit dem Blitzer-Rechner immer auf der sicheren Seite
Geschwindigkeitsverstöße sind teuer und können den Führerschein gefährden. Mit unserem kostenlosen Blitzer-Rechner wissen Sie sofort, welche Strafen drohen – präzise, aktuell und rechtssicher. Nutzen Sie das Tool, um schnell Klarheit zu gewinnen und bei Bedarf rechtzeitig Einspruch einzulegen.
Vertrauen Sie unserer Expertise

Daniel Niedermayer
Geschäftsführer
Zuletzt geprüft am: 8. September 2025
Verwendete Quellen
Unsere Methodik
Dieser Rechner basiert auf dem aktuellen Bußgeldkatalog 2024 und berücksichtigt alle relevanten Faktoren wie Geschwindigkeitsüberschreitung, Ortslage, Fahrzeugtyp und persönliche Umstände für eine präzise Berechnung der Sanktionen.
Mehr zur Methodik erfahrenFixrechner.de ist Ihre vertrauenswürdige Plattform für präzise Online-Berechnungen aller Art. Unser Ziel ist es, komplexe Berechnungen einfach und zugänglich zu machen – getreu unserem Motto „Alles ist berechenbar“.
Präzision & Genauigkeit
Alle Rechner werden von Fachexperten entwickelt und regelmäßig auf Aktualität geprüft.
Datenschutz garantiert
Ihre Daten bleiben bei uns sicher. Wir speichern keine persönlichen Eingaben.
Wissenschaftlich fundiert
Alle Berechnungen basieren auf anerkannten Methoden und aktuellen Rechtsdaten.
Letzte Aktualisierung: 8. September 2025