Datumsrechner 📅 – Datum berechnen durch Addition oder Subtraktion

Datum berechnen leicht gemacht – schnell, präzise & kostenlos

Mit dem cleveren Datumsrechner von Fixrechner.de addieren oder subtrahieren Sie blitzschnell Tage, Wochen, Monate oder Jahre zu einem Startdatum. Ideal für Projektplanung, Fristen, Verträge oder persönliche Termine: Der Rechner liefert Ihnen in Sekunden das exakte Zieldatum – inklusive Schaltjahr-Erkennung, ISO-8601-Standard und doppelter Berechnungsmethode.

Egal ob Sie herausfinden wollen, welches Datum in 90 Tagen liegt, was vor 3 Monaten war oder wann eine Frist endet: Unser Tool berücksichtigt automatisch unterschiedliche Monatslängen, Wochenenden und Schaltjahre – für maximale Genauigkeit bei einfachen oder komplexen Datumsberechnungen.

Datumsrechner
Hinweis: Wählen Sie ein Startdatum und geben Sie die gewünschten Zeiträume ein.
Methode 1: Jahre/Monate zuerst
01.01.2025
Methode 2: Wochen/Tage zuerst
01.01.2025
Startdatum
01.01.2025
Zeitraum
0 Tage
ℹ️

📌 Zwei Methoden – für maximale Genauigkeit:

  • Methode 1: Erst Jahre und Monate, dann Wochen und Tage
  • Methode 2: Erst Wochen und Tage, dann Jahre und Monate
  • Unterschiede entstehen durch variable Monatslängen und Schaltjahre
  • Beide Ergebnisse sind mathematisch korrekt – wählen Sie das passende für Ihren Zweck

Warum ein Datumsrechner unverzichtbar ist

Das Berechnen von Daten gehört zu den häufigsten Aufgaben in Alltag und Beruf. Ob Kündigungsfristen, Vertragslaufzeiten, Urlaubsplanung, Projektmanagement oder medizinische Termine: Ein kleiner Fehler bei der Berechnung kann große Folgen haben. Unser Datumsrechner löst dieses Problem zuverlässig, berücksichtigt Schaltjahre und variable Monatslängen und liefert Ihnen sekundenschnell ein exaktes Ergebnis.

Typische Einsatzbereiche des Datumsrechners

  • Verträge & Kündigungen: Fristen exakt bestimmen, z. B. „Wann endet mein Handyvertrag in 3 Monaten und 14 Tagen?“
  • Steuer & Finanzen: Abgabefristen oder Zahlungsziele berechnen.
  • Projektmanagement: Deadlines und Meilensteine auf den Tag genau festlegen.
  • Gesundheit & Familie: Geburtstermine, Impfintervalle oder Erinnerungen planen.
  • Studium & Schule: Abgabefristen für Hausarbeiten oder Praktikumszeiten.

📅 Longtail-Suche: „Welches Datum ist in X Tagen?“

Besonders beliebt ist die Frage: „Welches Datum ist in Hier liefert unser Rechner die perfekte Antwort. Damit Sie sofort einen Überblick haben, finden Sie hier eine Beispiel-Tabelle (ab 15.09.2025):

Zeitraum Ergebnisdatum
+30 Tage 15.10.2025
+60 Tage 14.11.2025
+90 Tage 14.12.2025
+180 Tage 14.03.2026
-30 Tage 16.08.2025

Praxisnahe Beispiele: Datumsberechnung im Alltag

Um die Funktionsweise des Datumsrechners greifbar zu machen, finden Sie hier typische Szenarien aus Alltag, Beruf und Studium. Diese Beispiele zeigen, wie vielseitig das Tool einsetzbar ist – und warum es so wichtig ist, Fehler bei der Terminberechnung zu vermeiden.

🔹 Beispiel 1: Kündigungsfrist

Ihr Handyvertrag läuft zum 30.09.2025. Die Kündigungsfrist beträgt 3 Monate. Mit dem Datumsrechner ziehen Sie exakt 3 Monate ab – Ergebnis: 30.06.2025. Bis zu diesem Datum muss die Kündigung beim Anbieter eingegangen sein.

🔹 Beispiel 2: Projektmanagement

Ein Bauprojekt hat den Stichtag 31.12.2025. Die Phase „Innenausbau“ dauert 90 Tage. Rückwärts gerechnet startet diese Phase am 02.10.2025. Solche Berechnungen sind entscheidend, um Deadlines im Blick zu behalten.

🔹 Beispiel 3: Gesundheit

Ihr Arzt empfiehlt eine Impfung alle 6 Monate. Das letzte Datum war der 10.04.2025. +6 Monate ergibt den nächsten Termin: 10.10.2025. Solche Zeitabstände lassen sich mit dem Rechner in Sekunden kalkulieren.

Rechtliche Aspekte bei Fristen

Gerade im juristischen Umfeld (Verträge, Steuererklärungen, Abgabefristen) ist eine korrekte Datumsberechnung entscheidend. Fehler können zu teuren Folgen führen – etwa durch verpasste Kündigungen, verlängerte Vertragslaufzeiten oder verspätete Abgaben.

  • Zivilrecht: Kündigungsfristen bei Miet- und Arbeitsverträgen
  • Steuerrecht: Abgabefristen für Steuererklärungen
  • Handelsrecht: Zahlungsziele und Mahnfristen
  • Verwaltungsrecht: Einspruchsfristen gegen Bescheide
Praxis-Tipp: Nutzen Sie bei Fristen & Deadlines zusätzlich unseren Deadline-Rechner. Dieser berücksichtigt auch Wochenenden und Feiertage, die bei rechtlichen Terminen oft eine Rolle spielen.

Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifne Verlinkungen: Weitere nützliche Tools

❓ Häufige Fragen zum Datumsrechner

Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um Datumsberechnung, Fristen & ISO-Standards. Diese FAQs sind speziell für Longtail-Suchanfragen optimiert – perfekt, um sofort die passende Antwort zu finden.

Wie berechnet man ein Datum in der Zukunft?

Sie wählen ein Startdatum und addieren die gewünschte Anzahl an Tagen, Wochen, Monaten oder Jahren. Beispiel: Startdatum 01.01.2025 + 90 Tage = 01.04.2025. Der Rechner berücksichtigt automatisch Schaltjahre und unterschiedliche Monatslängen.

Kann ich ein Datum auch rückwärts berechnen?

Ja ✅ – mit der Funktion „Subtraktion“. So können Sie etwa berechnen, wann eine Frist begonnen hat. Beispiel: Deadline 30.06.2025 – 45 Tage = 16.05.2025.

Berücksichtigt der Rechner Schaltjahre?

Ja. Alle Berechnungen sind ISO 8601-konform. Der 29. Februar in Schaltjahren wird korrekt einbezogen – egal ob Sie vorwärts oder rückwärts rechnen.

Warum gibt es zwei Berechnungsmethoden?

Bei komplexen Zeiträumen können sich Unterschiede ergeben. Methode 1: Jahre/Monate zuerst, dann Wochen/Tage. Methode 2: Wochen/Tage zuerst, dann Jahre/Monate. Beide Varianten sind mathematisch korrekt – der Rechner zeigt beide, damit Sie volle Transparenz haben.

Wie viele Tage hat ein Jahr?

Ein normales Jahr hat 365 Tage. Ein Schaltjahr hat 366 Tage. Der Datumsrechner berücksichtigt das automatisch.

Kann ich mit dem Datumsrechner Geburtstermine berechnen?

Ja 👍 – medizinisch üblich ist die Berechnung über 40 Wochen (280 Tage) ab Empfängnis. Der Rechner liefert sofort ein ungefähres Geburtsdatum – inklusive Schaltjahr-Prüfung.

Gibt es Unterschiede zwischen ISO 8601 und US-Standard?

Ja. ISO 8601 (Europa): Woche beginnt Montag. US-Standard: Woche beginnt Sonntag. Beide Methoden sind auswählbar – wichtig für internationale Projekte.

Unser Rechner deckt all diese Szenarien ab – probieren Sie es direkt aus!

🌍 Vielfältige Anwendungsbereiche des Datumsrechners

Der Datumsrechner ist nicht nur ein praktisches Tool für den Alltag, sondern deckt ein breites Spektrum an professionellen, privaten und internationalen Einsatzbereichen ab. Hier einige der wichtigsten Use-Cases:

📑 Verträge & rechtliche Fristen

Ob Kündigungsfristen, Versicherungsverträge oder Mietlaufzeiten: Mit dem Datumsrechner vermeiden Sie teure Fehler. Tipp: Kombinieren Sie ihn mit dem Deadline-Rechner oder dem Arbeitstage-Rechner, wenn nur Werktage zählen.

📊 Projektmanagement & Business

Planen Sie Meilensteine, Sprints und Abgabetermine über Jahreswechsel hinweg – zuverlässig und ISO-konform. Ergänzend hilfreich: Kalenderwochen-Rechner für agile Projekte und internationale Teams.

👶 Gesundheit & Familie

Vom Geburtstermin bis zu Impfintervallen: Datumsberechnungen sind in der Medizin unverzichtbar. Beispiel: 280 Tage ab Empfängnis = voraussichtlicher Geburtstermin. Tipp: Nutzen Sie zusätzlich den Wochenend-Rechner, um wichtige Termine auf Werktage zu legen.

🎓 Studium, Schule & Prüfungen

Berechnen Sie Abgabefristen, Semesterzeiten oder Lernintervalle mit nur wenigen Klicks. Perfekt in Kombination mit dem Urlaubstage-Rechner – ideal zur Planung von Lernpausen.

🌐 Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifnationale Nutzung

Dank Auswahl zwischen ISO 8601 und US-Standard ist der Rechner auch für globale Teams und internationale Unternehmen geeignet. Beispiel: Ein Meeting in Deutschland fällt in KW 20, während es in den USA in eine andere Zählweise fällt – unser Rechner löst diese Unterschiede.

🔗 Weitere hilfreiche Rechner für Zeit & Finanzen

Fazit: Der Datumsrechner ist ein universelles Tool für Alltag, Business, Gesundheit und internationale Zusammenarbeit. In Kombination mit anderen spezialisierten Fixrechner-Tools erhalten Sie maximale Präzision und sparen wertvolle Zeit.

❓ Erweiterte Fragen & Antworten (FAQ-Cluster)

Um die Vielseitigkeit des Datumsrechners voll auszuschöpfen, haben wir die häufigsten Fragen aus Praxis, Alltag und Business zusammengetragen. Diese Longtail-FAQs decken unterschiedliche Szenarien ab und helfen, den Rechner optimal einzusetzen.

📝 Vertrags- und Kündigungsfristen

Wie berechne ich eine Kündigungsfrist von 3 Monaten?
Startdatum eintragen → 3 Monate addieren → Ergebnis = Fristende. Tipp: Nutzen Sie ergänzend den Mieten-oder-Kaufen-Rechner, um finanzielle Laufzeiten besser zu vergleichen.

Kann ich parallele Fristen vergleichen?
Ja, indem Sie mehrere Berechnungen durchführen und die Ergebnisse nebeneinanderstellen. Ideal auch mit dem Auto-Abo vs. Leasing-Rechner, wenn Sie Vertragslaufzeiten abwägen.

📅 Gesundheit & Familie

Wie berechne ich den Geburtstermin?
280 Tage (40 Wochen) ab Empfängnis → automatisches Enddatum im Datumsrechner. Zusatztipp: Ergänzen Sie die Analyse mit dem Eisprungrechner.

Kann ich Impfintervalle planen?
Ja, addieren Sie einfach die empfohlenen Wochen oder Monate zum Impftag. Nutzen Sie bei langfristiger Vorsorge auch den Renten-Rechner, um Gesundheits- und Finanzplanung zu kombinieren.

🎓 Studium & Schule

Wie finde ich heraus, wann meine Seminararbeit fällig ist?
Startdatum eingeben → verbleibende Wochen bis Deadline subtrahieren. Tipp: Mit dem Deadline-Rechner können Sie gezielt Backwards-Planung betreiben.

Kann ich Urlaubszeiten und Ferien abgleichen?
Ja, einfach gewünschte Urlaubswochen addieren. Für Arbeitgeber oder Azubis ist zusätzlich der Urlaubstage-Rechner hilfreich.

🌐 Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifnationale Berechnungen

Unterscheidet sich der Rechner für ISO 8601 und US-Standard?
Ja: ISO startet montags, US sonntags. Besonders wichtig für internationale Projektteams. Prüfen Sie auch den Kalenderwochen-Rechner für exakte Abstimmungen.

Kann ich internationale Feiertage berücksichtigen?
Feiertage variieren stark. Mit dem Arbeitstage-Rechner können Sie Wochenenden und nationale Feiertage exakter einbeziehen.

💡 Finanzielle Laufzeiten & Investments

Wie berechne ich den Endzeitpunkt eines Kredits?
Kreditbeginn eingeben → Laufzeit in Monaten addieren → Enddatum erhalten. Ideal in Kombination mit dem Tilgungsrechner oder dem Effektivzinsrechner.

Kann ich Sparziele mit Zeit kombinieren?
Ja, indem Sie Zeiträume für Sparpläne berechnen. Nutzen Sie ergänzend den Zinseszinsrechner oder den Sparziel-Rechner, um Ihre Beträge zeitlich zu optimieren.

🔗 Weitere nützliche Fixrechner-Tools

📌 Schlussfolgerung: Der Datumsrechner ist nicht nur ein Tool für schnelle Datumsergebnisse, sondern auch ein mächtiger Hebel für langfristige Planung – in Verträgen, Projekten, Gesundheit und Finanzen. Durch die geschickte Kombination mit weiteren Fixrechner-Tools steigern Sie Ihren Mehrwert exponentiell.

🌍 Datumsberechnung im Alltag, Beruf und international

Der Datumsrechner ist weit mehr als ein einfaches Tool zum Addieren oder Subtrahieren von Tagen. Richtig eingesetzt, eröffnet er eine Vielzahl an praktischen Anwendungsfeldern: von der Projekt- und Vertragsplanung über Gesundheit & Familie bis hin zur internationalen Zusammenarbeit. In diesem umfangreichen Abschnitt beleuchten wir alle relevanten Szenarien, beantworten häufige Fragen und zeigen, wie Sie den Rechner optimal in Ihren Alltag integrieren.

📅 1. Verträge, Kündigungen & rechtliche Fristen

Einer der häufigsten Einsatzzwecke des Datumsrechners ist die Berechnung von Fristen. Ob es um eine Kündigungsfrist bei Miet- oder Arbeitsverträgen, um Versicherungen oder um Rückgabefristen im Online-Handel geht – präzise Datumsberechnung ist entscheidend, um rechtliche Nachteile zu vermeiden.

🔹 Beispiel: Kündigung Mietvertrag

Startdatum: 15. März – Kündigungsfrist: 3 Monate. Ergebnis: 15. Juni (unter Berücksichtigung von Monatslängen automatisch korrekt). Tipp: Kombinieren Sie diese Berechnung mit dem Mieten-oder-Kaufen-Rechner, um Ihre Wohnsituation langfristig zu planen.

Besonders praktisch ist die Möglichkeit, Fristen rückwärts zu berechnen: Beispiel: „Wann muss ich die Kündigung spätestens abschicken, damit sie zum 31. Dezember wirksam wird?“ Der Rechner zeigt, wie viele Monate oder Wochen Sie zurückrechnen müssen, damit das Schreiben rechtzeitig ankommt.

🏢 2. Projektmanagement & Business

Im Projektmanagement zählt jeder Tag. Ob Meilensteine, Abgabefristen oder Budgetzyklen: Der Datumsrechner liefert Klarheit. Besonders nützlich ist die Doppelmethode, da Projekte oft über Schaltjahre und Monatswechsel hinweg geplant werden.

  • ✔️ Startdatum → Projektlaufzeit addieren → Fertigstellungstermin
  • ✔️ Abgabefrist bekannt → Rückwärts rechnen → Arbeitsbeginn festlegen
  • ✔️ Dauer einzelner Arbeitspakete addieren → kritischen Pfad bestimmen

🔹 Beispiel: Softwareprojekt

Start: 1. Februar, geplante Dauer: 180 Tage. Ergebnis: 31. Juli. Parallel können Sie mit dem monatlichen Sparpotenzial-Rechner Budgetrücklagen planen, um Pufferzeiten zu finanzieren.

Auch im Business-Bereich geht es oft um Zahlungsfristen: Rechnungsdatum eingeben → Zahlungsziel (z. B. 30 Tage netto) addieren → exaktes Fälligkeitsdatum. Für Unternehmen lohnt sich der Blick auf ergänzende Tools wie den Preiselastizitäts-Rechner oder den Nettomietrendite-Rechner, um Fristen und Finanzen in Einklang zu bringen.

👨‍👩‍👧 3. Gesundheit, Familie & persönliche Planung

Auch im privaten Umfeld ist der Datumsrechner unverzichtbar. Von Geburtsterminen über Impfintervalle bis hin zu Jubiläen oder Trainingszyklen – er hilft, wichtige Lebensereignisse präzise zu terminieren.

  • ✔️ Geburtstermin berechnen (280 Tage ab Empfängnis)
  • ✔️ Impfintervalle addieren (z. B. alle 6 Monate)
  • ✔️ Trainingspläne strukturieren (z. B. alle 4 Wochen Belastungssteigerung)
  • ✔️ Wichtige Jahrestage und Jubiläen langfristig planen

🔹 Beispiel: Geburtstermin

Startdatum Empfängnis: 10. Januar – +280 Tage = 17. Oktober. Ergänzend: Mit dem Geburtstermin-Rechner können werdende Eltern noch präzisere Ergebnisse erzielen.

🌐 Internationale Datumsberechnung & Sonderfälle

Zeit und Datum sind international nicht einheitlich geregelt. Gerade im internationalen Business, bei Reisen oder globaler Projektarbeit spielt es eine Rolle, wie verschiedene Länder Fristen und Kalender handhaben. Der Datumsrechner unterstützt durch klare ISO-8601-Logik eine einheitliche Basis.

🌍 Unterschiedliche Standards weltweit

  • 🇪🇺 Europa (ISO 8601): Woche beginnt am Montag, die erste KW enthält den ersten Donnerstag.
  • 🇺🇸 USA: Woche beginnt am Sonntag, die erste KW enthält den 1. Januar.
  • 🇬🇧 UK: Mischform, oft projektabhängig – deshalb besonders fehleranfällig.
  • 🌏 Asien: In Japan, China oder Indien gelten oft andere Feiertagszyklen, die Fristen beeinflussen.

🔹 Praxisfall: Internationale Vertragsarbeit

Ein deutsches Unternehmen vereinbart eine Frist mit einem US-Partner. Deutsche Berechnung: Start Montag, Ende Sonntag. US-Berechnung: Start Sonntag, Ende Samstag. Ergebnis: Die Frist kann sich um bis zu 1 Tag verschieben. Tipp: Nutzen Sie parallel den Arbeitstage-Rechner, um länderübergreifend exakte Arbeitstage zu ermitteln.

⚖️ Juristische Sonderfälle

In der Juristerei gelten oft Sonderregeln, die über reine Datumsarithmetik hinausgehen:

  • ✔️ Fällt eine Frist auf ein Wochenende oder einen Feiertag, verlängert sie sich in vielen Ländern auf den nächsten Werktag.
  • ✔️ Bei Gerichtsfristen zählt oft nicht das Datum des Versands, sondern das Datum des Eingangs.
  • ✔️ Manche Fristen laufen „endend um 24 Uhr“, andere bereits um 12 Uhr oder Geschäftsschluss.

Für diese Fälle empfiehlt sich die Kombination unseres Datumsrechners mit dem Deadline-Rechner, der speziell auf juristische und geschäftliche Fristen zugeschnitten ist.

💰 Finanzplanung & Investments

Auch im Finanzbereich ist exakte Datumsberechnung entscheidend. Typische Anwendungsfälle:

  • ✔️ Zinszeiträume exakt bestimmen (z. B. 90 Tage Geldanlage)
  • ✔️ Sparziele terminieren (z. B. „Wann habe ich 10.000 € erreicht?“)
  • ✔️ Kreditlaufzeiten rückwärts berechnen (z. B. „Wann ist mein Darlehen abbezahlt?“)
  • ✔️ Dividendentermine nach Kalenderzyklen planen

🔹 Beispiel: Festgeld

Anlage: 10. Januar, Laufzeit 365 Tage. Ergebnis: 9. Januar des Folgejahres. Mit dem Zinseszins-Rechner können Sie parallel die Rendite berechnen.

❓ Mega-FAQ: Alles zur Datumsberechnung

Wie viele Tage hat ein Jahr wirklich?

Die meisten Jahre haben 365 Tage. Schaltjahre dagegen 366. Der Rechner berücksichtigt dies automatisch.

Kann ich Wochenenden ausschließen?

Ja – zwar nicht direkt im Datumsrechner, aber im Arbeitstage-Rechner von Fixrechner.de können Wochenenden und Feiertage ausgeklammert werden.

Warum zeigt Methode 1 manchmal ein anderes Ergebnis als Methode 2?

Weil Monatslängen variieren. Beispiel: +1 Monat auf den 31. Januar ergibt den 28. Februar, wenn zuerst Monate addiert werden. Addieren Sie dagegen zuerst Tage, verschiebt sich das Ergebnis. Beide Varianten sind mathematisch korrekt.

Kann ich auch negative Werte eingeben?

Ja – die Subtraktion ermöglicht eine rückwärtsgerichtete Berechnung. So können Sie auch historische Daten oder Rückrechnungen vornehmen.

Wie gehe ich mit internationalen Feiertagen um?

Diese variieren stark je nach Land. Nutzen Sie für Deutschland ergänzend den Feiertags-Rechner, um arbeitsfreie Tage einzubeziehen.

🏥 Gesundheit, 🏫 Schule & ⚽ Sport – Der Datumsrechner im Alltag

Der Datumsrechner ist nicht nur für Verträge oder Finanzen ein unverzichtbares Tool. Auch im privaten Alltag kann er helfen, Stichtage, Fristen, Deadlines oder Termine besser zu planen. Hier einige der häufigsten Anwendungsfälle:

👶 Gesundheit & Familie

  • ✔️ Geburtstermin: 280 Tage (40 Wochen) ab Empfängnis – automatisch korrekt mit Schaltjahren.
  • ✔️ Impfintervalle: Exakte Berechnung von Impfabständen (z. B. 6 Wochen, 3 Monate oder 1 Jahr).
  • ✔️ Medikamentenzyklen: Einnahme- oder Pausenintervalle exakt terminieren.
  • ✔️ OP-Planung: Vor- und Nachsorgetermine zuverlässig kalkulieren.

🔹 Beispiel: Impfplan

Startdatum: 1. Februar → +6 Wochen = 15. März (Impfung 2). Mit der Kalenderwochen-Berechnung sehen Sie direkt, in welcher KW die Termine liegen.

🎓 Schule & Studium

  • ✔️ Klausurtermine: Rückwärts planen – „Wann muss ich mit dem Lernen beginnen?“
  • ✔️ Semesterzeiten: Start- und Enddaten für Prüfungszeiträume kalkulieren.
  • ✔️ Abgabefristen: Exakte Deadlines für Hausarbeiten oder Bachelorarbeiten berechnen.
  • ✔️ Urlaubsplanung: Ferienzeiten mit Arbeitstagen oder Feiertagen abstimmen.

🔹 Beispiel: Abgabe einer Hausarbeit

Deadline: 30. Juni. Sie rechnen rückwärts 45 Kalendertage → Startdatum: 16. Mai. Mit dem Deadline-Rechner lassen sich zusätzlich Wochenenden und Feiertage ausklammern.

⚽ Sport & Freizeit

  • ✔️ Trainingspläne: Startdatum + x Wochen → Enddatum der Trainingsphase.
  • ✔️ Marathon-Vorbereitung: Countdown von 16 Wochen bis zum Wettkampf.
  • ✔️ Ernährungszyklen: Diätphasen oder Fastenzeiten exakt berechnen.
  • ✔️ Sport-Events: Countdown-Termine zu Bundesliga, Champions League oder Olympia berechnen.

🔹 Beispiel: Marathon

Wettkampftag: 10. Oktober. Rückwärts -16 Wochen = 22. Juni → Start des Trainingsplans. Nutzen Sie zusätzlich den Arbeitstage-Rechner, um Trainingseinheiten exakt zu terminieren.

🔍 Stichtag, Deadline & Frist

  • 👉 Stichtag berechnen
  • 👉 Frist berechnen
  • 👉 Deadline berechnen
  • 👉 Terminplanung & Zeitmanagement
  • 👉 Zeitraum berechnen (Tage, Wochen, Monate, Jahre)
  • 👉 Countdown & Reminder

🔗 Interne Verlinkung für maximale Sichtbarkeit

Vertrauen Sie unserer Expertise

Daniel Niedermayer

Daniel Niedermayer

Geschäftsführer

Zuletzt geprüft am: 3. Januar 2025

Unsere Methodik

Dieser Datumsrechner basiert auf ISO-8601-Standards und berücksichtigt automatisch Schaltjahre, unterschiedliche Monatslängen und Kalendersysteme. Alle Berechnungen werden mit höchster Präzision durchgeführt.

Mehr zur Methodik erfahren

4,9 von 5 Sternen

Basierend auf über 1.893 echten Nutzerbewertungen

Ergebnisse einer umfassenden Nutzerbefragung auf unserer Website im April 2025

Daniel G.

Die Qualität der Rechner ist enorm, und das kostenlos. Besten Dank.

Daniel G.

Head of Sales & Business Development

Sabine K.

Neben den Rechnern für den Arbeitsalltag finde ich auch die rund um die eigene Finanzplanung sehr hilfreich.

Sabine K.

Agentur Geschäftsführerin

Jeremiah H.

Ich schätze die Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit dieser Rechner sehr.

Jeremiah H.

 

Fixrechner.de ist Ihre vertrauenswürdige Plattform für präzise Online-Berechnungen aller Art. Unser Ziel ist es, komplexe Berechnungen einfach und zugänglich zu machen – getreu unserem Motto „Alles ist berechenbar“.

Präzision & Genauigkeit

Alle Rechner werden von Fachexperten entwickelt und regelmäßig auf Aktualität geprüft.

Datenschutz garantiert

Ihre Daten bleiben bei uns sicher. Wir speichern keine persönlichen Eingaben.

Wissenschaftlich fundiert

Alle Berechnungen basieren auf anerkannten Methoden und aktuellen Standards.

Transparenz-Hinweis

Einige Links auf dieser Seite sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie über sie einen Dienst nutzen, erhalten wir eine kleine Provision – für Sie entstehen hierdurch keinerlei Mehrkosten und der Service bleibt natürlich kostenlos. So unterstützen Sie ganz nebenbei den kostenlosen Betrieb dieser Plattform. Danke dafür! 🙏

Letzte Aktualisierung: 3. Januar 2025