Durchschnittsgeschwindigkeit berechnen – Strecke & Zeit eingeben
Jetzt die eigene Geschwindigkeit in km/h ermitteln – praxisnah, metrisch & exakt
Wie schnell war ich wirklich unterwegs? Ob beim Joggen, Pendeln oder auf Reisen – mit unserem Durchschnittsgeschwindigkeits-Rechner können Sie Ihre Geschwindigkeit exakt berechnen. Geben Sie Strecke und Zeit ein, vergleichen Sie sich mit typischen Richtwerten und finden Sie heraus, ob Sie schneller oder langsamer als der Durchschnitt sind. Ideal für Sport, Pendelstrecken oder die Optimierung von Fahrzeiten.
Berechne Geschwindigkeit…
Ihre Geschwindigkeitsberechnung
Basierend auf Ihren Eingaben haben wir die durchschnittliche Geschwindigkeit berechnet
Geschwindigkeit im Blick und Bußgelder vermeiden?
Der OOONO CO-DRIVER NO2 warnt vor Blitzern und Gefahrenstellen

OOONO CO-DRIVER NO2 – Ihr Beifahrer für optimale Geschwindigkeit
Der OOONO CO-DRIVER NO2 warnt Sie zuverlässig vor Blitzern und Gefahrenstellen auf Ihrer Strecke – ideal für eine optimale Geschwindigkeitskontrolle und entspanntes Fahren.

📑 Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen der Durchschnittsgeschwindigkeit
- Mathematische Formeln & Berechnungslogik
- Praxisbeispiele aus Alltag, Sport & Verkehr
- Vergleichstabellen: Strecke, Zeit & Geschwindigkeit
- Typische Fehler bei der Berechnung vermeiden
- Anwendungsbereiche in Training, Reisen & Technik
- FAQ – Häufige Fragen zur Durchschnittsgeschwindigkeit
- Weitere nützliche Fixrechner
- Fazit
🏁 Grundlagen der Durchschnittsgeschwindigkeit
Die Durchschnittsgeschwindigkeit ist eine der wichtigsten Kennzahlen im Sport, im Straßenverkehr und bei der Reiseplanung. Sie gibt an, welche Geschwindigkeit über eine gesamte Strecke hinweg erzielt wurde – unabhängig von Beschleunigungen, Pausen oder Tempowechseln.
Formelhaft bedeutet das: Strecke geteilt durch Zeit ergibt die Durchschnittsgeschwindigkeit. Entscheidend ist, dass sowohl die Strecke als auch die Zeit in den gleichen Basiseinheiten angegeben werden.
Beispiel: 100 km in 2 Stunden = 100 ÷ 2 = 50 km/h.
📐 Mathematische Formeln & Berechnungslogik
1. Gesamtzeit in Stunden umrechnen
2. Durchschnittsgeschwindigkeit in km/h
3. Vergleichsgeschwindigkeit (optional)
Durch die optionale Eingabe einer Vergleichsgeschwindigkeit kannst du ermitteln, ob du schneller oder langsamer als dein Zielwert warst – ein Feature, das besonders im Sporttraining oder beim Pendeln hilfreich ist.
🏃 Praxisbeispiele aus Alltag, Sport & Verkehr
Die reine Formel ist leicht verstanden – spannend wird es, wenn man sie auf reale Situationen anwendet. Hier einige typische Beispiele:
🚶 Fußgänger & Wandern
Die durchschnittliche Gehgeschwindigkeit eines Erwachsenen liegt bei etwa 4–6 km/h. ➔ Das bedeutet: Für eine Strecke von 5 km benötigt man ca. 50–75 Minuten. Beim Wandern in bergigem Gelände kann der Wert auf 2–3 km/h sinken.
🏃 Joggen & Marathon
Ein Hobbyläufer erreicht typischerweise 8–12 km/h. Profi-Marathonläufer liegen bei beeindruckenden 20 km/h. ➔ Beispiel: Ein Marathon (42,195 km) in 2 Stunden 10 Minuten ergibt: 42,195 ÷ 2,166 h ≈ 19,5 km/h.
🚴 Radfahren
Beim Radfahren hängt die Durchschnittsgeschwindigkeit stark vom Gelände ab:
- Freizeitradler: 15–20 km/h
- Trainierte Radfahrer: 25–30 km/h
- Tour de France-Profis: über 40 km/h im Schnitt
🚗 Autofahren
Auch im Straßenverkehr spielt die Durchschnittsgeschwindigkeit eine wichtige Rolle:
- Stadtverkehr: meist 20–30 km/h (Staus, Ampeln, Stopps)
- Landstraße: ca. 60–80 km/h
- Autobahn: 100–130 km/h (abhängig vom Verkehrsfluss)
➔ Eine Fahrt von 300 km in 3 Stunden ergibt eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 100 km/h.
🚆 Bahn, Flugzeug & Schiffe
- ICE (Deutschland): Ø 230–280 km/h auf langen Strecken
- Passagierflugzeug: ca. 850–900 km/h Reisegeschwindigkeit
- Kreuzfahrtschiff: Ø 30–40 km/h (16–22 Knoten)
⚡ Beschleunigung im Alltag
Wichtig: Die Durchschnittsgeschwindigkeit sagt nichts über kurzfristige Beschleunigungen oder Tempowechsel aus. ➔ Beispiel: Ein Auto fährt 100 km mit 50 km/h und weitere 100 km mit 100 km/h. Die Durchschnittsgeschwindigkeit ist 66,6 km/h – nicht 75 km/h.
📊 Vergleichstabellen: Strecke, Zeit & Geschwindigkeit
Mit den folgenden Tabellen können Sie typische Werte für Strecke, Zeit und Durchschnittsgeschwindigkeit direkt ablesen – ohne selbst zu rechnen. Ideal für Sportler, Autofahrer oder Pendler.
🚶 Fußgänger & Jogger
Strecke | Zeit | Durchschnittsgeschwindigkeit |
---|---|---|
5 km | 1:00 h | 5 km/h |
10 km | 1:15 h | 8 km/h |
10 km | 1:00 h | 10 km/h |
21,1 km (Halbmarathon) | 2:00 h | 10,6 km/h |
42,2 km (Marathon) | 4:00 h | 10,5 km/h |
🚴 Radfahrer
Strecke | Zeit | Durchschnittsgeschwindigkeit |
---|---|---|
20 km | 1:20 h | 15 km/h |
50 km | 2:00 h | 25 km/h |
100 km | 4:00 h | 25 km/h |
180 km (Ironman-Radstrecke) | 5:00 h | 36 km/h |
🚗 Autofahrer
Strecke | Zeit | Durchschnittsgeschwindigkeit |
---|---|---|
50 km | 1:00 h | 50 km/h |
100 km | 1:30 h | 67 km/h |
200 km | 2:00 h | 100 km/h |
300 km | 3:00 h | 100 km/h |
500 km | 4:00 h | 125 km/h |
🚆 Bahn & Flugzeug
Verkehrsmittel | Strecke | Zeit | Ø Geschwindigkeit |
---|---|---|---|
ICE | 500 km | 2:00 h | 250 km/h |
Regionalzug | 100 km | 1:20 h | 75 km/h |
Passagierflugzeug | 900 km | 1:00 h | 900 km/h |
Kreuzfahrtschiff | 200 km | 6:00 h | 33 km/h |
⚠️ Typische Fehler bei der Berechnung vermeiden
Viele Nutzer machen beim Berechnen ihrer Durchschnittsgeschwindigkeit kleine, aber entscheidende Fehler. Mit den folgenden Hinweisen vermeiden Sie Ungenauigkeiten und erhalten ein korrektes Ergebnis.
1. Falsche Zeiteingaben
Ein häufiger Fehler ist die Verwechslung von Minuten und Stunden. Beispiel: „1:30“ wird oft als „eine Stunde dreißig“ verstanden, mathematisch sind es aber 1,5 Stunden – nicht 1 Stunde 30 Minuten. Unser Rechner löst dieses Problem, indem Sie Stunden, Minuten und Sekunden separat eingeben.
2. Rundungsfehler
Wer mit Taschenrechner oder im Kopf rechnet, rundet oft zu früh. Das kann bei längeren Strecken schnell zu Abweichungen von mehreren Minuten führen. Tipp: Unser Rechner rundet erst am Ende – so bleiben Ihre Werte exakt.
3. Verwechslung der Einheiten
- Geschwindigkeit wird in km/h angegeben – nicht in m/s.
- Falls Sie Werte in m/s haben, nutzen Sie den Geschwindigkeits-Rechner zur Umrechnung.
- Beispiel: 5 m/s entsprechen 18 km/h.
4. Pausen nicht berücksichtigen
Wenn Sie unterwegs Pausen machen (z. B. beim Marathon oder auf einer Radtour), fließen diese in die Gesamtzeit ein. Die Durchschnittsgeschwindigkeit fällt dadurch niedriger aus als die „reine Fahrgeschwindigkeit“. Tipp: Nutzen Sie Stoppuhr-Apps oder Fitnessuhren, die Pausen automatisch herausfiltern.
5. Vergleichsgeschwindigkeit falsch nutzen
Manche geben hier unrealistische Werte ein (z. B. 200 km/h beim Joggen 😉). Achten Sie darauf, eine realistische Vergleichsgeschwindigkeit zu wählen – nur so ist der Unterschied aussagekräftig.
6. Lange Strecken unterschätzen
Gerade Autofahrer oder Radfahrer unterschätzen oft, wie stark sich kleine Abweichungen bei der Geschwindigkeit auf längeren Strecken auswirken. Schon 5 km/h Unterschied können über 500 km eine Zeitdifferenz von über 30 Minuten bedeuten!
🚀 Anwendungsszenarien: Wo ist die Durchschnittsgeschwindigkeit nützlich?
Die Berechnung der Durchschnittsgeschwindigkeit ist weit mehr als eine einfache Matheübung. Sie liefert im Alltag, beim Sport und im Straßenverkehr wertvolle Erkenntnisse. Hier einige typische Szenarien:
🏃 Sport & Fitness
- Joggen & Marathon: Ein Läufer absolviert 10 km in 50 Minuten → 12 km/h.
- Radsport: 40 km in 1 Stunde 20 Minuten → 30 km/h.
- Schwimmen: 2 km in 40 Minuten → 3 km/h.
Sportler nutzen den Wert, um ihre Leistung zu messen, Fortschritte zu dokumentieren oder Wettkämpfe zu vergleichen.
🚗 Verkehr & Pendeln
Wer täglich pendelt, kann mit der Durchschnittsgeschwindigkeit Zeit sparen:
- Stadtverkehr: 10 km in 30 Minuten → 20 km/h.
- Landstraße: 40 km in 40 Minuten → 60 km/h.
- Autobahn: 200 km in 2 Stunden → 100 km/h.
➔ Mit dem Fahrtzeit-Rechner können Sie zusätzlich Ihre Fahrzeit genau kalkulieren.
🚆 Reisen & Transport
- Zugfahrt: 300 km in 2 Stunden → 150 km/h.
- Flugzeug: 900 km in 1 Stunde 15 Minuten → 720 km/h.
- Kreuzfahrtschiff: 500 km in 16 Stunden → 31 km/h.
➔ Praktisch, um Reisezeiten besser zu planen und Verbindungen zu vergleichen.
📦 Logistik & Beruf
Auch in Spedition, Kurierdiensten und Lieferketten spielt die Durchschnittsgeschwindigkeit eine Rolle: Sie hilft, Routen effizienter zu gestalten und Verspätungen zu vermeiden. Schon eine Abweichung von 10 km/h kann über lange Strecken einen Liefertermin gefährden.
📊 Wissenschaft & Forschung
In Physik, Biologie oder Ingenieurwesen wird die Durchschnittsgeschwindigkeit als Basisgröße genutzt, um Bewegungen von Menschen, Tieren oder Maschinen zu analysieren. ➔ Beispiel: Zugvögel erreichen im Flug durchschnittlich 80 km/h.
📊 Vergleichstabellen Strecke – Zeit – Geschwindigkeit
Mit den folgenden Tabellen sehen Sie auf einen Blick, wie sich Strecke, Zeit und Durchschnittsgeschwindigkeit zueinander verhalten. Diese Übersicht ist besonders hilfreich für Läufer, Radfahrer, Autofahrer und Reisende.
🚶 Typische Geschwindigkeiten im Alltag
Aktivität | Strecke | Zeit | Ø Geschwindigkeit |
---|---|---|---|
Fußgänger | 5 km | 1:00 h | 5 km/h |
Joggen | 10 km | 1:00 h | 10 km/h |
Radfahren | 20 km | 1:00 h | 20 km/h |
🚗 Autofahren
Strecke | Zeit | Ø Geschwindigkeit |
---|---|---|
100 km | 1:00 h | 100 km/h |
200 km | 2:30 h | 80 km/h |
300 km | 2:00 h | 150 km/h |
🏃 Sport & Wettkampf
Disziplin | Strecke | Zeit | Ø Geschwindigkeit |
---|---|---|---|
5-km-Lauf | 5 km | 25 min | 12 km/h |
10-km-Lauf | 10 km | 50 min | 12 km/h |
Marathon (Profi) | 42,195 km | 2:10 h | 19,5 km/h |
✈️ Reisen
Verkehrsmittel | Strecke | Zeit | Ø Geschwindigkeit |
---|---|---|---|
ICE | 300 km | 1:15 h | 240 km/h |
Passagierflugzeug | 900 km | 1:15 h | 720 km/h |
Kreuzfahrtschiff | 500 km | 16:00 h | 31 km/h |
❓ FAQ – Häufige Fragen zur Durchschnittsgeschwindigkeit
- Beim Sport: Training, gleichmäßiges Tempo, weniger Pausen.
- Im Straßenverkehr: Staus vermeiden, Alternativrouten nutzen.
- Bei Reisen: Schnellere Verkehrsmittel wählen.
- Fußgänger: ca. 5 km/h
- Jogger: 8–12 km/h
- Radfahrer: 15–25 km/h
- PKW Stadt: 20–30 km/h
- PKW Autobahn: 100–130 km/h
- ICE: 230–280 km/h
- Flugzeug: ca. 850 km/h
✅ Fazit: Ihre Geschwindigkeit schwarz auf weiß
Mit unserem Durchschnittsgeschwindigkeits-Rechner ermitteln Sie in Sekunden Ihre exakte Geschwindigkeit – egal ob beim Joggen, Radfahren, Autofahren oder auf Reisen. Die klare Berechnungslogik sorgt für volle Transparenz und macht den Rechner nicht nur für Sportler, sondern auch für Pendler, Vielfahrer und Studierende unverzichtbar.
Nutzen Sie die Ergebnisse, um Ihre Leistungen zu vergleichen, Ihre Routen besser zu planen oder einfach ein besseres Gefühl für Zeit und Strecke zu entwickeln. Besonders hilfreich: der optionale Vergleichswert, mit dem Sie sofort sehen, ob Sie schneller oder langsamer unterwegs waren als Ihr Ziel.
👉 Fazit: Alles ist berechenbar – auch Ihre Geschwindigkeit!
🔗 Weitere hilfreiche Rechner auf Fixrechner.de
Sie wollen nicht nur Ihre Durchschnittsgeschwindigkeit berechnen, sondern auch andere Werte im Alltag im Blick behalten? Dann probieren Sie unsere weiteren Tools:
- Fahrtzeit-Rechner – berechnen Sie die benötigte Zeit für jede Strecke.
- Geschwindigkeits-Rechner – Umrechnung in km/h, m/s, mph oder Knoten.
- Kraftstoffverbrauch-Rechner – sparen Sie Spritkosten durch bessere Planung.
- Stromverbrauchs-Rechner – vergleichen Sie die Energieeffizienz Ihrer Geräte.
- Fahrtkosten-Rechner – kalkulieren Sie realistische Kosten pro Strecke.
Alle unsere Rechner sind kostenlos, praxisnah und basieren auf klaren, wissenschaftlich geprüften Berechnungsgrundlagen. ➔ So haben Sie alle wichtigen Zahlen im Alltag im Griff.
Jetzt Geschwindigkeit berechnen – metrisch, kostenlos & zuverlässig.
Vertrauen Sie unserer Expertise

Daniel Niedermayer
Geschäftsführer
Zuletzt geprüft am: 8. September 2025
Verwendete Quellen
Unsere Methodik
Dieser Rechner basiert auf den grundlegenden physikalischen Formeln für Geschwindigkeit (Geschwindigkeit = Strecke / Zeit) und verwendet die SI-Einheit km/h für praktische Anwendungen. Die Berechnungen entsprechen den internationalen Standards für Geschwindigkeitsmessung.
Mehr zur Methodik erfahrenFixrechner.de ist Ihre vertrauenswürdige Plattform für präzise Online-Berechnungen aller Art. Unser Ziel ist es, komplexe Berechnungen einfach und zugänglich zu machen – getreu unserem Motto „Alles ist berechenbar“.
Präzision & Genauigkeit
Alle Rechner werden von Fachexperten entwickelt und regelmäßig auf Aktualität geprüft.
Datenschutz garantiert
Ihre Daten bleiben bei uns sicher. Wir speichern keine persönlichen Eingaben.
Wissenschaftlich fundiert
Alle Berechnungen basieren auf anerkannten Methoden und aktuellen Standards.
Zuletzt aktualisiert am 14. September 2025