🐾 Katzen-Trächtigkeitsrechner – Geburtstermin deiner Katze berechnen

🐱 Erfahre den voraussichtlichen Geburtstermin deiner Katze – einfach, schnell & exakt berechnet

Der Cat Pregnancy Calculator zeigt dir auf Basis des Deckdatums, wann deine Katze voraussichtlich ihre Jungen bekommt – inklusive realistischer Zeitspanne zur besseren Planung & Vorbereitung.

Katzen-Trächtigkeitsrechner
Bitte gib ein gültiges Datum ein.
Hinweis: Die durchschnittliche Trächtigkeitsdauer bei Katzen beträgt 63 Tage, kann aber zwischen 58 und 71 Tagen variieren. Der Rechner berücksichtigt diese natürliche Schwankungsbreite.

Berechne den Geburtstermin deiner Katze…

Geburtstermin deiner Katze

Basierend auf dem Deckdatum haben wir den voraussichtlichen Geburtstermin berechnet

Voraussichtlicher Geburtstermin
Basierend auf dem Deckdatum vom 12.04.2024:
Bereite dich auf die Ankunft der Kätzchen vor! Richte rechtzeitig eine ruhige Wurfbox ein und halte alles Notwendige bereit.
Frühester Geburtstermin
09.06.2024
58 Tage nach dem Deckdatum
WAHRSCHEINLICH
Durchschnittlicher Geburtstermin
14.06.2024 (Freitag)
63 Tage nach dem Deckdatum
Spätester Geburtstermin
22.06.2024
71 Tage nach dem Deckdatum

Trächtigkeitsverlauf im Überblick

12.04.2024

Deckdatum

09.06.2024

Frühester Geburtstermin

14.06.2024

Voraussichtlicher Geburtstermin

22.06.2024

Spätester Geburtstermin

Hinweis: Die Geburt kann im gesamten Zeitraum zwischen dem frühesten und spätesten Termin stattfinden. Der durchschnittliche Termin ist der wahrscheinlichste, aber bereite dich auf Abweichungen vor.

📑 Inhaltsverzeichnis

🐾 Trächtigkeit bei Katzen – Dauer, Anzeichen & Verlauf

Die Trächtigkeit einer Katze dauert im Durchschnitt 63 Tage, kann aber zwischen 58 und 71 Tagen schwanken. Der genaue Zeitpunkt hängt von Faktoren wie Rasse, Alter und individueller Konstitution ab. Mit dem Katzen-Trächtigkeitsrechner erhältst du einen zuverlässigen Orientierungswert für den Geburtstermin.

📌 Erste Anzeichen einer Trächtigkeit

Katzen zeigen in den ersten zwei bis drei Wochen oft noch keine sichtbaren Symptome. Ab etwa Tag 21 treten die ersten Veränderungen auf:

  • 🔴 Rötung und Vergrößerung der Zitzen („Rosarote Zitzen“).
  • 😴 Mehr Ruhe & längere Schlafphasen.
  • 🍗 Gesteigerter Appetit, teilweise Heißhunger auf bestimmtes Futter.
  • 🤢 Gelegentlich morgendliche Übelkeit oder Erbrechen.
  • 🐈 Anhänglicheres Verhalten gegenüber Bezugspersonen.

🧬 Entwicklung der Kitten im Mutterleib

Trächtigkeitswoche Entwicklung der Kitten Verhalten der Katze
Woche 1–2 Befruchtung & Einnistung in der Gebärmutter Meist keine Veränderungen erkennbar
Woche 3 Herzschlag der Embryonen sichtbar im Ultraschall Zitzen werden rosa, Appetit steigt
Woche 4–5 Kitten sind ca. 2–3 cm groß, Organe entwickeln sich Leichte Gewichtszunahme der Mutter
Woche 6 Fell beginnt sich zu bilden, Bewegungen sind spürbar Katzendame sucht öfter Ruheplätze
Woche 7–8 Kitten sind fast fertig entwickelt Deutlich dickerer Bauch, vermehrtes Ruhebedürfnis
Woche 9 Kitten sind geburtsbereit Katzenmutter beginnt mit Nestbau

⚖️ Körperliche Veränderungen der Katze

  • 📈 Zunehmender Bauchumfang ab Woche 5 sichtbar.
  • 🍽️ Mehr Hunger, oft kleinere Mahlzeiten verteilt über den Tag.
  • 🌡️ Körpertemperatur kann in den letzten Tagen leicht sinken.
  • 🛏️ Suche nach einem ruhigen Platz für die Geburt.
💡 Tipp für Halter:innen: Ab Woche 5–6 kannst du die Bewegungen der Kitten im Bauch der Katze vorsichtig ertasten. Vermeide jedoch Druck auf den Bauch, um Stress zu verhindern.

👩‍⚕️ Tierärztliche Kontrolle

Ein Besuch beim Tierarzt hilft, die Trächtigkeit sicher zu bestätigen und den Gesundheitszustand zu überwachen:

  • 🔬 Ultraschall: Ab Tag 21 erkennbar.
  • 📸 Röntgen: Ab Tag 45 möglich, Anzahl der Kitten bestimmbar.
  • ⚖️ Gewichtskontrolle: Normal ist eine Zunahme von 1–2 kg, abhängig von der Wurfgröße.
  • 🧾 Impfstatus: Sollte idealerweise vor der Trächtigkeit aktuell sein.
👉 Wichtig: Während der Trächtigkeit sollten nur vom Tierarzt zugelassene Medikamente und Wurmkuren eingesetzt werden. Viele Präparate sind für Kitten gefährlich.

🛠️ Wurfvorbereitung – Wurfbox, Checklisten & Ernährung

Damit deine Katze die Geburt in Ruhe und Sicherheit erleben kann, solltest du rechtzeitig die passenden Vorbereitungen treffen. Dazu gehören die Einrichtung einer Wurfbox, die Optimierung der Ernährung sowie ein klarer Plan für den Notfall.

📦 Wurfbox einrichten

  • Größe: So groß, dass sich die Katze ausgestreckt hinlegen kann.
  • Wände: Ca. 30–40 cm hoch, damit die Kitten nicht herausklettern können.
  • Einstieg: Niedriger Zugang für die Mutterkatze, für Kitten zu hoch.
  • Unterlage: Handtücher, Decken oder Einweg-Unterlagen – regelmäßig austauschen.
  • Standort: Ruhig, dunkel, zugfrei, keine Störungen durch andere Haustiere.
💡 Tipp: Stelle die Wurfbox spätestens 2 Wochen vor dem Geburtstermin auf, damit sich die Katze daran gewöhnen kann.

📋 Checkliste für Halter:innen

  • 🧼 Hygienematerialien: Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel, Küchenrolle.
  • 🌡️ Thermometer zur Messung der Körpertemperatur.
  • 📞 Telefonnummer deines Tierarztes griffbereit.
  • 🍼 Kleine Waage für die Kitten.
  • 🧺 Saubere Handtücher für die Geburt.

👩‍⚕️ Checkliste für Notfälle

  • Sterile Schere & Faden für die Nabelschnur.
  • Absaugvorrichtung (z. B. Einmalspritze) zum Freimachen der Atemwege.
  • Wärmflasche oder Heizkissen, um Kitten warmzuhalten.
  • Ersatzmilch und Fläschchen für Handaufzucht, falls nötig.
  • Kontaktdaten einer 24/7 Tierklinik.

🥗 Ernährung in den letzten Wochen

Die richtige Ernährung unterstützt die Katze und ihre Kitten optimal:

  • Ab Woche 5: Umstellung auf hochwertiges Kittenfutter.
  • Mehrere kleine Mahlzeiten pro Tag.
  • Stets frisches Wasser bereitstellen.
  • Keine Nahrungsergänzung ohne tierärztliche Empfehlung.

📈 Temperaturkontrolle

In den letzten Tagen vor der Geburt sinkt die Körpertemperatur der Katze oft um etwa 1 °C. Dies kann ein Hinweis auf den bevorstehenden Beginn der Geburt sein.

👉 Profi-Hinweis: Miss die Temperatur ab Tag 60 zweimal täglich und notiere die Werte. So erkennst du frühzeitig, wann es losgeht.

🐱 Geburt bei Katzen – Ablauf & Komplikationen

Die Geburt einer Katze verläuft in der Regel selbstständig und ohne Eingreifen. Dennoch ist es wichtig, die Phasen der Geburt zu kennen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen.

⏱️ Phasen der Geburt

  • Eröffnungsphase (6–24 Stunden): Katze wird unruhig, putzt sich, sucht die Wurfbox auf. Leichtes Hecheln, unruhiges Umherlaufen.
  • Austreibungsphase: Stärkere Wehen, erstes Kitten wird geboren. Dauer pro Kitten: meist 15–60 Minuten.
  • Nachgeburtsphase: Jede Plazenta wird nach der Geburt eines Kittens ausgestoßen. Anzahl der Plazenten = Anzahl der Kitten.
💡 Hinweis: Manche Katzen machen zwischen zwei Kitten mehrere Stunden Pause. Solange die Katze entspannt wirkt, ist das unproblematisch.

📌 Typische Anzeichen, dass die Geburt beginnt

  • 🐾 Unruhe, Nestbauverhalten.
  • 🤢 Gelegentliches Erbrechen kurz vor Beginn.
  • 🌡️ Temperaturabfall um ca. 1 °C in den letzten 24 Stunden.
  • 🩸 Klare bis leicht blutige Absonderungen.
  • 😼 Lautes Miauen, Hecheln oder Winseln.

🚨 Komplikationen – Wann Tierarzt rufen?

  • Starke Wehen länger als 30 Minuten ohne Kitten.
  • Längere Pause (>2 Stunden) zwischen zwei Kitten.
  • Grünlich-blutiger Ausfluss vor der Geburt des ersten Kittens.
  • Sichtbares Kitten steckt fest im Geburtskanal.
  • Katze wirkt schwach, apathisch oder hat Kreislaufprobleme.
👉 Wichtig: Lieber einmal zu früh beim Tierarzt anrufen als zu spät. Gerade bei Erstgebärenden können unerwartete Schwierigkeiten auftreten.

🩺 Häufige Komplikationen bei Katzen

  • Dystokie: Geburtsstörung durch zu großes Kitten oder falsche Lage.
  • Totgeburt: Kann vorkommen, oft bei langen Geburtsverzögerungen.
  • Nachgeburtsverhalten: Nicht ausgeschiedene Plazenta kann zu Infektionen führen.
  • Uterusatonie: Wehenschwäche nach langer Anstrengung.

🏥 Kaiserschnitt bei Katzen

Ein Kaiserschnitt ist selten, aber manchmal notwendig, wenn die Geburt nicht voranschreitet. Besonders bei zu großen Würfen oder Fehllagen der Kitten kommt er vor. Die Entscheidung trifft der Tierarzt nach klinischer Untersuchung.

📊 Statistik – Geburt bei Katzen im Überblick

Faktor Durchschnitt Besonderheiten
Trächtigkeitsdauer 63 Tage 58–71 Tage möglich
Wurfgröße 3–6 Kitten Kleine Rassen: 2–4 / Große Rassen: bis 8
Geburtsdauer 4–16 Stunden Bei großen Würfen länger
Kaiserschnitt-Rate ~5 % Steigt bei Komplikationen oder Erstgebärenden

🤱 Nach der Geburt – Pflege von Mutter & Kitten

Nach der Geburt beginnt die wichtige Nachsorgephase. Die ersten Wochen sind entscheidend für die Gesundheit der Mutterkatze und die Entwicklung der Kitten. Mit der richtigen Pflege legst du den Grundstein für ein gesundes Katzenleben.

🐈 Pflege der Mutterkatze

  • Ruhe: Sorge für eine stressfreie Umgebung, keine Besucher in den ersten Tagen.
  • Futter: Energiedichtes Kittenfutter für erhöhten Bedarf.
  • Flüssigkeit: Immer frisches Wasser bereitstellen.
  • Körperliche Kontrolle: Temperatur, Appetit und Verhalten beobachten.
  • Ausfluss: Leichter Ausfluss ist normal – übelriechender oder blutig-grünlicher Ausfluss ist ein Warnsignal.

🍼 Versorgung der Kitten

Kitten sind bei der Geburt blind, taub und völlig abhängig von der Mutter. Wichtige Punkte in den ersten Wochen:

  • Wärme: Temperatur in der Wurfbox ca. 28–30 °C.
  • Milchaufnahme: Alle Kitten sollten regelmäßig saugen.
  • Gewichtskontrolle: Tägliches Wiegen, Zunahme = wichtigster Indikator.
  • Sauberkeit: Mutterkatze stimuliert Verdauung & Reinigung durch Lecken.
  • Ersatzmilch: Bei Ausfall der Mutter Katzenaufzuchtmilch (niemals Kuhmilch!) verwenden.

📆 Entwicklungsschritte der Kitten

Alter Entwicklung Pflege
0–2 Wochen Blind, taub, abhängig von Mutter Wärme, Milch, tägliches Wiegen
2–3 Wochen Augen öffnen sich, erste Gehversuche Leichte Geräuschgewöhnung
4–5 Wochen Feste Nahrung als Beikost möglich Sanfte Sozialisation beginnen
6–8 Wochen Spieltrieb & Sozialverhalten ausgeprägt Viel Kontakt zu Menschen & Artgenossen
8–12 Wochen Selbstständig, neugierig Erste Impfungen & Entwurmungen

💉 Impfungen & Tierarztbesuche

  • Ab 8 Wochen: Erste Impfungen (Katzenschnupfen, Katzenseuche).
  • 12 Wochen: Auffrischungsimpfung.
  • Ab 12 Wochen: Entwurmung alle 2 Wochen bis zur Abgabe.
  • 16 Wochen: Tollwutimpfung (abhängig von Region).
💡 Tipp für Züchter:innen: Führe ein Kitten-Tagebuch mit Gewicht, Impfungen und Entwicklungsschritten. Es ist wertvoll für neue Besitzer:innen und Tierärzte.

🏡 Abgabe der Kitten

  • Kitten dürfen frühestens mit 12 Wochen abgegeben werden (Tierschutzgesetz).
  • Alle Kitten müssen entwurmt und geimpft sein.
  • Übergabe mit Impfpass & Gesundheitsnachweis.
  • Ein kleines Starterpaket (Futter, Decke mit Geruch der Mutter) erleichtert die Eingewöhnung.

🙋‍♀️ FAQ – Häufige Fragen zur Katzen-Trächtigkeit

📌 Wie lange sind Katzen trächtig?
Im Durchschnitt beträgt die Trächtigkeitsdauer 63 Tage. Je nach Katze kann sie zwischen 58 und 71 Tagen variieren.
📌 Kann ich den Geburtstermin meiner Katze genau vorhersagen?
Nein – der Geburtstermin kann nur geschätzt werden. Unser Rechner zeigt dir den wahrscheinlichsten Termin sowie früheste und späteste Möglichkeiten.
📌 Gibt es Unterschiede zwischen Katzenrassen?
Nein – Hauskatzen und Rassekatzen haben nahezu dieselbe Trächtigkeitsdauer. Unterschiede gibt es eher bei Wurfgröße und Gewichtsentwicklung.
📌 Wie viele Kätzchen bekommt eine Katze im Durchschnitt?
Eine Katze bekommt meist 3–6 Kitten pro Wurf. Es sind aber auch Würfe mit nur einem oder mehr als acht Kätzchen möglich.
📌 Muss eine trächtige Katze zum Tierarzt?
Ja – ein Tierarztbesuch ist sinnvoll, um die Trächtigkeit zu bestätigen (Ultraschall ab Tag 21, Röntgen ab Tag 45) und Komplikationen frühzeitig zu erkennen.
📌 Wann ist ein Notfall?
Sofort zum Tierarzt, wenn:
  • Die Geburt länger als 24 Stunden dauert.
  • Starke Presswehen ohne Kitten über 1 Stunde bestehen.
  • Grünlich-blutiger Ausfluss vor der Geburt auftritt.
  • Die Mutter apathisch wirkt oder starkes Fieber bekommt.

💡 Tipps für Halter:innen & Züchter:innen

  • 🐾 Richte frühzeitig eine ruhige, sichere Wurfbox ein.
  • 🍼 Beobachte die Milchaufnahme der Kitten – keine Kuhmilch!
  • 🧴 Desinfektionsmittel, Einweghandschuhe & Handtücher bereithalten.
  • 📞 Notfallnummer des Tierarztes griffbereit haben.
  • 📒 Kitten-Tagebuch führen: Gewicht, Impfungen, Entwicklungsschritte.
  • 🏡 Kitten erst ab 12 Wochen abgeben – gesünder & besser sozialisiert.
  • 🔗 Nutze weitere Tools auf Fixrechner.de:
Fazit: Mit unserem Trächtigkeitsrechner bist du bestens vorbereitet. Nutze die Zeit, um deiner Katze Ruhe und Sicherheit zu geben – dann steht einer gesunden Geburt und glücklichen Kitten nichts im Weg. 🐱💖

Vertrauen Sie unserer Expertise

Daniel Niedermayer

Daniel Niedermayer

Geschäftsführer

Zuletzt geprüft am: 8. September 2025

Unsere Methodik

Dieser Rechner basiert auf veterinärwissenschaftlichen Studien zur Katzenträchtigkeit und verwendet den durchschnittlichen Wert von 63 Tagen mit einer Schwankungsbreite von 58-71 Tagen. Die Berechnungen folgen aktuellen tiermedizinischen Standards.

Mehr zur Methodik erfahren

4,9 von 5 Sternen

Basierend auf über 1.893 echten Nutzerbewertungen

Ergebnisse einer umfassenden Nutzerbefragung auf unserer Website im April 2025

Daniel G.

Die Qualität der Rechner ist enorm, und das kostenlos. Besten Dank.

Daniel G.

Head of Sales & Business Development

Sabine K.

Neben den Rechnern für den Arbeitsalltag finde ich auch die rund um die eigene Finanzplanung sehr hilfreich.

Sabine K.

Agentur Geschäftsführerin

Jeremiah H.

Ich schätze die Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit dieser Rechner sehr.

Jeremiah H.

 

Fixrechner.de ist Ihre vertrauenswürdige Plattform für präzise Online-Berechnungen aller Art. Unser Ziel ist es, komplexe Berechnungen einfach und zugänglich zu machen – getreu unserem Motto „Alles ist berechenbar“.

Präzision & Genauigkeit

Alle Rechner werden von Fachexperten entwickelt und regelmäßig auf Aktualität geprüft.

🔒

Datenschutz garantiert

Ihre Daten bleiben bei uns sicher. Wir speichern keine persönlichen Eingaben.

🔬

Wissenschaftlich fundiert

Alle Berechnungen basieren auf anerkannten Methoden und aktuellen Marktdaten.

Letzte Aktualisierung: 8. September 2025