📏 Kindgrößen-Rechner – Schätzen Sie die zukünftige Körpergröße Ihres Kindes präzise & individuell

Berechnen Sie die voraussichtliche Endgröße Ihres Kindes – basierend auf Elterngrößen, Geschlecht & wissenschaftlichen Formeln

Wie groß wird mein Kind einmal werden? Unser kostenloser Kindgrößen-Rechner liefert Ihnen in wenigen Sekunden eine fundierte Schätzung der zukünftigen Körpergröße Ihres Kindes, basierend auf den Körpergrößen beider Elternteile und dem Geschlecht des Kindes. Die Berechnung verwendet wissenschaftlich anerkannte Formeln und berücksichtigt, dass Jungen und Mädchen unterschiedliche Wachstumsmuster haben – deutlich präziser als reine Schätzungen.

📏 Kindgrößen-Rechner
Geben Sie die Körpergröße des Vaters in Zentimetern ein (140-220).
Geben Sie die Körpergröße der Mutter in Zentimetern ein (140-220).
Wählen Sie das Geschlecht Ihres Kindes aus.

Ihre Kindgrößen-Analyse

Wissenschaftlich fundierte Wachstumsprognose für Ihr Kind

Geschätzte Endgröße Ihres Kindes

Wachstumsindikatoren

Endgröße
Toleranzbereich
Größenkategorie
Vergleich Durchschnitt

Transparenz-Hinweis: Der Link ist ein sogenannter Affiliate-Link. Wenn Sie über ihn Yazio nutzen, erhalten wir eine kleine Provision – für Sie bleibt der Service natürlich kostenlos. So unterstützen Sie ganz nebenbei den kostenlosen Betrieb dieser Plattform. Danke dafür! 🙏

Visualisierung

📚 Inhaltsverzeichnis

Einleitung: Warum wächst jedes Kind anders?

Die Frage „Wie groß wird mein Kind?“ beschäftigt fast alle Eltern. Manche Kinder überragen schon früh ihre Altersgenossen, andere starten klein, holen aber später stark auf. Dieses unterschiedliche Wachstum ist völlig normal und wird durch ein Zusammenspiel von Genetik, Hormonen, Ernährung, Schlaf, Bewegung und Gesundheit bestimmt.

Unser Kindgrößen-Rechner liefert Ihnen eine erste Orientierung – doch um die Ergebnisse richtig zu verstehen, ist es wichtig, die Hintergründe des Wachstumsprozesses zu kennen. In den folgenden Kapiteln erhalten Sie fundiertes Wissen, praxisnahe Beispiele, medizinische Einordnungen und Tipps, wie Sie das Wachstum Ihres Kindes optimal unterstützen können.

1. Einfluss der Gene – Warum Eltern die Basis bilden

Rund 80 % der endgültigen Körpergröße eines Kindes werden durch die Gene bestimmt. Das bedeutet: Die Körpergröße von Vater und Mutter ist der wichtigste Faktor, wenn es darum geht, eine Prognose zu erstellen. Trotzdem spielen auch äußere Einflüsse eine große Rolle – zwei Kinder mit den gleichen genetischen Voraussetzungen können sich sehr unterschiedlich entwickeln.

🔬 Wie funktioniert die genetische Vererbung?

Jeder Mensch erbt Gene von beiden Elternteilen. Diese beeinflussen, wie stark die Knochen wachsen, wie schnell die Wachstumsfugen schließen und wie lange die Pubertät andauert. So lässt sich erklären, warum ein Kind in etwa so groß wie seine Eltern wird – aber auch, warum Ausnahmen auftreten können.

  • 📏 Durchschnittsformel: (Größe Vater + Größe Mutter) / 2 ± 6,5 cm
  • 👨 Jungen erhalten +6,5 cm zur Berechnung
  • 👩 Mädchen erhalten −6,5 cm zur Berechnung
  • 📊 Ergebnis: Prognose mit einer Toleranz von ±5 cm

📊 Beispiel: Einfluss der Eltern

Angenommen, der Vater ist 185 cm groß und die Mutter 170 cm:

Geschlecht des Kindes Berechnung Erwartete Endgröße
Junge (185 + 170) / 2 + 6,5 181 cm ± 5 cm
Mädchen (185 + 170) / 2 − 6,5 168 cm ± 5 cm

❗ Warum kann die Prognose abweichen?

Auch wenn die Gene den größten Anteil haben, kann die tatsächliche Endgröße durch viele Faktoren abweichen. Beispiele:

  • 🍎 Ernährung: Mangelernährung oder Nährstoffdefizite können das Wachstum hemmen.
  • 🛌 Schlaf: Das Wachstumshormon (HGH) wird vor allem nachts ausgeschüttet.
  • ⚕️ Krankheiten: Chronische Erkrankungen oder Hormonstörungen wirken sich direkt aus.
  • 🏃 Lebensstil: Regelmäßige Bewegung unterstützt gesunde Knochen- und Muskelentwicklung.

🔗 Tipp für Eltern

Auch wenn die Gene die Basis liefern: Sie können durch eine gesunde Lebensweise die Wachstumschancen Ihres Kindes positiv beeinflussen. Für weitere Analysen lohnt sich auch unser BMI-Rechner, um das Verhältnis von Gewicht und Größe Ihres Kindes einzuschätzen.

2. Wachstumsphasen bei Kindern

Kinder wachsen nicht gleichmäßig – vielmehr gibt es verschiedene Wachstumsphasen, die sich durch Geschwindigkeit und Intensität unterscheiden. Diese Phasen werden durch genetische Programme und Hormone gesteuert und können individuell sehr unterschiedlich verlaufen.

2.1 Wachstum im Baby- und Kleinkindalter

Direkt nach der Geburt wachsen Babys besonders schnell. In den ersten 12 Monaten legen sie durchschnittlich rund 25 cm an Länge zu. Auch das Körpergewicht verdreifacht sich meist im ersten Lebensjahr. Bis zum 2. Geburtstag beträgt das jährliche Wachstum etwa 12 cm.

  • 👶 Geburt: ca. 50 cm
  • 🎂 1 Jahr: ca. 75 cm
  • 🎂 2 Jahre: ca. 87 cm

Ab dem Kleinkindalter verlangsamt sich die Wachstumsrate. Kinder wachsen dann im Schnitt 5–7 cm pro Jahr.

2.2 Wachstum im Kindesalter

Zwischen dem 4. und 10. Lebensjahr verläuft das Wachstum relativ gleichmäßig. Mädchen und Jungen wachsen in dieser Phase ähnlich schnell, meist etwa 5–6 cm jährlich. Unterschiede im Tempo zeigen sich jedoch schon: Manche Kinder schießen früh in die Höhe, während andere langsamer wachsen und erst später aufholen.

📊 Beispiel: Wachstumstabelle im Kindesalter

Alter Durchschnitt Jungen Durchschnitt Mädchen
5 Jahre 110 cm 109 cm
8 Jahre 128 cm 127 cm
10 Jahre 138 cm 137 cm

2.3 Wachstumsschub in der Pubertät

Die Pubertät bringt den größten Wachstumsschub. Hormonelle Veränderungen sorgen dafür, dass Kinder in kurzer Zeit 10–20 cm wachsen können. Mädchen starten meist früher (zwischen 9 und 13 Jahren), Jungen etwas später (zwischen 11 und 15 Jahren).

  • 👩 Mädchen: Beginn mit ca. 10 Jahren, Wachstumsschub 16–18 cm, Endgröße oft mit 16–18 erreicht
  • 👨 Jungen: Beginn mit ca. 12 Jahren, Wachstumsschub 18–25 cm, Endgröße meist erst mit 20–21 erreicht

Nach Abschluss der Pubertät schließen sich die Epiphysenfugen in den Knochen. Ab diesem Zeitpunkt ist kein weiteres Längenwachstum mehr möglich.

3. Unterschiede zwischen Jungen & Mädchen

Jungen und Mädchen wachsen nach unterschiedlichen Mustern. Diese Unterschiede sind biologisch und hormonell bedingt und wirken sich direkt auf die Endgröße aus. Deshalb berücksichtigt der Kindgrößen-Rechner das Geschlecht in der Berechnung besonders stark.

🔬 Biologische Unterschiede im Wachstum

  • 👩 Mädchen beginnen ihre Pubertät im Schnitt 2 Jahre früher als Jungen.
  • 👨 Jungen haben einen längeren Wachstumsschub und legen dabei mehr Zentimeter zu.
  • 📏 Jungen sind im Durchschnitt als Erwachsene rund 13 cm größer als Mädchen.
  • 💡 Mädchen erreichen ihre endgültige Körpergröße früher (16–18 Jahre), Jungen später (20–21 Jahre).

📊 Durchschnittliche Endgrößen in Deutschland

Geschlecht Durchschnittliche Körpergröße
Männer 180 cm
Frauen 166 cm

📈 Einfluss der Hormone

Die Hormone Östrogen und Testosteron steuern das Wachstum in der Pubertät. Während Testosteron bei Jungen zu einem stärkeren Muskel- und Knochenwachstum führt, sorgt Östrogen bei Mädchen für ein früheres Schließen der Wachstumsfugen. Dies erklärt, warum Jungen trotz späterem Start oft eine größere Endgröße erreichen.

🔗 Tipp

Wenn Sie die Größenentwicklung Ihres Kindes genauer beobachten möchten, vergleichen Sie die Werte regelmäßig mit offiziellen Perzentilkurven. Solche Wachstumskurven finden Sie u. a. bei der Kinderärzte im Netz oder nutzen ergänzend unseren ABSI-Rechner, um Gesundheitsrisiken frühzeitig einzuschätzen.

4. Perzentilen & Wachstumstabellen verstehen

Um die Körpergröße eines Kindes besser einordnen zu können, nutzen Ärzte sogenannte Perzentilenkurven. Diese zeigen, wie ein Kind im Vergleich zu gleichaltrigen Kindern derselben Population wächst.

Eine Perzentile ist ein statistischer Wert: Liegt ein Kind z. B. auf der 50. Perzentile, bedeutet das, dass 50 % aller Kinder kleiner und 50 % größer sind. Ein Wert auf der 10. Perzentile heißt: Nur 10 % der Kinder sind kleiner, 90 % größer.

📊 Typische Perzentilen-Tabelle für Kinder

Alter 10. Perzentile (Mädchen) 50. Perzentile (Mädchen) 90. Perzentile (Mädchen) 10. Perzentile (Jungen) 50. Perzentile (Jungen) 90. Perzentile (Jungen)
5 Jahre 103 cm 109 cm 115 cm 104 cm 110 cm 116 cm
10 Jahre 129 cm 137 cm 145 cm 130 cm 138 cm 147 cm
15 Jahre 152 cm 162 cm 171 cm 155 cm 170 cm 182 cm

🧠 Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifpretation der Perzentilen

  • 📏 50. Perzentile: Durchschnitt, entspricht dem Mittelwert.
  • ⬆️ 90. Perzentile: Das Kind ist größer als 90 % seiner Altersgenossen.
  • ⬇️ 10. Perzentile: Das Kind ist kleiner als 90 % der Gleichaltrigen.

⚠️ Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Eine Abweichung allein ist noch kein Grund zur Sorge. Kinder können zeitweise schneller oder langsamer wachsen, ohne dass eine Krankheit vorliegt. Allerdings sollten Eltern aufmerksam werden, wenn:

  • 📉 Das Kind dauerhaft unter der 3. Perzentile liegt.
  • 📈 Das Kind plötzlich stark von seiner bisherigen Wachstumskurve abweicht.
  • ⚕️ Begleitende Symptome wie Müdigkeit, Appetitlosigkeit oder Entwicklungsverzögerungen auftreten.

🔗 Verknüpfung zu anderen Rechnern

Neben der Körpergröße sind auch Gewicht und Körperzusammensetzung wichtig. Nutzen Sie ergänzend unseren Körperfett-Rechner oder den Idealgewicht-Rechner, um die Gesamtentwicklung Ihres Kindes besser einzuordnen.

5. Faktoren, die das Wachstum beeinflussen

Neben den Genen spielen zahlreiche äußere Faktoren eine entscheidende Rolle für die endgültige Körpergröße. Selbst wenn die genetischen Voraussetzungen günstig sind, kann sich das Wachstum verlangsamen, wenn wichtige Bedingungen nicht erfüllt sind. Umgekehrt können gesunde Lebensumstände helfen, das volle Potenzial auszuschöpfen.

5.1 Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung ist die Basis für gesundes Wachstum. Kinder benötigen eine ausreichende Zufuhr an Eiweiß, Vitaminen, Mineralstoffen und gesunden Fetten. Besonders wichtig sind Kalzium, Vitamin D und Proteine, da sie den Knochen- und Muskelaufbau unterstützen.

  • 🥛 Milchprodukte liefern Kalzium für starke Knochen.
  • 🍳 Eier, Fleisch, Fisch und Hülsenfrüchte sind Eiweißquellen.
  • 🌞 Vitamin D (Sonne, Nahrungsergänzung) fördert die Aufnahme von Kalzium.
  • 🥦 Gemüse und Obst liefern Vitamine, die das Immunsystem stärken.

5.2 Schlaf & Hormone

Das Wachstumshormon Somatropin (HGH) wird vor allem im Tiefschlaf ausgeschüttet. Ausreichend Schlaf ist daher entscheidend für die körperliche Entwicklung.

  • 🛌 Kleinkinder: 11–14 Stunden pro Tag
  • 👧 Kinder (6–12 Jahre): 9–12 Stunden pro Tag
  • 🧑 Jugendliche: 8–10 Stunden pro Tag

5.3 Bewegung & Sport

Regelmäßige Bewegung stärkt nicht nur Muskeln und Knochen, sondern unterstützt auch die Hormonproduktion. Besonders Sportarten wie Schwimmen, Radfahren oder Ballsportarten fördern die gesunde Entwicklung.

Extrembelastungen oder Leistungssport im Kindesalter können hingegen negative Effekte haben, wenn der Körper überfordert wird.

5.4 Krankheiten & Gesundheit

Bestimmte Erkrankungen können das Wachstum hemmen. Dazu zählen z. B. chronische Darmerkrankungen, Hormonstörungen (z. B. Mangel an Wachstumshormon) oder Stoffwechselkrankheiten. Auch häufige Infektionen können sich auswirken, wenn der Körper ständig geschwächt ist.

Bei auffälligen Abweichungen in den Wachstumskurven sollte deshalb ein Kinderarzt konsultiert werden.

5.5 Umwelt- & Lebensstilfaktoren

Auch das Umfeld spielt eine Rolle: Stress, Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung oder Passivrauchen können das Wachstum negativ beeinflussen. Kinder, die in stabilen, gesunden Verhältnissen aufwachsen, haben im Durchschnitt bessere Chancen, ihr genetisches Potenzial zu erreichen.

💡 Tipp

Sie können die Entwicklung Ihres Kindes regelmäßig mit Tools wie unserem BMI-Rechner oder dem Körperfett-Rechner begleiten. So behalten Sie Gewicht, Größe und Proportionen im Blick.

6. Rechenbeispiele: Kindgrößen-Prognosen im Alltag

Um die Funktionsweise des Kindgrößen-Rechners besser nachvollziehen zu können, haben wir einige konkrete Beispielrechnungen zusammengestellt. Diese zeigen, wie unterschiedlich die Ergebnisse ausfallen können – abhängig von den Elterngrößen und dem Geschlecht des Kindes.

📏 Beispiel 1: Durchschnittlich große Eltern

Vater: 180 cm, Mutter: 165 cm

Geschlecht Berechnung Erwartete Endgröße
Junge (180 + 165) / 2 + 6,5 179 cm ± 5 cm
Mädchen (180 + 165) / 2 − 6,5 166 cm ± 5 cm

📏 Beispiel 2: Sehr großer Vater, kleine Mutter

Vater: 195 cm, Mutter: 158 cm

Geschlecht Berechnung Erwartete Endgröße
Junge (195 + 158) / 2 + 6,5 183 cm ± 5 cm
Mädchen (195 + 158) / 2 − 6,5 170 cm ± 5 cm

📏 Beispiel 3: Beide Eltern kleiner als der Durchschnitt

Vater: 170 cm, Mutter: 160 cm

Geschlecht Berechnung Erwartete Endgröße
Junge (170 + 160) / 2 + 6,5 171 cm ± 5 cm
Mädchen (170 + 160) / 2 − 6,5 158 cm ± 5 cm

🧮 Beispiel 4: Extreme Kombination – sehr große Mutter, kleiner Vater

Vater: 168 cm, Mutter: 185 cm

Geschlecht Berechnung Erwartete Endgröße
Junge (168 + 185) / 2 + 6,5 178 cm ± 5 cm
Mädchen (168 + 185) / 2 − 6,5 165 cm ± 5 cm

💡 Fazit aus den Beispielen

Diese Beispiele zeigen, dass die Körpergröße der Eltern eine klare Orientierung gibt. Dennoch sind die Ergebnisse keine Garantie, sondern nur eine Prognose mit einer üblichen Schwankungsbreite von ±5 cm. Zusätzlich können äußere Faktoren wie Ernährung, Bewegung und Gesundheit die tatsächliche Endgröße beeinflussen.

7. Grenzen der Kindgrößen-Berechnung

Auch wenn der Kindgrößen-Rechner auf wissenschaftlichen Formeln basiert, handelt es sich immer um eine Schätzung. Zahlreiche individuelle Faktoren können dazu führen, dass die tatsächliche Endgröße vom berechneten Wert abweicht.

⚠️ Medizinische Einschränkungen

  • 🧬 Hormonstörungen: Ein Mangel oder Überschuss an Wachstumshormonen verändert die Endgröße deutlich.
  • ⚕️ Chronische Krankheiten: Krankheiten wie Diabetes, Zöliakie oder Herzfehler können das Wachstum bremsen.
  • 👶 Frühgeburten: Frühgeborene haben oft ein anderes Wachstumsmuster und benötigen individuelle Beurteilung.
  • 💊 Medikamente: Bestimmte Medikamente (z. B. Kortison) können das Wachstum hemmen.

📊 Statistische Toleranz

Die Berechnung berücksichtigt Durchschnittswerte. Deshalb gilt: Die Prognose hat eine Toleranz von ±5 cm. Manche Kinder liegen sogar noch weiter außerhalb dieses Bereichs – ohne dass eine Erkrankung vorliegt.

🌍 Umwelt- und Lebensstilfaktoren

Auch äußere Einflüsse wie Ernährung, Stress, Bewegung oder Wohnumfeld können dafür sorgen, dass Kinder kleiner oder größer werden als berechnet.

💡 Wichtiger Hinweis

Die Berechnung dient als Orientierung und ersetzt keine ärztliche Diagnose. Wenn Sie sich Sorgen über das Wachstum Ihres Kindes machen, wenden Sie sich bitte an einen Kinderarzt. Zur ergänzenden Einschätzung der körperlichen Entwicklung kann auch unser Idealgewicht-Rechner hilfreich sein.

8. Tipps: Gesundes Wachstum aktiv fördern

Auch wenn die Gene den größten Einfluss haben, können Eltern viel tun, um das Wachstum und die gesunde Entwicklung ihres Kindes zu unterstützen. Die folgenden Tipps basieren auf wissenschaftlichen Empfehlungen und kinderärztlicher Erfahrung.

🥦 1. Ernährung – Die Basis für Wachstum

  • 🍎 Obst & Gemüse: 5 Portionen pro Tag für Vitamine und Mineralstoffe.
  • 🥛 Milchprodukte: Kalzium für Knochen (z. B. Milch, Käse, Joghurt).
  • 🐟 Eiweißquellen: Fleisch, Fisch, Eier oder Hülsenfrüchte für Muskelaufbau.
  • 🌞 Vitamin D: Sonne oder Supplemente für gesunde Knochenentwicklung.

😴 2. Schlaf – Das natürliche Wachstumshormon nutzen

Im Tiefschlaf wird das Wachstumshormon HGH ausgeschüttet. Daher ist ausreichender Schlaf entscheidend:

  • Kleinkinder: 11–14 Stunden
  • Kinder (6–12 Jahre): 9–12 Stunden
  • Jugendliche: 8–10 Stunden

⚽ 3. Bewegung – Aktivität stärkt Körper & Geist

Tägliche Bewegung unterstützt nicht nur Muskeln und Knochen, sondern auch die Hormonproduktion. Empfohlen werden mindestens 60 Minuten moderate Bewegung pro Tag.

🏥 4. Vorsorge – Frühzeitige Kontrolle beim Arzt

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Kinderarzt helfen, Wachstumsstörungen frühzeitig zu erkennen. Bei auffälligen Abweichungen von den Perzentilen sollte eine genaue Abklärung erfolgen.

🚭 5. Ungesunde Einflüsse vermeiden

Passivrauchen, Stress oder stark verarbeitete Lebensmittel können die Entwicklung hemmen. Ein stabiles, gesundes Umfeld ist daher genauso wichtig wie Ernährung und Bewegung.

🔗 Weitere Rechner zur Entwicklung

Ergänzend zur Kindgrößen-Berechnung können Sie mit unseren Tools die Gesundheit Ihres Kindes im Blick behalten:
➡️ BMI-Rechner
➡️ Idealgewicht-Rechner
➡️ Körperfett-Rechner

9. Häufige Fragen (FAQ)

Wie genau ist die Kindgrößen-Prognose?

Die Prognose hat eine Toleranz von ±5 cm. Ernährung, Gesundheit und Lebensstil können die Endgröße zusätzlich beeinflussen.

Ab welchem Alter ist eine Prognose sinnvoll?

Eine erste Prognose ist sogar vor der Geburt möglich. Besonders hilfreich wird sie ab dem Kleinkindalter, wenn Wachstumskurven mit den Perzentilen verglichen werden können.

Kann mein Kind größer werden als beide Eltern?

Ja, das ist möglich. Wenn äußere Faktoren wie Ernährung und Gesundheit optimal sind, können Kinder ihre genetische Erwartung übertreffen.

Warum ist mein Kind kleiner als Gleichaltrige?

Das kann an individuellen Wachstumsmustern liegen. Manche Kinder wachsen langsamer und holen später auf. Wenn die Größe jedoch dauerhaft unter der 3. Perzentile liegt, sollte ein Arzt konsultiert werden.

Wann sollte man einen Kinderarzt aufsuchen?

Wenn das Kind deutlich von der Wachstumskurve abweicht, über längere Zeit kaum wächst oder zusätzliche Symptome zeigt (Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Entwicklungsverzögerungen).

Kann Ernährung die Körpergröße beeinflussen?

Ja – eine gesunde, ausgewogene Ernährung kann das volle Wachstumspotenzial unterstützen. Mangelernährung hingegen hemmt das Wachstum.

Spielt Bewegung eine Rolle für die Größe?

Bewegung unterstützt die Knochen- und Muskelentwicklung und wirkt sich positiv auf die Ausschüttung von Wachstumshormonen aus.

Wie lange wächst mein Kind?

Mädchen wachsen in der Regel bis 16–18 Jahre, Jungen bis 20–21 Jahre. Danach schließen sich die Wachstumsfugen in den Knochen.

Kann Stress das Wachstum beeinflussen?

Ja, anhaltender Stress kann die Hormonproduktion stören und indirekt das Wachstum hemmen.

Wie erkenne ich, ob mein Kind gesund wächst?

Ein gleichmäßiger Verlauf entlang der Perzentilenkurven ist ein gutes Zeichen. Starke Abweichungen sollten ärztlich kontrolliert werden.

Vertrauen Sie unserer Expertise

Daniel Niedermayer

Daniel Niedermayer

Geschäftsführer

Zuletzt geprüft am: 8. September 2025

Unsere Methodik

Dieser Rechner basiert auf wissenschaftlich anerkannten Formeln zur Kindgrößen-Berechnung und berücksichtigt geschlechtsspezifische Wachstumsmuster für realistische Prognosen.

Mehr zur Methodik erfahren

4,9 von 5 Sternen

Basierend auf über 1.893 echten Nutzerbewertungen

Ergebnisse einer umfassenden Nutzerbefragung auf unserer Website im April 2025

Daniel G.

Die Qualität der Rechner ist enorm, und das kostenlos. Besten Dank.

Daniel G.

Head of Sales & Business Development

Sabine K.

Neben den Rechnern für den Arbeitsalltag finde ich auch die rund um die eigene Finanzplanung sehr hilfreich.

Sabine K.

Agentur Geschäftsführerin

Jeremiah H.

Ich schätze die Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit dieser Rechner sehr.

Jeremiah H.

 

Fixrechner.de ist Ihre vertrauenswürdige Plattform für präzise Online-Berechnungen aller Art. Unser Ziel ist es, komplexe Berechnungen einfach und zugänglich zu machen – getreu unserem Motto „Alles ist berechenbar“.

Präzision & Genauigkeit

Alle Rechner werden von Fachexperten entwickelt und regelmäßig auf Aktualität geprüft.

🔒

Datenschutz garantiert

Ihre Daten bleiben bei uns sicher. Wir speichern keine persönlichen Eingaben.

🔬

Wissenschaftlich fundiert

Alle Berechnungen basieren auf anerkannten Methoden und aktuellen Marktdaten.

Letzte Aktualisierung: 8. September 2025