PV-Speichergrößenrechner 🔋 – Optimale Batteriegröße berechnen

PV-Speichergrößenrechner 🔋

Die perfekte Speichergröße für Ihre Photovoltaikanlage – einfach berechnen & Kosten optimieren

Mit unserem PV-Speichergrößenrechner finden Sie die optimale Batteriegröße für Ihre Photovoltaikanlage – angepasst an Ihren individuellen Stromverbrauch, die Anlagengröße, den Autarkiegrad und Ihre Sparziele.

Vermeiden Sie typische Fehler bei der Dimensionierung: Zu kleine Speicher verschwenden Sonnenstrom, zu große Speicher rechnen sich selten. Unser Rechner zeigt Ihnen auf Basis aktueller Erfahrungswerte, was wirtschaftlich sinnvoll ist.

💡 Extra-Tipp: Vergleichen Sie verschiedene Szenarien – z. B. Eigenverbrauch erhöhen, Wirtschaftlichkeit steigern oder den Autarkiegrad auf 70, 80 oder 100 % ausrichten.

PV-Speichergrößenrechner
Hinweis: Geben Sie Ihre PV-Anlagendaten ein, um die optimale Speichergröße zu berechnen.
Geben Sie die Leistung Ihrer PV-Anlage in kWp ein
Ihr jährlicher Stromverbrauch in kWh
60%
Wie unabhängig möchten Sie vom Stromnetz werden?
Wirkungsgrad Ihres Batteriespeichers
Ihr aktueller Strompreis in Euro pro kWh
Klicken Sie hier, um die optimale Speichergröße zu berechnen
Empfohlene Speichergröße
0 kWh
Geschätzte Kosten
0 €
Autarkiegrad
0 %
Eigenverbrauch
0 kWh/Jahr
Amortisationszeit
0 Jahre

🔍 Warum ist die richtige Speichergröße so entscheidend?

Ein gut geplanter PV-Speicher ist Ihr Schlüssel zu maximalem Eigenverbrauch und hoher Unabhängigkeit vom Energieversorger. Eine falsche Speichergröße kostet bares Geld: Ist der Speicher zu klein, speisen Sie Strom ungenutzt ins Netz ein. Ist er zu groß, zahlen Sie zu viel für Speicherkapazität, die Sie selten ausnutzen.

✅ Typische Einflussfaktoren für die Dimensionierung

  • Stromverbrauch: Wie viel kWh verbrauchen Sie pro Jahr & wann fällt der Verbrauch an?
  • PV-Ertrag: Wie groß ist Ihre Anlage? Wie viel Strom erzeugt sie pro Jahr?
  • Eigenverbrauchsquote: Wie viel Solarstrom nutzen Sie direkt?
  • Autarkiegrad: Wie unabhängig wollen Sie werden (60 %? 80 %? 100 %)?
  • Wirtschaftlichkeit: Passt die Investition zu Einsparpotenzial & Lebensdauer?

🧮 So berechnet sich Ihre ideale Speichergröße

Experten empfehlen als Faustformel: Speichergröße (kWh) ≈ 1 kWh pro 1.000 kWh Jahresverbrauch. Genauere Kalkulation:

Formel: Speichergröße = (Jahresstromverbrauch × gewünschter Autarkiegrad) ÷ 365 × Sicherheitsfaktor ÷ Wirkungsgrad
➔ Sicherheitsfaktor: +20 % für Schlechtwetter & Degradation
➔ Wirkungsgrad: üblicherweise 0,9 bis 0,95

🔢 Beispielrechnung:

Jahresverbrauch: 4.500 kWh
Geplanter Autarkiegrad: 70 %
Wirkungsgrad: 90 %
Sicherheitsfaktor: 1,2
➔ 4.500 × 0,7 ÷ 365 × 1,2 ÷ 0,9 ≈ 10,5 kWh Batteriespeicher

📈 Wirtschaftlichkeit: Lohnt sich der Speicher?

Die Kosten-Nutzen-Rechnung hängt vom Strompreis, Förderungen & zukünftigen Stromkosten ab. Kleinere Speicher amortisieren sich oft schneller, weil sie meist gut ausgelastet sind. Unser Tipp: Berechnen Sie verschiedene Speichergrößen & vergleichen Sie Einsparung, Investition & Rendite.

🔗 Hilfreiche Ergänzungsrechner

💡 Profi-Tipp für mehr Eigenverbrauch

  • ✔ Haushaltsgeräte gezielt tagsüber laufen lassen
  • ✔ E-Auto & Wärmepumpe in die Strategie einbinden
  • ✔ Batteriespeicher smart steuern (z. B. per App oder Energiemanager)

❓ FAQ – Häufige Fragen

Wie groß sollte ein PV-Speicher mindestens sein?
Üblich sind 4–12 kWh je nach Haushaltsgröße und Verbrauch.

Lohnt sich ein Speicher auch bei Einspeisevergütung?
Ja – Eigenverbrauch spart mehr als Einspeisen bringt.

Wie lange hält ein PV-Speicher?
Die Lebensdauer liegt bei 10–15 Jahren, abhängig von Zyklen & Qualität.

🚀 Fazit: Mit dem richtigen Speicher mehr sparen & unabhängiger werden

Ein gut dimensionierter Speicher maximiert Ihren Eigenverbrauch und reduziert Ihre Stromrechnung dauerhaft. Nutzen Sie unseren PV-Speichergrößenrechner für eine schnelle, fundierte Planung – bevor Sie investieren!

Vertrauen Sie unserer Expertise

Daniel Niedermayer

Daniel Niedermayer

Geschäftsführer

Zuletzt geprüft am: 3. Januar 2025

Unsere Methodik

Dieser Rechner basiert auf wissenschaftlich fundierten Berechnungsmethoden und aktuellen Marktdaten für PV-Anlagen und Batteriespeicher. Alle Formeln und Parameter werden regelmäßig überprüft und aktualisiert, um präzise Ergebnisse zu gewährleisten.

Mehr zur Methodik erfahren

4,9 von 5 Sternen

Basierend auf über 1.893 echten Nutzerbewertungen

Ergebnisse einer umfassenden Nutzerbefragung auf unserer Website im April 2025

Daniel G.

Die Qualität der Rechner ist enorm, und das kostenlos. Besten Dank.

Daniel G.

Head of Sales & Business Development

Sabine K.

Neben den Rechnern für den Arbeitsalltag finde ich auch die rund um die eigene Finanzplanung sehr hilfreich.

Sabine K.

Agentur Geschäftsführerin

Jeremiah H.

Ich schätze die Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit dieser Rechner sehr.

Jeremiah H.

 

Fixrechner.de ist Ihre vertrauenswürdige Plattform für präzise Online-Berechnungen aller Art. Unser Ziel ist es, komplexe Berechnungen einfach und zugänglich zu machen – getreu unserem Motto „Alles ist berechenbar“.

Präzision & Genauigkeit

Alle Rechner werden von Fachexperten entwickelt und regelmäßig auf Aktualität geprüft.

Datenschutz garantiert

Ihre Daten bleiben bei uns sicher. Wir speichern keine persönlichen Eingaben.

Wissenschaftlich fundiert

Alle Berechnungen basieren auf anerkannten Methoden und aktuellen Marktdaten.

Transparenz-Hinweis

Einige Links auf dieser Seite sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie über sie einen Dienst nutzen, erhalten wir eine kleine Provision – für Sie entstehen hierdurch keinerlei Mehrkosten und der Service bleibt natürlich kostenlos. So unterstützen Sie ganz nebenbei den kostenlosen Betrieb dieser Plattform. Danke dafür! 🙏