🔋 Photovoltaik-Speichergrößen-Rechner: Die passende Speichergröße für Ihre PV-Anlage ermitteln

Wie groß sollte Ihr Stromspeicher sein? Jetzt Autarkiegrad, Speicherkapazität & Investitionskosten berechnen

Dieser Rechner unterstützt Hausbesitzer:innen dabei, eine geeignete Speichergröße für ihre bestehende oder geplante Photovoltaikanlage zu bestimmen. Auf Basis der installierten PV-Leistung, des jährlichen Stromverbrauchs und des gewünschten Autarkiegrads berechnet das Tool die voraussichtliche Speicherkapazität sowie eine grobe Kostenschätzung. Ideal für die Planungsphase oder eine Nachrüstung.

Photovoltaik-Speichergrößen-Rechner
Hinweis: Geben Sie Ihre PV-Leistung, Ihren jährlichen Stromverbrauch und den gewünschten Autarkiegrad ein, um die empfohlene Speichergröße und Kostenschätzung zu berechnen.
1. PV-Anlagenparameter
kWp
2. Stromverbrauch
kWh/Jahr
3. Gewünschter Autarkiegrad
0% 25% 50% 75% 100%
60%
4. Technische Parameter (optional)
%
5. Strompreis (optional für Amortisation)
€/kWh
Berechnungsformeln:
Eigenverbrauch = Stromverbrauch × (Autarkiegrad / 100)
Speichergröße = (Eigenverbrauch / 365) / (Wirkungsgrad / 100) × 1,2
Kostenschätzung = Speichergröße × 1.000 €/kWh
Amortisationszeit = Investitionskosten / (Eigenverbrauch × (Wirkungsgrad / 100) × Strompreis)

🧾 Eingabefelder

  • Installierte PV-Leistung (kWp): z. B. 8 kWp (üblicher Wert aus dem Dachflächenrechner)
  • Jährlicher Stromverbrauch (kWh): z. B. 4.000 kWh (Durchschnitt 3–4 Personen)
  • Ziel-Autarkiegrad (%): Standardbereich: 60–80 % (wie viel des eigenen Verbrauchs selbst gedeckt werden soll)
  • Speicherwirkungsgrad (%): Optional, Standardwert: 90 % (technischer Umwandlungsverlust)
  • Strompreis (€/kWh): Standardwert: 0,32 €/kWh (für Amortisationsberechnung)

🔢 Berechnungslogik im Hintergrund

1. Jährlicher Eigenverbrauch (kWh)

Eigenverbrauch = Stromverbrauch × (Autarkiegrad / 100)

2. Empfohlene Speichergröße (kWh)

Speichergröße = (Eigenverbrauch / 365) / (Wirkungsgrad / 100) × 1,2

Vereinfachte Formel: Speichergröße = Eigenverbrauch × 0,0027

3. Kostenschätzung (Euro)

Kosten = Speichergröße × Preis pro kWh Speicher (Ø 900–1.200 €)

4. Amortisationszeit (Jahre)

Jährliche Ersparnis = Eigenverbrauch × (Wirkungsgrad / 100) × Strompreis
Amortisationszeit = Investitionskosten / Jährliche Ersparnis

📊 Beispielhafte Berechnung

  • PV-Leistung: 8 kWp
  • Stromverbrauch: 4.000 kWh/Jahr
  • Autarkiegrad: 60 %
  • Wirkungsgrad: 90 %
  • Strompreis: 0,32 €/kWh

Ergebnis:

  • Eigenverbrauch: 2.400 kWh
  • Speicherbedarf: ca. 6,5 kWh
  • Kostenschätzung: ca. 6.500 €
  • Jährliche Ersparnis: 2.400 × 0,9 × 0,32 = ca. 691 €
  • Amortisationszeit: 6.500 / 691 = ca. 9,4 Jahre

📎 Hinweise zur Interpretation

  • Ein Stromspeicher ersetzt nicht den Netzanschluss.
  • Die Wirtschaftlichkeit hängt stark von Strompreis, Eigenverbrauchsquote, Einspeisevergütung und Speicherförderung ab.
  • Die Berechnung stellt eine technische Näherung dar und ersetzt keine Fachberatung durch Elektro- oder Solartechnikbetriebe.
  • Für eine optimale Dimensionierung sollten auch saisonale Schwankungen und das tägliche Nutzungsprofil berücksichtigt werden.
  • Die Amortisationszeit verkürzt sich bei steigenden Strompreisen und kann sich durch staatliche Förderungen weiter reduzieren.

🔋 Faktoren für die Speichergröße

FaktorEinfluss auf die Speichergröße
StromverbrauchHöherer Verbrauch → größerer Speicher
AutarkiegradHöhere Unabhängigkeit → größerer Speicher
VerbrauchsprofilMehr Verbrauch abends/nachts → größerer Speicher
PV-LeistungGrößere Anlage → tendenziell größerer Speicher

🔗 Verwandte Rechner für die PV-Planung

⏱ Jetzt Speichergröße berechnen & Energieunabhängigkeit planen!

Geben Sie Ihre Anlagenparameter ein und erfahren Sie sofort, welche Speichergröße für Ihre PV-Anlage optimal ist und mit welchen Kosten Sie rechnen können.

⭐️ 4,9 von 5 Sternen

★★★★★

Basierend auf über 1893 echten Nutzerbewertungen

Tausende tägliche Nutzer auf Fixrechner.de

Letzte Auswertung: April 2025

Letzte Aktualisierung: 20. Mai 2025