Verdopplungszeit-Rechner – Wachstumszeit bis zur Verdopplung berechnen
Mit der Regel von 72 & exakten Formeln einfach die Verdopplungsdauer ermitteln
Mit diesem Verdopplungszeit-Rechner findest du in Sekunden heraus, wie lange es dauert, bis sich dein Kapital, eine Bevölkerung oder ein beliebiger Wert bei konstanter Wachstumsrate verdoppelt. Einfach Wachstumsrate eingeben, Formel auswählen (exakt oder Regel von 72) und sofort sehen, wann dein Investment doppelt so groß ist. Ideal für Investoren, Studierende & alle, die exponentielles Wachstum verstehen und realistisch planen wollen.
Ihre Verdopplungszeit im Überblick
Exakte Formel vs. Regel von 72
Berechnungsdetails
Vermehrung statt Verdopplung? Machen Sie den ersten Schritt!
Wir können keine Verdopplung garantieren, aber mit klugen Investments können Sie Ihr Kapital vermehren.


Wir können keine Verdopplung garantieren, aber mit klugen Investments können Sie Ihr Kapital vermehren.
-
Regel von 72: Schnelle Näherung der Verdopplungszeit
-
Exakte Formel: ln(2) / ln(1+r)
-
Starten: Investieren mit App-Unterstützung
Transparenz-Hinweis: Der Link ist ein sogenannter Affiliate-Link. Wenn Sie darüber Trade Republic nutzen, erhalten wir eine kleine Provision – für Sie bleibt der Service natürlich kostenlos.
📈 Exponentielles Wachstum verstehen: Die Verdopplungszeit im Detail
Die Verdopplungszeit beschreibt, wie lange es dauert, bis sich ein Wert bei konstanter Wachstumsrate verdoppelt. Sie ist ein zentrales Konzept in der Finanzwelt, in der Demografie, aber auch in der Biologie und Physik. Mit dem Verdopplungszeit-Rechner kannst du dieses mathematische Prinzip nicht nur schnell berechnen, sondern auch verstehen und auf deine eigene Situation anwenden.
Während viele Menschen den Begriff „Zinseszins“ kennen, wissen nur wenige, dass die Regel von 72 eine einfache Faustformel ist, um die Verdopplungszeit zu schätzen. Noch präziser wird es mit der exakten mathematischen Logarithmus-Formel.
🧮 Die zwei zentralen Formeln der Verdopplungszeit
- Exakte Formel: T = log(2) / log(1 + r) (r = Wachstumsrate in Dezimalform, z. B. 0,05 für 5 %)
- Regel von 72: T ≈ 72 / Wachstumsrate (in %)
Die Regel von 72 liefert schnelle, erstaunlich gute Näherungen für Wachstumsraten zwischen 1 % und 10 %. Darüber hinaus kann sie allerdings abweichen – deshalb ist die exakte Formel unverzichtbar, wenn es auf Präzision ankommt.
📊 Vergleich: Exakte Formel vs. Regel von 72
Wachstumsrate | Exakte Verdopplungszeit | Regel von 72 | Abweichung |
---|---|---|---|
2 % | 35,00 Jahre | 36,00 Jahre | +2,8 % |
5 % | 14,21 Jahre | 14,40 Jahre | +1,3 % |
8 % | 9,01 Jahre | 9,00 Jahre | -0,1 % |
12 % | 6,12 Jahre | 6,00 Jahre | -2,0 % |
20 % | 3,80 Jahre | 3,60 Jahre | -5,3 % |
👉 Ergebnis: Bis ca. 10 % Wachstumsrate ist die „Regel von 72“ extrem nah am exakten Wert. Bei sehr hohen Wachstumsraten wird die Abweichung jedoch deutlich – hier ist die exakte Formel Pflicht.
🚀 Warum ist die Verdopplungszeit so wichtig?
Mit der Verdopplungszeit kannst du abschätzen, wie schnell ein bestimmter Prozess dein Kapital, eine Population oder eine wissenschaftliche Messgröße verändert. So wird exponentielles Wachstum greifbar und vergleichbar.
- 💰 Finanzen: Wie lange dauert es, bis dein Geld bei 7 % Zinsen doppelt ist?
- 👥 Demografie: Wann hat sich die Weltbevölkerung verdoppelt?
- 🦠 Biologie: Wie schnell wächst eine Bakterienpopulation?
- 📈 Unternehmen: Wie lange dauert es, bis sich Umsatz oder Marktanteil verdoppeln?
Egal ob beim langfristigen Vermögensaufbau, bei der Analyse von Umweltproblemen oder in der Forschung: Die Verdopplungszeit macht Wachstum anschaulich und verständlich.
🌍 Anwendungsbereiche der Verdopplungszeit – Praxisbeispiele aus Alltag & Wissenschaft
Die Verdopplungszeit ist nicht nur ein mathematisches Konzept, sondern findet in zahlreichen Disziplinen Anwendung. Ob Geldanlage, Bevölkerungswachstum, Naturwissenschaft oder Technologie – überall dort, wo exponentielles Wachstum eine Rolle spielt, ist die Verdopplungszeit ein unverzichtbares Werkzeug.
💰 Finanzen & Zinseszins
Anleger nutzen die Verdopplungszeit, um den Effekt des Zinseszinses besser zu verstehen. Schon kleine Unterschiede in der Rendite können langfristig enorme Auswirkungen haben.
Jährliche Rendite | Verdopplungszeit | Kapital nach 30 Jahren (Start: 10.000 €) |
---|---|---|
3 % | 23,45 Jahre | ≈ 24.273 € |
5 % | 14,21 Jahre | ≈ 43.219 € |
7 % | 10,24 Jahre | ≈ 76.123 € |
10 % | 7,27 Jahre | ≈ 174.494 € |
👉 Fazit: Ein Unterschied von nur wenigen Prozentpunkten in der Rendite kann in wenigen Jahrzehnten Millionen ausmachen.
👥 Demografie & Bevölkerungswachstum
Auch in der Bevölkerungsstatistik spielt die Verdopplungszeit eine zentrale Rolle. Schon kleine Wachstumsraten führen langfristig zu drastischen Veränderungen.
- Weltbevölkerung 1960: ca. 3 Milliarden
- Weltbevölkerung 2000: ca. 6 Milliarden → Verdopplung in 40 Jahren
- Wachstumsrate damals: ca. 1,7 %
Heute liegt die globale Wachstumsrate bei etwa 1 %. Die Verdopplungszeit beträgt also über 70 Jahre – dennoch bedeutet das langfristig enorme Herausforderungen in Bereichen wie Ernährung, Energieversorgung und Klimaschutz.
🧪 Biologie & Medizin
In der Biologie und Medizin ist die Verdopplungszeit ein Schlüsselfaktor bei Zellteilungen und beim Wachstum von Populationen oder Tumoren.
- 🦠 Bakterienpopulationen können sich unter optimalen Bedingungen alle 20 Minuten verdoppeln.
- 🧬 In der Onkologie spricht man von der PSA-Verdopplungszeit bei Prostatakrebs – ein entscheidender Marker für die Aggressivität der Krankheit.
- 🌱 Auch Pflanzenwachstum kann teilweise mit exponentiellen Modellen beschrieben werden.
👉 Gerade im medizinischen Bereich ist die Kenntnis der Verdopplungszeit oft lebensentscheidend, da sie Prognosen und Therapieentscheidungen beeinflusst.
💶 Inflation & Kaufkraftverlust
Die Verdopplungszeit wird nicht nur für Wachstum, sondern auch für den Kaufkraftverlust durch Inflation genutzt. Hier spricht man oft von der Halbierungszeit, also wie lange es dauert, bis dein Geld nur noch die Hälfte wert ist.
Inflationsrate | Halbierungszeit der Kaufkraft | Beispiel: 1.000 € heute → in … Jahren nur noch 500 € wert |
---|---|---|
2 % | 35 Jahre | ≈ 2060 |
5 % | 14 Jahre | ≈ 2039 |
10 % | 7 Jahre | ≈ 2032 |
👉 Ergebnis: Schon moderate Inflationsraten fressen die Kaufkraft deines Geldes schneller auf, als die meisten Menschen denken.
⚡ Energieverbrauch & Ressourcen
Auch beim Energieverbrauch oder Rohstoffbedarf wird die Verdopplungszeit genutzt. Steigt der weltweite Energiebedarf z. B. jährlich um 2 %, verdoppelt er sich in nur 35 Jahren – mit massiven Konsequenzen für Klima und Ressourcen.
Historisch gesehen hat sich der Stromverbrauch in vielen Industrieländern innerhalb von wenigen Jahrzehnten verdoppelt – ein Trend, der ohne Effizienzsteigerungen und erneuerbare Energien kaum tragbar wäre.
📚 Mathematischer Hintergrund & Geschichte der Verdopplungszeit
Um die Verdopplungszeitmathematischen Grundlagen und die Geschichte der Regel von 72.
🧮 Die exakte Formel
Die Verdopplungszeit basiert auf der logarithmischen Formel:
Formel: T = log(2) / log(1 + r)
Dabei ist T
die Verdopplungszeit, r
die Wachstumsrate
(in Dezimalform, z. B. 0,05 für 5 %).
Diese Formel liefert den exakten Wert, ist aber im Kopf nur schwer zu berechnen – weshalb sich Faustregeln wie die „Regel von 72“ etabliert haben.
📐 Die Regel von 72
Die Regel von 72 ist eine Faustformel, die schon seit dem 15. Jahrhundert von Mathematikern, Händlern und Bankiers verwendet wird.
Sie besagt:
👉 Verdopplungszeit T ≈ 72 / Wachstumsrate (in %)
Beispiel: Bei 6 % Rendite ergibt sich eine Verdopplungszeit von 72 / 6 = 12 Jahren – sehr nah am exakten Wert von 11,9 Jahren.
📊 Alternative Regeln: 70 & 69,3
Neben der klassischen Regel von 72 existieren weitere Näherungen:
- Regel von 70: T ≈ 70 / r – wird oft in der Volkswirtschaft verwendet.
- Regel von 69,3: T ≈ 69,3 / r – mathematisch am genauesten, da 69,3 = 100 × ln(2).
Die Unterschiede sind klein, aber relevant: Bei niedrigen Wachstumsraten (1–5 %) ist die 69,3-Regel etwas exakter, während die 72-Regel leichter im Kopf zu rechnen ist, da 72 viele Teiler hat (2, 3, 4, 6, 8, 9, 12).
📜 Historischer Ursprung
Die „Regel von 72“ geht auf frühe Mathematiker in der Renaissance zurück. Händler nutzten sie, um Zinseszinsen ohne komplizierte Logarithmen grob abzuschätzen. Populär wurde sie später durch Finanzratgeber und Ökonomen.
Heute ist sie in der Finanzbildung ein Standardwerkzeug und wird oft in Schulen, Universitäten und in der Anlageberatung genutzt.
🔍 Genauigkeit im Vergleich
Wachstumsrate | Exakte Verdopplungszeit | Regel von 72 | Regel von 70 | Regel von 69,3 |
---|---|---|---|---|
2 % | 34,9 Jahre | 36 Jahre | 35 Jahre | 34,65 Jahre |
5 % | 14,2 Jahre | 14,4 Jahre | 14 Jahre | 13,86 Jahre |
10 % | 7,27 Jahre | 7,2 Jahre | 7 Jahre | 6,93 Jahre |
👉 Ergebnis: Für schnelle Überschläge ist die Regel von 72 optimal. Für exakte Berechnungen sollte man jedoch immer die Logarithmus-Formel nutzen – genau das macht unser Rechner für dich automatisch.
⚠️ Risiken & häufige Fehlinterpretationen bei der Verdopplungszeit
So nützlich die Verdopplungszeit ist – sie wird oft falsch verstanden oder in Szenarien angewendet, in denen sie zu Fehleinschätzungen führen kann. Hier sind die häufigsten Stolperfallen, die du vermeiden solltest.
🚨 1. Exponentielles Wachstum wird unterschätzt
Viele Menschen neigen dazu, lineares Wachstum zu denken, obwohl die Verdopplungszeit exponentielles Wachstum
Beispiel: Bei 7 % jährlicher Rendite verdoppelt sich Kapital etwa alle 10 Jahre. Nach 30 Jahren entspricht das einer Verachtfachung (!) – nicht nur einer Verdreifachung, wie man intuitiv annehmen könnte.
💸 2. Kaufkraftverlust durch Inflation unterschätzt
Oft konzentrieren sich Anleger nur auf die Wachstumsseite. Doch die Inflation halbiert die Kaufkraft
- 2 % Inflation → Kaufkraft halbiert sich in ~35 Jahren
- 5 % Inflation → Kaufkraft halbiert sich in ~14 Jahren
- 10 % Inflation → Kaufkraft halbiert sich in ~7 Jahren
👉 Wer nur die Rendite, nicht aber die Inflation berücksichtigt, überschätzt den realen Gewinn erheblich.
📊 3. Mehrere Verdopplungen = extreme Effekte
Eine Verdopplung klingt harmlos – aber bei mehreren Verdopplungen wird die Wirkung schnell gigantisch.
Anzahl der Verdopplungen | Startwert | Endwert |
---|---|---|
1 Verdopplung | 10.000 € | 20.000 € |
3 Verdopplungen | 10.000 € | 80.000 € |
6 Verdopplungen | 10.000 € | 640.000 € |
10 Verdopplungen | 10.000 € | 10.240.000 € |
👉 Bei exponentiellem Wachstum explodieren Werte sehr schnell. Daher wird es oft als „Verdopplungsfalle“ bezeichnet.
⏳ 4. Konstante Wachstumsraten sind selten realistisch
Die Berechnung setzt eine gleichbleibende Wachstumsrate voraus. In der Realität schwanken Renditen, Inflationsraten oder Bevölkerungswachstum erheblich.
👉 Der Rechner liefert also eine theoretische Orientierung, keine exakte Prognose für volatile Märkte oder komplexe Systeme.
🔄 5. Verdopplung ≠ „sicherer Gewinn“
Nur weil eine Verdopplung rechnerisch möglich ist, heißt das nicht, dass sie in der Praxis garantiert eintritt. Besonders in der Geldanlage gibt es Risiken:
- 📉 Kursschwankungen bei Aktien
- 🏦 Bonitätsrisiken bei Anleihen
- 🏡 Marktrisiken bei Immobilien
- 🌍 Politische & regulatorische Risiken
👉 Die Verdopplungszeit ist ein Rechenmodell, kein Versprechen.
📌 Fazit: Chancen realistisch einschätzen
Die Verdopplungszeit ist ein wertvolles Werkzeug, um Wachstumsvorgänge verständlich zu machen. Aber: Wer die dahinterliegenden Annahmen ignoriert, riskiert Fehlentscheidungen. Der Schlüssel liegt darin, die Ergebnisse mit realistischen Rahmenbedingungen (Inflation, Risiko, Volatilität) zu verknüpfen.
🎯 Strategische Nutzung der Verdopplungszeit
Die Verdopplungszeit ist nicht nur ein mathematisches Konzept – sie ist ein strategisches Werkzeug, das in vielen Lebensbereichen eingesetzt werden kann. Wer sie versteht, kann bessere Entscheidungen treffen – ob bei Geldanlage, Karriereplanung oder gesellschaftlichen Fragen.
💰 1. Finanzplanung & Altersvorsorge
Der wohl wichtigste Einsatzbereich liegt im Bereich Kapitalaufbau und Altersvorsorge. Mit der Verdopplungszeit lassen sich realistische Erwartungen an Investments formulieren:
- 📈 6 % Rendite pro Jahr → Kapital verdoppelt sich ca. alle 12 Jahre
- 📈 8 % Rendite pro Jahr → Kapital verdoppelt sich ca. alle 9 Jahre
- 📉 2 % Inflation pro Jahr → Kaufkraft halbiert sich in ca. 35 Jahren
👉 Wer früh beginnt, profitiert mehrfach von der „Magie des Zinseszinses“ – mehrere Verdopplungen sind über Jahrzehnte möglich.
🏢 2. Unternehmenswachstum & Business-Strategie
Auch Unternehmen können die Verdopplungszeit nutzen, um Umsatz- oder Kundenziele zu planen:
- 🚀 10 % Umsatzwachstum → Verdopplung in ~7 Jahren
- 🚀 20 % Umsatzwachstum → Verdopplung in ~3,8 Jahren
👉 Besonders im Startup-Bereich ist es entscheidend, die Verdopplungszeit im Blick zu haben, um realistische Skalierungsziele festzulegen.
🌍 3. Demografie & Bevölkerung
Bevölkerungswachstum ist ein klassisches Beispiel für exponentielle Dynamik. Die Verdopplungszeit zeigt, wie schnell sich Bevölkerungszahlen bei bestimmten Wachstumsraten entwickeln:
- 🌱 1 % Wachstum pro Jahr → Verdopplung in ~70 Jahren
- 🌱 2 % Wachstum pro Jahr → Verdopplung in ~35 Jahren
- 🌱 3 % Wachstum pro Jahr → Verdopplung in ~23 Jahren
👉 Für Politik und Gesellschaft ist das ein wichtiges Instrument, um Ressourcen- und Infrastrukturplanung langfristig zu steuern.
⚡ 4. Nachhaltigkeit & Energie
Auch bei erneuerbaren Energien oder Energieverbrauch kann die Verdopplungszeit helfen:
- ☀️ Verdopplung der installierten Solarleistung weltweit alle 4 Jahre
- 🔋 Verdopplung der Batteriekapazitäten alle 5 Jahre
- ⚡ Verdopplung des Stromverbrauchs in Schwellenländern in 15–20 Jahren
👉 Solche Prognosen sind entscheidend für nachhaltige Investitionen und die Klimapolitik.
🧬 5. Medizin & Biowissenschaften
In der Biologie beschreibt die Verdopplungszeit häufig Prozesse wie Zellteilung oder Krankheitsverläufe. Beispiel:
- 🧪 Bakterienpopulation: Verdopplung alle 20 Minuten → exponentielles Wachstum
- 🩺 Medizinische Diagnostik: PSA-Verdopplungszeit als Marker für Krankheitsverläufe
👉 Hier kann die Verdopplungszeit sogar lebensrettend sein, wenn sie frühzeitig erkannt und in Therapieentscheidungen einbezogen wird.
📌 Fazit: Ein universelles Werkzeug
Egal ob Finanzen, Unternehmen, Gesellschaft oder Naturwissenschaften – die Verdopplungszeit ist ein universell einsetzbares Werkzeug, um exponentielle Entwicklungen greifbar und planbar zu machen. Sie schafft Orientierung, wo lineares Denken versagt.
❓ Häufige Fragen zur Verdopplungszeit
Im Folgenden findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Berechnung und Anwendung der Verdopplungszeit. So kannst du sicherstellen, dass du das Konzept nicht nur verstehst, sondern auch im Alltag sinnvoll einsetzen kannst.
📌 1. Was ist die Verdopplungszeit?
Die Verdopplungszeit beschreibt die Zeitspanne, in der sich eine Größe bei konstanter Wachstumsrate verdoppelt. Typische Beispiele sind Kapital, Bevölkerungszahlen oder technologische Kapazitäten.
📌 2. Wie berechne ich die Verdopplungszeit exakt?
Mit der Formel: T = ln(2) / ln(1 + r), wobei r die Wachstumsrate in Dezimalform ist. Beispiel: Bei 5 % (0,05) ergibt sich T = ln(2) / ln(1,05) ≈ 14,2 Jahre.
📌 3. Was ist die „Regel von 72“?
Die Regel von 72 ist eine Faustformel: Teile 72 durch die Wachstumsrate (in %), um die Verdopplungszeit grob zu berechnen. Beispiel: 72 / 6 % = 12 Jahre.
📌 4. Wann ist die Regel von 72 genau genug?
Sie funktioniert besonders gut bei Wachstumsraten zwischen 4 % und 10 %. Bei sehr hohen oder niedrigen Raten sind die Abweichungen deutlicher.
📌 5. Gibt es auch andere Regeln außer 72?
Ja, es gibt die Regel von 70 (häufig in der Wissenschaft) und die Regel von 69,3 (näher an der mathematisch exakten ln(2)-Basis).
📌 6. Wozu brauche ich die Verdopplungszeit in der Finanzplanung?
Sie hilft dir, realistisch einzuschätzen, wie lange es dauert, bis sich dein Geld bei einer bestimmten Rendite verdoppelt. Das ist entscheidend für Altersvorsorge, Investmentplanung und Sparziele.
📌 7. Welche Rolle spielt die Inflation?
Inflation wirkt wie ein negatives exponentielles Wachstum: Bei 3 % Inflation pro Jahr halbiert sich die Kaufkraft in rund 24 Jahren.
📌 8. Wie wirkt sich eine kleine Änderung der Wachstumsrate aus?
Schon kleine Unterschiede haben große Effekte: Bei 6 % verdoppelt sich Kapital in 12 Jahren, bei 7 % schon in 10,3 Jahren.
📌 9. Wie hängt die Verdopplungszeit mit Zinseszins zusammen?
Zinseszins und Verdopplungszeit sind direkt verbunden: Je höher die Zinsen, desto schneller die Verdopplung – das Prinzip beschreibt exakt den Effekt des Zinseszinses.
📌 10. Kann man die Verdopplungszeit auch rückwärts berechnen?
Ja: Wenn du die Verdopplungszeit kennst, kannst du die ungefähre Rendite ermitteln, indem du 72 durch die Verdopplungszeit teilst.
📌 11. Was bedeutet Verdopplungszeit bei Bevölkerungswachstum?
Sie gibt an, nach wie vielen Jahren sich die Einwohnerzahl bei konstantem Wachstum verdoppelt – ein wichtiger Indikator für Ressourcen- und Infrastrukturplanung.
📌 12. Kann exponentielles Wachstum unbegrenzt anhalten?
Nein. In der Realität gibt es immer Limitierungen wie Ressourcen, Märkte oder biologische Grenzen. Die Verdopplungszeit ist ein Modell für Phasen beschleunigten Wachstums.
📌 13. Wie unterscheiden sich lineares und exponentielles Wachstum?
Lineares Wachstum bedeutet gleichbleibende Zuwächse, exponentielles Wachstum wächst prozentual – und beschleunigt sich mit der Zeit.
📌 14. Was ist der Unterschied zwischen Verdopplungszeit und Halbwertszeit?
Beide Konzepte sind mathematisch verwandt: Die Halbwertszeit beschreibt den Zeitraum, bis eine Größe auf die Hälfte fällt, die Verdopplungszeit bis sie auf das Doppelte steigt.
📌 15. Warum ist die Verdopplungszeit in der Biologie wichtig?
Sie beschreibt z. B. das Wachstum von Bakterien oder Tumorzellen – ein kritischer Faktor in der Medizin und Epidemiologie.
📌 16. Welche Fehler sollte man vermeiden?
Häufige Fehler sind: Wachstumsraten nicht in Dezimalform einzusetzen, Inflation nicht zu berücksichtigen oder die Regel von 72 bei extremen Raten anzuwenden.
📌 17. Gibt es einen Zusammenhang zur Moore’schen Gesetz?
Ja: Das Moore’sche Gesetz (Verdopplung der Transistorenanzahl ca. alle 2 Jahre) basiert auf genau diesem Prinzip exponentiellen Wachstums.
📌 18. Ist exponentielles Wachstum realistisch?
Kurzfristig ja, langfristig selten. Viele Prozesse beginnen exponentiell, flachen aber später ab – z. B. durch Markt- oder Ressourcensättigung.
📌 19. Wie kann ich Verdopplungszeiten vergleichen?
Mit Tabellen oder Rechnern lassen sich unterschiedliche Wachstumsraten direkt gegenüberstellen. Das zeigt sehr anschaulich die Macht des exponentiellen Wachstums.
📌 20. Wo finde ich weitere Rechner für ähnliche Berechnungen?
Auf Fixrechner.de findest viele nützliche Tools, darunter:
- Zinsrechner für Kapital & Zinseszins
- Wachstumsrechner für prozentuale Steigerungen
- Halbwertszeit-Rechner für Abbau- & Zerfallsprozesse
📊 Verdopplungszeit-Tabelle bei verschiedenen Wachstumsraten
Die folgende Tabelle zeigt dir auf einen Blick, wie stark sich die Verdopplungszeit bei unterschiedlichen Wachstumsraten verändert. Für jede Rate findest du die exakte Berechnung sowie die Näherung nach der Regel von 72.
Wachstumsrate (p.a.) | Exakte Verdopplungszeit (Jahre) | Regel von 72 (Jahre) | Abweichung |
---|---|---|---|
0,5 % | 138,98 | 144,00 | +5,02 |
1 % | 69,66 | 72,00 | +2,34 |
2 % | 35,00 | 36,00 | +1,00 |
3 % | 23,45 | 24,00 | +0,55 |
4 % | 17,67 | 18,00 | +0,33 |
5 % | 14,21 | 14,40 | +0,19 |
6 % | 11,90 | 12,00 | +0,10 |
7 % | 10,24 | 10,29 | +0,05 |
8 % | 9,01 | 9,00 | -0,01 |
9 % | 8,04 | 8,00 | -0,04 |
10 % | 7,27 | 7,20 | -0,07 |
12 % | 6,12 | 6,00 | -0,12 |
15 % | 4,96 | 4,80 | -0,16 |
20 % | 3,80 | 3,60 | -0,20 |
📌 Fazit zur Tabelle
Die „Regel von 72“ liefert bei Wachstumsraten zwischen 3 % und 10 % sehr präzise Ergebnisse. Bei extrem niedrigen oder sehr hohen Wachstumsraten steigt die Abweichung, weshalb dort die exakte Formel vorzuziehen ist.
Vertrauen Sie unserer Expertise

Daniel Niedermayer
Geschäftsführer
Zuletzt geprüft am: 16. September 2025
Verwendete Quellen
Unsere Methodik
Dieser Rechner nutzt die exakte Verdopplungszeit-Formel T = ln(2) / ln(1+r) sowie die „Regel von 72“ als Näherung. Ergebnisse werden in Jahren ausgegeben.
Mehr zur Methodik erfahrenFixrechner.de ist Ihre vertrauenswürdige Plattform für präzise Online-Berechnungen aller Art. Unser Ziel ist es, komplexe Berechnungen einfach und zugänglich zu machen – getreu unserem Motto „Alles ist berechenbar“.
Präzision & Genauigkeit
Alle Rechner werden von Fachexperten entwickelt und regelmäßig auf Aktualität geprüft.
Datenschutz garantiert
Ihre Daten bleiben bei uns sicher. Wir speichern keine persönlichen Eingaben.
Wissenschaftlich fundiert
Alle Berechnungen basieren auf anerkannten Methoden und aktuellen Marktdaten.
Letzte Aktualisierung: 16. September 2025