6-Minuten-Gehtest-Rechner â 6MWT Normwerte & individuelle Auswertung
Jetzt 6-Minuten-Gehstrecke berechnen und die körperliche LeistungsfÀhigkeit objektiv einschÀtzen
Der 6-Minuten-Gehtest-Rechner (6MWT) berechnet, welche Strecke ein Erwachsener in sechs Minuten zurĂŒcklegen sollte â basierend auf Alter, Geschlecht, GröĂe und Gewicht. ZusĂ€tzlich lĂ€sst sich die prozentuale Abweichung zur Norm ermitteln, wenn eine tatsĂ€chlich gelaufene Strecke vorliegt. Dieser Test ist besonders hilfreich bei der EinschĂ€tzung der körperlichen Belastbarkeit, etwa bei Herz-Kreislauf- oder Lungenerkrankungen, im Reha-Verlauf oder zur Therapieplanung.
Berechne Ihre 6-Minuten-Gehstrecke…
Ihre 6MWT-Berechnung
Basierend auf Ihren Eingaben haben wir Ihre erwartete 6-Minuten-Gehstrecke berechnet
Ihre Leistung im Vergleich
<50%
50-75%
75-90%
>90%
Prozentuale Leistung
Mit 82% der erwarteten Gehstrecke liegt Ihre Leistung im leicht eingeschrĂ€nkten Bereich. Sie liegen ĂŒber der Normuntergrenze, haben aber noch Potenzial zur Verbesserung.
Ăberwachen Sie Ihre Fitness & Gesundheit
Mit modernen Fitness-Trackern Ihre Fortschritte im Blick behalten

Shop Apotheke – Fitness & Gesundheit
Shop Apotheke bietet eine groĂe Auswahl an Pulsuhren und Fitness-Trackern, die Ihnen helfen, Ihre körperliche AktivitĂ€t zu ĂŒberwachen und zu verbessern.
đ§ Was ist der 6-Minuten-Gehtest (6MWT)?
Der 6-Minuten-Gehtest (6MWT) ist ein weltweit eingesetzter, standardisierter Belastungstest, der misst, wie weit eine Person in sechs Minuten gehen kann. Er ist einfach, sicher und liefert wertvolle Informationen ĂŒber die funktionelle LeistungsfĂ€higkeit des Herz-Kreislauf- und Lungensystems. Besonders bei Patienten mit chronischen Erkrankungen oder in der Rehabilitation gilt er als Goldstandard, da er eine alltagsnahe EinschĂ€tzung ermöglicht.
â Typische Einsatzgebiete
- Kardiologische Rehabilitation nach Herzinfarkt, Bypass-Operation oder Herzinsuffizienz
- Pneumologische Rehabilitation bei COPD, Asthma oder Lungenfibrose
- Onkologische Nachsorge und Fatigue-Syndrome
- Verlaufskontrolle bei chronischen Erkrankungen
- Long-COVID und andere postvirale EinschrÀnkungen
- Alltagsfitness-EinschÀtzung bei Àlteren Menschen
- Trainingseffekt-Kontrolle bei Sportlern
đ Ablauf des Tests
Der Test ist klar strukturiert, damit die Ergebnisse zwischen Personen und Zeitpunkten vergleichbar sind. So lĂ€uft er standardmĂ€Ăig ab:
- Vorbereitung: Der Patient trÀgt bequeme Kleidung und feste Schuhe. Blutdruck, Puls und SauerstoffsÀttigung können vorab gemessen werden.
- Strecke: Ein 30 Meter langer, ebener Flur wird markiert. Alternativ sind auch kĂŒrzere Strecken mit Wendepunkten möglich.
- Startsignal: Die Testperson wird aufgefordert, sechs Minuten lang in normalem Tempo so weit wie möglich zu gehen.
- Motivation: Standardisierte Ermunterungen (âSie machen das gut, bitte gehen Sie weiterâ) dĂŒrfen in festen Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifvallen gegeben werden.
- Abbruchkriterien: Starke Atemnot, Brustschmerzen, Schwindel oder Abfall der SauerstoffsĂ€ttigung â sofortiger Testabbruch.
- Auswertung: Nach genau sechs Minuten wird die zurĂŒckgelegte Strecke in Metern dokumentiert.
đ§ź Wie wird die erwartete Gehstrecke berechnet?
Die erwartete Strecke hĂ€ngt stark von individuellen Faktoren wie Alter, Geschlecht, KörpergröĂe und Gewicht ab. Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifnational anerkannte Formeln wurden von Enright & Sherrill (1998) entwickelt und validiert.
đč Formel fĂŒr MĂ€nner
đč Formel fĂŒr Frauen
Beide Formeln basieren auf Daten von ĂŒber 290 gesunden Erwachsenen und gelten bis heute als Goldstandard in der klinischen Anwendung.
đ Normwerte im Ăberblick
Die Normwerte variieren nach Alter und Geschlecht. Generell gilt: JĂŒngere, gröĂere und leichtere Personen erreichen höhere Werte. Mit zunehmendem Alter nimmt die Gehstrecke physiologisch ab.
đč Durchschnittswerte fĂŒr MĂ€nner
Alter | Durchschnittliche 6MWD | Normuntergrenze |
---|---|---|
20â29 Jahre | 700â800 m | ca. 550 m |
30â39 Jahre | 650â750 m | ca. 500 m |
40â49 Jahre | 600â700 m | ca. 450 m |
50â59 Jahre | 550â650 m | ca. 400 m |
60â69 Jahre | 500â600 m | ca. 370 m |
70+ Jahre | 400â500 m | ca. 320 m |
đč Durchschnittswerte fĂŒr Frauen
Alter | Durchschnittliche 6MWD | Normuntergrenze |
---|---|---|
20â29 Jahre | 600â700 m | ca. 480 m |
30â39 Jahre | 550â650 m | ca. 450 m |
40â49 Jahre | 500â600 m | ca. 420 m |
50â59 Jahre | 450â550 m | ca. 380 m |
60â69 Jahre | 400â500 m | ca. 350 m |
70+ Jahre | 350â450 m | ca. 300 m |
đ Normuntergrenze â wann wird es kritisch?
Neben dem erwarteten Wert ist vor allem die untere Normgrenze wichtig. Liegt die tatsĂ€chlich zurĂŒckgelegte Strecke unter diesem Grenzwert, spricht man von einer deutlichen EinschrĂ€nkung der körperlichen LeistungsfĂ€higkeit.
- MĂ€nner: 6MWD â 153 m
- Frauen: 6MWD â 139 m
Ein Beispiel: Erwartete Gehstrecke = 520 m â Normuntergrenze bei MĂ€nnern = 367 m. Liegt die Leistung darunter, sollte eine Ă€rztliche AbklĂ€rung erfolgen.
đ Beispielauswertung
Person: Mann, 72 Jahre, 177 cm, 80 kg
Gelaufene Strecke: 432 m
Berechnung:
6MWD = (7,57Ă177) â (5,02Ă72) â (1,76Ă80) â 309
6MWD = 1340 â 361 â 141 â 309 = 529 m
Normuntergrenze: 529 â 153 = 376 m
Prozentuale Leistung: 432 / 529 Ă 100 = 82 %
Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifpretation: Leistung unter dem Erwartungswert, aber ĂŒber der Mindestgrenze. Leichte EinschrĂ€nkung der LeistungsfĂ€higkeit.
đĄ Was beeinflusst die 6MWT-Leistung?
Die zurĂŒckgelegte Strecke im 6-Minuten-Gehtest wird durch viele Faktoren bestimmt. Manche lassen sich nicht Ă€ndern (z. B. Alter), andere hingegen können durch Training oder Lebensstil optimiert werden.
đ Faktoren, die die Leistung verringern
- Höheres Alter â mit jedem Lebensjahr sinkt die Muskelkraft und Ausdauer
- Geringere KörpergröĂe â kleinere Schritte fĂŒhren zu kĂŒrzerer Strecke
- Höheres Körpergewicht â mehr Belastung fĂŒr Herz, Lunge und Gelenke
- Weibliches Geschlecht â Frauen haben physiologisch geringere Muskelmasse
- Chronische Erkrankungen (Herzinsuffizienz, COPD, Diabetes, Niereninsuffizienz)
- EingeschrÀnkte Motivation oder fehlende Test-Erfahrung
đ Faktoren, die die Leistung steigern
- RegelmĂ€Ăiges Ausdauertraining (Gehen, Nordic Walking, Radfahren, Schwimmen)
- Starke Motivation und mentale Fokussierung wÀhrend des Tests
- Erfahrung durch vorherige TestdurchfĂŒhrungen
- Optimierte Atmungstechniken (z. B. Lippenbremse bei COPD)
- Gezieltes Krafttraining zur Verbesserung der Beinkraft
đ©ââïž Bedeutung in der klinischen Praxis
Der 6MWT ist in der Medizin etabliert, weil er alltagsnahe Ergebnisse liefert. Anders als bei Spiroergometrie oder Fahrradergometrie wird nicht die maximale Belastung, sondern die submaximale Ausdauer getestet â ein Bereich, der dem alltĂ€glichen Gehen und Treppensteigen entspricht.
Typische Einsatzgebiete
- Herzinsuffizienz â Prognosefaktor fĂŒr Hospitalisierungen und MortalitĂ€t
- Lungenerkrankungen â Verlaufskontrolle bei COPD, Lungenfibrose, Asthma
- Rehabilitation â ĂberprĂŒfung des Trainingsfortschritts
- Onkologie â Erfassung der Fatigue und TherapievertrĂ€glichkeit
- Geriatrie â Messung der MobilitĂ€t und SelbststĂ€ndigkeit
- Long-COVID â Dokumentation der Erholung
đ Praxisbeispiele fĂŒr verschiedene Patientengruppen
Um die Bedeutung des 6MWT besser zu verstehen, helfen typische Fallbeispiele:
1ïžâŁ Junger gesunder Erwachsener
Ein 25-jĂ€hriger Mann (180 cm, 75 kg) lĂ€uft im Test 780 m. Erwartet wĂ€ren ca. 750 m. Ergebnis: ĂŒberdurchschnittliche Fitness.
2ïžâŁ COPD-Patientin
Eine 68-jÀhrige Frau (165 cm, 70 kg, COPD GOLD II) erreicht 380 m. Erwartet wÀren 480 m. Interpretation: deutlich eingeschrÀnkt. Therapieanpassung sinnvoll.
3ïžâŁ Herzinsuffizienz
Ein 72-jĂ€hriger Mann (170 cm, 82 kg, NYHA III) schafft 290 m. Erwartet wĂ€ren 500 m. Ergebnis: schwere EinschrĂ€nkung. Prognose ungĂŒnstig, engmaschige Betreuung erforderlich.
4ïžâŁ Post-COVID
Eine 40-jÀhrige Frau (170 cm, 65 kg) erreicht nach COVID-Infektion 410 m, erwartet wÀren 600 m. Diagnose: Leistungseinbruch durch Fatigue, gezieltes Reha-Programm notwendig.
âïž Vergleich mit anderen Belastungstests
Der 6MWT ist nur einer von mehreren Belastungstests. Im Vergleich zu anderen hat er Vor- und Nachteile:
Test | Ziel | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
6-Minuten-Gehtest | Alltagsnahe Ausdauerleistung | Einfach, sicher, gĂŒnstig, standardisiert | Keine maximale Leistungsdiagnostik |
Fahrradergometrie | Maximale Herz-Kreislauf-Belastbarkeit | Exakte Kontrolle, EKG möglich | UnnatĂŒrlich, nicht alltagsnah |
Spiroergometrie | Sauerstoffaufnahme & Atemökonomie | Goldstandard fĂŒr Leistungsdiagnostik | Aufwendig, teure GerĂ€te |
Treppensteigtest | Alltagsbelastung im hÀuslichen Umfeld | Sehr praxisnah | Keine Standardisierung, weniger Vergleichbarkeit |
đ Lifestyle & Training â So verbessern Sie Ihre 6MWT-Leistung
Auch wenn bestimmte Faktoren wie Alter nicht verÀnderbar sind, lÀsst sich die 6MWT-Leistung gezielt verbessern:
1ïžâŁ Ausdauertraining
- RegelmĂ€Ăiges Gehen (10.000 Schritte pro Tag anstreben)
- Nordic Walking â schont Gelenke und trainiert zusĂ€tzlich Oberkörper
- Radfahren oder Schwimmen â ideal fĂŒr Patienten mit Gelenkproblemen
2ïžâŁ Krafttraining
Gezielte Ăbungen fĂŒr Beine und Rumpf steigern die Gehökonomie. Beispiele:
- Kniebeugen (auch mit Stuhl als Hilfe)
- Ausfallschritte
- Treppensteigen in Intervallen
3ïžâŁ AtemĂŒbungen
- Lippenbremse (besonders fĂŒr COPD-Patienten)
- Zwerchfellatmung zur besseren Sauerstoffaufnahme
- Bewusstes Training mit AtemĂŒbungsgerĂ€ten
4ïžâŁ Gewichtskontrolle
Jedes Kilo weniger reduziert die Belastung fĂŒr Herz, Lunge und Gelenke. Hier helfen ergĂ€nzend:
- BMI-Rechner â um das eigene Gewicht besser einzuordnen
- Idealgewicht-Rechner â individuelle Zieldefinition
- Kalorienbedarfsrechner â optimale ErnĂ€hrung planen
- Körperfett-Rechner â prĂ€ziser als nur Gewicht
đ Internationale Unterschiede
Der 6MWT ist weltweit etabliert, doch die Normwerte können je nach Bevölkerung abweichen. Studien zeigen:
- EuropÀische Populationen erreichen durchschnittlich höhere Werte als asiatische
- In SĂŒdamerika werden hĂ€ufig kĂŒrzere Strecken dokumentiert
- In den USA ist der 6MWT Standard bei Herz- und Lungenerkrankungen
- In Europa findet er verstÀrkt auch in der Geriatrie Anwendung
Daher ist es wichtig, die Berechnung mit den individuellen Formeln durchzufĂŒhren, statt nur auf pauschale Tabellen zurĂŒckzugreifen.
â GroĂe FAQ zum 6-Minuten-Gehtest
đ Weitere hilfreiche Fixrechner-Tools
- BMI-Rechner â Körpergewicht besser einordnen
- Kalorienbedarfsrechner â optimalen Tagesbedarf berechnen
- Körperfett-Rechner â noch prĂ€zisere EinschĂ€tzung
- Idealgewicht-Rechner â persönliche Zielwerte
- FFMI-Rechner â Muskelmasse wissenschaftlich einordnen
â Fazit: 6-Minuten-Gehtest-Rechner nutzen
Der 6-Minuten-Gehtest ist ein einfaches, aber extrem aussagekrÀftiges Tool zur EinschÀtzung Ihrer körperlichen LeistungsfÀhigkeit. Mit unserem Rechner können Sie:
- Ihre erwartete 6MWT-Strecke individuell berechnen
- Ihr Ergebnis mit Normwerten vergleichen
- Prozentuale Abweichungen sofort erkennen
- Ihre Fortschritte im Reha- oder Trainingsverlauf dokumentieren
đ Jetzt Ihre Gehstrecke berechnen â und Ihre LeistungsfĂ€higkeit fundiert einschĂ€tzen.
Vertrauen Sie unserer Expertise

Daniel Niedermayer
GeschĂ€ftsfĂŒhrer
Zuletzt geprĂŒft am: 21. September 2025
Verwendete Quellen
Unsere Methodik
Dieser Rechner basiert auf den wissenschaftlich validierten Formeln von Enright & Sherrill (1998) und den aktuellen Leitlinien der American Thoracic Society. Alle Berechnungen werden regelmĂ€Ăig ĂŒberprĂŒft und aktualisiert.
Mehr zur Methodik erfahrenFixrechner.de ist Ihre vertrauenswĂŒrdige Plattform fĂŒr prĂ€zise Online-Berechnungen aller Art. Unser Ziel ist es, komplexe Berechnungen einfach und zugĂ€nglich zu machen â getreu unserem Motto „Alles ist berechenbar“.
PrÀzision & Genauigkeit
Alle Rechner werden von Fachexperten entwickelt und regelmĂ€Ăig auf AktualitĂ€t geprĂŒft.
Datenschutz garantiert
Ihre Daten bleiben bei uns sicher. Wir speichern keine persönlichen Eingaben.
Wissenschaftlich fundiert
Alle Berechnungen basieren auf anerkannten Methoden und aktuellen Marktdaten.
Letzte Aktualisierung: 21. September 2025