🌍 Quadratkilometer in Hektar umrechnen – schnell, exakt & kostenlos
Flächenmaß online umrechnen – für Landwirtschaft, Planung & Bildung
Mit dem kostenlosen Quadratkilometer-Hektar-Umrechner von Fixrechner.de können Sie ganz einfach und präzise Quadratkilometer (km²) in Hektar (ha) umrechnen – und umgekehrt. Ideal für Landwirtschaft, Stadtplanung, Immobilienbewertung und alle Anwendungsbereiche, in denen Flächeneinheiten zuverlässig berechnet werden müssen.
📐 Grundlagen: Quadratkilometer (km²) und Hektar (ha) im Detail erklärt
Um Flächen präzise zu vergleichen oder in unterschiedlichen Kontexten zu verstehen, ist es wichtig, die beiden wichtigsten Flächeneinheiten im metrischen System zu kennen: den Quadratkilometer (km²) und den Hektar (ha).
🔎 Quadratkilometer (km²)
Ein Quadratkilometer ist die Fläche eines Quadrats mit einer Seitenlänge von 1 Kilometer. Mathematisch entspricht das:
- 1 km² = 1.000.000 m² (eine Million Quadratmeter)
- 1 km² = 100 Hektar
- 1 km² = etwa 247,1 Acre
- 1 km² = 0,386 Quadratmeilen (mi²)
Quadratkilometer sind vor allem in der Geografie, Stadtplanung und Statistik üblich. Wenn die Fläche eines Landes, einer Stadt oder eines Naturschutzgebiets angegeben wird, ist fast immer km² die Standardgröße.
🌱 Hektar (ha)
Der Hektar ist eine Flächeneinheit, die in vielen Ländern für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Grundstücksberechnungen genutzt wird. Er ist definiert als ein Quadrat mit einer Seitenlänge von 100 Metern:
- 1 ha = 10.000 m²
- 1 ha = 0,01 km²
- 1 ha = 100 Ar
- 1 ha ≈ 2,471 Acre
Besonders in der Landwirtschaft wird fast ausschließlich in Hektar gerechnet. Bauern, Forstbetriebe und Flächenförderprogramme geben ihre Werte traditionell in Hektar an.
📊 Vergleich in der Praxis
Um sich die Größen besser vorstellen zu können, hier ein anschaulicher Vergleich:
Fläche | Größe in Hektar | Größe in Quadratkilometer |
---|---|---|
Ein Fußballfeld | ≈ 0,7 ha | ≈ 0,007 km² |
Ein kleiner Bauernhof | 50 ha | 0,5 km² |
Der Central Park in New York | 341 ha | 3,41 km² |
Fläche Berlin | 89.160 ha | 891,6 km² |
🧾 Formel zur Umrechnung
Die Umrechnung zwischen km² und ha ist extrem einfach:
- Von km² nach ha: Fläche (in km²) × 100 = Fläche (in ha)
- Von ha nach km²: Fläche (in ha) ÷ 100 = Fläche (in km²)
Beispiel: 2,5 km² = 2,5 × 100 = 250 ha. Oder: 500 ha = 500 ÷ 100 = 5 km².
🌍 Praxisbeispiele & große Vergleichstabellen
Damit Sie die Umrechnung von Quadratkilometern in Hektar nicht nur mathematisch, sondern auch praktisch einordnen können, finden Sie hier anschauliche Beispiele aus Alltag, Geografie und Landwirtschaft.
🏙️ Städte und ihre Flächen
Städte werden in der Regel in Quadratkilometern angegeben. Zur besseren Vorstellung haben wir die Flächen zusätzlich in Hektar umgerechnet:
Stadt | Fläche in km² | Fläche in ha |
---|---|---|
Berlin | 891,6 | 89.160 |
Hamburg | 755,3 | 75.530 |
München | 310,7 | 31.070 |
Köln | 405,0 | 40.500 |
Wien (Österreich) | 414,6 | 41.460 |
Zürich (Schweiz) | 91,9 | 9.190 |
🗺️ Länder im Vergleich
Auch die Größe ganzer Länder lässt sich in Hektar oder Quadratkilometern ausdrücken. So können Sie sich die Dimensionen besser vorstellen:
Land | Fläche in km² | Fläche in ha |
---|---|---|
Deutschland | 357.588 | 35.758.800 |
Frankreich | 551.695 | 55.169.500 |
Schweiz | 41.285 | 4.128.500 |
Österreich | 83.879 | 8.387.900 |
USA | 9.833.520 | 983.352.000 |
China | 9.596.961 | 959.696.100 |
⚽ Alltagsvergleiche
Viele Menschen können sich Flächen am besten anhand von bekannten Beispielen vorstellen. Hier einige anschauliche Umrechnungen:
- Fußballfeld: ca. 0,7 ha oder 0,007 km²
- Golfplatz (18 Löcher): durchschnittlich 60 ha oder 0,6 km²
- Kleingartenanlage (100 Parzellen): ca. 2,5 ha oder 0,025 km²
- Großer Bauernhof: 200 ha oder 2 km²
- Naturschutzgebiet „Kellerwald-Edersee“ (Deutschland): 57 km² oder 5.700 ha
🌲 Waldflächen im Überblick
Wälder werden in offiziellen Statistiken oft in Hektar angegeben. Hier ein paar Beispiele:
Gebiet | Fläche in ha | Fläche in km² |
---|---|---|
Bayerischer Wald (Nationalpark) | 24.250 | 242,5 |
Schwarzwald gesamt | ≈ 600.000 | ≈ 6.000 |
Amazonas-Regenwald | ≈ 5.500.000.000 | ≈ 55.000.000 |
Thüringer Wald | ≈ 200.000 | ≈ 2.000 |
📜 Historischer Hintergrund & internationale Unterschiede
Flächeneinheiten wie Quadratkilometer und Hektar sind heute international standardisiert – das war aber nicht immer so. Je nach Land und Epoche wurden unterschiedliche Maßeinheiten genutzt, die teils große Unterschiede aufwiesen.
Die Einführung des Hektars
Der Hektar (ha) wurde im Zuge der Einführung des metrischen Systems in Frankreich im Jahr 1795 definiert. Er entspricht einem Quadrat mit 100 Metern Seitenlänge und damit 10.000 m². Der Name setzt sich zusammen aus „Hekto“ (altgriechisch für „hundert“) und „Ar“ (eine kleinere Flächeneinheit = 100 m²).
Ziel der Einführung war es, ein einheitliches und leicht verständliches Maßsystem für Handel, Landwirtschaft und Vermessung zu schaffen.
Der Quadratkilometer
Der Quadratkilometer (km²) ist eine direkte Ableitung aus dem internationalen Einheitensystem (SI). Er dient vor allem dazu, große Flächen wie Städte, Regionen oder Länder zu beschreiben. Während der Hektar oft in der Landwirtschaft genutzt wird, ist der Quadratkilometer in Geografie und Statistik gängig.
🌍 Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifnationale Unterschiede
Während in Europa überwiegend Hektar und Quadratkilometer genutzt werden, verwenden andere Länder andere Flächenmaße:
- Acre (ac): In den USA und Großbritannien verbreitet. 1 Acre = 4.047 m² = 0,4047 ha.
- Square Mile (mi²): Ebenfalls in angelsächsischen Ländern gebräuchlich. 1 mi² = 2,59 km² = 259 ha.
- Ar (a): Heute kaum noch genutzt, aber historisch verbreitet. 1 Ar = 100 m². 1 ha = 100 Ar.
- Jō (Japan): Historische Flächeneinheit, variiert regional. Ca. 991,7 m².
- Cuerda (Lateinamerika): Regional unterschiedlich. In Puerto Rico z. B. 1 Cuerda = 3.930 m².
Warum Europa beim Hektar blieb
Der Hektar setzte sich in Kontinentaleuropa durch, weil er einfach zu berechnen ist (Basis 100) und sich direkt aus dem metrischen System ableiten lässt. In angelsächsischen Ländern blieb man hingegen beim Acre, da er dort über Jahrhunderte in Landvermessung und Grundbesitzdokumenten verankert war.
Vergleichstabelle internationaler Flächeneinheiten
Einheit | In m² | In ha | In km² |
---|---|---|---|
1 Hektar (ha) | 10.000 | 1 | 0,01 |
1 Quadratkilometer (km²) | 1.000.000 | 100 | 1 |
1 Acre (ac) | 4.047 | 0,4047 | 0,0040 |
1 Square Mile (mi²) | 2.589.988 | 258,99 | 2,59 |
1 Ar (a) | 100 | 0,01 | 0,0001 |
Praktische Bedeutung im Alltag
Ob beim Kauf eines Grundstücks, bei landwirtschaftlichen Pachtverträgen oder in geografischen Statistiken – die Wahl der Einheit hat viel mit Tradition, Handlichkeit und Verständlichkeit zu tun. So sprechen Landwirte in Deutschland lieber von 80 ha als von 0,8 km², während Stadtplaner für Baugebiete meist Quadratkilometer angeben.
⚖️ Vergleich & Umrechnung in der Praxis
Damit die abstrakten Zahlen greifbarer werden, zeigen wir hier praktische Vergleiche: von Fußballfeldern über Bauernhöfe bis hin zu ganzen Städten. Diese Beispiele verdeutlichen, wie groß Hektar und Quadratkilometer wirklich sind.
🏟️ Umrechnung in Fußballfelder
Ein Fußballfeld hat je nach Norm ca. 7.140 m² (FIFA Standard). Damit entspricht:
- 1 Hektar ≈ 1,4 Fußballfelder
- 1 km² ≈ 140 Fußballfelder
- 100 ha ≈ 140 Fußballfelder
Ein typischer deutscher Landkreis mit 1.200 km² Fläche hätte also Platz für ca. 168.000 Fußballfelder.
🚜 Landwirtschaftliche Praxis
In der Landwirtschaft sind Hektar die wichtigste Maßeinheit. Typische Beispiele:
- Kleiner Bauernhof: 20 ha = 200.000 m² = ca. 28 Fußballfelder
- Großer Betrieb: 200 ha = 2.000.000 m² = ca. 280 Fußballfelder
- Ganze Region: 1.000 ha = 10 km² = ca. 1.400 Fußballfelder
🏙️ Städte & Regionen im Vergleich
Gebiet | Fläche in km² | Fläche in ha |
---|---|---|
Flughafen Frankfurt | 23 km² | 2.300 ha |
Stadt Köln | 405 km² | 40.500 ha |
Bundesland Saarland | 2.570 km² | 257.000 ha |
Deutschland | 357.588 km² | 35.758.800 ha |
🌲 Natur & Umwelt
Auch im Umweltschutz und in der Forstwirtschaft spielen Flächenangaben eine große Rolle:
- Ein kleiner Wald: 50 ha = 0,5 km²
- Nationalpark Bayerischer Wald: 240 km² = 24.000 ha
- Amazonas-Regenwald: ca. 5,5 Mio. km² = 550 Mio. ha
📊 Übersicht: Häufige Umrechnungen
Größe | In ha | In km² | Vergleich |
---|---|---|---|
1 Fußballfeld | 0,714 ha | 0,007 km² | Normfeld nach FIFA |
1 Bauernhof (200 ha) | 200 ha | 2 km² | Großer Betrieb |
1 Stadtteil | 500 ha | 5 km² | Mittelgroß |
1 See (z. B. Chiemsee) | 8.000 ha | 80 km² | Bayerischer See |
1 Land (Deutschland) | 35.758.800 ha | 357.588 km² | Gesamtfläche |
📌 Fazit
Mit diesen Beispielen wird klar: Der Unterschied zwischen Hektar und Quadratkilometer ist nicht nur eine mathematische Größe, sondern macht sich in der Praxis sehr deutlich bemerkbar. Dank unseres Rechners können Sie jede Fläche in Sekundenschnelle umwandeln – egal ob für Landwirtschaft, Stadtplanung oder Schule.
❓ FAQ: Häufige Fragen zu Quadratkilometern und Hektar
In diesem Abschnitt beantworten wir die häufigsten Fragen rund um die Umrechnung von Quadratkilometern (km²) in Hektar (ha) – praxisnah, leicht verständlich und mit vielen Beispielen.
1. Wie groß ist 1 Hektar in Quadratkilometern?
1 ha = 0,01 km². Das bedeutet: 100 Hektar ergeben genau 1 Quadratkilometer.
2. Wie viele Hektar hat ein Quadratkilometer?
1 km² = 100 ha. Ein Quadratkilometer entspricht also genau 100 Hektar.
3. Wie groß ist ein Hektar anschaulich?
1 Hektar = 10.000 m², also ein Quadrat mit 100 m Seitenlänge. Das entspricht etwa 1,4 Fußballfeldern.
4. Wie viele Fußballfelder passen in einen Quadratkilometer?
Ein Fußballfeld hat ca. 0,714 ha. In 1 km² (100 ha) passen ca. 140 Fußballfelder.
5. Wie viele Hektar hat Deutschland?
Deutschland hat eine Fläche von 357.588 km². Das entspricht 35.758.800 ha.
6. Warum nutzen Landwirte Hektar statt Quadratkilometer?
Weil Hektar handlicher ist: Ein Betrieb mit 80 ha klingt praktischer als 0,8 km². Der Hektar hat sich in der Landwirtschaft als Standard etabliert.
7. Wie rechnet man ha in m² um?
1 ha = 10.000 m². Beispiel: 5 ha = 50.000 m².
8. Wie rechnet man km² in m² um?
1 km² = 1.000.000 m². Beispiel: 2,5 km² = 2.500.000 m².
9. Was ist größer: 1 ha oder 1 km²?
1 km² ist deutlich größer. 1 km² entspricht 100 ha. Anders gesagt: 1 ha ist nur ein Hundertstel von 1 km².
10. Wie viele km² sind 1.000 ha?
1.000 ha = 10 km². Faustregel: Immer durch 100 teilen, um von ha auf km² zu kommen.
11. Wofür verwendet man Quadratkilometer?
Vor allem in Geografie, Statistik und Raumplanung. Beispiel: „Die Stadt Köln umfasst 405 km²“.
12. Wofür verwendet man Hektar?
Vor allem in der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und bei Grundstücksangaben. Beispiel: „Ein Hof hat 60 ha Ackerfläche“.
13. Gibt es internationale Unterschiede?
Ja. In Europa sind ha und km² üblich. In den USA und UK nutzt man vor allem Acre und Square Miles.
14. Wie viele Acre hat ein Hektar?
1 ha = 2,471 Acres. Beispiel: 10 ha = 24,71 Acres.
15. Wie groß ist ein Quadratkilometer im Vergleich zu einer Stadt?
Ein Stadtteil oder kleiner Ort umfasst oft 1–5 km². Eine Großstadt wie Berlin misst ca. 891 km².
16. Wie viele ha hat ein Fußballplatz?
Ein Fußballplatz hat etwa 0,7 ha. Zwei Plätze ergeben also ca. 1,4 ha.
17. Wie viele ha hat ein Wald von 50 km²?
50 km² = 5.000 ha. Beispiel: Ein kleines Naturschutzgebiet kann in dieser Größenordnung liegen.
18. Warum sind ha und km² SI-Einheiten?
Weil sie auf dem metrischen System basieren, das international standardisiert und weltweit anerkannt ist.
19. Wie groß ist 1 km² in Metern?
1 km² = 1.000 m × 1.000 m = 1.000.000 m².
20. Wie viele ha hat ein Grundstück mit 200.000 m²?
200.000 m² ÷ 10.000 = 20 ha.
21. Wie viele km² hat ein Grundstück mit 500 ha?
500 ha ÷ 100 = 5 km².
22. Wie viele ha passen in 10 km²?
10 km² × 100 = 1.000 ha.
23. Wie viele Hektar sind 0,5 km²?
0,5 km² = 50 ha. Das entspricht z. B. einem kleineren Waldgebiet.
24. Warum ist der Hektar so praktisch?
Weil er eine Zwischenstufe darstellt: groß genug für Landflächen, klein genug für Alltagsnutzung. Er ist im metrischen System ideal platziert.
25. Wird der Hektar weltweit genutzt?
In fast allen Ländern außer den USA, Kanada und UK. Dort nutzt man Acre und Square Miles.
Vertrauen Sie unserer Expertise

Daniel Niedermayer
Geschäftsführer
Zuletzt geprüft am: 14. September 2025
Verwendete Quellen
Unsere Methodik
Dieser Rechner basiert auf den international standardisierten SI-Einheiten und mathematisch exakten Umrechnungsfaktoren. Alle Berechnungen werden regelmäßig überprüft und aktualisiert, um höchste Präzision zu gewährleisten.
Mehr zur Methodik erfahrenFixrechner.de ist Ihre vertrauenswürdige Plattform für präzise Online-Berechnungen aller Art. Unser Ziel ist es, komplexe Berechnungen einfach und zugänglich zu machen – getreu unserem Motto „Alles ist berechenbar“.
Präzision & Genauigkeit
Alle Rechner werden von Fachexperten entwickelt und regelmäßig auf Aktualität geprüft.
Datenschutz garantiert
Ihre Daten bleiben bei uns sicher. Wir speichern keine persönlichen Eingaben.
Wissenschaftlich fundiert
Alle Berechnungen basieren auf anerkannten Methoden und aktuellen Marktdaten.
Letzte Aktualisierung: 14. September 2025