📏 PV-Dachflächenrechner – Wie viel Photovoltaik passt auf Ihr Dach?

Fläche, installierbare kWp-Leistung & Investitionskosten in 1 Minute berechnen

Mit unserem Photovoltaik-Dachflächenrechner berechnen Sie schnell, wie viele Solarmodule auf Ihr Dach passen, welche Leistung (kWp) möglich ist und welche Kosten realistisch sind.

Egal ob Steildach, Flachdach oder Gauben – berücksichtigen Sie Neigung, Ausrichtung & Störfaktoren. So vermeiden Sie Fehlkalkulationen und wissen sofort, ob Ihr Dach Ihr Solarvorhaben trägt.

💡 Tipp: Nutzen Sie auch den Dachneigungsrechner und den PV-Ertragsrechner – für ein realistisches Gesamtkonzept.

Photovoltaik-Dachflächenrechner
Hinweis: Geben Sie die Hausmaße, Dachneigung und weitere Parameter ein, um die nutzbare Dachfläche und PV-Leistung zu berechnen.
1. Hausmaße
m
m
2. Dachneigung
Grad (°)
Prozent (%)
Verhältnis x:12
°
%
:12
Nutzungsparameter
3. Nutzungsparameter
%
m²/kWp
€/kWp
Berechnungsformeln:
Dachfläche = (Länge × Breite) / cos(Dachneigung)
Nutzbare Fläche = Dachfläche × (Nutzanteil / 100)
Installierbare Leistung = Nutzbare Fläche / Modulfläche pro kWp
Investitionskosten = Installierbare Leistung × Kosten pro kWp

📚 Inhaltsverzeichnis

1️⃣ Grundlagen der Dachflächen-Berechnung

Die Dachfläche ist einer der zentralen Faktoren bei der Planung einer Photovoltaikanlage. Je größer und günstiger nutzbar die Fläche ist, desto mehr Module lassen sich installieren – und desto höher die mögliche Leistung (kWp). Unser PV-Dachflächenrechner berücksichtigt dabei Hausmaße, Dachneigung und Nutzfaktor.

🔑 Wichtige Einflussgrößen

  • Hausmaße: Länge × Breite ergeben die Grundfläche.
  • Dachneigung: Beeinflusst die schräge Fläche – ein 35°-Dach hat ca. 20 % mehr Fläche als die Grundfläche.
  • Nutzbarer Anteil: In der Praxis können 60–80 % genutzt werden (Gauben, Fenster, Schornsteine reduzieren die Fläche).
  • Modulfläche: Moderne Module benötigen im Schnitt 5–6 m² pro kWp installierter Leistung.
  • Kosten pro kWp: Typischerweise 1.100–1.400 €/kWp (inkl. Montage, Stand 2025).

📐 Formeln für die Berechnung

Grundformeln:
Schräge Dachfläche = (Länge × Breite) ÷ cos(Dachneigung)
Nutzbare Fläche = Dachfläche × Nutzfaktor
Installierbare Leistung = Nutzbare Fläche ÷ Modulfläche pro kWp
Investitionskosten = kWp × Kosten pro kWp

👉 Mit diesen Formeln können Sie Ihre Dachfläche manuell überschlagen – oder direkt den PV-Dachflächenrechner nutzen, der alle Werte automatisch berechnet.

2️⃣ Flächenbedarf pro kWp: Richtwerte & Praxis

Der Flächenbedarf hängt stark von der Modultechnik ab. Moderne monokristalline Module benötigen deutlich weniger Fläche als ältere Modelle. Für eine realistische Kalkulation sollte man mit 5–6 m² pro kWp rechnen. Bei Flachdächern steigt der Bedarf leicht, da Abstände zur Verschattung eingehalten werden müssen.

📊 Richtwerte Modulfläche je nach Dachtyp

Dachtyp m² pro kWp Besonderheiten
Steildach (Süd) 5–6 m² Optimale Ausrichtung, hoher Wirkungsgrad
Steildach (Ost/West) 6–7 m² Mehr Fläche nötig, aber bessere Eigenverbrauchsquote
Flachdach (Ost-West-Aufständerung) 7–10 m² Abstände gegen Verschattung, gleichmäßige Tagesproduktion
Flachdach (Süd-Aufständerung) 8–11 m² Stärkere Verschattungsabstände, weniger Module je Fläche

👉 Faustregel: 100 m² Dachfläche = 15–18 kWp installierbar, abhängig von Ausrichtung und Dachtyp.

3️⃣ Praxisbeispiele: PV-Fläche & Leistung berechnen

Um die Theorie anschaulich zu machen, hier typische Praxisrechnungen für verschiedene Gebäudetypen.

🏠 Beispiel 1: Einfamilienhaus Steildach

  • Hausmaße: 10 m × 8 m = 80 m² Grundfläche
  • Dachneigung: 35° → schräge Fläche ≈ 97,5 m² pro Seite
  • Nutzbar: 70 % → ≈ 68 m²
  • Installierbare Leistung: 68 ÷ 5,5 ≈ 12,3 kWp
  • Kosten: 12,3 × 1.200 € ≈ 14.760 €

🏢 Beispiel 2: Mehrfamilienhaus (3 Parteien)

  • Hausmaße: 15 m × 12 m = 180 m² Grundfläche
  • Dachneigung: 30° → schräge Fläche ≈ 208 m² pro Seite
  • Nutzbar: 75 % → ≈ 156 m²
  • Installierbare Leistung: 156 ÷ 5,5 ≈ 28,4 kWp
  • Kosten: 28,4 × 1.150 € ≈ 32.660 €

🚗 Beispiel 3: Carport Doppelstellplatz

  • Maße: 6 m × 6 m = 36 m² Dachfläche
  • Dachneigung: 10° → ≈ 36,6 m² nutzbar
  • Nutzbar: 80 % → ≈ 29 m²
  • Installierbare Leistung: 29 ÷ 5,5 ≈ 5,3 kWp
  • Kosten: 5,3 × 1.300 € ≈ 6.890 €

🏭 Beispiel 4: Gewerbehalle Flachdach

  • Maße: 50 m × 20 m = 1.000 m²
  • Flachdach, Ost-West-Aufständerung: ≈ 850 m² nutzbar
  • Installierbare Leistung: 850 ÷ 8 ≈ 106 kWp
  • Kosten: 106 × 1.100 € ≈ 116.600 €

🌞 Beispiel 5: Landwirtschaftlicher Betrieb

  • Stalldach: 40 m × 15 m = 600 m² Grundfläche
  • Dachneigung: 25° → ≈ 663 m²
  • Nutzbar: 80 % → ≈ 530 m²
  • Installierbare Leistung: 530 ÷ 5,5 ≈ 96,3 kWp
  • Kosten: 96,3 × 1.150 € ≈ 110.745 €

Diese Beispiele verdeutlichen: Schon kleine Flächen wie ein Carport können mehrere tausend kWh Solarstrom liefern – große Dachflächen sind echte Renditebringer. 👉 Für eine Ertragsprognose empfiehlt sich zusätzlich der PV-Ertragsrechner.

4️⃣ Kostenkalkulation: Was kostet eine PV-Anlage?

Die Kosten einer Photovoltaikanlage hängen von Größe, Technik, Montageaufwand und Region ab. Durchschnittlich bewegt sich der Preis 2025 zwischen 1.100–1.400 € pro kWp. Je größer die Anlage, desto günstiger wird der Preis pro kWp.

📊 Typische PV-Kosten je Anlagengröße

Anlagengröße kWp Kosten pro kWp Gesamtkosten
Klein (Carport, Garage) 2–5 kWp 1.300–1.500 € 3.000–7.500 €
Privates Einfamilienhaus 6–15 kWp 1.150–1.300 € 7.000–18.000 €
Mehrfamilienhaus 15–30 kWp 1.100–1.250 € 17.000–37.000 €
Gewerbehalle 50–200 kWp 1.000–1.150 € 50.000–230.000 €

👉 Tipp: Durch Skaleneffekte sinken die Kosten pro kWp bei größeren Anlagen. Kleine Carport-Anlagen sind pro kWp teurer, zahlen sich aber durch Eigenverbrauch oft trotzdem aus.

5️⃣ Einfluss der Region: PV-Ertrag in Deutschland

Deutschland hat große Unterschiede bei der Sonneneinstrahlung. Der Ertrag einer PV-Anlage hängt entscheidend vom Standort ab. Während man im Süden über 1.100 kWh/kWp erzielt, sind es im Norden oft nur 950–1.000 kWh/kWp.

🌍 Regionale Ertragswerte (Deutschland, 2025)

Region kWh pro kWp / Jahr Besonderheiten
Norden (z. B. Hamburg, Bremen) 950–1.000 Mehr Bewölkung, geringere Einstrahlung
Mitte (z. B. Hessen, NRW, Sachsen) 1.000–1.050 Solider Durchschnitt, gute Eigenverbrauchsquoten
Süden (z. B. Bayern, Baden-Württemberg) 1.100–1.150 Beste Werte in Deutschland, sonnige Lagen

👉 Unterschied: Bei einer 10 kWp-Anlage kann der Ertrag zwischen Nord und Süd um bis zu 1.500 kWh pro Jahr differieren. Das entspricht ca. 500 € Stromkosten pro Jahr (bei 0,33 €/kWh).

6️⃣ Weitere Einflussfaktoren auf Kosten & Ertrag

Neben Region und Dachfläche beeinflussen weitere Faktoren die Wirtschaftlichkeit:

  • ⚡ Eigenverbrauch: Je mehr Strom selbst genutzt wird, desto kürzer die Amortisation.
  • 🔋 Speicher: Erhöht den Eigenverbrauch auf bis zu 60–80 %.
  • 📐 Dachausrichtung: Süden bringt den höchsten Ertrag, Ost/West oft attraktiver für Eigenverbrauch.
  • 🌳 Verschattung: Bäume, Nachbarn & Schornsteine reduzieren die Leistung.
  • 💡 Technik: Hochleistungs- oder bifaziale Module liefern mehr Strom auf gleicher Fläche.
  • 📉 Förderungen: Steuerliche Vorteile, KfW-Programme und regionale Zuschüsse können die Kosten senken.

👉 Für eine präzise Kalkulation empfiehlt sich die Kombination von PV-Ertragsrechner und PV-Speichergrößenrechner.

7️⃣ Amortisation & Förderungen

Eine Photovoltaikanlage ist in der Regel nach 8–12 Jahren amortisiert – abhängig von Eigenverbrauch, Region und Förderungen. Da die Lebensdauer moderner PV-Anlagen bei über 25 Jahren liegt, bleibt danach ein erheblicher finanzieller Gewinn.

💶 Fördermöglichkeiten (Stand 2025)

  • 0 % Mehrwertsteuer: Seit 2023 entfällt die Umsatzsteuer für private PV-Anlagen.
  • KfW-Programme: Förderkredite für Solar & Speicher.
  • Regionale Zuschüsse: Städte und Bundesländer bieten oft zusätzliche Förderungen.
  • Einspeisevergütung: 7–8 Cent/kWh für überschüssigen Strom (Stand 2025).

🧮 Beispiel Amortisationsrechnung

  • 10 kWp-Anlage: Kosten ca. 12.000 €
  • Jahresertrag: 10.500 kWh (Bayern, Süddeutschland)
  • Eigenverbrauch: 35 % → 3.675 kWh × 0,33 €/kWh = 1.212 € Ersparnis
  • Einspeisung: 6.825 kWh × 0,08 €/kWh = 546 € Vergütung
  • Gesamtertrag pro Jahr: ≈ 1.758 €
  • Amortisation: 12.000 € ÷ 1.758 € ≈ 6,8 Jahre

👉 Selbst bei konservativen Annahmen rechnet sich eine PV-Anlage nach wenigen Jahren – und erwirtschaftet anschließend deutliche Gewinne.

8️⃣ Häufige Fragen (FAQ)

Wie viele Module passen auf 100 m² Dachfläche?
Bei modernen Modulen (ca. 1,8 m² pro Modul, 400 Wp) passen etwa 55 Module auf 100 m². Das entspricht ca. 22 kWp installierter Leistung.

Wie viel Dachfläche braucht man für 10 kWp?
Bei 5,5 m² pro kWp benötigt man ca. 55 m² Dachfläche.

Lohnt sich eine PV-Anlage auch auf Norddächern?
Ja, allerdings mit 15–25 % weniger Ertrag. In Kombination mit Ost-West-Dächern oder Ausrichtungsanalyse kann es dennoch wirtschaftlich sein.

Braucht man immer einen Speicher?
Nein. Ohne Speicher liegt der Eigenverbrauch bei 25–35 %. Mit Speicher kann dieser auf bis zu 70 % steigen. Den optimalen Speicher finden Sie mit dem PV-Speichergrößenrechner.

Welche Dachneigung ist ideal?
In Deutschland liegt das Optimum bei 30–35°. Prüfen Sie die ideale Neigung mit dem Dachneigungsrechner.

Neben dem Dachflächenrechner können Sie weitere Tools kombinieren, um ein vollständiges Bild Ihrer PV-Investition zu erhalten:

🚀 Fazit: Jetzt Dachfläche prüfen & Energiewende starten

Mit dem PV-Dachflächenrechner sehen Sie sofort, wie viel Photovoltaik Ihr Dach ermöglicht. In Kombination mit Ertrags- und Speicherrechnern können Sie Ihr persönliches Solarprojekt realistisch planen.

👉 Starten Sie jetzt: Dachfläche berechnen & eigenes Solar-Potenzial nutzen!

Vertrauen Sie unserer Expertise

Daniel Niedermayer

Daniel Niedermayer

Geschäftsführer

Zuletzt geprüft am: 8. September 2025

Unsere Methodik

Dieser PV-Dachflächenrechner basiert auf den geometrischen Grundlagen der Flächenberechnung sowie den spezifischen Anforderungen von Photovoltaikanlagen. Berücksichtigt werden Dachmaße, Neigungswinkel, Modulgrößen und Verschattungsfaktoren. Grundlage bilden Empfehlungen der dena, Forschungsergebnisse des Fraunhofer ISE und Einstrahlungsdaten des DWD.

Mehr zur Methodik erfahren

4,9 von 5 Sternen

Basierend auf über 1.893 echten Nutzerbewertungen

Umfrage auf unserer Website im April 2025

Daniel G.

Die Qualität der Rechner ist enorm, und das kostenlos. Besten Dank.

Daniel G.

Head of Sales & Business Development

Sabine K.

Neben den Rechnern für den Arbeitsalltag finde ich auch die rund um die eigene Finanzplanung sehr hilfreich.

Sabine K.

Agentur Geschäftsführerin

Jeremiah H.

Ich schätze die Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit dieser Rechner sehr.

Jeremiah H.

Fixrechner.de ist Ihre vertrauenswürdige Plattform für präzise Online-Berechnungen aller Art – getreu unserem Motto „Alles ist berechenbar“.

Präzision & Genauigkeit

Alle Rechner werden von Fachexperten entwickelt und regelmäßig geprüft.

🔒

Datenschutz garantiert

Wir speichern keine persönlichen Eingaben.

🔬

Wissenschaftlich fundiert

Alle Berechnungen basieren auf anerkannten Methoden und aktuellen Marktdaten.

Letzte Aktualisierung: 8. September 2025