Nebenkosten beim Immobilienkauf berechnen – inkl. Grunderwerbsteuer, Notar & Makler

Jetzt mit unserem kostenlosen Rechner präzise Kaufnebenkosten für Haus oder Wohnung ermitteln

Wie hoch sind die Kaufnebenkosten bei Haus oder Wohnung wirklich? Unser Nebenkosten-Rechner zeigt Ihnen exakt, welche Zusatzkosten beim Immobilienkauf anfallen – von der Grunderwerbsteuer über Notarkosten bis zur Maklerprovision.

Einfach Bundesland wählen, Kaufpreis eingeben, fertig – und Sie erhalten eine detaillierte Aufschlüsselung, wie viel Eigenkapital Sie zusätzlich benötigen. Ideal für Erstkäufer, Baufinanzierer, Berater oder alle, die sich einen realistischen Überblick über die Gesamtkosten verschaffen möchten.

🏡 Funktioniert für Häuser, Wohnungen, Neubau und Bestand – inklusive aktueller Steuersätze & Maklerregelungen je Bundesland.

Ihre Nebenkosten-Berechnung

Gesamte Nebenkosten
0,00 €
Kaufpreis
0,00 €
Grunderwerbsteuer
0,00 €
Notar- und Grundbuchkosten
0,00 €
Maklerprovision
0,00 €
Gesamtsumme
0,00 €
EMPFEHLUNG

Smava – Günstige Baufinanzierung finden

Optimieren Sie Ihre Finanzierungskosten und sparen Sie bei der Immobilienfinanzierung

Die Nebenkosten sind ein wichtiger Teil der Gesamtkosten beim Immobilienkauf. Mit einer optimalen Baufinanzierung können Sie Ihre Gesamtkosten deutlich senken. Smava vergleicht über 400 Banken und findet die günstigsten Konditionen für Ihre individuelle Situation.

  • Kostenloser Vergleich von über 400 Banken
  • Bis zu 50.000€ Zinsersparnis über die gesamte Laufzeit
  • Persönliche Beratung durch Finanzierungsexperten
  • Flexible Sondertilgungsoptionen für maximale Freiheit
  • Optimale Konditionen auch für Anschlussfinanzierungen
Jetzt günstige Baufinanzierung finden →

Einbetten

Kopieren Sie den folgenden Code, um den Rechner auf Ihrer Website einzubetten:

×
Lade weitere Rechner…

💡 Was zählt alles zu den Nebenkosten beim Immobilienkauf?

Beim Kauf eines Hauses oder einer Wohnung entstehen zusätzliche Kosten, die oft unterschätzt werden. Diese sogenannten Kaufnebenkosten müssen in der Regel aus dem Eigenkapital gedeckt werden – und machen schnell 10–15 % des Kaufpreises aus. Doch was gehört eigentlich dazu? Hier ein Überblick:

  • 🏷️ Grunderwerbsteuer: je nach Bundesland zwischen 3,5 % und 6,5 %
  • 🖋️ Notarkosten & Grundbucheintrag: ca. 1,5 % des Kaufpreises
  • 🤝 Maklerprovision: bis zu 7,14 % – regional unterschiedlich & teilweise teilbar
  • 📋 Weitere Kosten: Gutachter, Finanzierungskosten, Modernisierung, Umzug

📊 Beispiel: Nebenkosten für Hauskauf in NRW (500.000 €)

  • • Grunderwerbsteuer (6,5 %): 32.500 €
  • • Notar + Grundbuch (1,5 %): 7.500 €
  • • Maklerprovision (3,57 %): 17.850 €
  • → Gesamte Nebenkosten: 57.850 €

💬 Gut zu wissen: Die Bank finanziert diese Kosten meist nicht mit – sie müssen aus Eigenkapital stammen!

📍 Nebenkosten nach Bundesland im Vergleich

Bundesland Grunderwerbsteuer Maklerprovision (typisch)
Bayern3,5 %3,57 %
NRW6,5 %3,57 %
Berlin6,0 %7,14 %
Hamburg5,5 %6,25 %
Sachsen5,5 %3,57 %

🏠 Haus oder Wohnung kaufen: Unterschiede bei den Nebenkosten

Wer eine Immobilie kauft, fragt sich oft: Gibt es Unterschiede bei den Nebenkosten zwischen einem Haus und einer Eigentumswohnung? Die Antwort lautet: Ja – wenn auch indirekt. Die Art der Immobilie beeinflusst Höhe und Zusammensetzung der Nebenkosten.

🔍 Vergleich: Hauskauf vs. Wohnungskauf

Posten Hauskauf Wohnungskauf
Grunderwerbsteuer✔ identisch✔ identisch
Notarkosten✔ identisch✔ identisch
Maklerkosten✔ üblich✔ häufig
Teilungserklärung & WE-Recht❌ nein✔ oft Zusatzaufwand
Rücklagen für Instandhaltung🔄 individuell✔ Pflichtteil

Während die klassischen Nebenkosten wie Steuern und Gebühren gleich hoch sind, können bei Eigentumswohnungen zusätzliche Dokumente (z. B. Teilungserklärungen) oder Pflichtbeiträge (z. B. zur Instandhaltungsrücklage) zu beachten sein.

📉 Warum diese Unterschiede relevant sind

  • ✔ Bei Eigentumswohnungen oft zusätzliche Kosten in der Hausgeld-Abrechnung
  • ✔ Rücklagenpolitik der WEG kann Einfluss auf Kreditwürdigkeit haben
  • ✔ Erschließungskosten bei Neubauhäusern nicht immer im Kaufpreis enthalten

🔎 Tipp: Fragen Sie bei Wohnungskauf gezielt nach Instandhaltungsrücklagen, Sonderumlagen und vorhandenen Gutachten.

💰 Nebenkosten reduzieren & typische Fehler vermeiden

Viele Käufer unterschätzen die Nebenkosten beim Immobilienerwerb – oder zahlen unnötig zu viel. Mit den folgenden Tipps sparen Sie bares Geld und vermeiden klassische Stolperfallen bei Finanzierung, Makler und Co.

📉 7 Spartipps für niedrigere Kaufnebenkosten

  • Maklerkosten sparen: Kauf direkt vom Bauträger oder provisionsfrei suchen
  • Gut verhandeln: Wer zahlt die Maklercourtage? Verhandlung ist erlaubt!
  • Grunderwerbsteuer senken: bewegliche Güter (Küche, Möbel) separat im Kaufvertrag ausweisen
  • Förderungen prüfen: z. B. KfW-Zuschüsse, Länderförderung oder Bausparprämien
  • Verzicht auf unnötige Gutachten: Nicht alles ist verpflichtend – prüfen Sie den Bedarf
  • Beraterkosten vergleichen: Pauschalen oder Honorarberatung kann günstiger sein
  • Kaufnebenkosten clever einplanen: Eigenleistung erhöht Kreditwürdigkeit bei der Bank

⚠️ Vermeidbare Fehler bei Nebenkosten & Finanzierung

  • ❌ Nebenkosten nicht mit Eigenkapital abgedeckt → Ablehnung durch Bank
  • ❌ Grunderwerbsteuer auf gesamte Kaufsumme inkl. Mobiliar bezahlt
  • ❌ Notarkosten zu niedrig kalkuliert → Nachzahlung nötig
  • ❌ Versteckte Maklervereinbarung über Eigentümer → Doppelte Provision
  • ❌ Rücklagen und Zusatzkosten bei Wohnungskauf ignoriert

💡 Expertentipp: Planen Sie mindestens 12–15 % der Kaufsumme als Kaufnebenkosten ein. In Großstädten oder bei hohem Makleranteil eher 15–18 %.

🔄 Jetzt Rechner nutzen und alle realistischen Nebenkosten für Ihre Wunschimmobilie ermitteln – inkl. Sparpotenzial!

🏦 Finanzierung & Eigenkapital: Diese Werte will die Bank sehen

Banken überprüfen Ihr Finanzierungskonzept genau: Sie achten besonders auf die Nebenkosten, um sicherzustellen, dass Sie nicht überfinanziert sind. Hier erfahren Sie, was wirklich zählt.

📌 5 wichtige Zahlen für den Bankcheck

  1. Kaufpreis der Immobilie – Basis aller Finanzpläne
  2. Eigenkapitalanteil – ideal mindestens 20 % inkl. Nebenkosten
  3. Summe Nebenkosten – ca. 10–15 % der Kaufsumme, je nach Region
  4. Monatliche Belastung – inklusive Zins, Tilgung & Nebenkostenrücklagen
  5. Rest-Eigenkapital – gilt als Sicherheit für Sondertilgungen & Rücklagen

💡 So verbessern Sie Ihre Finanzierungschancen

  • ✔ Nachweisbares Eigenkapital – auch angesparte Nebenkosten zählen
  • ✔ Rücklagen für Notar & Steuern separat halten
  • ✔ Sondertilgungen einplanen – Bank prüft Ihre Liquidität
  • ✔ Detaillierter Finanzierungsplan mit Nebenkosten-Plan hilft bei Kreditentscheidungen
  • ✔ Alternative Angebote z. B. Bausparvertrag oder KfW-Darlehen prüfen

📋 Checkliste: So überzeugt Ihre Bank

  • ✅ Finanzierungsplan inkl. Kaufpreis + Nebenkosten
  • ✅ Nachweis über Eigenkapital (Kontoauszug, Wertanlage, Bausparvertrag)
  • ✅ Nebenkosten-Rechner-Ergebnis als PDF oder Screenshot
  • ✅ Bankfähiger Überblick über Einnahmen & Ausgaben
  • ✅ Optional: Vorab-Zusage oder Finanzierungsbestätigung

🧩 Hinweis: Banken vergeben in der Regel maximal 80 % Beleihung – das restliche Eigenkapital sollte Kaufpreis + Nebenkosten abdecken.

🔁 Nutzen Sie jetzt den Nebenkosten-Rechner, um Ihre Eigenkapitalquote klar darzustellen und Ihr Kreditgespräch fundiert vorzubereiten.

❓ Häufige Fragen zu Nebenkosten beim Immobilienkauf

Welche Nebenkosten fallen beim Immobilienkauf an?

Zu den typischen Kaufnebenkosten gehören Grunderwerbsteuer, Notarkosten, Grundbucheintrag, Maklerprovision, Finanzierungskosten, Umzugskosten sowie mögliche Renovierungen. Unser Rechner erfasst alle Hauptposten.

Wie viel Eigenkapital brauche ich für die Nebenkosten?

Banken erwarten meist, dass Sie die Nebenkosten aus Eigenmitteln zahlen können. Planen Sie zusätzlich zum Kaufpreis rund 10–15 % als Eigenkapital für die Nebenkosten ein.

Kann ich Nebenkosten steuerlich absetzen?

Nur bei Vermietung oder gewerblicher Nutzung sind bestimmte Posten wie Maklergebühren oder Notarkosten steuerlich absetzbar – nicht bei Eigennutzung.

Gibt es regionale Unterschiede bei den Nebenkosten?

Ja – insbesondere bei der Grunderwerbsteuer und Maklerprovision. Unser Rechner berücksichtigt automatisch das gewählte Bundesland.

Wie kann ich die Nebenkosten senken?

Direktkauf ohne Makler, Verhandeln der Provision oder Förderprogramme können helfen. Auch Renovierungen nach Kauf statt durch Verkäufer sparen Steuerlast.

🔗 Weitere nützliche Rechner

✅ Jetzt Nebenkosten mit einem Klick berechnen – und sicher in Ihre Immobilie investieren!