📏 BH-Größenrechner – Online-Tool zur Ermittlung Ihrer perfekten BH-Größe

Schnelle und genaue Berechnung Ihrer idealen BH-Größe basierend auf Unterbrustweite und Brustumfang

Mit unserem BH-Größenrechner können Sie schnell und einfach Ihre ideale BH-Größe ermitteln. Geben Sie dazu Ihre Unterbrustweite und Ihren Brustumfang ein, um eine präzise Empfehlung für die perfekte Passform zu erhalten. Dieses Tool hilft Ihnen, den Tragekomfort zu maximieren und die richtige Unterstützung zu gewährleisten – denn ein gut sitzender BH ist entscheidend für Ihr Wohlbefinden.

📏 BH-Größen Rechner
Geben Sie Ihre Unterbrustweite in Zentimetern ein (57-132).
Geben Sie Ihren Brustumfang in Zentimetern ein (70-162).

Ihre BH-Größen-Analyse

Wissenschaftlich fundierte BH-Größenberechnung für optimalen Halt

Ihre empfohlene BH-Größe

BH-Größen Details

BH-Größe
Unterbrustband
Körbchengröße
Differenz
EMPFEHLUNG

Entdecken Sie perfekt sitzende BHs bei Hunkemöller

Hochwertige BHs in Ihrer berechneten Größe für optimalen Halt und maximalen Komfort

Jetzt, da Sie Ihre perfekte BH-Größe kennen, finden Sie bei Hunkemöller eine große Auswahl an hochwertigen BHs, die Ihnen optimalen Halt und Komfort bieten. Von T-Shirt-BHs über Push-ups bis hin zu Bralettes – entdecken Sie Modelle, die perfekt zu Ihrer Brustform und Ihrem Stil passen.

Große Auswahl: BHs in allen Größen und für jede Brustform
Hochwertige Materialien: Für maximalen Tragekomfort den ganzen Tag
Perfekte Passform: Für ein natürliches Tragegefühl ohne Einschneiden
Stilvolle Designs: Von klassisch-elegant bis verspielt-feminin

Transparenz-Hinweis: Der Link ist ein sogenannter Affiliate-Link. Wenn Sie über ihn bei Hunkemöller einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision – für Sie bleibt der Service natürlich kostenlos. So unterstützen Sie ganz nebenbei den kostenlosen Betrieb dieser Plattform. Danke dafür! 🙏

Der große BH-Größen-Ratgeber

Ein gut sitzender BH entlastet Rücken und Schultern, formt natürlich und fühlt sich den ganzen Tag über bequem an. Der Schlüssel dazu sind zwei präzise Messwerte: Unterbrustweite und Brustumfang. Aus der Differenz ergibt sich die Körbchengröße, aus der Unterbrustweite das Band (z. B. 70, 75, 80). Unten findest du eine klare Messanleitung, Tabellen, Beispielrechnungen und Sofort-Tipps zur Passform.

So misst du richtig – in 3 Minuten

  1. Unterbrustweite (UBW): Maßband direkt unter der Brust waagerecht um den Oberkörper legen, normal ausatmen, fest anliegend (nicht einschneiden). Wert in cm notieren.
  2. Brustumfang (BU): Maßband über die vollste Stelle der Brust führen (meist über die Brustwarzen), entspannt stehen, Schultern locker. Wert in cm notieren.
  3. Differenz bilden: BU − UBW. Die Differenz ordnet die Körbchengröße zu (A, B, C, …).

Mess-Tipps

Am besten nur mit leichtem, ungepolstertem BH messen. Stehe aufrecht, schaue nach vorne, halte das Maßband gerade. Wiederhole jede Messung 2–3× und bilde den Mittelwert.

Körbchengröße über die Differenz

Die folgende Orientierung nutzt gängige EU-Spannen. Je nach Hersteller können 1–2 cm Toleranz auftreten.

Differenz (BU − UBW) Körbchengröße Differenz (BU − UBW) Körbchengröße
≈ 10–12 cmA≈ 18–20 cmD
≈ 12–14 cmB≈ 20–22 cmE
≈ 14–16 cmC≈ 22–24 cmF
≈ 16–18 cmDD/ E*≈ 24–26 cmG

*Manche EU-Labels führen „DD“ nicht separat und springen von D auf E. Dein Rechner weist die Größe konsistent nach Differenz zu.

Bandgröße bestimmen

Üblich sind EU-Bänder in 5-cm-Stufen (60, 65, 70, 75, 80, 85 …). Als Startpunkt gilt die gemessene Unterbrustweite, auf den nächstpassenden Bandwert gerundet.

Gemessene UBW (cm) Vorgeschlagenes Band Hinweise
68–7270Band soll stützen, vorn und hinten waagerecht.
73–7775Neu getragen: mittlerer Häkchen-Reihe anpeilen.
78–8280Zu rutschig? Kleineres Band oder festere Modelle testen.
83–8785Atmung prüfen: Band darf nicht einschnüren.

Beispielrechnungen

  • Beispiel 1: UBW 75 cm, BU 90 cm → Differenz 15 cm ≈ C-Cup, Band 7575C
  • Beispiel 2: UBW 72 cm, BU 88 cm → Differenz 16 cm ≈ D, Band rundet auf 7070D
  • Beispiel 3: UBW 81 cm, BU 97 cm → Differenz 16 cm ≈ D, Band 8080D

Kreuzgrößen (Sister Sizes) – so rettest du die Passform

Wenn das Band stimmt, aber das Körbchen nicht, helfen Kreuzgrößen: Gehst du mit dem Band eine Größe enger, nimmst du das Körbchen eine Stufe größer – und umgekehrt.

Ausgangsgröße Engeres Band (Körbchen +1) Weiteres Band (Körbchen −1)
75B70C80A
75C70D80B
80D75E85C

Schnell-Check

Rutscht das Band nach oben? → Band enger (oder stabileres Modell). Schneidet das Band ein? → Band weiter (oder längerer Verlängerer). Körbchen Falten? → Cup kleiner. Überlauf am Cup-Rand? → Cup größer.

Passform-Check in 30 Sekunden

  • Band: Verläuft hinten waagerecht; auf mittlerem Häkchen sitzt es sicher, ohne die Atmung einzuschränken.
  • Träger: Dienen der Fein-Anpassung, tragen aber nicht die Hauptlast (max. 10–20 %).
  • Steg (Mittelsteg): Liegt am Brustbein an (bei Plunge-Schnitten kann er tiefer ausfallen).
  • Körbchen: Umschließen das Gewebe vollständig – keine Falten, kein Überlaufen.
  • Bügel: Folgen der natürlichen Brustfalte; kein Druck auf Drüsengewebe.

Häufige Mess- & Passformfehler (und schnelle Lösungen)

Problem Typische Ursache Schnelle Lösung
Band rutscht nach oben Band zu weit, Material zu weich Band eine Stufe enger oder stabileres Modell
Brust quillt am Rand über Körbchen zu klein, Schnitt zu flach Cup größer, ggf. Full-Cup/ Balconette testen
Falten im Cup Körbchen zu groß, Volumen vorn fehlt Cup kleiner, ggf. Push-up/ T-Shirt-BH probieren
Druck am Bügel Bügel zu schmal/zu weit innen Anderes Cup-Volumen oder bügellose Alternative testen

Material & Konstruktion – was ändert am Tragegefühl?

  • Bandmaterial: Fester Power-Mesh stützt stärker als weiche Spitze – relevant, wenn du zwischen Bandgrößen schwankst.
  • Cup-Aufbau: Vorgeformte Schale (nahtlos) wirkt glatter unter Shirts, 3-Teilungs-Cups heben und zentrieren stärker.
  • Bügel vs. bügellos: Bügel modellieren, bügellose Varianten sind weicher – Größe und Schnitt sind in beiden Fällen entscheidend.

Mini-Leitfaden: Welcher Schnitt passt zu welchem Bedürfnis?

  • T-Shirt-BH: Nahtlos, glattes Bild unter Kleidung; ideal für Alltag.
  • Balconette: Hebt und rundet, offener Ausschnitt; gut bei mittlerem/oben-zentriertem Volumen.
  • Full-Cup: Viel Bedeckung und Halt; angenehm bei weichem Gewebe.
  • Plunge: Tiefer Steg für V-Ausschnitte; geeignet bei enger Brustmitte.
  • Minimizer: Verteilt Volumen optisch; oft festeres Band.
  • Sport-BH: Kompression/Encapsulation; auf Aktivität und Aufprallstufe achten.

Praxis: Von der Messung zur Anprobe

  1. Mit den zwei Werten im Rechner starten und Größe anzeigen lassen.
  2. Erste Anprobe: Band auf mittlerem Häkchen, Träger locker, dann feinjustieren.
  3. Kurz bewegen: Arme heben, nach vorn beugen, atmen. Nichts rutscht, nichts schneidet? Treffer.
  4. Sitz knapp daneben? Kreuzgröße testen (Band −1/Cup +1 oder Band +1/Cup −1).

Weiterführende Tools auf Fixrechner

Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifnationale Größen & Unterschiede

BH-Größen sind leider nicht weltweit einheitlich. Wer online bestellt oder im Ausland einkauft, sollte die Unterschiede zwischen EU, UK und US-System kennen. Besonders Cups werden unterschiedlich gezählt.

EU, UK & US – Cup-Unterschiede im Überblick

EU (Deutschland, Frankreich, etc.) UK US
AAA
BBB
CCC
DDD
EDDDD/E
FFDDD/F
GGG
HHH

Wichtig: UK-Hersteller wie Freya oder Panache führen Doppelbuchstaben (DD, FF, GG). Bei EU-Labels (z. B. Triumph, Hunkemöller) springt man dagegen von D auf E.

Internationale Bandgrößen

  • EU: direkt die Unterbrustweite in cm (z. B. 75, 80)
  • UK/US: Zahl bezieht sich auf Zoll (inches) → EU 75 ≈ UK/US 34
  • Frankreich/Spanien: oft +15 zur EU-Angabe → EU 75B = FR 90B

Beispiele für Umrechnungen

  • EU 75B ≈ UK 34B ≈ US 34B ≈ FR 90B
  • EU 80D ≈ UK 36D ≈ US 36D ≈ FR 95D
  • EU 70F ≈ UK 32E ≈ US 32DDD/F ≈ FR 85F

Brustformen & passende BHs

Nicht nur Zahlen und Buchstaben sind entscheidend – auch die Brustform beeinflusst, welche BH-Schnitte optimal sitzen.

Brustform Merkmale Empfohlene BH-Typen
Rund Gleichmäßig geformt, viel Volumen oben & unten Balconette, T-Shirt-BH
Tropfenförmig Mehr Volumen unten, oben flacher Push-up, Plunge, Half-Cup
Asymmetrisch Eine Brust deutlich größer BHs mit Polster, herausnehmbare Pads
Seitlich ausgerichtet Brust sitzt außen am Brustkorb Balconette, Side-Support-BHs
Weich / hängend Gewebe fällt nach unten Full-Cup, Bügel-BHs mit festem Band

BH-Typen & ihre Einsatzfelder

  • T-Shirt-BH: Glatt, unsichtbar unter Kleidung, ideal für den Alltag.
  • Push-up: Hebt und zentriert, für mehr Dekolleté-Effekt.
  • Balconette: Hebt von unten, offener Ausschnitt.
  • Minimizer: Verteilt Volumen, lässt Brüste kleiner wirken.
  • Bralette: Ohne Bügel, weich, für kleine bis mittlere Cups.
  • Sport-BH: Kompression oder Encapsulation; wichtig: Aufprallintensität beachten.
  • Still-BH: Mit Clip oder Klappe, weich und anpassungsfähig.
  • Bügelloser BH: Für Komfort, bei empfindlichem Gewebe.

Spezialfälle – wenn Standardgrößen nicht reichen

1. Asymmetrische Brüste

Fast jede Frau hat leichte Asymmetrien. Bis zu einer Körbchengröße Unterschied gilt als normal. Lösungen:

  • BHs mit herausnehmbaren Pads
  • Größere Brust als Maß nehmen, kleinere Seite auspolstern

2. Schwangerschaft & Stillzeit

Brüste verändern sich oft um 1–3 Cupgrößen. Tipps:

  • Dehnbare Still-BHs wählen
  • Spätestens im letzten Schwangerschaftsdrittel neu messen
  • Nach dem Milcheinschuss ggf. nochmals anpassen

3. Nach Brust-OP (Verkleinerung, Vergrößerung, Mastektomie)

  • In den ersten 6–12 Wochen: Spezielle Kompressions-BHs nach ärztlicher Vorgabe
  • Danach: Neu vermessen, BH mit sanftem Halt
  • Prothesen-BHs bieten Taschen für Einlagen

Praxisbeispiele – echte Größenwechsel

  • Anna (34): Trug jahrelang 80B. Nach Messung: UBW 74 cm, BU 91 cm → 75C. Ergebnis: Besserer Halt, keine Rückenschmerzen mehr.
  • Lea (27): Hielt sich für „85C“. Messung ergab 78 cm UBW, 97 cm BU → 80D. Fazit: Cups sitzen endlich ohne Überlaufen.
  • Maria (41, nach Schwangerschaft): Früher 75B, jetzt 80E. Lösung: Still-BHs + Balconette für Alltag, Sport-BH für Joggen.

Weitere nützliche Fixrechner-Tools

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur BH-Größe

Wir haben die häufigsten Fragen rund um BH-Größen, Passform und Komfort gesammelt – mit praxisnahen Antworten, die sofort weiterhelfen.

  1. Wie oft sollte ich meine BH-Größe messen?
    Mindestens einmal pro Jahr, zusätzlich nach Gewichtsschwankungen, Schwangerschaft oder hormonellen Veränderungen.
  2. Kann ich BHs auch online sicher kaufen?
    Ja, wenn Sie Ihre Maße kennen und die Umrechnungstabellen nutzen. Viele Shops bieten kostenlose Rücksendungen an.
  3. Warum sitzen viele BHs falsch?
    Weil über 70 % der Frauen ihre Größe nicht kennen. Häufig ist das Unterbrustband zu weit und das Cup zu klein.
  4. Wie eng sollte das Unterbrustband sitzen?
    So fest, dass es Halt gibt, aber nicht einschnürt. Faustregel: Zwei Finger passen zwischen Band und Haut.
  5. Was ist eine Kreuzgröße?
    Wenn man das Unterbrustband enger oder weiter nimmt und die Cup-Größe anpasst. Beispiel: 75B = 70C oder 80A.
  6. Sollte ich BHs mit Bügel oder ohne wählen?
    Bei größerer Brust sorgen Bügel für mehr Halt. Ohne Bügel sind bequemer, aber bieten weniger Stütze.
  7. Wie erkenne ich, ob ein BH zu klein ist?
    Brüste quellen über, Bügel drückt ins Gewebe, Träger schneiden ein.
  8. Und wenn er zu groß ist?
    Körbchen stehen ab, BH rutscht am Rücken hoch, kein Halt.
  9. Gibt es BH-Größen für sehr kleine Brüste?
    Ja, ab AA oder sogar AAA. Bralettes sind hier beliebt.
  10. Und für sehr große Größen?
    Ja, Spezialmarken bieten Größen bis K oder höher, mit verstärktem Unterbrustband.
  11. Was tun bei asymmetrischen Brüsten?
    Immer die größere Brust als Maß nehmen, kleinere Seite ggf. mit Pads ausgleichen.
  12. Wie viele BHs sollte man besitzen?
    Mindestens 5–7: Alltag, Sport, elegant, Freizeit. So hat das Material Zeit, sich zurückzubilden.
  13. Wie pflegt man BHs richtig?
    Am besten Handwäsche oder Schonwaschgang mit Wäschesäckchen, nicht in den Trockner.
  14. Warum rutscht das Band hoch?
    Unterbrustband zu weit. Lösung: Kleinere Bandgröße mit größerem Cup wählen (z. B. 80C → 75D).
  15. Wie lange hält ein BH?
    Im Schnitt 6–12 Monate bei regelmäßigem Tragen, je nach Material und Pflege.
  16. Was ist ein Minimizer?
    Ein BH, der die Brust optisch kleiner wirken lässt, ideal für große Cup-Größen.
  17. Sind Push-ups schädlich?
    Nein, solange sie nicht zu klein sind und korrekt passen. Dauerhaft zu enge Modelle können aber drücken.
  18. Gibt es BHs für Männer?
    Ja, für Transgender, Crossdresser oder Männer mit Gynäkomastie gibt es spezielle Modelle.
  19. Welche BHs sind gut bei Rückenschmerzen?
    Modelle mit breiten Trägern und stabilem Unterbrustband. Bei großen Cups: Minimizer oder Sport-BHs.
  20. Was tun bei sehr empfindlicher Haut?
    Nahtlose BHs, Bralettes oder Modelle aus Baumwolle und Microfaser sind hautfreundlicher.
  21. Kann sich die BH-Größe mit dem Alter ändern?
    Ja, durch Gewicht, Bindegewebe und Hormonumstellungen verändert sich oft die Brustform.
  22. Gibt es Unterschiede zwischen Marken?
    Ja, jede Marke hat eigene Schnitte. Ein 75C von Marke A kann anders sitzen als ein 75C von Marke B.
  23. Warum habe ich Abdrücke vom BH?
    Weil er zu eng sitzt oder die Träger falsch eingestellt sind.
  24. Wie erkenne ich, ob der BH im Rücken richtig sitzt?
    Das Band sollte waagerecht verlaufen, nicht hochrutschen.
  25. Was ist bei Still-BHs wichtig?
    Dehnbares Material, Clips für einfaches Öffnen, weiche Stoffe.
  26. Welche BHs eignen sich nach einer Brust-OP?
    Kompressions-BHs in der Heilungsphase, später weiche BHs ohne Bügel.
  27. Warum sind US-Größen verwirrend?
    Weil dort Cups anders gezählt werden (z. B. DD statt E, DDD statt F).
  28. Kann man BHs anpassen lassen?
    Ja, Schneider können Träger und Unterbrustband ändern, Cups sind schwieriger.
  29. Was sind vegane BHs?
    Modelle ohne tierische Materialien wie Seide oder Wolle, oft von nachhaltigen Labels.
  30. Wie finde ich den perfekten Sport-BH?
    Abhängig von der Sportart: Yoga = leichter Halt, Joggen = starker Halt mit Encapsulation-Design.

Weitere nützliche Fixrechner-Tools

Für ein besseres Verständnis Ihres Körpers können auch andere Rechner hilfreich sein:

Fazit – Nie wieder die falsche BH-Größe!

Die richtige BH-Größe ist kein Luxus, sondern essenziell für Wohlbefinden, Gesundheit und Selbstbewusstsein. Mit unserem BH-Größen-Rechner und diesem Ratgeber haben Sie alle Werkzeuge, um Ihre ideale Größe zu finden. Egal ob Standard, große Größen oder Sonderfälle – der Schlüssel liegt im Messen, Verstehen und Ausprobieren.

💡 Tipp: Berechnen Sie Ihre Größe mindestens einmal im Jahr neu, vergleichen Sie internationale Größenangaben und testen Sie verschiedene Marken. So finden Sie garantiert den BH, der perfekt sitzt.

Vertrauen & Transparenz

Daniel Niedermayer

Daniel Niedermayer

Geschäftsführer

Zuletzt geprüft am: 8. September 2025

Unsere Methodik

Dieser Rechner basiert auf wissenschaftlich anerkannten Formeln zur Idealgewicht-Berechnung und berücksichtigt alters- und geschlechtsspezifische Faktoren für eine realistische Bewertung bei Erwachsenen.

Mehr zur Methodik

4,9 von 5 Sternen

Basierend auf über 1.893 echten Nutzerbewertungen

Ergebnisse einer umfassenden Nutzerbefragung auf unserer Website im April 2025

Daniel G.

Die Qualität der Rechner ist enorm, und das kostenlos. Besten Dank.

Daniel G.

Head of Sales & Business Development

Sabine K.

Neben den Rechnern für den Arbeitsalltag finde ich auch die rund um die eigene Finanzplanung sehr hilfreich.

Sabine K.

Agentur Geschäftsführerin

Jeremiah H.

Ich schätze die Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit dieser Rechner sehr.

Jeremiah H.

 

Fixrechner.de ist Ihre vertrauenswürdige Plattform für präzise Online-Berechnungen aller Art. Unser Ziel ist es, komplexe Berechnungen einfach und zugänglich zu machen – getreu unserem Motto „Alles ist berechenbar“.

Präzision & Genauigkeit

Alle Rechner werden von Fachexperten entwickelt und regelmäßig auf Aktualität geprüft.

🔒

Datenschutz garantiert

Ihre Daten bleiben bei uns sicher. Wir speichern keine persönlichen Eingaben.

🔬

Wissenschaftlich fundiert

Alle Berechnungen basieren auf anerkannten Methoden und aktuellen Marktdaten.