📏 Druck Umrechner

Bar, Pascal (Pa) und PSI sekundenschnell umrechnen – präzise, einfach und kostenlos

Mit diesem Druck-Umrechner können Sie bar, Pascal (Pa) und PSI (Pound per Square Inch) in Echtzeit konvertieren. Ideal für Techniker, Ingenieure, Laborpersonal und Heizungsbauer, die präzise Messwerte benötigen. Die Berechnungen basieren auf offiziellen SI-Definitionen (BIPM, NIST) und garantieren höchste Genauigkeit.

🔄 Druck-Einheiten umrechnen
Geben Sie den Druckwert ein (Dezimalpunkt oder Komma möglich).
Tipp: Wechseln Sie die Richtung mit dem Doppelpfeil.

🔍 Überblick & Inhaltsverzeichnis

Druck ist eine fundamentale physikalische Größe, die das Verhältnis von Kraft zu Fläche beschreibt. Ob in der Thermodynamik, Hydraulik, Pneumatik oder Werkstoffprüfung – überall spielt präzise Druckmessung eine zentrale Rolle. Diese Anleitung erklärt die physikalischen Grundlagen, Einheiten, Umrechnungsfaktoren und praxisrelevanten Anwendungen.

1. Grundlagen & Definitionen – Was ist Druck eigentlich?

Druck ist definiert als Kraft pro Fläche und wird mathematisch durch die Formel p = F / A beschrieben, wobei p der Druck, F die wirkende Kraft und A die Fläche ist. Die Basiseinheit im internationalen Einheitensystem (SI) ist das Pascal (Pa), definiert als:

1 Pascal (Pa)
= 1 Newton pro Quadratmeter (N/m²)
1 bar
= 100 000 Pa = 10⁵ N/m²
1 psi
= 6 894.757 Pa

In der Praxis ist „bar“ besonders verbreitet, weil es nahe am Atmosphärendruck liegt: 1 bar ≈ 0,9869 atm (Standardatmosphäre). In der Luftfahrt, Medizin und Physik nutzt man hingegen häufig „Pa“, während „psi“ vor allem im englischsprachigen Raum (USA, UK) gebräuchlich ist – etwa bei Reifendruck, Hydraulik oder Luftdrucksystemen.

Drucktypen und deren Bedeutung

  • Absolutdruck (pabs) – gemessen relativ zum absoluten Vakuum
  • Überdruck (pü) – gemessen relativ zum Umgebungsdruck (z. B. Reifenfüllung)
  • Unterdruck (pu) – negativer Differenzdruck zur Atmosphäre
  • Differenzdruck (Δp) – Differenz zweier Druckpunkte (z. B. Filterüberwachung)

Beispiel: Wenn ein Manometer 2 bar Überdruck anzeigt, beträgt der absolute Druck pabs = 2 bar + 1,01325 bar (Luftdruck) = 3,01325 bar.

💡 Tipp: In technischen Systemen wird fast immer Überdruck (pü) verwendet – absolute Werte sind nur in der Physik und Meteorologie üblich.

SI-Grundlagen & historische Entwicklung

Die Druckmessung hat eine lange Geschichte: Schon im 17. Jahrhundert experimentierten Forscher wie Blaise Pascal und Evangelista Torricelli mit Quecksilberbarometern. Die SI-Einheit „Pascal“ (Pa) wurde 1971 offiziell eingeführt und ersetzt seitdem veraltete Einheiten wie Torr, mmHg oder atü.

Historische Vergleichswerte

1 atü (techn. Atmosphäre)
= 0,980665 bar
1 Torr
= 133,322 Pa
1 mmHg
= 133,322387 Pa

Heute sind ausschließlich SI-konforme Einheiten zugelassen. Der BIPM (Bureau Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifnational des Poids et Mesures) definiert und überwacht weltweit die Referenzstandards, die auch diesem Umrechner zugrunde liegen.

2. Einheiten & Umrechnungsfaktoren

Die Umrechnung zwischen den Einheiten bar, Pascal (Pa) und PSI erfolgt über fest definierte, internationale Standards. Grundlage ist immer die SI-Basiseinheit Pascal (Pa). Der Rechner nutzt hochpräzise Werte nach NIST & BIPM, um Rundungsfehler zu vermeiden.

Umrechnungsfaktoren auf einen Blick

1 bar =
100 000 Pa = 14.5037738 psi
1 Pa =
1 N/m² = 0.00001 bar = 0.0001450377 psi
1 psi =
6 894.757 Pa = 0.0689476 bar
1 atm =
101 325 Pa = 1.01325 bar = 14.696 psi

Die Wahl der Einheit hängt stark vom Anwendungsgebiet ab:

  • Pa / kPa / MPa – wissenschaftliche Anwendungen, Physik, Materialprüfung
  • bar – Technik, Heizungs- und Lüftungsbau, Hydrauliksysteme
  • psi – englischsprachige Länder, Fahrzeugtechnik, Reifendruck

Beziehung zwischen Präfixen im SI-System

  • 1 kPa = 1 000 Pa = 0.01 bar = 0.145 psi
  • 1 MPa = 1 000 000 Pa = 10 bar = 145 psi
  • 1 GPa = 10⁹ Pa = 10 000 bar = 145 038 psi

💡 Hinweis: In technischen Datenblättern wird häufig MPa verwendet – 1 MPa = 10 bar. Achten Sie beim Lesen internationaler Dokumente auf diese Skalendifferenz.

Tabellarische Übersicht: Druckeinheiten im Vergleich

  • 0.1 bar = 10 000 Pa = 1.450 psi
  • 1 bar = 100 000 Pa = 14.504 psi
  • 10 bar = 1 000 000 Pa = 145.038 psi
  • 100 bar = 10 000 000 Pa = 1 450.38 psi
  • 1000 bar = 100 000 000 Pa = 14 503.8 psi

Typische Druckbereiche

  • Atmosphärendruck: ~ 1.01325 bar (101 325 Pa)
  • Autoreifen: ~ 2.0–2.5 bar (200 000–250 000 Pa)
  • Hydrauliksysteme: ~ 100–350 bar (10–35 MPa)
  • Kompressor Lufttank: 8–10 bar (0.8–1.0 MPa)
  • Tiefsee (10 m Wassertiefe): 1 bar ≈ 100 kPa

3. Praxisbeispiele & Anwendungen

Beispiel 1: Reifendruck (PSI ⇄ bar)

Ein typischer Reifendruck von 35 psi entspricht:

35 psi × 0.0689476 = 2.41 bar

Ein Pkw-Reifen wird also meist mit 2.3–2.5 bar (33–36 psi) betrieben.

Beispiel 2: Luftdruck in der Atmosphäre

Der Standard-Luftdruck auf Meereshöhe beträgt 101 325 Pa. In bar ausgedrückt: 101 325 ÷ 100 000 = 1.01325 bar. Bei 500 m Höhe sinkt der Druck bereits auf rund 95 kPa ≈ 0.95 bar.

Beispiel 3: Hydraulikpresse

Eine Hydraulikpresse erzeugt 200 bar Druck. In Pascal:

200 × 100 000 = 20 000 000 Pa = 20 MPa

Das entspricht etwa 2900 psi – typisch für industrielle Fertigung oder Pressvorgänge.

Beispiel 4: Medizinische Anwendungen

Der Blutdruck wird in mmHg gemessen (nicht SI-konform). 120 mmHg ≈ 120 × 133.322 = 15 998 Pa = 0.15998 bar. Damit liegt der systolische Blutdruck bei etwa 0.16 bar.

Beispiel 5: Tauchtechnik

Unter Wasser nimmt der Druck alle 10 Meter um ≈ 1 bar zu. In 30 m Tiefe herrschen 1 bar (Luft) + 3 bar (Wasser) = 4 bar = 400 kPa ≈ 58 psi.

📘 Praxis-Tipp: Bei sicherheitsrelevanten Anlagen (Hydraulik, Dampf, Gas) gilt ein Sicherheitsfaktor von 1.5 – 2.0 auf den Nenndruck. Beispiel: Ein System mit 200 bar Arbeitsdruck wird für mindestens 300 bar geprüft.

4. Druckmessung in der Industrie & Wissenschaft

4.1 Messmethoden

  • Manometer: mechanisch, robust, ideal für Werkstatt & Hydraulik
  • Piezoresistive Sensoren: elektrische Widerstandsänderung bei Druckeinwirkung
  • Kapazitive Druckaufnehmer: hohe Genauigkeit, Labormessung
  • Piezoelektrische Sensoren: dynamische Druckänderungen (Schall, Explosion, Verbrennung)
  • Digitaltransmitter: mit 4–20 mA-Signal, Industrienetzwerke (Profibus / Modbus)

4.2 Kalibrierung & Referenzen

Drucksensoren müssen regelmäßig kalibriert werden – typisch einmal jährlich oder nach 10 000 Betriebsstunden. Kalibrierungen erfolgen nach ISO 17025 und nutzen Tote-Gewicht-Tester oder Primärnormale.

4.3 Messunsicherheit

  • Manometer: ±1 % FS (Full Scale)
  • Industriesensor: ±0.25 % FS
  • Laborstandard: ±0.05 % FS

Bei der Umrechnung von bar, Pa und psi spielen Messunsicherheiten eine entscheidende Rolle. Abweichungen von 0.1 % können in großen Systemen bereits mehrere Hundert Pascal bedeuten – relevant etwa bei Reinstgasen oder Vakuumtechnik.

🧠 Merke: 1 Pa ist eine sehr kleine Einheit – ein Druckunterschied von 1 Pa entspricht dem Gewicht eines Apfels auf 10 m². Deshalb werden in der Praxis kPa, MPa oder bar verwendet.

💡 5. FAQ – Häufige Fragen zur Druckumrechnung

Wie rechnet man bar in Pascal (Pa) um?

Die Formel lautet: Pa = bar × 100 000. Beispiel: 2,5 bar × 100 000 = 250 000 Pa.

Wie rechnet man Pascal (Pa) in bar um?

Einfach durch 100 000 teilen: bar = Pa ÷ 100 000. Beispiel: 250 000 Pa ÷ 100 000 = 2,5 bar.

Wie rechnet man PSI in bar um?

bar = psi × 0.0689476. Beispiel: 32 psi × 0.0689476 = 2,21 bar.

Wie rechnet man bar in PSI um?

psi = bar × 14.5038. Beispiel: 2,0 bar × 14.5038 = 29,01 psi.

Was ist der Unterschied zwischen bar, Pa und PSI?

Alle drei messen Druck, unterscheiden sich aber in ihrer Herkunft:

  • bar – gebräuchliche technische Einheit in Europa (1 bar = 10⁵ Pa)
  • Pa (Pascal) – offizielle SI-Einheit für physikalische Berechnungen
  • PSI – angloamerikanische Einheit, vor allem in der Fahrzeugtechnik üblich

Wie hängt Druck mit Temperatur zusammen?

Laut dem idealen Gasgesetz (p × V = n × R × T) steigt der Druck linear mit der Temperatur, wenn das Volumen konstant bleibt. Beispiel: Ein Reifen, der bei 20 °C 2.2 bar hat, erreicht bei 40 °C rund 2.4 bar – daher empfiehlt sich die Druckmessung bei kaltem Reifen.

Was bedeutet Überdruck (pü) und Absolutdruck (pabs)?

Überdruck bezieht sich auf den atmosphärischen Umgebungsdruck. Absolutdruck wird hingegen gegen das Vakuum gemessen. Beispiel: 2 bar Überdruck entsprechen 3.013 bar absolut (inklusive 1.013 bar Luftdruck).

Was ist der Atmosphärendruck in PSI?

1 atm = 101 325 Pa = 1.01325 bar = 14.696 psi.

Wie präzise ist dieser Druck-Umrechner?

Alle Berechnungen basieren auf exakten SI-Faktoren (BIPM, NIST, NPL) und laufen vollständig lokal im Browser. Es werden weder Daten noch Eingaben gespeichert. Der Rechner ist mit einer numerischen Präzision von bis zu 10⁻⁶ stabilisiert.

Warum sind meine Messergebnisse manchmal leicht unterschiedlich?

Leichte Differenzen entstehen durch:

  • Rundungsabweichungen in digitalen Anzeigen
  • Temperaturschwankungen während der Messung
  • Alterung oder Kalibrierfehler bei Sensoren
  • Abweichende Referenzbedingungen (Luftdruck, Temperatur, Höhe)

📏 Expertentipp: Für präzise Messungen empfiehlt sich, Sensoren regelmäßig zu kalibrieren und bei jeder Berechnung die Umrechnungseinheit explizit zu prüfen.

🔚 6. Fazit – Präzise Druckumrechnung für Technik und Wissenschaft

Der Fixrechner-Druckumrechner verbindet wissenschaftliche Genauigkeit mit intuitiver Bedienung. Ob Sie im Labor, in der Werkstatt oder in der Forschung arbeiten – dieser Rechner liefert exakte Werte zwischen bar, Pa und psi auf Knopfdruck.

  • ✔️ Verlässliche Umrechnung auf Basis offizieller SI-Definitionen
  • ✔️ Keine Datenübertragung – 100 % lokal & datenschutzkonform
  • ✔️ Ideal für Bildung, Forschung, Industrie & Alltag
  • ✔️ Klar strukturierte Darstellung aller Einheiten & Äquivalenzen
  • ✔️ Ständige Qualitätsprüfung durch das Fixrechner-Team

Weiterführende Tools auf Fixrechner.de

  • 🌡️ Temperatur-Umrechner (°C ⇄ °F ⇄ K)
  • ⚙️ Leistung-Umrechner (Watt ⇄ PS ⇄ kW)
  • 💧 Volumen-Druck-Rechner (z. B. Hydraulik-Berechnungen)
  • 🔋 Energie-Einheiten-Rechner (Joule ⇄ kcal ⇄ Wh)

Alle Fixrechner-Tools folgen demselben Prinzip: „Komplexes einfach machen – präzise, schnell und transparent.“ Damit eignet sich der Druck-Umrechner nicht nur für Fachpersonal, sondern auch für Ausbildung, Lehre und wissenschaftliche Nutzung.

💡 Zusammenfassung: Der Druck-Umrechner ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die regelmäßig zwischen bar, Pa und PSI konvertieren müssen. Die Umrechnungen folgen exakt dem internationalen Einheitensystem (SI) und gewährleisten vollständige Kompatibilität mit technischen Normen (DIN EN ISO 80000-4).

Autor: Daniel Niedermayer, Geschäftsführer Fixrechner.de – Stand: 10. Oktober 2025

Vertrauen Sie unserer Expertise

Daniel Niedermayer

Daniel Niedermayer

Geschäftsführer

Zuletzt geprüft am: 10. Oktober 2025

Unsere Methodik

Die Umrechnung erfolgt über die Basiseinheit Pascal (Pa) gemäß SI. Eingaben werden normalisiert (Komma/ Punkt), numerisch geprüft und mit doppelter Rundung gegen Darstellungsfehler stabilisiert. Die Berechnung läuft vollständig im Browser.

Mehr zur Methodik erfahren

4,9 von 5 Sternen

Basierend auf über 1.893 echten Nutzerbewertungen

Ergebnisse einer umfassenden Nutzerbefragung auf unserer Website im April 2025

Daniel G.

Die Qualität der Rechner ist enorm, und das kostenlos. Besten Dank.

Daniel G.

Head of Sales & Business Development

Sabine K.

Neben den Rechnern für den Arbeitsalltag finde ich auch die rund um die eigene Finanzplanung sehr hilfreich.

Sabine K.

Agentur Geschäftsführerin

Jeremiah H.

Ich schätze die Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit dieser Rechner sehr.

Jeremiah H.

 

Fixrechner.de ist Ihre vertrauenswürdige Plattform für präzise Online-Berechnungen aller Art. Unser Ziel: Komplexes einfach machen – „Alles ist berechenbar“.

Präzision & Genauigkeit

Alle Rechner werden von Fachexperten entwickelt und regelmäßig geprüft.

🔒

Datenschutz garantiert

Berechnungen laufen lokal im Browser. Keine Speicherung persönlicher Eingaben.

🔬

Wissenschaftlich fundiert

Basierend auf anerkannten Standards (SI) und seriösen Quellen.

Letzte Aktualisierung: 10. Oktober 2025