đ Inflationsrechner â Wie viel Wert verliert Ihr Geld wirklich?
Kaufkraftverlust sofort online berechnen
Geben Sie Startbetrag, Inflationsrate und Zeitraum ein â der Rechner zeigt Ihnen in Sekunden, wie stark Ihre Kaufkraft schrumpft und was Ihr Geld in Zukunft real noch wert ist.
Ihre Inflationsanalyse
Wie sich die Kaufkraft Ihres Geldes im Zeitverlauf verÀndert
Kaufkraft-Ăbersicht
Inflation schlagen: Investieren mit dem DKB Depot
Lassen Sie Ihr Geld nicht von der Inflation auffressen â investieren Sie es sinnvoll und kostengĂŒnstig ĂŒber das DKB Depot.


Mit einem breit gestreuten ETF-Depot haben Sie langfristig gute Chancen, die Inflationsrate zu ĂŒbertreffen und reale VermögenszuwĂ€chse zu erzielen.
Transparenz-Hinweis: Der Link ist ein sogenannter Affiliate-Link. Wenn Sie Ihr Depot ĂŒber die DKB eröffnen, erhalten wir eine kleine Provision â fĂŒr Sie bleibt der Service selbstverstĂ€ndlich kostenlos. So unterstĂŒtzen Sie den Betrieb dieser Plattform. Vielen Dank! đ
Visualisierung
âčïž Was ist Inflation? Einfache ErklĂ€rung fĂŒr Ihren Alltag
Unter Inflation versteht man eine allgemeine, andauernde Erhöhung des Preisniveaus. Das bedeutet: FĂŒr dieselbe Menge Geld können Sie sich im Zeitverlauf immer weniger leisten. Oder anders formuliert: Die Kaufkraft Ihres Geldes sinkt.
Typische Beispiele aus dem Alltag:
- Der wöchentliche Einkauf im Supermarkt wird jedes Jahr ein bisschen teurer.
- Die Miete steigt, obwohl sich an der Wohnung nichts verÀndert.
- Die gleiche Urlaubsreise kostet in 10 Jahren deutlich mehr als heute.
Die Inflation wird meist ĂŒber den Verbraucherpreisindex (VPI/CPI) gemessen. In vielen IndustrielĂ€ndern liegt der Inflationszielwert typischerweise bei rund 2 % pro Jahr. Was auf den ersten Blick harmlos klingt, hat ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum enorme Auswirkungen â genau das macht der Inflationsrechner sichtbar.
Warum ein Inflationsrechner so wichtig ist
Viele Menschen sehen nur den nominalen Betrag auf ihrem Konto â also z. B. 10.000 âŹ. Entscheidend ist aber der reale Wert: Was können Sie sich dafĂŒr in Zukunft tatsĂ€chlich kaufen? Unser Rechner hilft Ihnen, Kontoauszug und reale Kaufkraft auseinanderzuhalten.
đ Beispiele: Wie stark frisst Inflation Ihr Vermögen auf?
Um die Wirkung von Inflation greifbar zu machen, finden Sie hier typische Rechenbeispiele fĂŒr Kaufkraftverlust. Die Zahlen sind gerundet und sollen einen Eindruck geben, wie groĂ der Effekt ĂŒber mehrere Jahre wird.
| Startbetrag heute | Inflation pro Jahr | Zeitraum | Reale Kaufkraft in der Zukunft | Verlust der Kaufkraft |
|---|---|---|---|---|
| 10.000 ⏠| 2 % | 10 Jahre | ca. 8.203 ⏠| â 1.797 ⏠(â 18 %) |
| 10.000 ⏠| 3 % | 20 Jahre | ca. 5.535 ⏠| â 4.465 ⏠(â 45 %) |
| 50.000 ⏠| 3 % | 30 Jahre | ca. 20.567 ⏠| â 29.433 ⏠(â 59 %) |
| 100.000 ⏠| 5 % | 20 Jahre | ca. 37.689 ⏠| â 62.311 ⏠(â 62 %) |
Solche Rechenbeispiele können Sie mit dem Inflationsrechner oben exakt fĂŒr Ihre Situation nachstellen â mit Ihrem eigenen Startbetrag, Ihrer angenommenen Inflationsrate und Ihrer gewĂŒnschten Laufzeit in Jahren.
Beispiel 1: âWie viel ist mein Geld in 10 Jahren noch wert?â
Angenommen, Sie haben heute 10.000 ⏠auf dem Konto und erwarten im Durchschnitt eine Inflation von 3 % pro Jahr. Sie möchten wissen: âWie viel Kaufkraft bleiben mir in 10 Jahren?â
- Geben Sie 10.000 ⏠als Startbetrag ein.
- WÀhlen Sie 3 als jÀhrliche Inflationsrate.
- Stellen Sie den Zeitraum auf 10 Jahre.
- Klicken Sie auf âInflation berechnenâ.
Der Rechner zeigt Ihnen, dass Ihr Geld real nur noch wenige Tausend Euro Kaufkraft besitzt. Nominal stehen zwar weiterhin 10.000 ⏠auf dem Konto, aber die Preise sind gestiegen.
Beispiel 2: Langfristige Geldentwertung ĂŒber 30 Jahre
Gerade fĂŒr die Altersvorsorge ist es wichtig zu wissen, wie sich Inflation ĂŒber Jahrzehnte auswirkt. Denken Sie an ein Guthaben von 100.000 âŹ, das Sie fĂŒr die Rente zurĂŒckgelegt haben. Bei 2 bis 3 % Inflation kann der reale Wert nach 25 oder 30 Jahren deutlich niedriger ausfallen, als viele erwarten.
Nutzen Sie den Rechner, um zu prĂŒfen, welche Kaufkraft Ihnen im Ruhestand tatsĂ€chlich bleibt â insbesondere, wenn das Geld ĂŒberwiegend zinslos oder niedrig verzinst geparkt wird.
đ Inflation und Geldanlage: Kaufkraftverlust aktiv ausgleichen
Die wichtigste Konsequenz aus Inflation lautet: Wer sein Geld einfach auf dem Konto liegen lĂ€sst, verliert jedes Jahr reale Kaufkraft. Um das zu vermeiden, ist eine renditestarke Geldanlage notwendig, die langfristig mindestens die Inflationsrate ausgleicht â idealerweise mehr.
Typische Möglichkeiten, um gegen Inflation zu arbeiten, sind zum Beispiel:
- Breit gestreute ETF-SparplÀne auf Weltindizes (z. B. MSCI World, ACWI).
- Aktienportfolios solider Unternehmen mit Preissetzungsmacht.
- Immobilieninvestments, bei denen Mieten perspektivisch mit der Inflation steigen können.
- Langfristiges, planvolles Sparen statt kurzfristiger Spekulation.
Mit Tools wie dem Zinseszinsrechner oder einem Sparplanrechner können Sie ergÀnzend simulieren, wie sich eine renditestarke Geldanlage im Vergleich zur Inflation entwickelt.
Nominal vs. real: der entscheidende Unterschied
Nominal bezeichnet den Betrag in Euro auf Ihrem Konto oder Ihrem Depot. Real beschreibt, welche Kaufkraft Ihnen nach Abzug der Inflation tatsÀchlich bleibt. Unser Inflationsrechner arbeitet mit realen Werten und zeigt klar, wie sich Preissteigerungen auf Ihr Vermögen auswirken.
FĂŒr wen ist der Inflationsrechner besonders interessant?
- Sparerinnen und Sparer, die Geld auf dem Tagesgeld- oder Girokonto liegen haben.
- Arbeitnehmer, die wissen möchten, ob ihre Gehaltserhöhungen die Inflation ausgleichen.
- Rentner und angehende RuhestÀndler, die die reale Kaufkraft ihres Ersparten einschÀtzen wollen.
- Eltern, die fĂŒr Ausbildung oder Studium ihrer Kinder vorsorgen.
- Unternehmer & SelbststĂ€ndige, die langfristige RĂŒcklagen planen.
Wenn Sie zum Beispiel zusĂ€tzlich Ihre private RentenlĂŒcke berechnen möchten, lohnt ein Blick auf weitere Tools â etwa einen Rentenrechner oder einen Netto-Brutto-Rechner fĂŒr die Gehaltsplanung.
đĄïž Tipps: Wie Sie Kaufkraftverlust durch Inflation reduzieren
Inflation lĂ€sst sich nicht komplett vermeiden â aber Sie können gezielt MaĂnahmen ergreifen, um den Kaufkraftverlust zu begrenzen. Einige praxisnahe AnsĂ€tze:
- LÀngeren Anlagehorizont nutzen: Je lÀnger Ihr Geld investiert ist, desto mehr kann der Zinseszinseffekt wirken.
- Breite Streuung statt Klumpenrisiko: Setzen Sie auf diversifizierte Anlagen (z. B. ETFs auf viele Unternehmen und LĂ€nder).
- RegelmĂ€Ăig sparen: Mit einem Sparplan investieren Sie monatlich und profitieren vom Cost-Averaging-Effekt.
- Check der eigenen Inflationsrate: Ihre persönliche Inflation kann von der offiziellen Rate abweichen â etwa bei hohen Wohn- oder Energiekosten.
- Realistische Annahmen verwenden: Spielen Sie im Inflationsrechner verschiedene Szenarien durch (z. B. 2 %, 3 %, 5 %), um Worst-Case-Szenarien im Blick zu behalten.
Inflation mit anderen Rechnern kombinieren
Besonders spannend wird es, wenn Sie den Inflationsrechner mit weiteren Tools verknĂŒpfen: Beispielsweise können Sie zunĂ€chst mit dem Zinseszinsrechner die kĂŒnftige Entwicklung Ihres Depots simulieren und anschlieĂend mit dem Inflationsrechner prĂŒfen, welche reale Kaufkraft daraus entsteht.
â HĂ€ufige Fragen zum Inflationsrechner
Wie funktioniert der Inflationsrechner genau?
Der Rechner ermittelt auf Basis Ihres Startbetrags, der Inflationsrate und der Laufzeit in Jahren den realen Wert Ihres Geldes in der Zukunft. Mathematisch wird Ihr heutiger Betrag mit der Faktorfolge der Inflation âabgezinstâ. Bei konstanter Inflation lautet die vereinfachte Formel:
Realer Wert = Startbetrag Ă· (1 + Inflationsrate)Laufzeit
WĂ€hlen Sie stattdessen einen steigenden oder fallenden Inflationspfad, wird die Inflationsrate Jahr fĂŒr Jahr leicht angepasst, damit realistischere Szenarien abgebildet werden können.
Welche Inflationsrate sollte ich eingeben?
FĂŒr viele langfristige Planungen wird eine langfristige Inflationsannahme von 2 bis 3 % verwendet. In Phasen sehr hoher Preissteigerungen kann es sinnvoll sein, auch 4 bis 6 % zu testen, um zu sehen, wie sich ein anhaltend hohes Inflationsniveau auf Ihr Vermögen auswirkt.
Am besten berechnen Sie mehrere Szenarien:
- Konservativ: 2 % Inflation pro Jahr
- Realistisch: 2,5â3 % Inflation pro Jahr
- Stress-Szenario: 4â5 % Inflation pro Jahr
Kann ich mit dem Inflationsrechner auch Gehalt und Rente bewerten?
Ja. Sie können nicht nur GeldbetrĂ€ge auf dem Konto, sondern auch zukĂŒnftige Zahlungen im Hinblick auf ihre Kaufkraft betrachten. Typische Fragestellungen sind:
- Reicht meine kĂŒnftige Rente bei einer Inflation von 2â3 % aus?
- Gleicht meine jÀhrliche Gehaltserhöhung die Inflation wirklich aus?
- Wie viel Unterhalt oder Sparbetrag brauche ich, um spÀter denselben Lebensstandard zu halten?
Unterscheidet der Inflationsrechner zwischen Deutschland, Ăsterreich und der Schweiz?
Der Rechner selbst ist lĂ€nderneutral und arbeitet mit Prozentwerten. Sie können ihn sowohl fĂŒr Deutschland, Ăsterreich, die Schweiz als auch fĂŒr andere LĂ€nder nutzen. Entscheidend ist, welche Inflationsrate Sie eingeben. FĂŒr lĂ€nderspezifische Annahmen können Sie sich an den offiziellen Inflationsdaten der jeweiligen Statistikbehörden orientieren.
Ist der Inflationsrechner kostenlos?
Ja, der Inflationsrechner auf Fixrechner.de ist vollstĂ€ndig kostenlos und ohne Registrierung nutzbar. Sie können beliebig viele Szenarien durchspielen und die Ergebnisse fĂŒr Ihre persönliche Finanzplanung nutzen.
Wer steht hinter diesem Inflationsrechner?
Der Rechner wird von Fixrechner.de bereitgestellt. Unsere Finanz-Tools basieren auf wissenschaftlich fundierten Methoden und werden regelmĂ€Ăig aktualisiert. Weitere nĂŒtzliche Rechner zur Bewertung von Kaufkraft, Rendite und Vermögensentwicklung finden Sie hier:
Vertrauen Sie unserer Expertise

Daniel Niedermayer
GeschĂ€ftsfĂŒhrer
Zuletzt geprĂŒft am: 8. September 2025
Verwendete Quellen
Unsere Methodik
Dieser Rechner nutzt die Standardformeln zur Berechnung realer Werte auf Basis nominaler BetrĂ€ge und Inflationsraten. FĂŒr konstante Inflation wird der Wert ĂŒber die Zeit mit (1 + Inflationsrate)Jahre diskontiert. FĂŒr steigende bzw. fallende Pfade wird die Inflationsrate jĂ€hrlich schrittweise angepasst, um praxisnahe Szenarien abzubilden.
Mehr zur Methodik erfahrenFixrechner.de ist Ihre vertrauenswĂŒrdige Plattform fĂŒr prĂ€zise Online-Berechnungen aller Art. Unser Ziel ist es, komplexe Berechnungen einfach und zugĂ€nglich zu machen â getreu unserem Motto „Alles ist berechenbar“.
PrÀzision & Genauigkeit
Alle Rechner werden von Fachexperten entwickelt und regelmĂ€Ăig auf AktualitĂ€t geprĂŒft.
Datenschutz garantiert
Ihre Daten bleiben bei uns sicher. Wir speichern keine persönlichen Eingaben.
Wissenschaftlich fundiert
Alle Berechnungen basieren auf anerkannten Methoden und aktuellen Marktdaten.
Letzte Aktualisierung: 8. September 2025


