🧒 BMI-Rechner für Kinder – Ist das Gewicht altersgerecht?
Jetzt kostenlos prüfen mit Perzentilen nach RKI & WHO
Ist Ihr Kind untergewichtig, normalgewichtig oder übergewichtig? Mit unserem wissenschaftlich fundierten BMI-Rechner für Kinder und Jugendliche ermitteln Sie den alters- und geschlechtsspezifischen Body-Mass-Index in Sekunden – inklusive Einordnung nach offiziellen Perzentilkurven und klarer Gewichtskategorie.
Ihre BMI-Analyse für Kinder
Wissenschaftlich fundierte Einordnung nach Perzentilen
BMI-Übersicht
Fördern Sie die Bewegung Ihres Kindes mit Pedalo!
Kinder brauchen Bewegung für eine gesunde Entwicklung! Pedalo bietet spielerische Lösungen für mehr körperliche Aktivität.


Die innovativen Bewegungsgeräte von Pedalo sind perfekt, um Kinder vom Bildschirm wegzulocken und zu mehr körperlicher Aktivität zu motivieren – ein wichtiger Faktor für ein gesundes Körpergewicht und eine optimale Entwicklung.
Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifpretation der Ergebnisse
Geben Sie die Daten Ihres Kindes ein, um eine detaillierte Auswertung zu erhalten.
Visualisierung
🧒📊 BMI-Rechner für Kinder: Wissenschaftlich fundierte Gewichtseinschätzung
Der Body-Mass-Index (BMI) bei Kindern ist ein entscheidendes Instrument zur Beurteilung der gesunden Entwicklung. Anders als bei Erwachsenen wird der Kinder-BMI nicht mit festen Grenzwerten bewertet, sondern in alters- und geschlechtsspezifische Perzentilen eingeordnet – die Grundlage für eine präzise Gewichtseinschätzung.
🔍 Was ist der BMI bei Kindern – und warum ist er anders als bei Erwachsenen?
Der Body-Mass-Index (BMI) ist eine bekannte Methode zur Einschätzung des Körpergewichts. Doch während er bei Erwachsenen als fester Richtwert gilt, funktioniert dieser Ansatz bei Kindern und Jugendlichen nur eingeschränkt. Warum? Kinder befinden sich in einem kontinuierlichen Entwicklungsprozess – körperlich, hormonell und wachstumsbedingt. Ein normales Gewicht mit fünf Jahren kann mit zehn Jahren bereits als Unter- oder Übergewicht gelten, obwohl sich das Kind gesund entwickelt.
📌 Die BMI-Formel für Kinder:
BMI = Körpergewicht (kg) / Körpergröße (m)²
Die Berechnung ist identisch mit Erwachsenen, aber die Bewertung erfolgt über Perzentilen statt feste Grenzwerte.
💡 Perzentilen: Das Herzstück jeder BMI-Berechnung im Kindesalter
Perzentil-Bereich | Kategorie | Bedeutung | Handlungsempfehlung |
---|---|---|---|
Unter 5. Perzentil | Untergewicht | Kind ist leichter als 95% Gleichaltriger | Kinderarzt konsultieren |
5.–85. Perzentil | Normalgewicht | Gesunde Entwicklung im Referenzbereich | Weiter so! |
85.–95. Perzentil | Übergewicht | Tendenz zu erhöhtem Gewicht | Ernährung & Bewegung optimieren |
Über 95. Perzentil | Adipositas | Stark erhöhtes Gewicht | Medizinische Beratung erforderlich |
🎯 Beispielhafte BMI-Auswertungen nach Altersgruppen
Kleinkinder (2-5 Jahre)
- Beispiel: 4-jähriges Mädchen, 105 cm, 17 kg → BMI: 15,4 → 50. Perzentil → Normalgewicht
- Besonderheit: Sehr unterschiedliche Wachstumsphasen, häufige BMI-Schwankungen normal
- Beobachtung: Verlauf wichtiger als Einzelwerte
Schulkinder (6-10 Jahre)
- Beispiel: 8-jähriger Junge, 130 cm, 28 kg → BMI: 16,6 → 60. Perzentil → Normalgewicht
- Besonderheit: Stabilere BMI-Entwicklung, Einfluss von Schulalltag und Essgewohnheiten
- Beobachtung: Idealer Zeitpunkt für Präventionsmaßnahmen
Jugendliche (11-17 Jahre)
- Beispiel: 14-jähriges Mädchen, 160 cm, 52 kg → BMI: 20,3 → 70. Perzentil → Normalgewicht
- Besonderheit: Pubertätsbedingte Schwankungen, hormonelle Einflüsse
- Beobachtung: Psychosoziale Faktoren werden wichtiger
🚀 Altersphasen im Überblick: BMI und Gewichtsentwicklung
0–5 Jahre: Frühkindliche Entwicklung
Sehr unterschiedliche Gewichtskurven – besonders in den ersten zwei Lebensjahren. Stillen, Flaschennahrung, Beikost prägen stark. BMI-Schwankungen häufig, aber meist harmlos. Perzentilenverlauf entscheidend – weniger der Einzelwert.
6–10 Jahre: Grundschulzeit
Kinder wachsen langsam, aber stetig. BMI beginnt sich zu stabilisieren. Ungleichgewichte zeigen sich deutlicher: Bewegungsmangel, falsche Ernährung, erste emotionale Belastungen. Schule hat großen Einfluss auf Tagesstruktur und Essverhalten.
11–14 Jahre: Beginn der Pubertät
Starke hormonelle Veränderungen. Mädchen nehmen häufiger an Körperfett zu, Jungen gewinnen an Muskelmasse. Gewichtssprünge und temporäre „Unproportionen“ sind normal. Psyche wird wichtiger – Selbstbild, Körperwahrnehmung, Medienvergleich.
15–17 Jahre: Reifephase
Körperform nähert sich dem Erwachsenenniveau. BMI-Referenzwerte nähern sich ebenfalls denen der Erwachsenen. Spätestens jetzt können dauerhafte Über- oder Untergewichtstendenzen entstehen. Idealer Zeitpunkt für gezielte Prävention und Gesundheitsförderung.
⚠️ Häufige Fehler bei der BMI-Bewertung vermeiden
- Erwachsenen-BMI auf Kinder anwenden: Völlig falsche Bewertungsgrundlage
- Geschlecht ignorieren: Jungen und Mädchen entwickeln sich unterschiedlich
- Einzelwerte überbewerten: Der Verlauf ist wichtiger als ein Messwert
- Panik bei Abweichungen: Viele Schwankungen sind entwicklungsbedingt normal
- Diäten bei Kindern: Können Wachstum und Entwicklung schädigen
- Muskelmasse ignorieren: Sportliche Kinder können höhere BMI-Werte haben
🔗 Jungen vs. Mädchen: Entwicklungsunterschiede im BMI
Faktor | Jungen | Mädchen |
---|---|---|
Körperzusammensetzung | Mehr Muskelmasse | Mehr Körperfett (v.a. Hüfte, Brust) |
Wachstumsschub | Später, aber intensiver | Früher, oft mit Gewichtszunahme |
BMI-Kurve | Flacher Anstieg, spätere Spitzen | Frühere Kurvenveränderung |
Körperbild-Wahrnehmung | Oft mehr Akzeptanz trotz Übergewicht | Höhere Unzufriedenheit auch bei Normalgewicht |
📈 Was tun bei Übergewicht oder Adipositas bei Kindern?
1. Ernährung – kindgerecht, nicht dogmatisch
- Regelmäßige Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen plus 1–2 gesunde Snacks
- Wasser als Hauptgetränk: Keine Softdrinks, stark verdünnte Säfte sind okay
- Gemüse & Obst täglich: Bunt, roh, gekocht, püriert – Vielfalt zählt
- Weniger Zucker & Fertigprodukte: Kein kompletter Verzicht, aber klare Begrenzung
- Gemeinsames Essen: Kinder lernen durch Vorbild – Eltern sollten mitessen
- Kein Essen als Belohnung: Emotionale Neutralität beim Thema Ernährung
2. Bewegung & Sport – Schlüssel zur gesunden Entwicklung
Alter | Empfohlene Aktivitäten | Dauer pro Tag |
---|---|---|
3–6 Jahre | Toben, Laufrad, Klettern, Tanzen | Mindestens 3 Stunden |
7–10 Jahre | Radfahren, Schwimmen, Ballsport, Trampolin | Mindestens 90 Minuten |
11–14 Jahre | Teamsport, Inliner, Fitness, Tanz | Mindestens 90 Minuten |
15–17 Jahre | Krafttraining light, Joggen, Kursangebote | Mindestens 60 Minuten |
📉 Was tun bei Untergewicht oder niedrigem BMI?
Erste Schritte bei Untergewicht:
- Appetitverhalten beobachten: Isst das Kind gerne? Gibt es Essverweigerung?
- Wachstum kontrollieren: Länge und Gewicht regelmäßig dokumentieren
- Gesundheitliche Ursachen ausschließen: Kinderarzt, Blutuntersuchungen
- Keine Panikmache: Viele zarte Kinder sind vollkommen gesund
Tipps zur gesunden Gewichtszunahme:
- Energiehaltige Zwischenmahlzeiten: Nüsse, Vollkornriegel, Trockenfrüchte, Avocado
- Hochkalorische Getränke: Smoothies, Shakes mit Banane, Hafer, Mandelmus
- Kein Druck beim Essen: Entspannter Umgang wichtiger als Kalorienzahl
- Bewegung fördern: Auch bei Untergewicht – stärkt Appetit und Muskulatur
🔍 BMI im internationalen Vergleich: WHO, CDC und RKI
WHO-Referenzkurven (Weltgesundheitsorganisation)
- Gültig für Kinder weltweit (0–19 Jahre)
- Ideal zur globalen Vergleichbarkeit
- Entwickelt aus Datensätzen gesunder Kinder unter optimalen Bedingungen
RKI-Daten (Deutschland)
- Nationale Referenzwerte des Robert Koch-Instituts
- Grundlage: KiGGS-Studie (Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen)
- Besonders geeignet für deutsche Kinder
- Unser BMI-Rechner verwendet diese als Standard
⚠️ Frühwarnzeichen für Essstörungen erkennen
Warnsignale bei Kindern und Jugendlichen:
- Plötzliche Nahrungsverweigerung oder extreme Auswahl
- Verstecktes Essen oder häufiges Naschen außerhalb der Mahlzeiten
- Übertriebene Beschäftigung mit Gewicht, Kalorien, Diäten
- Häufiger Blick in den Spiegel, Selbstkritik am Körper
- Rückzug, Traurigkeit, Reizbarkeit
Was Eltern tun können:
- Keine Körperkommentare, auch nicht gut gemeint
- Lob für Fähigkeiten, nicht Aussehen
- Offenes Ohr bieten, statt Kontrolle auszuüben
- Fachliche Hilfe suchen bei Kinderärzten, Ernährungsberatung, Therapeuten
❓ Häufig gestellte Fragen zum Kinder-BMI
Wie oft sollte ich den BMI meines Kindes prüfen?
Ein- bis zweimal jährlich reicht aus – am besten im Rahmen der regulären Vorsorgeuntersuchungen. Wichtig sind Zeitpunkte mit großem Wachstumsschub (z.B. Kindergarten, Einschulung, Pubertät).
Was tun bei Übergewicht?
Zunächst Ruhe bewahren. Viele Kinder durchlaufen Phasen, in denen sie „auseinandergehen“ und später wieder „in die Länge wachsen“. Dennoch: Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind essenziell. Wichtig ist der Fokus auf positive Motivation, nicht auf Diätdruck.
Ist der BMI bei Kindern genau?
Er ist ein statistisch valider Richtwert – solange er in Perzentilen interpretiert wird. Bei muskulösen Kindern, Leistungssportlern oder hormonellen Besonderheiten kann er jedoch verzerren. Hier hilft die Einschätzung durch medizinisches Fachpersonal.
Ab welchem Alter ist der BMI aussagekräftig?
Ab dem 2. Lebensjahr können BMI-Perzentilen sinnvoll angewendet werden. Vorher sind andere Wachstumsparameter wichtiger.
Kann ich den BMI meines Kindes mit meinem vergleichen?
Nein! Erwachsenen-BMI und Kinder-BMI sind völlig unterschiedliche Bewertungssysteme. Ein BMI von 20 kann bei einem Kind Übergewicht bedeuten, bei einem Erwachsenen Normalgewicht.
✅ Eltern-Checkliste: 10 Fragen zur Kindergesundheit
- Hat mein Kind regelmäßig Appetit?
- Bewegt es sich täglich aktiv – draußen oder beim Spielen?
- Gibt es häufig Bauchweh, Kopfschmerzen oder Müdigkeit?
- Hat es Freude am Essen – ohne Zwang oder Kontrolle?
- Trinkt es überwiegend Wasser oder ungesüßte Getränke?
- Wie oft isst es Süßigkeiten, Fast Food oder Fertigprodukte?
- Fühlt sich mein Kind wohl in seinem Körper?
- Gibt es Auffälligkeiten im Verhalten (Rückzug, Reizbarkeit)?
- Wächst und entwickelt es sich stetig – laut Kinderarzt?
- Wie geht unsere Familie insgesamt mit Ernährung & Körper um?
🔗 Ergänzende Fixrechner-Tools für Eltern
- BMI-Rechner für Teenager – Speziell für Jugendliche ab 10 Jahren
- Kalorienrechner – Energiebedarf für Kinder & Jugendliche
- Idealgewicht-Rechner – Für Erwachsene/Eltern
- Wachstumsrechner – Größenentwicklung vorhersagen
🎯 Fazit: Der BMI als wertvolles Werkzeug für Eltern
Der BMI-Rechner für Kinder ist ein hervorragendes Tool zur ersten Orientierung – aber keine medizinische Diagnose. Er zeigt Ihnen schwarz auf weiß, ob sich Ihr Kind im gesunden Gewichtsbereich entwickelt oder ob Handlungsbedarf besteht. Nutzen Sie die wissenschaftlich fundierte Perzentil-Einordnung als Grundlage für Gespräche mit Kinderärzten und als Motivation für eine gesunde Lebensweise.
Vertrauen Sie unserer Expertise

Daniel Niedermayer
Geschäftsführer
Zuletzt geprüft am: 8. Dezember 2025
Verwendete Quellen
Unsere Methodik
Dieser BMI-Rechner basiert auf den offiziellen Perzentilkurven des Robert Koch-Instituts und der WHO. Die Berechnungen berücksichtigen alters- und geschlechtsspezifische Entwicklungsunterschiede für eine präzise Gewichtseinschätzung bei Kindern und Jugendlichen.
Mehr zur Methodik erfahrenFixrechner.de ist Ihre vertrauenswürdige Plattform für präzise Online-Berechnungen aller Art. Unser Ziel ist es, komplexe Berechnungen einfach und zugänglich zu machen – getreu unserem Motto „Alles ist berechenbar“.
Präzision & Genauigkeit
Alle Rechner werden von Fachexperten entwickelt und regelmäßig auf Aktualität geprüft.
Datenschutz garantiert
Ihre Daten bleiben bei uns sicher. Wir speichern keine persönlichen Eingaben.
Wissenschaftlich fundiert
Alle Berechnungen basieren auf anerkannten Methoden und aktuellen Marktdaten.
Letzte Aktualisierung: 8. Dezember 2025