🚢 Knoten in km/h umrechnen – Einfach & präzise Online-Rechner
Knoten in km/h & km/h in Knoten umwandeln – schnell, kostenlos & verständlich
Mit unserem Knoten-zu-km/h-Umrechner behalten Sie bei nautischen Geschwindigkeiten den Überblick. Ob Sie Segelgeschwindigkeiten berechnen, Windstärken verstehen, Schiffsrouten planen oder Fluggeschwindigkeiten interpretieren – dieses Tool liefert Ihnen sofort das korrekte Ergebnis.
Die Umrechnung ist denkbar einfach: 1 Knoten = 1,852 km/h | 1 km/h = 0,5396 Knoten. Unser Rechner übernimmt das für Sie automatisch – fehlerfrei, in Sekunden und jederzeit kostenlos.
💡 Tipp: Nutzen Sie den Rechner nicht nur für Segelboote und Yachten, sondern auch für Windgeschwindigkeiten, Flugzeuggeschwindigkeiten oder maritime Navigation. So verwandeln Sie nautische Geschwindigkeiten in verständliche km/h-Werte.
🎯 Ihr Umrechnungsergebnis
Präzise Umrechnung zwischen Knoten und km/h
📘 Knoten zu km/h – Grundlagen einfach erklärt
Der Knoten ist eine internationale Geschwindigkeitseinheit, die vor allem in der Seefahrt und Luftfahrt genutzt wird. Ein Knoten entspricht der Geschwindigkeit von einer Seemeile pro Stunde. Da eine Seemeile exakt 1.852 Meter lang ist, ergibt sich der feste Umrechnungsfaktor:
- 1 Knoten = 1,852 km/h
- 1 km/h = 0,53996 Knoten
- Umrechnungsfaktor:
× 1,852
oder÷ 1,852
🔎 Warum wird in Knoten gerechnet?
In der Seefahrt und Luftfahrt hat sich der Knoten durchgesetzt, weil er direkt auf der Seemeile basiert, die wiederum mit dem Erdumfang verknüpft ist. Eine Seemeile entspricht einer Bogenminute auf der Erde. Das macht die Berechnung von Distanzen, Kursen und Geschwindigkeiten in der Navigation viel einfacher.
🧮 Formeln für die Umrechnung
Die Umrechnung ist sehr einfach und folgt festen Formeln:
- Knoten → km/h: Geschwindigkeit (kn) × 1,852
- km/h → Knoten: Geschwindigkeit (km/h) ÷ 1,852
- Knoten → m/s: Geschwindigkeit (kn) × 0,5144
Beispiele:
- 10 kn × 1,852 = 18,52 km/h
- 50 km/h ÷ 1,852 = 27,0 kn
- 1 kn = 0,514 m/s
📊 Umrechnungstabelle Knoten in km/h
In dieser Tabelle sehen Sie die gängigsten Werte. Besonders nützlich ist sie für Segler, Meteorologen und Piloten, um Geschwindigkeiten schnell einschätzen zu können.
Knoten (kn) | Formel | km/h |
---|---|---|
1 kn | 1 × 1,852 | 1,85 km/h |
5 kn | 5 × 1,852 | 9,26 km/h |
10 kn | 10 × 1,852 | 18,52 km/h |
15 kn | 15 × 1,852 | 27,78 km/h |
20 kn | 20 × 1,852 | 37,04 km/h |
25 kn | 25 × 1,852 | 46,30 km/h |
30 kn | 30 × 1,852 | 55,56 km/h |
40 kn | 40 × 1,852 | 74,08 km/h |
50 kn | 50 × 1,852 | 92,60 km/h |
60 kn | 60 × 1,852 | 111,12 km/h |
80 kn | 80 × 1,852 | 148,16 km/h |
100 kn | 100 × 1,852 | 185,20 km/h |
📊 Umrechnungstabelle km/h in Knoten
Auch umgekehrt können Sie jede Geschwindigkeit von km/h in Knoten umrechnen. Besonders hilfreich für alle, die normalerweise km/h nutzen und nautische Angaben verstehen wollen.
km/h | Formel | Knoten (kn) |
---|---|---|
10 km/h | 10 ÷ 1,852 | 5,40 kn |
20 km/h | 20 ÷ 1,852 | 10,80 kn |
30 km/h | 30 ÷ 1,852 | 16,20 kn |
40 km/h | 40 ÷ 1,852 | 21,60 kn |
50 km/h | 50 ÷ 1,852 | 27,00 kn |
80 km/h | 80 ÷ 1,852 | 43,20 kn |
100 km/h | 100 ÷ 1,852 | 53,96 kn |
150 km/h | 150 ÷ 1,852 | 81,00 kn |
200 km/h | 200 ÷ 1,852 | 108,1 kn |
🌪️ Zusammenhang mit Windgeschwindigkeiten
Besonders häufig wird der Knoten bei der Angabe von Windgeschwindigkeiten genutzt. Meteorologen verwenden ihn weltweit in Wetterkarten und Vorhersagen. Auch hier gilt: 1 Knoten = 1,852 km/h.
Beispiel: Ein Wind von 25 kn entspricht 46,3 km/h. Auf der Beaufort-Skala ist das bereits ein starker Wind.
⚓ Geschichte und Herkunft des Knotens
Der Begriff Knoten hat seinen Ursprung in der traditionellen Seefahrt. Bereits im 16. Jahrhundert nutzten Seeleute ein sogenanntes „Log“, um die Geschwindigkeit ihres Schiffs zu messen.
Dabei wurde ein Seil mit in gleichen Abständen geknoteten Markierungen ins Wasser geworfen. Mit einer Sanduhr (meist 28 Sekunden Laufzeit) zählte man, wie viele Knoten des Seils durch die Hand liefen. Die Anzahl der gezählten Knoten entsprach der Geschwindigkeit in Seemeilen pro Stunde.
Daher leitet sich der Name ab: Knoten = Knoten im Messseil. Heute wird die Einheit zwar elektronisch gemessen, die Bezeichnung ist jedoch geblieben.
🚢 Knoten in der Seefahrt
In der Schifffahrt ist der Knoten bis heute die wichtigste Einheit. Er wird weltweit für alle nautischen Angaben genutzt: Schiffsgeschwindigkeit, Strömungen, Windgeschwindigkeit und sogar in Seekarten.
📊 Typische Geschwindigkeiten von Schiffen
- Segelboote: 4–8 Knoten (7,4–14,8 km/h)
- Yachten: 6–12 Knoten (11–22 km/h)
- Kreuzfahrtschiffe: 20–24 Knoten (37–44 km/h)
- Containerschiffe: 18–22 Knoten (33–41 km/h)
- Schnellboote: 40+ Knoten (74+ km/h)
Beispiel: Ein Kreuzfahrtschiff mit 22 Knoten fährt etwa 40,7 km/h. Damit schafft es rund 975 Kilometer pro Tag.
✈️ Knoten in der Luftfahrt
Auch in der Luftfahrt ist der Knoten Standard. Piloten geben Geschwindigkeiten fast ausschließlich in Knoten an. Dies erleichtert internationale Kommunikation und Navigation.
📌 Wichtige Geschwindigkeitsarten im Cockpit
- IAS (Indicated Airspeed): Die am Cockpit-Anzeiger ablesbare Geschwindigkeit.
- TAS (True Airspeed): Tatsächliche Geschwindigkeit durch die Luftmassen.
- GS (Ground Speed): Geschwindigkeit über Grund, abhängig vom Wind.
📊 Typische Flugzeug-Geschwindigkeiten
- Cessna 172 (Sportflugzeug): ~110 kn = 204 km/h
- Boeing 737 (Mittelstrecke): ~450 kn = 833 km/h
- Airbus A380 (Langstrecke): ~560 kn = 1.037 km/h
- Kampfflugzeuge: 1.200+ kn = 2.200+ km/h
🌪️ Knoten und die Beaufort-Skala
In der Meteorologie wird die Windgeschwindigkeit häufig in Knoten angegeben. Um diese leichter einordnen zu können, nutzt man die Beaufort-Skala.
Die Skala reicht von 0 (Windstille) bis 12 (Orkan) und ordnet den Knotenwerten qualitative Beschreibungen zu.
Beaufort | Bezeichnung | Knoten | km/h |
---|---|---|---|
0 | Windstille | 0 kn | 0 km/h |
2 | Leichte Brise | 4–6 kn | 7–11 km/h |
4 | Mäßige Brise | 11–16 kn | 20–30 km/h |
6 | Starker Wind | 22–27 kn | 41–50 km/h |
8 | Stürmischer Wind | 34–40 kn | 63–74 km/h |
10 | Schwerer Sturm | 48–55 kn | 89–102 km/h |
12 | Orkan | 64+ kn | 118+ km/h |
Beispiel: Ein Sturm der Stärke 10 entspricht ca. 50 Knoten = 93 km/h. Ab Beaufort 12 spricht man von einem Orkan.
🛠️ Praktische Anwendungsbeispiele für Knoten & km/h
Ob beim Segeln, Fliegen oder bei der Wettervorhersage – Knoten sind allgegenwärtig. Hier finden Sie typische Szenarien und Berechnungen:
⛵ Segeln & Yachten
- Eine Segelyacht mit 6 Knoten fährt 11,1 km/h.
- Ein Regattaboot erreicht 20 Knoten = 37,0 km/h.
- Hochleistungs-Katamarane schaffen über 40 Knoten = 74 km/h.
✈️ Luftfahrt
- Eine Cessna mit 120 kn = 222 km/h.
- Ein Jet mit 450 kn = 833 km/h.
- Überschallflugzeuge wie die Concorde flogen mit Mach 2, das entspricht ca. 1.300 kn = 2.400 km/h.
🌪️ Meteorologie & Windgeschwindigkeiten
- 25 kn Wind = 46 km/h → Sturmwarnung für Segler.
- 50 kn = 93 km/h → schwerer Sturm.
- 64+ kn = 118+ km/h → Orkan.
❓ Häufige Fragen (FAQ)
➡️ Wie viele km/h sind 1 Knoten?
1 Knoten = 1,852 km/h. Diese Umrechnung basiert auf der internationalen Definition der Seemeile.
➡️ Wie rechnet man km/h in Knoten um?
Teilen Sie die Geschwindigkeit in km/h durch 1,852. Beispiel: 100 km/h ÷ 1,852 = 53,96 Knoten.
➡️ Warum nutzen Piloten und Seeleute Knoten?
Weil Knoten auf der Seemeile basieren. Diese entspricht einer Bogenminute auf dem Globus und ist direkt mit nautischen Karten und Luftnavigation verknüpft.
➡️ Kann man Windgeschwindigkeit auch in Knoten messen?
Ja, das ist sogar Standard in der Meteorologie. Vor allem im Seewetterbericht wird Wind in Knoten angegeben.
➡️ Gibt es einen Unterschied zwischen Knoten (kn) und Seemeilen pro Stunde (sm/h)?
Nein. Beide Bezeichnungen meinen exakt dasselbe: 1 kn = 1 sm/h = 1,852 km/h.
🔗 Nützliche weiterführende Rechner
Auf Fixrechner.de finden Sie weitere kostenlose Tools, die Ihre Navigation, Planung und Berechnungen erleichtern:
- 📏 Strecke-Zeit-Geschwindigkeit-Rechner – ideal für Reiseberechnungen
- ⚖️ Verhältnis-Rechner – für Proportionen & Vergleiche
- 📊 Prozentrechner – für Zinsen, Rabatte und Quoten
- 💨 m/s in km/h Rechner – für Wind- und Strömungsumrechnung
🎯 Fazit
Die Umrechnung von Knoten in km/h ist einfach, aber enorm wichtig in Seefahrt, Luftfahrt und Meteorologie. Mit unserem Rechner erhalten Sie präzise Werte in Sekunden. Ob für Segler, Piloten oder Wetterinteressierte – Knoten zu verstehen bedeutet, Geschwindigkeiten international einheitlich und korrekt einzuordnen.
📚 Wissenschaftlicher Hintergrund der Knoten-Umrechnung
Die Einheit Knoten ist eng mit dem Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifnationalen Einheitensystem (SI) und der Definition der Seemeile verbunden. Während im Alltag meist km/h genutzt werden, ist der Knoten die etablierte Größe in Seefahrt, Luftfahrt und Meteorologie.
🌍 Die Seemeile als Basis
Eine Seemeile (engl. Nautical Mile, Abk. nm) entspricht exakt 1.852 Metern. Diese Länge wurde so festgelegt, weil sie einer Bogenminute am Erdumfang entspricht. Dadurch ist die Seemeile direkt mit Längen- und Breitengraden verknüpft – ideal für die Navigation auf See und in der Luft.
📐 Definition des Knotens
Ein Knoten ist daher definiert als 1 Seemeile pro Stunde – also 1 nm/h = 1,852 km/h. Im Gegensatz zu km/h, die auf Kilometern basieren, ist der Knoten ein Navigationsmaß mit direkter Erdbezugskonvention.
📜 Historische Entwicklung
Die Bezeichnung „Knoten“ entstand in der traditionellen Schifffahrt. Seeleute nutzten ein Logseil, das mit Knoten in regelmäßigen Abständen versehen war. Das Seil wurde über Bord geworfen, und mit einer Sanduhr wurde gezählt, wie viele Knoten in einer bestimmten Zeitspanne (meist 28 Sekunden) über Bord liefen. Diese Zahl entsprach der Geschwindigkeit in Seemeilen pro Stunde.
Obwohl heute elektronische Sensoren und GPS die Messung übernehmen, hat sich der Begriff Knoten als feststehende Einheit erhalten – sowohl in nautischen als auch in aeronautischen Kontexten.
🌐 Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifnationale Standards
Der Knoten ist eine international anerkannte Einheit, die in vielen offiziellen Dokumenten und Organisationen vorgeschrieben ist:
- ICAO (Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifnational Civil Aviation Organization): In der Luftfahrt sind Geschwindigkeiten in Knoten Standard.
- IMO (International Maritime Organization): In der Schifffahrt werden alle Geschwindigkeiten in Knoten angegeben.
- WMO (World Meteorological Organization): Wetterberichte, Windstärken und Strömungen werden standardmäßig in Knoten veröffentlicht.
Wichtig: Der Knoten ist zwar keine SI-Einheit, aber durch internationale Abkommen (z. B. ICAO- und IMO-Standards) weltweit verbindlich für Seefahrt, Luftfahrt und Meteorologie.
🔬 Knoten im wissenschaftlichen Kontext
Auch in der Physik und Ingenieurwissenschaft spielt der Knoten eine Rolle – insbesondere bei der Strömungslehre, Aerodynamik und in der Meteorologie. Hier werden Knoten häufig parallel zu m/s und km/h verwendet.
Beispiel: Ein Wind von 10 m/s entspricht 19,44 Knoten bzw. 36 km/h. Für Meteorologen ist die Angabe in Knoten präziser, weil sie direkt an die Seemeile gekoppelt ist.
🧭 Knoten, Meilen & Kilometer – Vergleich der Maßeinheiten
Einheit | Definition | Umrechnung in km/h |
---|---|---|
Knoten (kn) | 1 Seemeile pro Stunde | 1 kn = 1,852 km/h |
km/h | Kilometer pro Stunde | 1 km/h = 0,5396 kn |
mph (Miles per Hour) | Englische Landmeile pro Stunde | 1 mph = 1,609 km/h = 0,868 kn |
m/s | Meter pro Sekunde (SI-Einheit) | 1 m/s = 3,6 km/h = 1,944 kn |
🌏 Unterschiede weltweit
Während der Knoten weltweit für Schifffahrt und Luftfahrt genutzt wird, setzen Länder an Land unterschiedliche Standards ein:
- Europa: km/h (z. B. auf Straßen, bei Fahrzeugen)
- USA & UK: mph für Straßenverkehr, kn für Schiffe & Flugzeuge
- Internationale Luftfahrt & Seefahrt: ausschließlich Knoten
Fazit: Der Knoten ist die internationale Brücke zwischen verschiedenen Einheitensystemen – und daher für globale Navigation unverzichtbar.
🏆 Praxisbeispiele & Spezialfälle der Knoten-Umrechnung
Theorie ist gut – aber erst in der Praxis wird die Umrechnung von Knoten in km/h wirklich relevant. Nachfolgend finden Sie zahlreiche realistische Beispiele aus Seefahrt, Luftfahrt, Meteorologie und Sport. So können Sie die Zahlen direkt einordnen.
⚓ Seefahrt – Beispiele von Yachten bis Kreuzfahrtschiffen
- Kleine Segelyacht: 6 Knoten = 11,11 km/h
- Sportboot: 15 Knoten = 27,78 km/h
- Katamaran: 20 Knoten = 37,04 km/h
- Kreuzfahrtschiff: 22 Knoten = 40,74 km/h
- Containerschiff: 25 Knoten = 46,3 km/h
- America’s Cup-Rennyacht: 40 Knoten = 74,08 km/h
✈️ Luftfahrt – Vom Kleinflugzeug bis zum Überschalljet
- Cessna 172: ~110 Knoten = 204 km/h
- Helikopter (EC135): ~150 Knoten = 278 km/h
- Boeing 737: ~450 Knoten = 833 km/h
- Airbus A380: ~560 Knoten = 1.037 km/h
- Concorde (historisch): ~1.350 Knoten = 2.500 km/h
- Kampfflugzeug F-22 Raptor: ~1.600 Knoten = 2.960 km/h
🌪️ Meteorologie – Windstärken in Knoten & km/h
Windgeschwindigkeiten werden weltweit in Knoten angegeben. Die Umrechnung zeigt, wie heftig Windstärken in Alltagseinheiten wirken:
Phänomen | Knoten | km/h | Kategorie |
---|---|---|---|
Leichte Brise | 5-10 kn | 9-19 km/h | Beaufort 2-3 |
Starker Wind | 25-30 kn | 46-56 km/h | Beaufort 6 |
Sturm | 50-60 kn | 93-111 km/h | Beaufort 10-11 |
Orkan | 64+ kn | 118+ km/h | Beaufort 12 |
Hurrikan (Kategorie 5) | 137+ kn | 252+ km/h | extrem |
🚗 Motorsport & Geschwindigkeit – Vergleich zu Land
Um Knoten greifbarer zu machen, hilft der Vergleich mit typischen Geschwindigkeiten an Land:
- Autobahn (Deutschland): 130 km/h = 70 Knoten
- Formel-1-Rennen: 360 km/h = 194 Knoten
- Hochgeschwindigkeitszug (TGV): 320 km/h = 173 Knoten
- Weltrekord Fahrrad mit Windschatten: 296 km/h = 160 Knoten
⚡ Spezialfälle: Extreme Geschwindigkeiten
- Schallgeschwindigkeit (Mach 1): ~661 Knoten = 1.225 km/h (bei Meereshöhe)
- Space Shuttle beim Wiedereintritt: ~14.700 Knoten = 27.000 km/h
- International Space Station (ISS): ~40.000 km/h = 21.600 Knoten
📈 Rechenbeispiele für typische Umrechnungen
Hier ein paar konkrete Rechenwege, wie Sie die Umrechnung durchführen können:
- Beispiel 1: 12 Knoten × 1,852 = 22,22 km/h
- Beispiel 2: 90 km/h ÷ 1,852 = 48,59 Knoten
- Beispiel 3: 250 Knoten × 1,852 = 463 km/h
- Beispiel 4: 1.000 km/h ÷ 1,852 = 540,5 Knoten
💡 Tipp: Merken Sie sich die Faustformeln: Knoten × 2 ≈ km/h (gute Näherung) – und km/h ÷ 2 ≈ Knoten. Für exakte Ergebnisse nutzen Sie unseren Rechner.
❓ Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Knoten & km/h
In diesem Abschnitt beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um die Umrechnung von Knoten in km/h und den praktischen Einsatz dieser Geschwindigkeitseinheiten.
🔹 Wie viele km/h sind 1 Knoten?
1 Knoten entspricht exakt 1,852 km/h. Diese Definition basiert auf der internationalen Seemeile.
🔹 Wie viele Knoten sind 100 km/h?
100 km/h geteilt durch 1,852 ergibt 53,96 Knoten.
🔹 Warum wird in der Schifffahrt und Luftfahrt in Knoten gemessen?
Knoten basieren auf der Seemeile, die direkt mit geografischen Koordinaten verknüpft ist. Das macht Berechnungen auf Seekarten und in der Navigation einfacher.
🔹 Kann ich Knoten einfach verdoppeln, um km/h zu schätzen?
Ja, als grobe Faustformel: Knoten × 2 ≈ km/h. Beispiel: 10 Knoten ≈ 20 km/h (exakt 18,52 km/h). Für präzise Ergebnisse nutzen Sie unseren Rechner.
🔹 Wie viele Knoten hat ein Orkan?
Laut der Beaufort-Skala beginnt ein Orkan ab 64 Knoten (118 km/h). Starke Hurrikans erreichen über 130 Knoten.
🔹 Wie viele Knoten fliegt ein Passagierflugzeug?
Verkehrsflugzeuge fliegen in der Regel zwischen 450 und 560 Knoten (entspricht 830–1.040 km/h).
🔹 Wie rechne ich km/h in Knoten um?
Formel: km/h ÷ 1,852. Beispiel: 50 km/h ÷ 1,852 = 27 Knoten.
🔹 Was bedeutet „kn“?
„kn“ ist die international gebräuchliche Abkürzung für Knoten. Manchmal wird auch „kt“ verwendet.
🔹 Gibt es Unterschiede zwischen Knoten in Seefahrt und Luftfahrt?
Nein – 1 Knoten = 1,852 km/h, egal ob auf See oder in der Luft.
🔹 Wie viele Knoten hat die Schallgeschwindigkeit?
Bei Meereshöhe beträgt die Schallgeschwindigkeit etwa 661 Knoten (1.225 km/h).
🔹 Wie viele Knoten schafft ein modernes Kreuzfahrtschiff?
Große Kreuzfahrtschiffe fahren typischerweise mit 20–25 Knoten (37–46 km/h).
🔹 Wie viele Knoten hat ein Schnellboot?
Militärische Schnellboote erreichen Geschwindigkeiten von 40–50 Knoten (74–93 km/h).
🔹 Wird Wind immer in Knoten gemessen?
In der Meteorologie ist die Einheit Knoten international Standard. In Wetterberichten für die Allgemeinheit wird aber oft zusätzlich km/h angegeben.
🔹 Was sind typische Fehler bei der Umrechnung?
- Verwechslung von Meilen pro Stunde (mph) und Knoten
- Runden mit „×2“ statt exakter Rechnung
- Falsches Teilen durch 1,85 statt 1,852
🚫 Mythen & Irrtümer rund um den Knoten
- Mythos: „1 Knoten = 1 km/h.“
Falsch: 1 Knoten = 1,852 km/h. - Mythos: „Knoten gibt es nur in der Seefahrt.“
Falsch: Auch in der Luftfahrt und Meteorologie ist der Knoten Standard. - Mythos: „Knoten ist eine veraltete Einheit.“
Falsch: Der Knoten ist nach wie vor international genormt und weit verbreitet. - Mythos: „Knoten und Seemeilen sind schwer umzurechnen.“
Falsch: Mit der Formel (× 1,852) ist es kinderleicht – oder mit unserem Rechner sofort erledigt.
✅ Fazit: Der Knoten ist eine moderne, international normierte Einheit, die in Seefahrt, Luftfahrt und Meteorologie unverzichtbar bleibt. Mit unserem Umrechner sind Sie immer auf der sicheren Seite.
Vertrauen Sie unserer Expertise

Daniel Niedermayer
Geschäftsführer
Zuletzt geprüft am: 20. Mai 2025
Verwendete Quellen
Unsere Methodik
Dieser Rechner basiert auf den international anerkannten Definitionen der Seemeile (1.852 m) und des Knotens. Alle Berechnungen entsprechen den Standards der internationalen Seefahrt und Luftfahrt.
Mehr zur Methodik erfahrenFixrechner.de ist Ihre vertrauenswürdige Plattform für präzise Online-Berechnungen aller Art. Unser Ziel ist es, komplexe Berechnungen einfach und zugänglich zu machen – getreu unserem Motto „Alles ist berechenbar“.
Präzision & Genauigkeit
Alle Rechner werden von Fachexperten entwickelt und regelmäßig auf Aktualität geprüft.
Datenschutz garantiert
Ihre Daten bleiben bei uns sicher. Wir speichern keine persönlichen Eingaben.
Wissenschaftlich fundiert
Alle Berechnungen basieren auf anerkannten Methoden und internationalen Standards.
Letzte Aktualisierung: 20. Mai 2025