🏘️ Quadratmeterpreis berechnen – schnell, präzise & vergleichbar
€/m²-Rechner für Kauf, Miete und Verkauf von Immobilien
Geben Sie Kaufpreis oder Miete sowie die Wohnfläche ein – der Rechner zeigt Ihnen den exakten Preis pro Quadratmeter und macht bis zu drei Immobilien direkt vergleichbar. Ideal, um Angebote objektiv zu prüfen, faire Preise zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Berechne Quadratmeterpreise…
Quadratmeterpreise im Vergleich
Basierend auf Ihren Eingaben haben wir folgende Werte berechnet
Immobilie | Preis | Wohnfläche | Preis pro m² |
---|
Günstige Baufinanzierung mit smava
Vergleichen Sie über 500 Angebote von mehr als 70 Banken und finden Sie die optimale Finanzierung für Ihre Immobilie

smava Baufinanzierung
Der einfache Weg zur optimalen Immobilienfinanzierung
- Kostenloser Vergleich von über 500 Angeboten
- Günstige Zinsen ab 1,25% effektiv p.a.
- Persönliche Beratung durch Finanzierungsexperten
- Schnelle Online-Beantragung in nur wenigen Minuten
- Flexible Tilgungsoptionen und Sondertilgungsmöglichkeiten
- Auch für Anschlussfinanzierung und Modernisierung
📑 Inhaltsverzeichnis
- Warum der Quadratmeterpreis entscheidend ist
- So wird der €/m² berechnet
- Beispiele & Vergleichstabellen
- Wichtige Einflussfaktoren auf den Preis
- Praxis-Tipps für Käufer:innen & Verkäufer:innen
- FAQ – Häufig gestellte Fragen
- Fazit & Jetzt berechnen
🧠 Warum der Quadratmeterpreis entscheidend ist
Der Quadratmeterpreis – also der Preis pro m² Wohnfläche – gehört zu den wichtigsten Kennzahlen beim Kauf, Verkauf oder bei der Anmietung einer Immobilie. Er ermöglicht es, Angebote fair und objektiv miteinander zu vergleichen, unabhängig davon, ob eine Wohnung 50 m² oder ein Haus 200 m² groß ist. Gerade in Zeiten stark schwankender Immobilienpreise ist es entscheidend, nicht nur auf den absoluten Kaufpreis zu schauen, sondern den Wert pro Quadratmeter im Blick zu behalten.
Käufer:innen können mit dem €/m²-Wert erkennen, ob eine Immobilie im Marktvergleich eher günstig oder überteuert ist. Verkäufer:innen wiederum können den Quadratmeterpreis nutzen, um ihre Preisvorstellung realistisch zu kalkulieren und Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifessenten mit transparenter Argumentation zu überzeugen. Auch Mieter:innen profitieren: Wer die Miete auf den Quadratmeter herunterrechnet, hat eine verlässliche Basis für die Entscheidung, ob ein Angebot fair ist oder nicht.
Da Immobilienpreise stark von Region, Lage, Ausstattung und Baujahr abhängen, ist es ohne einen Rechner oft schwer, den Überblick zu behalten. Unser Tool übernimmt die Berechnung automatisch und ermöglicht sogar den Vergleich von bis zu drei Immobilien gleichzeitig – ein unschätzbarer Vorteil, wenn Sie in einem hart umkämpften Markt mehrere Angebote prüfen.
📊 Beispielhafte Spannbreiten
In ländlichen Regionen Deutschlands sind Quadratmeterpreise von 1.500 € bis 3.000 € üblich. In Großstädten wie München oder Frankfurt liegen die Werte hingegen oft bei 6.000 € bis über 10.000 €. Ein und dieselbe Immobilie kann je nach Stadtteil oder Anbindung mehrere tausend Euro Unterschied pro m² ausmachen. Deshalb ist der Vergleich mit einem Rechner nicht nur praktisch, sondern unverzichtbar.
🏠 Immobilienbewertung leicht gemacht
Banken, Makler:innen und Gutachter:innen arbeiten seit Jahren mit dem Quadratmeterpreis als Grundlage für Finanzierungsentscheidungen und Marktanalysen. Doch auch Privatpersonen können von diesem Ansatz profitieren: Mit dem Quadratmeterpreis-Rechner haben Sie die Möglichkeit, schnell, kostenlos und ohne Vorkenntnisse den Wert einer Immobilie selbst einzuschätzen – ein starkes Instrument, um Verhandlungen besser vorzubereiten.
📐 So wird der Quadratmeterpreis berechnet
Die Berechnung des Quadratmeterpreises ist mathematisch einfach, aber in der Praxis hoch relevant. Sie lautet:
Entscheidend ist, dass Sie die Wohnfläche korrekt erfassen und beim Preis klar trennen, ob es sich um den Kaufpreis oder die monatliche Miete handelt. Nur so wird der Vergleich verschiedener Objekte aussagekräftig.
✅ Beispielrechnung Kauf
Sie interessieren sich für eine Wohnung mit 90 m² Wohnfläche und einem Kaufpreis von 350.000 €.
Formel: 350.000 € ÷ 90 m² = 3.888,89 €/m².
✅ Beispielrechnung Miete
Eine Mietwohnung mit 75 m² wird für 1.050 € monatlich angeboten.
Formel: 1.050 € ÷ 75 m² = 14 €/m².
📊 Vergleichstabelle: Kaufpreis vs. Mietpreis
Immobilie | Preis | Wohnfläche | €/m² |
---|---|---|---|
Wohnung A (Kauf) | 350.000 € | 90 m² | 3.888,89 €/m² |
Wohnung B (Kauf) | 310.000 € | 75 m² | 4.133,33 €/m² |
Wohnung C (Miete) | 1.050 €/Monat | 75 m² | 14 €/m² |
Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifpretation: Obwohl Wohnung B günstiger ist als Wohnung A, ergibt sich durch die kleinere Fläche ein höherer Quadratmeterpreis. Wohnung C zeigt, dass auch Mieten auf den m² heruntergebrochen werden sollten – nur so lassen sich Stadtteile und Objekte wirklich vergleichen.
💡 Typische Fehler vermeiden
- 🛑 Nebenkosten oder Maklergebühren nicht mit dem Kaufpreis vermischen.
- 🛑 Brutto-Grundfläche statt Wohnfläche eingeben (führt zu falschen Ergebnissen).
- 🛑 Miete nicht auf Jahresbasis hochrechnen – für den Vergleich zählt die Monatsmiete.
- ✅ Immer nur eine Berechnungsart (Kauf oder Miete) nutzen.
Mit dem Quadratmeterpreis-Rechner erledigen Sie diese Berechnung automatisch und vermeiden Fehlerquellen. Besonders nützlich ist die Möglichkeit, bis zu drei Immobilien parallel zu vergleichen – so sehen Sie sofort, welches Objekt das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
📊 Beispiele & Vergleichstabellen
Um den Quadratmeterpreis realistisch einzuordnen, lohnt sich ein Blick auf typische Unterschiede zwischen Großstädten und ländlichen Regionen sowie zwischen Neubauten und Bestandsimmobilien. Diese Faktoren beeinflussen den €/m²-Wert oft stärker als die reine Größe einer Wohnung.
🏙️ Stadt vs. Land
In Metropolen wie München, Frankfurt oder Hamburg sind die Preise pro m² traditionell hoch. Auf dem Land hingegen können Käufer:innen und Mieter:innen deutlich sparen – allerdings oft auf Kosten von Infrastruktur und Arbeitsmarkt.
Region | Wohnung (90 m²) | Kaufpreis | €/m² |
---|---|---|---|
München (Zentrum) | 90 m² | 900.000 € | 10.000 €/m² |
Hamburg (Stadtrand) | 90 m² | 495.000 € | 5.500 €/m² |
Ländliche Region (Sachsen) | 90 m² | 180.000 € | 2.000 €/m² |
Fazit: Zwischen Stadt und Land liegen oft Unterschiede von mehreren tausend Euro pro Quadratmeter – bei 90 m² schnell ein Delta von 500.000 € und mehr.
🏗️ Neubau vs. Altbau
Auch das Baujahr hat einen massiven Einfluss. Neubauten sind meist teurer, bieten dafür aber moderne Standards in Energieeffizienz, Ausstattung und Grundriss. Altbauten punkten mit Charme und oft großzügigeren Flächen, können aber hohe Sanierungskosten nach sich ziehen.
Baujahr | Wohnfläche | Kaufpreis | €/m² |
---|---|---|---|
Neubau (2024) | 100 m² | 550.000 € | 5.500 €/m² |
Bestandsimmobilie (1990) | 100 m² | 380.000 € | 3.800 €/m² |
Altbau (1900) | 100 m² | 420.000 € | 4.200 €/m² |
Erkenntnis: Neubauten sind auf den ersten Blick teurer, können aber durch niedrigere Energiekosten langfristig günstiger sein. Altbauten sind preislich oft dazwischen angesiedelt, erfordern jedoch zusätzliche Rücklagen.
💡 Praxis-Tipp
Rechnen Sie nicht nur mit dem Quadratmeterpreis – beziehen Sie auch Nebenkosten, Modernisierung und Finanzierung ein. Nutzen Sie dafür ergänzend den Nebenkostenrechner und den Bauzinsrechner.
⚖️ Einflussfaktoren auf den Quadratmeterpreis
Der Quadratmeterpreis ist eine wichtige Kennzahl, doch er allein entscheidet nicht über den Wert einer Immobilie. Folgende Faktoren beeinflussen, ob ein Angebot tatsächlich fair ist – und ob sich ein Kauf oder eine Miete langfristig lohnt.
📍 Lage: Makro- und Mikrolage
Die Makrolage beschreibt die Attraktivität der Stadt oder Region (z. B. Arbeitsmarkt, Infrastruktur, Wirtschaftsstärke). Die Mikrolage bezieht sich auf die direkte Umgebung einer Immobilie: Nähe zu Schulen, Einkaufsmöglichkeiten, Parks oder Lärmquellen. Zwei Wohnungen mit identischer Fläche können je nach Lage Preisunterschiede von mehreren 1.000 €/m² haben.
🏗️ Baujahr & Zustand
Neubauten sind teurer, bieten jedoch moderne Standards in Energieeffizienz, Schallschutz und Ausstattung. Altbauten sind oft günstiger pro m², können aber durch Sanierungskosten langfristig teurer werden. Eine gute Finanzierungsplanung ist hier entscheidend.
⚡ Energieeffizienz
Immobilien mit einem guten Energieausweis sind gefragter und erzielen höhere Preise pro m². Hohe Nebenkosten durch veraltete Heizsysteme oder schlechte Dämmung wirken sich negativ auf den Marktwert aus.
🛋️ Ausstattung & Grundriss
Extras wie Balkon, Garten, Einbauküche oder Tiefgaragenplatz steigern den €/m²-Wert. Auch ein durchdachter Grundriss kann aus einer kleineren Wohnung eine gefragte machen.
📈 Angebot & Nachfrage
In Ballungsräumen mit knappem Wohnraum steigen die Preise pro m² deutlich an. In schrumpfenden Regionen können sie hingegen sinken. Hier gilt: Der Markt bestimmt den Preis.
💶 Finanzierung & Nebenkosten
Zum reinen Quadratmeterpreis kommen weitere Kosten hinzu: Notar, Grunderwerbssteuer, Maklerprovision, Modernisierung und Zinsen. Nutzen Sie dafür ergänzend den Nebenkostenrechner Immobilienkauf und den Effektivzinsrechner.
🙋 Häufig gestellte Fragen zum Quadratmeterpreis
🚀 Fazit: Quadratmeterpreis clever berechnen & vergleichen
Mit dem Quadratmeterpreis-Rechner haben Sie ein mächtiges Tool an der Hand, um Immobilien realistisch einzuschätzen. Ob beim Kauf, bei der Miete oder beim Verkauf – der €/m²-Wert ermöglicht Ihnen eine objektive Vergleichbarkeit. Nutzen Sie die Berechnungen als Grundlage für Preisverhandlungen und vermeiden Sie teure Fehlentscheidungen.
🔗 Weitere nützliche Rechner für Immobilien & Finanzen
- Flächenrechner – Wohnfläche präzise ermitteln
- Nebenkosten-Rechner Immobilienkauf – Kaufnebenkosten kalkulieren
- Tilgungsrechner – Kreditlaufzeiten und Raten berechnen
- Hauskauf-Rechner – Ermitteln, ob ein Hauskauf finanziell tragbar ist
- Effektivzinsrechner – Kreditzinsen realistisch vergleichen
- Mieten oder Kaufen Rechner – Wann lohnt sich der Kauf?
- Deckungsbeitragsrechner – Kalkulation für Bauträger & Verkäufer
📌 Ihr nächster Schritt
Geben Sie jetzt Kaufpreis oder Miete sowie die Wohnfläche ein – und lassen Sie den Rechner sofort den Quadratmeterpreis für bis zu drei Objekte berechnen. So treffen Sie fundierte Entscheidungen beim Kauf, Verkauf oder der Anmietung von Immobilien.
Vertrauen Sie unserer Expertise

Daniel Niedermayer
Geschäftsführer
Zuletzt geprüft am: 8. September 2025
Verwendete Quellen
Unsere Methodik
Dieser Quadratmeterpreis-Rechner basiert auf der klassischen Kosten-pro-Fläche-Berechnung. Ergänzend werden aktuelle Bau- und Immobilienstatistiken von Destatis, Marktdaten von ImmobilienScout24 sowie Forschungsberichte des BBSR berücksichtigt.
Mehr zur Methodik erfahrenFixrechner.de ist Ihre vertrauenswürdige Plattform für präzise Online-Berechnungen aller Art – getreu unserem Motto „Alles ist berechenbar“.
Präzision & Genauigkeit
Alle Rechner werden von Fachexperten entwickelt und regelmäßig geprüft.
Datenschutz garantiert
Wir speichern keine persönlichen Eingaben.
Wissenschaftlich fundiert
Alle Berechnungen basieren auf anerkannten Methoden und aktuellen Marktdaten.
Letzte Aktualisierung: 8. September 2025