Getränke-Bedarfsrechner – Planen Sie den optimalen Getränkebedarf für Ihre Veranstaltung Ermitteln Sie präzise die benötigte Menge an Bier, Wein, Spirituosen und alkoholfreien Getränken für Ihr Event

Mit unserem Getränke-Bedarfsrechner können Sie schnell und präzise den optimalen Getränkebedarf für Ihre nächste Veranstaltung ermitteln. Berücksichtigen Sie dabei die Anzahl der Gäste, deren Trinkverhalten sowie die Dauer des Events, um die benötigten Mengen an Bier, Wein, Spirituosen und alkoholfreien Getränken zu berechnen. Dieses Tool unterstützt Sie dabei, Ihre Planung zu optimieren, Kosten zu sparen und sicherzustellen, dass Ihre Gäste bestens versorgt sind.

Ihr Getränkebedarf

Exklusiv für Sie

Einfach und bequem Getränke liefern lassen – mit dem REWE Lieferservice

Sparen Sie Zeit und Aufwand mit dem REWE Lieferservice: Wählen Sie Ihre Getränke ganz bequem online und erhalten Sie Ihre Bestellung direkt nach Hause oder zur Abholung bereitgestellt.

TOP EMPFEHLUNG

Getränke online bestellen – einfach liefern lassen oder abholen!

Sparen Sie Zeit und Aufwand mit dem REWE Lieferservice: Wählen Sie Ihre Getränke ganz bequem online und erhalten Sie Ihre Bestellung direkt nach Hause oder zur Abholung bereitgestellt.

  • Große Auswahl an Getränken und Genussmitteln
  • Flexible Lieferung oder schnelle Abholung in Ihrer Nähe
  • Zuverlässiger Service und beste Qualität von REWE
REWE Getränkelieferungen

Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifpretation und Tipps

Perfekte Getränkeplanung für jede Veranstaltung – Ihr umfassender Guide 🍹🥂

Egal ob Hochzeit, Grillparty, Firmenfeier oder Geburtstag – dieser Guide liefert Ihnen tiefgehende Szenarien, praxisnahe Beispiele und Profi-Tipps, damit Ihre Getränkebestellung gelingt.

📌 Szenarien im Überblick

  • Hochzeit: 100 Gäste, 6 Std. – planen Sie 1,2 Getränke pro Person/Stunde, mehr Sekt/Wein.
  • Geburtstag: gemischte Gäste, 4 Std. – Mix aus Bier, Softdrinks und Cocktails.
  • Firmenevent: Business-Lounge, 3 Std. – Fokus auf alkoholfreie Getränke & Wein.
  • Grillparty: Outdoor, 5 Std. – viel Bier & Wasser, evtl. Radler-Mix.
  • Sommerfest: heißen Tagen – erhöhte Mengen an Wasser & Softdrinks.
  • Winterevent: Glühwein & heiße Getränke im Fokus, weniger Bier.
  • Kindergeburtstag: ausschließlich alkoholfrei – Smoothies, Säfte & Wasser.
  • Cocktailabend: Spirituosen, Mixgetränke, Tonic/Wodka – planen Sie Cocktails separat.
  • Charity-Dinner: exklusiv & hochwertig – Wein, Wasser, kleine Spirituosenauswahl.

🎯 Profi-Tipps & häufige Fehler vermeiden

  • Puffer einplanen: Mindestens +10 % Reserve, für spontane Gäste & längere Feiern.
  • Flaschengrößen beachten: 0,33 L Bier hilft Verschwendung vermeiden.
  • Lieferanten-Rückgabe: REWE-Lieferservice bietet Kommission – Daten mit dem Rechner sammeln!
  • Eis mitkalkulieren: Für Cocktails & kalte Getränke.
  • Getränke-Diversität: Weine nach Weincharakter, Bier nach Stil (Helles vs. IPA).
  • Volle vs. halbleere Gläser: Longdrinks füllen Glas schneller als gedacht.
  • Alkoholfrei sichtbar positionieren: Oft vergessen – stellen Sie Wasser & Säfte prominent auf.
  • Nachhaltigkeit: Mehrweg-Flaschen = weniger Müll & Pfand zurückholen.
  • Fehler: Nur eine Sorte Bier wählen – viele Gäste mögen Abwechslung.
  • Fehler: Kein extra Wasservektor für Alkohol – Dehydrierung vermeiden.
  • Fehler: Cocktails ohne Zubehör planen – Tonic, Zitronen, Eis fehlen oft.

🍺 Empfohlene Menge pro Person (4 Std.)

  • 2–3 Bier (0,5 L) – je nach Durst & Outdoor-Temperatur.
  • 1–2 Gläser Wein/Sekt (je 0,2 L).
  • 1–2 kleine Spirituosen (je 4 cl); bei Cocktails entsprechend mehr.
  • 2–3 alkoholfreie Getränke (0,3–0,5 L).
  • Zusätzlich: mindestens 0,5 L Wasser pro Person/Stunde.

♻️ Nachhaltige Planung

  • ✅ Mehrweg bevorzugen – weniger PET-Müll.
  • ✅ Regionale Getränke – CO₂ sparen & lokale Anbieter stärken.
  • ✅ Rückgabemöglichkeit checken – viele Lieferdienste (z. B. REWE) bieten Kommission.
  • ✅ Überschüsse sinnvoll verwenden: After-Party, Mitarbeiter, Nachbarn.

❓ Häufige Fragen zur Getränkeplanung

1. Wie viel Wasser brauche ich mindestens pro Person?
Mindestens 0,5 L pro Std., besser 1 L bei heißem Wetter.

2. Sollte ich alkoholfreie Cocktails einplanen?
Ja – beliebt für Kinder, Schwangere und Fahrer. Pflanzen Sie Zutaten wie Fruchtsäfte & Sodawasser mit ein.

3. Wie groß sind gängige Bierflaschen?
0,33 L und 0,5 L – planen Sie 0,5 L, wenn nicht sicher. Geschwindigkeitsrechner hilft Ihnen bei vergleichbaren Kalkulationen 😉

4. Cocktails oder Longdrinks – wie viel Spirituosen?
Pro Cocktail 4–6 cl Spirituose + Mixer rechnen – mindestens +20 % Reserve.

5. Kann ich nur einen Getränketyp auswählen?
Klar – aber für mehr Vielfalt und Zufriedenheit empfiehlt sich ein Mix aus mind. drei Kategorien.

6. Was tun bei plötzlichem Wetterwechsel?
Sommerhitze → mehr Wasser/Schorlen; Regen/Kälte → mehr Heißgetränke (Coffee/Glühwein).

7. Rückgabe von Restmengen – geht das?
Ja. Viele Händler wie REWE nehmen ungeöffnete Flaschen zurück (Kommissionsbasis).

8. Wie plane ich alkoholfreie Events?
5 – 6 alkoholfreie Getränke + Wasser pro Person/Stunde, ggf. kreative Alternativen wie Mocktails.

9. Wie spare ich beim Einkauf?
Großpackungen (Kisten), Angebote & Eigenmarken nutzen, Pfand mitdenken.

10. Gibt es digitale Tools zur Unterstützung?
Ja, z. B. unser Zeit-Umrechner hilft bei Event-Planungstiming.

11. Wie berechne ich Eisbedarf?
Ca. 0,2 kg pro Person/Stunde für Drinks; für coole Temperaturen bei Self-Service großzügiger planen.

12. Was ist bei Cocktailbars wichtig?
Mixer, Eis, Garnitur, Trinkhalme – und passende Getränkeflächen vorab reservieren.

13. Wie organisiere ich Getränke für ein Buffet?
Selbstbedienung erleichtert Aufwand – Ampelsystem (z. B. zwei Zapfhähne für Bier/Wasser) hilft Warteschlangen vermeiden.

14. Was ist bei internationalen Gästen wichtig?
Biermarken & Weinsorten aus deren Heimat einplanen – das wirkt aufmerksam & persönlich.

15. Wie plane ich alkoholfreie Alternativen für Fahrer?
Bieten Sie Saftschorlen, Infused Water & alkoholfreie Biere an – Fahrer sind oft überraschend durstig!

🔗 Praktische Tools & verwandte Rechner