đĄïž Kelvin in Grad Celsius umrechnen â K â °C Rechner
Temperaturen exakt umrechnen: Kelvin in Celsius & Celsius in Kelvin â in Sekunden erklĂ€rt
Ob Physik, Thermodynamik, Meteorologie oder Technik: Die Umrechnung von Kelvin (K) in Grad Celsius (°C) gehört zu den Grundlagen fĂŒr prĂ€zise Temperaturangaben weltweit. Mit unserem kostenlosen KelvinâCelsius-Rechner rechnen Sie schnell, wissenschaftlich korrekt und fehlerfrei â perfekt fĂŒr Schule, Studium, Labor, Industrie oder Forschung.
Berechne Umrechnung…
Ihre Umrechnung im Ăberblick
PrĂ€zise Temperaturumrechnung fĂŒr alle Anwendungen
Umrechnungsdetails
Wussten Sie schon?
Kelvin â Celsius sicher umrechnen: Grundlagen, Formel & Praxis
Die Umrechnung zwischen Kelvin (K) und Grad Celsius (°C) gehört zu den wichtigsten Temperatur-Berechnungen in Naturwissenschaft, Technik und Alltag. WĂ€hrend Celsius im Alltag (Wetter, Heizung, Kochen) dominiert, ist Kelvin die internationale SI-Basiseinheit fĂŒr Temperatur und wird in der Forschung, Thermodynamik und Technik bevorzugt.
Die Formel im Ăberblick:
Kelvin in Celsius: °C = K â 273,15
Celsius in Kelvin: K = °C + 273,15
Warum Kelvin statt Celsius?
- đ Astrophysik & Forschung: Temperaturangaben im Universum erfolgen fast immer in Kelvin.
- đ§Ș Thermodynamik & Chemie: Gasgesetze, Entropie-Berechnungen und Materialforschung nutzen Kelvin.
- đ Industrie & Technik: In Kryotechnik, KĂŒhlung und Halbleiterforschung sind prĂ€zise Kelvin-Angaben Standard.
- đ Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifnationale Wissenschaft: Kelvin ist die weltweit einheitliche Temperaturskala der Physik.
Rechenbeispiele: Von K zu °C & zurĂŒck
Kelvin â Celsius
- 0 K = â273,15 °C (absoluter Nullpunkt â keine Teilchenbewegung mehr möglich)
- 273,15 K = 0 °C (Gefrierpunkt von Wasser)
- 300 K = 26,85 °C (nahe der Raumtemperatur)
- 373,15 K = 100 °C (Siedepunkt von Wasser auf Meereshöhe)
Celsius â Kelvin
- â20 °C = 253,15 K
- 0 °C = 273,15 K
- 25 °C = 298,15 K (Standardlabor-Referenztemperatur)
- 100 °C = 373,15 K
Absolute Nullpunkt: 0 K = â273,15 °C
Der absolute Nullpunkt ist die tiefstmögliche Temperatur. Hier endet jede Teilchenbewegung. Physikalisch sind niedrigere Temperaturen nicht möglich. Praktisch können Wissenschaftler diesen Wert nur annĂ€hern â aktuell im Bereich von wenigen Nanokelvin.
Wichtiger Fakt:
Im Alltag wird oft von âGrad Kelvinâ gesprochen â korrekt ist jedoch nur Kelvin ohne Gradzeichen. Beispiel: â300 Kâ, nicht â300 Grad Kelvinâ.
Praxisanwendungen der Umrechnung
Die Umrechnung zwischen Kelvin und Celsius ist mehr als eine mathematische Spielerei. Sie ist entscheidend fĂŒr:
- đĄïž Meteorologie: Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifnationale Klimamodelle und Wetterdaten verwenden Kelvin als Basisskala.
- đŹ Laborarbeit: KĂŒhlkammern, MaterialprĂŒfungen und chemische Reaktionen werden in Kelvin dokumentiert.
- đ Raumfahrt: Temperaturen im Weltraum, etwa die kosmische Hintergrundstrahlung (2,7 K).
- đ Bildung: Schul- und Hochschulphysik nutzen beide Skalen fĂŒr Vergleich und VerstĂ€ndnis.
FĂŒr weitere Umrechnungen können Sie auch unseren Temperaturumrechner fĂŒr °C, °F, K und Rankine nutzen.
Temperaturskalen im Vergleich: Kelvin, Celsius, Fahrenheit & Rankine
Um Temperaturen korrekt einzuordnen, lohnt sich der Blick auf die wichtigsten Skalen. Jede hat ihren Anwendungsbereich â vom alltĂ€glichen Kochen bis zur Weltraumforschung.
1. Celsius (°C)
Entwickelt von Anders Celsius im Jahr 1742. Sie definiert den Gefrierpunkt von Wasser als 0 °C und den Siedepunkt bei Normaldruck als 100 °C. Sie ist die am weitesten verbreitete Einheit im Alltag in Europa, Asien und vielen weiteren LÀndern.
2. Kelvin (K)
EingefĂŒhrt durch William Thomson (Lord Kelvin) im 19. Jahrhundert. 0 K entspricht dem absoluten Nullpunkt (â273,15 °C). Die Kelvin-Skala wird weltweit in Physik, Chemie, Astronomie und Technik verwendet. Vorteil: Sie enthĂ€lt keine negativen Werte und ist direkt proportional zur thermischen Energie.
3. Fahrenheit (°F)
Entwickelt von Daniel Gabriel Fahrenheit. Sie definiert den Gefrierpunkt von Wasser bei 32 °F und den Siedepunkt bei 212 °F. Noch heute ist sie in den USA und Teilen der Karibik gebrÀuchlich.
4. Rankine (°R)
Die Rankine-Skala basiert wie Kelvin auf dem absoluten Nullpunkt, nutzt aber Fahrenheit als Bezug. HauptsĂ€chlich im angloamerikanischen Raum fĂŒr thermodynamische Berechnungen.
Vergleichstabelle: Skalen auf einen Blick
Temperatur | Celsius (°C) | Kelvin (K) | Fahrenheit (°F) | Rankine (°R) |
---|---|---|---|---|
Absoluter Nullpunkt | â273,15 °C | 0 K | â459,67 °F | 0 °R |
Gefrierpunkt von Wasser | 0 °C | 273,15 K | 32 °F | 491,67 °R |
Siedepunkt von Wasser | 100 °C | 373,15 K | 212 °F | 671,67 °R |
Zimmertemperatur | 20â22 °C | 293â295 K | 68â72 °F | 528â531 °R |
Warum Kelvin fĂŒr Wissenschaft & Technik unverzichtbar ist
- Keine negativen Werte: Praktisch in der Thermodynamik und bei Energieberechnungen.
- Direkte ProportionalitÀt: Kelvin-Werte sind direkt an die Bewegungsenergie von Teilchen gekoppelt.
- SI-Basiseinheit: International standardisiert und wissenschaftlich anerkannt.
- Praxisorientiert: In Laboren und Forschungseinrichtungen die Standard-Referenz.
Beispiele aus der Praxis
đĄïž Klimaforschung
Klimamodelle der NASA oder ESA arbeiten oft mit Kelvin-Angaben, da die Skala einheitlich und prÀzise ist. Die globale Mitteltemperatur wird beispielsweise mit ca. 288 K angegeben.
đ§Ș Chemie & Thermodynamik
Gasgesetze (wie das ideale Gasgesetz: p·V = n·R·T) setzen zwingend Kelvin als Temperatureinheit voraus. Nur so bleibt die ProportionalitÀt erhalten.
đ Raumfahrt & Astrophysik
Die kosmische Hintergrundstrahlung wird mit etwa 2,7 K angegeben â Werte, die mit Celsius unhandlich wĂ€ren.
WeiterfĂŒhrende Umrechner
Neben dem KelvinâCelsius-Rechner finden Sie bei uns weitere praktische Tools: Temperaturumrechner (°C, °F, K, °R) und .
Absolute Temperatur: Warum Kelvin einzigartig ist
Die Kelvin-Skala beginnt beim absoluten Nullpunkt, also 0 K = â273,15 °C. Dieser Punkt beschreibt den Zustand, bei dem sich Teilchen nicht mehr bewegen â die niedrigst mögliche Temperatur im Universum. Praktisch kann er nie exakt erreicht werden, doch Wissenschaftler konnten in Laboren bereits Temperaturen im Nanokelvin-Bereich erzeugen, die nur einen winzigen Bruchteil ĂŒber 0 K liegen.
Wussten Sie schon?
Das Bose-Einstein-Kondensat, ein neuartiger Aggregatzustand, tritt erst bei extrem niedrigen Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt auf. Ohne die Kelvin-Skala wÀre eine Beschreibung dieser Effekte kaum möglich.
HÀufige MissverstÀndnisse bei Kelvin und Celsius
- â „Kelvin und Celsius sind fast gleich.“ â Richtig ist: Sie haben den gleichen Schritt (1 K = 1 °C), unterscheiden sich aber beim Nullpunkt.
- â „Man sagt Grad Kelvin.“ â Falsch. Es heiĂt 300 Kelvin, nicht „300 Grad Kelvin“.
- â „Kelvin kann negativ sein.“ â Nein, da 0 K den absoluten Nullpunkt markiert.
- â „Kelvin wird nur in der Physik verwendet.“ â TatsĂ€chlich ist Kelvin Standard in Chemie, Technik, Materialwissenschaften, Astrophysik und vielen internationalen Projekten.
Alltag vs. Wissenschaft: Wo wird welche Skala genutzt?
Im Alltag bleibt Celsius die dominierende Einheit: Wetterbericht, Kochen, Heizungsanzeige oder Körpertemperatur. In der Wissenschaft hingegen ist Kelvin alternativlos â sei es fĂŒr Klimamodelle, die Berechnung von Gasgesetzen oder die Forschung an Supraleitern.
Beispiele:
- đĄïž Alltag: 20 °C Raumtemperatur, 37 °C Körpertemperatur
- đ§Ș Labor: 298 K Standardbedingungen fĂŒr chemische Reaktionen
- đ Astrophysik: Sterne wie die Sonne: ~5778 K OberflĂ€chentemperatur
Erweiterte FAQ â Ihre Fragen, unsere Antworten
Fazit zu Kelvin & Celsius
Kelvin und Celsius sind eng verwandt, unterscheiden sich aber im Nullpunkt. WĂ€hrend Celsius den Alltag bestimmt, ist Kelvin die Sprache der Wissenschaft. Mit unserem Rechner haben Sie beide Skalen jederzeit griffbereit.
Spezialanwendungen: Wo Kelvin unverzichtbar ist
1. Kryotechnik & Tieftemperaturforschung
In der Kryotechnik werden Temperaturen von wenigen Kelvin oder sogar Milli-Kelvin erreicht. Anwendungen sind unter anderem die Lagerung biologischer Proben, die KĂŒhlung supraleitender Magnete (z. B. in MRT-GerĂ€ten) oder Experimente in der Teilchenphysik.
2. Supraleitung
Materialien können bei extrem niedrigen Temperaturen supraleitend werden â das bedeutet: kein elektrischer Widerstand. Typische Ăbergangstemperaturen liegen zwischen 1 K und 150 K. Ohne Kelvin-Skala wĂ€ren diese PrĂ€zisionsangaben unmöglich.
3. Klimaforschung
Globale Klimamodelle arbeiten mit Kelvin, weil sie eine einheitliche und international standardisierte Skala darstellen. So wird die globale Durchschnittstemperatur oft mit 288 K angegeben, anstatt 15 °C â eine bessere Vergleichbarkeit fĂŒr wissenschaftliche Modelle.
4. Astrophysik & Weltraumforschung
Sterne, Planeten und Galaxien werden in Kelvin angegeben:
- âïž OberflĂ€che der Sonne: ca. 5.778 K
- đ„ WeiĂer Zwerg: bis zu 100.000 K
- đ Kosmische Hintergrundstrahlung: 2,725 K
Praktische Anwendungsbeispiele
Die Umrechnung zwischen Kelvin und Celsius ist nicht nur fĂŒr Forscher relevant, sondern auch fĂŒr SchĂŒler, Studenten, Ingenieure und Techniker. Typische Einsatzfelder:
- đ Schul- & Hochschulbildung: Aufgaben in Physik & Chemie
- đ Industrie: KĂŒhlprozesse, MaterialprĂŒfungen, QualitĂ€tsmanagement
- đŹ Forschung: Grundlagenphysik, Quantenmechanik, Supraleitung
- đ Klima & Umwelt: Berechnungen zu globaler ErwĂ€rmung und COâ-Emissionen
Weitere nĂŒtzliche Rechner
Neben dem KelvinâCelsius-Rechner finden Sie auf Fixrechner.de weitere praktische Tools:
- Temperaturumrechner â alle Skalen in einem Tool
- Energie-Umrechner â Joule, Kilokalorien, Kilowattstunden prĂ€zise umrechnen
- Zeit-Umrechner â fĂŒr wissenschaftliche & technische Berechnungen
- LĂ€ngenumrechner â sinnvoll, wenn in Formeln mehrere SI-Einheiten kombiniert werden
Wissenschaftlich fundierte Ergebnisse
Alle Berechnungen basieren auf den offiziellen SI-Einheiten und werden nach den Standards des National Institute of Standards and Technology (NIST) sowie der Internationalen Temperaturskala ITS-90 durchgefĂŒhrt.
Fazit
Ob Alltag, Forschung oder Technik â die KelvinâCelsius-Umrechnung bleibt ein unverzichtbares Werkzeug. Mit unserem Rechner und den ergĂ€nzenden Fixrechner-Tools haben Sie alle wichtigen Einheiten jederzeit prĂ€zise im Griff.
Master-FAQ: Alles zur KelvinâCelsius-Umrechnung
Glossar: Wichtige Begriffe kurz erklÀrt
- Absoluter Nullpunkt: Tiefstmögliche Temperatur, 0 K = â273,15 °C.
- Kelvin (K): SI-Basiseinheit der Temperatur, benannt nach Lord Kelvin.
- Celsius (°C): Temperaturskala fĂŒr den Alltag, Bezugspunkte: Gefrier- & Siedepunkt von Wasser.
- Fahrenheit (°F): Skala mit Gefrierpunkt bei 32 °F, v. a. in den USA.
- Rankine (°R): Skala basierend auf Fahrenheit, genutzt in Thermodynamik.
- Kryotechnik: Technik zur Erzeugung und Nutzung extrem tiefer Temperaturen.
- Bose-Einstein-Kondensat: Aggregatzustand, der nur nahe 0 K entsteht.
- SI-Einheitensystem: Internationales System zur Definition physikalischer Einheiten.
Weitere Fixrechner-Tools
Passend zum Thema empfehlen wir:
- Energie-Umrechner â Joule, kWh, kcal
- Zeit-Umrechner â Sekunden, Minuten, Stunden
- LĂ€ngenumrechner â Meter, Kilometer, Zoll, FuĂ
- Gewichtsumrechner â Gramm, Kilogramm, Tonnen
- Prozent-Rechner â praktische Berechnungen im Alltag & Studium
Zusammenfassung
Mit Kelvin und Celsius stehen uns zwei eng verwandte, aber unterschiedlich genutzte Temperaturskalen zur VerfĂŒgung. WĂ€hrend Celsius den Alltag bestimmt, ist Kelvin die Grundlage der Wissenschaft. Dank unseres Rechners können Sie beide Skalen jederzeit prĂ€zise umwandeln.
Vertrauen Sie unserer Expertise

Daniel Niedermayer
GeschĂ€ftsfĂŒhrer
Zuletzt geprĂŒft am: 8. September 2025
Verwendete Quellen
- NIST – National Institute of Standards and Technology: Offizielle SI-Einheiten und Temperaturstandards fĂŒr Kelvin und Celsius
- ISO – International Organization for Standardization: Internationale Standards fĂŒr Temperaturmessung und Umrechnung
- BIPM – Bureau International des Poids et Mesures: Internationale Temperaturskala ITS-90 und thermodynamische Standards
Unsere Methodik
Dieser Rechner basiert auf den offiziellen SI-Standards des NIST und verwendet die exakte Umrechnungsformel: K – 273,15 = °C. Die Berechnungen entsprechen der Internationalen Temperaturskala ITS-90 und den thermodynamischen Standards.
Mehr zur Methodik erfahrenFixrechner.de ist Ihre vertrauenswĂŒrdige Plattform fĂŒr prĂ€zise Online-Berechnungen aller Art. Unser Ziel ist es, komplexe Berechnungen einfach und zugĂ€nglich zu machen â getreu unserem Motto „Alles ist berechenbar“.
PrÀzision & Genauigkeit
Alle Rechner werden von Fachexperten entwickelt und regelmĂ€Ăig auf AktualitĂ€t geprĂŒft.
Datenschutz garantiert
Ihre Daten bleiben bei uns sicher. Wir speichern keine persönlichen Eingaben.
Wissenschaftlich fundiert
Alle Berechnungen basieren auf anerkannten Methoden und aktuellen Standards.
Letzte Aktualisierung: 8. September 2025