📈 CAGR berechnen – durchschnittliche jährliche Wachstumsrate ermitteln
Berechnen Sie die jährliche Rendite einer Investition unter Berücksichtigung des Zinseszinseffekts – ideal für Investor:innen, Unternehmen und Finanzanalysen
Mit dem CAGR-Rechner (Compound Annual Growth Rate) ermitteln Sie die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate einer Investition – unter der Annahme konstanter Reinvestition der Gewinne.
Berechne CAGR…
CAGR-Berechnung
Basierend auf Ihren Eingaben haben wir folgende Werte berechnet
Jahr | Wert | Jährliches Wachstum |
---|
Einfach investieren mit dem DKB Depot
Investieren Sie in Aktien, ETFs, Fonds und Anleihen – mit fairen Konditionen, voller Sicherheit und ohne Depotgebühren.

DKB Depot
Der einfache Weg zum langfristigen Vermögensaufbau
- 0 € Depotführung – keine laufenden Kosten
- Über 1,5 Mio. handelbare Wertpapiere: Aktien, ETFs, Fonds, Anleihen u.v.m.
- Sparpläne ab 25 € pro Ausführung
- Faire und transparente Kostenstruktur
- Hohe Sicherheit dank deutscher Banklizenz
- Schnelle und unkomplizierte Depoteröffnung online
🧠 Was ist die CAGR? Grundlagen & Definition
Die CAGR (Compound Annual Growth Rate), auf Deutsch durchschnittliche jährliche Wachstumsrate, beschreibt, wie stark eine Investition oder ein Wert über mehrere Jahre hinweg gewachsen ist – unter der Annahme, dass Gewinne kontinuierlich reinvestiert werden. Sie ist eine der wichtigsten Kennzahlen in der Finanzanalyse, weil sie den oft unruhigen Verlauf von Kursen „glättet“ und einen klaren Durchschnittswert liefert.
Anleger:innen, Analyst:innen und Unternehmen nutzen die CAGR, um Investments, Projekte oder Wachstumsstrategien vergleichbar zu machen. Sie zeigt: Mit welcher konstanten Rate hätte ein Investment jedes Jahr wachsen müssen, um den tatsächlichen Endwert zu erreichen?
🧮 CAGR-Formel: So wird sie berechnet
Die Formel lautet:
Die Berechnung macht deutlich: Je größer der Zeitraum, desto stärker wirkt der Zinseszinseffekt. Während die einfache Rendite nur die Gesamtsteigerung angibt, zeigt die CAGR die jährliche Durchschnittsrate.
Beispiel: Aus einer Investition von 10.000 € werden in 6 Jahren 20.000 €. Die einfache Rendite wäre 100 %. Doch die CAGR zeigt den jährlichen Durchschnitt:
📊 Unterschied: CAGR vs. einfache Rendite
Viele Anfänger:innen verwechseln die CAGR mit der Gesamtrendite. Beide liefern unterschiedliche Informationen:
- Gesamtrendite: Zeigt die absolute Steigerung zwischen Anfangs- und Endwert.
- CAGR: Glättet die Entwicklung auf eine jährliche Durchschnittsrate.
Besonders bei volatilen Investments (z. B. Aktien, Kryptowährungen) ist die CAGR aussagekräftiger, da sie Schwankungen ignoriert und den effektiven Mittelwert liefert.
💡 Praxisbeispiele: CAGR im Alltag
Um die Aussagekraft der CAGR zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf konkrete Beispiele:
Investment | Startwert | Endwert | Zeitraum | CAGR |
---|---|---|---|---|
Aktie A | 10.000 € | 20.000 € | 6 Jahre | 12,25 % |
Immobilie | 200.000 € | 260.000 € | 5 Jahre | 5,4 % |
ETF B | 5.000 € | 9.000 € | 7 Jahre | 8,9 % |
Diese Beispiele zeigen: Auch bei scheinbar ähnlichen Renditen können die jährlichen Durchschnittswerte stark variieren. Deshalb gilt die CAGR als Standardmaßstab für Investitionsvergleiche.
⚠️ Grenzen der CAGR
Trotz ihrer Beliebtheit hat die CAGR Grenzen:
- Sie zeigt nur den Durchschnitt, nicht die Schwankungen innerhalb des Zeitraums.
- Bei negativen Gewinnen oder Verlusten kann sie verzerrend wirken.
- Für kurzfristige Anlagen ist sie weniger relevant, da sie von Langfristigkeit lebt.
👉 Deshalb sollte die CAGR stets mit anderen Kennzahlen kombiniert werden, z. B. dem ROI-Rechner oder dem Zinseszinsrechner.
🌍 In welchen Branchen wird die CAGR genutzt?
Die CAGR ist universell einsetzbar – egal ob in Finanzmärkten, in der Unternehmensbewertung oder in der Wirtschaftsstatistik. Sie hilft überall dort, wo Entwicklungen über längere Zeiträume gemessen werden.
📈 Aktien & ETFs
In der Aktienanalyse ist die CAGR eine zentrale Kennzahl: Sie zeigt, wie stark ein Investment über mehrere Jahre tatsächlich gewachsen ist. Analyst:innen vergleichen die CAGR einzelner Aktien mit Indizes (z. B. DAX, S&P 500), um zu prüfen, ob die Aktie den Markt outperformt.
🏠 Immobilien
Auch Immobilieninvestor:innen nutzen die CAGR. Beispiel: Kaufpreis 200.000 €, Verkaufspreis 300.000 € nach 8 Jahren. CAGR = (300.000 ÷ 200.000)^(1/8) – 1 ≈ 5,3 % pro Jahr. Das Ergebnis zeigt die durchschnittliche Wertsteigerung unabhängig von Marktschwankungen.
📊 Unternehmen & Start-ups
Gründer:innen und Investor:innen nutzen die CAGR, um Umsatzwachstum oder Kundenzuwachs darzustellen. Ein Start-up, das seinen Umsatz von 1 Mio. € auf 5 Mio. € in 4 Jahren steigert, weist eine CAGR von rund 50 % auf – ein beeindruckender Wert, der potenzielle Investor:innen überzeugt.
📉 Volkswirtschaft
In der Makroökonomie wird die CAGR verwendet, um das BIP-Wachstum oder die Entwicklung von Exporten und Industrieproduktion darzustellen. So wird sichtbar, ob eine Volkswirtschaft nachhaltig wächst oder stagniert.
🔍 CAGR im Vergleich zu anderen Kennzahlen
Obwohl die CAGR beliebt ist, sollte sie nie isoliert betrachtet werden. Hier ein Vergleich mit anderen gängigen Kennzahlen:
Kennzahl | Definition | Vorteil | Nachteil |
---|---|---|---|
CAGR | Durchschnittliche jährliche Wachstumsrate | Glättet Schwankungen | Keine Info über Volatilität |
ROI | Return on Investment (Gesamtrendite) | Einfache Berechnung | Keine Zeitdimension |
IRR | Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifnal Rate of Return (interner Zinsfuß) | Berücksichtigt Cashflows | Komplexer, mehrere Lösungen möglich |
Kursrendite | Wertzuwachs durch Kurssteigerung | Einfach & direkt messbar | Ohne Dividenden/Erträge unvollständig |
👉 Tipp: Nutzen Sie den ROI-Rechner oder den Kursrendite-Rechner, um Ihre Analyse zu ergänzen.
🎯 Strategien: Wie Sie die CAGR praktisch nutzen
Die CAGR eignet sich nicht nur für die Vergangenheit, sondern auch für die Zukunftsplanung. Anleger:innen, Unternehmen und Analyst:innen nutzen sie für verschiedene Strategien:
- Portfolio-Vergleich: Welche Anlageklasse (z. B. Aktien, Immobilien, ETFs) hat in den letzten Jahren die höchste CAGR erzielt?
- Wachstumsziele: Unternehmen setzen sich Umsatz-CAGR-Ziele, um realistische Planungen zu ermöglichen.
- Investmententscheidungen: Eine hohe CAGR kann attraktiv wirken – aber nur, wenn sie nachhaltig ist.
- Langfristige Prognosen: Mit der CAGR lässt sich berechnen, wann ein Kapitalbetrag ein bestimmtes Ziel erreicht.
💼 Praxisfall: Zwei ETFs im Vergleich
Stellen wir uns vor, Sie vergleichen zwei ETFs über 10 Jahre:
ETF | Startwert | Endwert | Zeitraum | CAGR |
---|---|---|---|---|
ETF A | 10.000 € | 25.937 € | 10 Jahre | 10 % |
ETF B | 10.000 € | 38.700 € | 10 Jahre | 14,5 % |
Auf den ersten Blick wirkt der Unterschied gering. Doch über 10 Jahre ergibt die höhere CAGR bei ETF B fast 13.000 € mehr Gewinn. Das zeigt, wie entscheidend selbst kleine Unterschiede sein können.
🔗 Nützliche Tools zur CAGR-Berechnung
- Zinseszins-Rechner – für regelmäßige Einzahlungen
- Wertsteigerungsrechner – absolute Wertentwicklung
- ROI-Rechner – Kapitalrendite von Projekten
⚠️ Sonderfälle & Stolperfallen bei der CAGR
So nützlich die CAGR ist – sie hat ihre Grenzen. Wer die Kennzahl richtig nutzen will, sollte diese Punkte beachten:
1. Volatilität wird ausgeblendet
Die CAGR ist ein geglätteter Mittelwert. Ob eine Aktie zwischendurch -30 % gefallen ist und sich später erholt hat, sieht man nicht. Das kann riskante Anlagen „zu stabil“ wirken lassen.
2. Negative Werte
Hat ein Investment Verluste gemacht, kann die CAGR trotzdem positiv wirken – etwa, wenn die Berechnung von einem niedrigen Zwischenwert startet. Deshalb sollte man auch die Jahresrenditen prüfen.
3. Kurze Zeiträume
Eine CAGR über 2–3 Jahre sagt wenig aus. Einzelne Ausreißer können das Ergebnis stark verzerren. Aussagekräftiger sind Zeiträume von mindestens 5 bis 10 Jahren.
4. Cashflows bleiben unberücksichtigt
Die CAGR berücksichtigt nur Anfangs- und Endwert – nicht Zwischenzahlungen. Für Projekte mit Cashflows ist der ROI-Rechner oder der interne Zinsfuß (IRR) passender.
🧪 Praxis: Mit CAGR Szenarien durchspielen
Um die Aussagekraft der CAGR zu verstehen, lohnt es sich, mit Szenarien zu arbeiten:
Beispiel 1: Aktienanlage mit Schwankungen
- Startwert: 10.000 €
- Werte: Jahr 1 = 12.000 €, Jahr 2 = 8.000 €, Jahr 3 = 14.000 €
Endwert nach 3 Jahren = 14.000 €. CAGR = (14.000 ÷ 10.000)^(1/3) – 1 = 11,9 %. Trotz heftiger Schwankungen sieht das Ergebnis wie eine „stabile“ Rendite aus – eine klare Limitierung der CAGR.
Beispiel 2: Immobilienrendite
Kaufpreis: 250.000 €, Verkaufspreis nach 12 Jahren: 400.000 €. CAGR = (400.000 ÷ 250.000)^(1/12) – 1 = 4,0 %. Das Ergebnis klingt moderat – doch mit Mieteinnahmen (Cashflows) liegt die Gesamtrendite deutlich höher.
Beispiel 3: Wachstumsziele
Ein Unternehmen möchte seinen Umsatz von 2 Mio. € auf 10 Mio. € in 7 Jahren steigern. CAGR = (10 ÷ 2)^(1/7) – 1 ≈ 26,6 %. Das ist ambitioniert – und zeigt sofort, ob das Ziel realistisch ist.
✍️ Rechenübungen: Testen Sie Ihr Wissen
- Ein Investment wächst von 5.000 € auf 12.000 € in 6 Jahren. Wie hoch ist die CAGR?
- Sie investieren 20.000 € und erzielen nach 10 Jahren 48.000 €. Berechnen Sie die CAGR.
- Ihr Unternehmen steigert den Gewinn von 1 Mio. € auf 2,5 Mio. € in 8 Jahren. Was ist die CAGR?
👉 Lösungsschlüssel (vereinfacht): 1) ≈ 15,8 % | 2) ≈ 9,6 % | 3) ≈ 12,0 %
🙋♀️ Erweiterte Fragen & Antworten zur CAGR
🚀 Jetzt selbst ausprobieren!
Geben Sie Anfangs- und Endwert sowie die Zeitspanne in den CAGR-Rechner ein und finden Sie heraus, mit welcher durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate Ihre Investition wächst. Nutzen Sie zusätzlich den Wertsteigerungsrechner oder den ROI-Rechner, um Ihr Ergebnis zu ergänzen.
Letzte Aktualisierung: 18. Mai 2025