🔍 Mieten oder Kaufen: Was lohnt sich wirklich? Alle Rechner & Vergleiche auf einen Blick

Mieten oder kaufen? Diese Frage stellt sich heute nicht mehr nur beim Immobilienkauf. Ob Smartphone, Laptop, Auto, Kaffeemaschine oder Beamer – immer mehr Produkte sind mietbar. Doch wann lohnt sich der Kauf? Wann sparen Sie mit einem Abo oder Leasing-Modell wirklich Geld?

Auf dieser Seite finden Sie alle relevanten Rechner und Vergleiche, um fundiert zu entscheiden: Was ist günstiger, flexibler oder steuerlich sinnvoller? Für Privatpersonen, Unternehmen und Selbstständige. Schnell. Kostenlos. Rechnergestützt.

🧠 Entscheidungskriterien & Checkliste

Die Entscheidung zwischen Mieten und Kaufen hängt von vielen Faktoren ab. Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Kriterien und eine Checkliste zur Entscheidungsfindung.

Kriterium Mieten/Leasing Vorteil Kauf Vorteil
Flexibilität jederzeit kündbar, keine Bindung volle Verfügungsgewalt
Kostenstruktur planbar, keine hohen Einmalkosten langfristig günstiger bei Nutzung
Steuer als Betriebsausgabe absetzbar (Firma) Abschreibung bei Firmen möglich
Technikzyklen Upgrades problemlos möglich kein Wechsel nötig
Restwert entfällt Wiederverkauf möglich

✅ Checkliste zur Entscheidungsfindung

Wie lange benötigen Sie das Produkt?
Sind Sie bereit für hohe Anfangskosten?
Relevanz von Restwert und Eigentum?
Nutzen Sie es privat oder geschäftlich?

❓ Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wann lohnt sich Mieten mehr als Kaufen?
Wenn Sie das Produkt nur kurzfristig oder selten nutzen, technologische Schnelllebigkeit herrscht (z. B. Smartphones) oder Ihr Budget begrenzt ist. Auch bei Produkten, die schnell an Wert verlieren oder bei denen regelmäßige Updates wichtig sind, kann Mieten die bessere Option sein.
Welche Vorteile hat Leasing für Unternehmen?
Leasingraten sind in vielen Fällen vollständig als Betriebsausgaben absetzbar. Außerdem verbessert es Liquidität und Investitionsplanung. Unternehmen können so ihre Technik regelmäßig aktualisieren, ohne große Einmalinvestitionen tätigen zu müssen. Zudem entfallen oft Wartungskosten, da diese in vielen Leasingverträgen bereits enthalten sind.
Gibt es Nachteile beim Kauf?
Ja: Hohe Anfangskosten, Risiko von Wertverlust, Reparaturkosten, und bei Technik oft veraltete Modelle nach kurzer Zeit. Besonders bei technischen Geräten mit kurzen Innovationszyklen kann der Wertverlust erheblich sein. Zudem bindet der Kauf Kapital, das anderweitig investiert werden könnte.
Was passiert nach Vertragsende beim Mieten?
Sie geben das Produkt zurück oder haben evtl. die Option auf Kauf. Achten Sie auf Vertragsdetails! Manche Anbieter bieten auch die Möglichkeit, auf ein neueres Modell umzusteigen und den Vertrag zu verlängern. Bei Rückgabe sollten Sie auf die Bedingungen achten, da für übermäßige Abnutzung oft zusätzliche Kosten anfallen können.

📣 Finden Sie heraus, was sich für Sie lohnt!

🔍 Finden Sie mit wenigen Klicks heraus, was für Sie oder Ihr Unternehmen wirklich günstiger ist: Nutzen Sie unsere Rechner zum Mieten vs. Kaufen, und treffen Sie datenbasierte Entscheidungen.

Zu den Rechnern

⭐️ 4,9 von 5 Sternen

★★★★★

Basierend auf über 1893 echten Nutzerbewertungen

Tausende tägliche Nutzer auf Fixrechner.de

Letzte Auswertung: April 2025

Letzte Aktualisierung: 19. Mai 2025