Schriftgrößen-Umrechner – Punkt, Pixel, Em, Rem & mm konvertieren
Schnell & präzise Schriftgrößen umrechnen – für Webdesign, CSS & Print
Mit unserem Schriftgrößen-Umrechner können Sie Schriftgrößen in Punkt (pt), Pixel (px), Millimeter (mm), Em, Rem und Prozent (%) umrechnen. Ideal für Designer, Entwickler und Typografie-Profis, die für Websites, PDFs oder Print exakte Größen brauchen. Geben Sie einfach Ihren Wert ein – der Rechner liefert Ihnen sofort alle Umrechnungen für eine konsistente Darstellung Ihrer Schriften.
Ihre Umrechnung im Überblick
Präzise Schriftgrößen-Umrechnung für alle Anwendungen
Umrechnungsdetails
Alles über Schriftgrößen: Grundlagen, Formeln & Umrechnungstabellen
Schriftgrößen werden im Alltag in unterschiedlichen Einheiten angegeben: Während im Printbereich traditionell mit Punkt (pt) gearbeitet wird, sind im Webdesign vor allem Pixel (px), Em und Rem relevant. Für präzise Layouts im Druck kommt oft Millimeter (mm) zum Einsatz.
Diese Vielfalt führt häufig zu Verwirrung: Wie viele Pixel sind eigentlich 12 pt? Wie groß ist 16 px in Millimetern? Und wann sollte man Em oder Rem verwenden? 👉 Genau hier setzt unser Umrechner an.
📏 Formeln zur Umrechnung von Schriftgrößen
Damit die Umrechnung zwischen Punkt (pt), Pixel (px), Millimeter (mm), Em und Rem immer korrekt erfolgt, nutzen wir die international anerkannten Umrechnungsfaktoren:
- 1 pt ≈ 1,333 px (bei 96 DPI)
- 1 pt = 0,3528 mm
- 1 em = 1 rem = 16 px (Standard im Browser)
- 100 % = 1 em = 16 px (Basisgröße in CSS)
🔄 Beispielrechnung: 12 pt umrechnen
Angenommen, du möchtest wissen, wie groß eine Schriftgröße von 12 pt in Pixeln und Millimetern ist:
- 12 pt × 1,333 = 16 px
- 12 pt × 0,3528 = 4,23 mm
- 16 px ÷ 16 = 1 em / 1 rem
Ergebnis: 12 pt entspricht 16 px, ca. 4,23 mm sowie genau 1 em/rem.
📊 Vergleichstabelle: Punkt, Pixel & Millimeter
In der folgenden Tabelle findest du die gängigsten Schriftgrößen in verschiedenen Einheiten. Besonders hilfreich, wenn du Layouts für Druck und Web miteinander abstimmen musst.
| Punkt (pt) | Pixel (px) | Millimeter (mm) | Em/Rem |
|---|---|---|---|
| 10 pt | 13,3 px | 3,53 mm | 0,83 em |
| 11 pt | 14,7 px | 3,88 mm | 0,92 em |
| 12 pt | 16 px | 4,23 mm | 1 em |
| 14 pt | 18,7 px | 4,94 mm | 1,17 em |
| 16 pt | 21,3 px | 5,65 mm | 1,33 em |
| 18 pt | 24 px | 6,35 mm | 1,5 em |
🖥️ Praxisbeispiele: Schriftgrößen richtig einsetzen
Die Wahl der richtigen Schriftgröße hängt stark vom Anwendungsbereich ab. Ein Wert, der im Druck perfekt aussieht, kann im Web zu klein wirken – oder umgekehrt.
🌐 Beispiel 1: Webdesign mit CSS
Standardmäßig verwendet CSS eine Basisgröße von 16 px = 1 em = 100 %. Angenommen, du möchtest eine Überschrift mit 24 px definieren:
h1 {
font-size: 1.5em; /* 24px bei Basisgröße 16px */
}
Vorteil: Mit relativen Einheiten wie em oder rem bleibt das Layout flexibel und passt sich unterschiedlichen Bildschirmgrößen an.
🖨️ Beispiel 2: Schrift im Printdesign
Für Print-Layouts wird meist in Punkt (pt) gearbeitet. Eine klassische Fließtextgröße im Buchdruck liegt bei 10–12 pt. In Millimetern entspricht das etwa 3,5–4,2 mm.
📱 Beispiel 3: Responsive Typografie
Auf mobilen Geräten wird oft prozentuale Schriftgröße eingesetzt, um eine automatische Anpassung zu gewährleisten. Beispiel:
body {
font-size: 100%; /* entspricht 16px */
}
p {
font-size: 90%; /* entspricht 14,4px */
}
So stellst du sicher, dass Texte auch auf kleineren Displays gut lesbar bleiben.
💡 Profi-Tipps für konsistente Schriftgrößen
- Nutze relative Einheiten: Für Webseiten sind em und rem optimal, da sie sich dynamisch anpassen.
- Druck = Punkt & mm: Im Printdesign sind pt und mm die verlässlichsten Größen.
- Teste verschiedene DPI-Werte: Auf hochauflösenden Displays (z. B. Retina) wirken Schriften kleiner – ein 12 pt Text kann dort wie 10 pt aussehen.
- Kombiniere Schriftgrößen harmonisch: Nutze eine klare Hierarchie – z. B. Fließtext 16 px, Überschrift 24 px, Hauptüberschrift 32 px.
- Barrierefreiheit beachten: Für optimale Lesbarkeit empfiehlt die WCAG eine Mindestgröße von 16 px für Fließtext im Web.
Mit diesen Tipps stellst du sicher, dass deine Texte in Web, PDF und Print konsistent und professionell wirken.
❓ Häufige Fragen zum Schriftgrößen-Umrechner
-
Wie viele Pixel sind 12 pt?
12 pt entsprechen etwa 16 px bei einer Auflösung von 96 DPI. -
Wie viele Millimeter sind 12 pt?
12 pt ergeben ca. 4,23 mm. -
Was ist der Unterschied zwischen Em und Rem?
Em bezieht sich auf die Schriftgröße des Eltern-Elements, Rem auf die Root-Schriftgröße (meist 16 px im Browser). Für konsistentes Design ist Rem oft besser geeignet. -
Wann sollte ich Punkt (pt) statt Pixel (px) verwenden?
Punkt wird vor allem im Printdesign eingesetzt, während Pixel im Webdesign üblich sind. -
Warum sieht die gleiche Schriftgröße im Druck anders aus als am Bildschirm?
Weil Bildschirme und Druck unterschiedliche Auflösungen (DPI/PPI) haben. Ein 12 pt Text wirkt auf einem hochauflösenden Monitor kleiner als im Buchdruck. -
Was bedeutet DPI und warum ist es wichtig?
DPI = Dots per Inch. Es gibt an, wie viele Bildpunkte pro Zoll dargestellt werden. Je höher der DPI-Wert, desto kleiner wirkt eine Schrift bei gleicher pt-Größe. -
Welche Schriftgröße ist für Fließtext im Web optimal?
Für Barrierefreiheit und gute Lesbarkeit empfehlen sich 16 px bzw. 1 rem. -
Kann ich Prozent (%) und Em/Rem mischen?
Ja, aber für ein einheitliches Design empfiehlt sich, sich entweder auf relative Einheiten (em/rem) oder auf Prozentwerte zu konzentrieren. -
Wie kann ich Schriftgrößen responsive anpassen?
Mit relativen Einheiten wie vw (Viewport Width) oder durch Media Queries in CSS. Beispiel:@media (max-width: 600px) { body { font-size: 14px; } } -
Welche Einheit sollte ich für mobile Apps verwenden?
In iOS- und Android-Apps wird meist in dp/sp gearbeitet. Für Webdesign gilt aber weiterhin: px, em und rem.
👉 Mit unserem Umrechner haben Sie alle Antworten sofort parat – von px in pt bis mm in Em.
🔗 Verwandte Rechner & nützliche Tools
Wenn Sie regelmäßig Einheiten konvertieren oder exakte Maße für Design, Druck und Web benötigen, könnten auch diese Rechner für Sie hilfreich sein:
- 📏 Zentner-in-Kilogramm-Umrechner – ideal für Gewichtskalkulationen.
- 📐 Dezimeter-in-Meter-Umrechner – praktisch für technische Maße und Baupläne.
- 🧮 Quadratmeter-Rechner – Flächen schnell & einfach berechnen.
- 📦 Volumen-Rechner – Liter, Kubikmeter & mehr vergleichen.
- 📊 Prozent-Rechner – Prozentwerte sofort berechnen.
- 💶 Mehrwertsteuer-Rechner – Netto, Brutto & Steuerbeträge kalkulieren.
- 📏 Zoll-in-Centimeter-Umrechner – wichtige Maßeinheit in Typografie & Technik.
So haben Sie nicht nur die Schriftgrößen im Griff, sondern auch viele weitere wichtige Berechnungen für Design, Technik und Alltag.
Weitere Tools finden Sie in der Rubrik Umrechner und in der Themenwelt Umrechnungsrechner.
👉 Jetzt Schriftgrößen präzise berechnen und sofort den passenden Wert in pt, px, mm, em & rem erhalten!
Vertrauen Sie unserer Expertise
Daniel Niedermayer
Geschäftsführer
Zuletzt geprüft am: 8. September 2025
Verwendete Quellen
- ISO – Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifnational Organization for Standardization: Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifnationale Standards für typografische Einheiten und Schriftgrößenmessung
- DIN – Deutsches Institut für Normung: DIN 16507-2 und DIN 1450 Standards für digitale Typografie und Lesbarkeit
- University of Cambridge: Wissenschaftliche Forschung zu metrischen typografischen Einheiten und Umrechnungsfaktoren
Unsere Methodik
Dieser Rechner basiert auf den offiziellen typografischen Standards und verwendet die exakten Umrechnungsfaktoren: 1 pt = 1,333 px (bei 96 DPI), 1 pt = 0,3528 mm. Die Berechnungen entsprechen den internationalen Standards für Schriftgrößen und typografische Einheiten.
Mehr zur Methodik erfahrenFixrechner.de ist Ihre vertrauenswürdige Plattform für präzise Online-Berechnungen aller Art. Unser Ziel ist es, komplexe Berechnungen einfach und zugänglich zu machen – getreu unserem Motto „Alles ist berechenbar“.
Präzision & Genauigkeit
Alle Rechner werden von Fachexperten entwickelt und regelmäßig auf Aktualität geprüft.
Datenschutz garantiert
Ihre Daten bleiben bei uns sicher. Wir speichern keine persönlichen Eingaben.
Wissenschaftlich fundiert
Alle Berechnungen basieren auf anerkannten Methoden und aktuellen Standards.
Letzte Aktualisierung: 8. September 2025