50/30/20 Regel-Rechner – Budget einfach & effektiv aufteilen
Gehalt aufteilen wie ein Profi – strukturiert, nachhaltig und automatisch
Wie viel Geld bleibt für Sparziele, wie viel für Freizeit? Mit unserem 50-30-20 Regel-Rechner analysieren Sie Ihr monatliches Nettoeinkommen sekundenschnell und erhalten eine klare Aufteilung: 50 % für fixe Ausgaben, 30 % für Wünsche, 20 % zum Sparen oder Schulden abbauen. Ideal für Berufseinsteiger, Haushalte oder Selbstständige – für alle, die ihre Finanzen strukturieren, Haushaltsbudget planen und Ausgaben clever steuern möchten. Einfach Betrag eingeben – und direkt Klarheit über Ihre Geldverteilung erhalten.
Ihre 50/30/20 Budgetverteilung
Optimale Aufteilung Ihres Einkommens
Bedürfnisse (50%)
Wünsche (30%)
Ersparnisse (20%)
Ihre 20% Ersparnisse optimal investieren
Nutzen Sie den Sparanteil Ihrer 50/30/20-Regel effektiv und investieren Sie einfach und sicher in Ihre Zukunft


Verwandeln Sie Ihre Ersparnisse in langfristigen Vermögensaufbau – unkompliziert, transparent und günstig mit dem DKB Depot.
💸 Die 50/30/20-Regel einfach erklärt – Ihr Fundament für smarte Finanzplanung
Die 50/30/20-Regel ist eines der bekanntesten Konzepte im modernen Finanzmanagement. Sie bietet eine klare Struktur für alle, die ihr Geld endlich bewusst steuern möchten – ganz ohne komplizierte Excel-Tabellen oder Finanzberater. Entwickelt wurde sie von der US-Senatorin Elizabeth Warren und ihrer Tochter Amelia Warren Tyagi. Heute nutzen Millionen Menschen weltweit diese Methode, um Budgetplanung, Schuldenabbau und Vermögensaufbau in den Griff zu bekommen.
Das Grundprinzip ist einfach: Ihr Nettoeinkommen wird in drei große Bereiche aufgeteilt – 50 % für notwendige Ausgaben, 30 % für Wünsche und 20 % für Sparen oder Schuldentilgung. Damit haben Sie ein System, das sowohl Flexibilität als auch Disziplin vereint.
🔎 Die Aufteilung im Detail
- 50 % für Fixkosten: Hierzu zählen Miete, Strom, Gas, Lebensmittel, Mobilität, Versicherungen oder Kita-Gebühren.
- 30 % für Wünsche: Alles, was Ihr Leben schöner macht – Shopping, Freizeit, Reisen, Kino, Abos oder Hobby-Ausgaben.
- 20 % für Sparen & Tilgen: Notgroschen, Altersvorsorge, ETF-Sparplan, Schuldentilgung oder größere Anschaffungen.
👉 Der Vorteil: Sie haben immer einen klaren Rahmen, egal wie hoch Ihr Einkommen ist. Das System passt sich flexibel an – von 1.000 € bis 10.000 € netto im Monat.
📊 Konkrete Rechenbeispiele für verschiedene Einkommen
Um die Methode greifbarer zu machen, zeigen wir Ihnen, wie sich unterschiedliche Monatsnettoeinkommen nach der 50/30/20-Regel verteilen. Sie sehen sofort, wie viel Sie für Fixkosten, Freizeit und Sparen einplanen können.
Nettoeinkommen | 50 % Fixkosten | 30 % Wünsche | 20 % Sparen/Tilgen |
---|---|---|---|
1.500 € | 750 € | 450 € | 300 € |
2.500 € | 1.250 € | 750 € | 500 € |
3.500 € | 1.750 € | 1.050 € | 700 € |
5.000 € | 2.500 € | 1.500 € | 1.000 € |
📈 Erweiterte Beispiele: Wie wirkt sich die Regel in der Praxis aus?
Angenommen, Sie haben ein monatliches Einkommen von 3.000 € netto. Die Aufteilung wäre:
- 1.500 € Fixkosten: Miete 950 €, Strom/Heizung 180 €, Lebensmittel 300 €, Versicherungen 70 €
- 900 € Wünsche: Restaurantbesuche, Urlaubssparen, Mode, Streaming-Abos
- 600 € Sparen/Tilgen: ETF-Sparplan 300 €, Rücklagen 200 €, Kreditrückzahlung 100 €
Mit dieser Methode vermeiden Sie typische Fallen wie „am Monatsende ist nichts mehr übrig“. Ihr Sparen wird zum festen Bestandteil des Budgets – nicht zur Option.
🎯 Warum die 50/30/20-Regel so effektiv ist
- ✅ Klarheit: Sie wissen jederzeit, wie viel für welche Kategorie vorgesehen ist.
- ✅ Disziplin: Sparen wird zur Routine, nicht zum Restposten.
- ✅ Flexibilität: Egal ob Berufseinsteiger, Familie oder Selbstständige – die Regel funktioniert in allen Lebenssituationen.
- ✅ Motivation: Sichtbare Fortschritte beim Schuldenabbau oder Vermögensaufbau stärken Ihre Finanzkompetenz.
👥 Für wen ist die 50/30/20-Regel geeignet?
Die Regel ist flexibel und lässt sich auf nahezu jede Lebenssituation anwenden. Dennoch profitieren bestimmte Gruppen besonders stark, wenn sie die Methode konsequent nutzen:
🏠 Familien
Familien haben hohe Fixkosten (Miete, Lebensmittel, Versicherungen, Kinderbetreuung). Die 50/30/20-Regel hilft, Haushaltskosten im Griff zu behalten und dennoch Geld für gemeinsame Freizeit und Rücklagen zu sichern.
- ✅ Klarer Überblick über Fixkosten wie Miete, Kita, Strom
- ✅ Wünsche wie Urlaube oder Freizeit werden bewusst geplant
- ✅ Rücklagen für Bildung & Notfälle gesichert
🎓 Studenten & Berufseinsteiger
Junge Menschen haben oft schwankendes oder geringes Einkommen. Die Regel hilft, von Anfang an gesunde Finanzgewohnheiten zu entwickeln und kleine Beträge gezielt anzulegen.
- ✅ Besserer Überblick bei geringem Einkommen
- ✅ Vermeidung unnötiger Konsumausgaben
- ✅ Aufbau eines Notgroschens schon während des Studiums
💼 Selbstständige & Freiberufler
Selbstständige haben unregelmäßige Einnahmen und höhere Steuerbelastungen. Mit der 50/30/20-Regel können sie Budgets flexibel anpassen und trotzdem Sparziele erreichen. Besonders hilfreich: Verknüpfen Sie die Methode mit dem Mehrwertsteuer-Rechner, um Rücklagen für Steuern zu berücksichtigen.
- ✅ Bessere Planbarkeit trotz schwankender Einnahmen
- ✅ Vermeidung von Liquiditätsengpässen
- ✅ Eigenvorsorge für Rente & Krankheitsfälle
👵 Rentner
Auch im Ruhestand kann die 50/30/20-Regel nützlich sein – etwa zur Strukturierung von Renten- und Kapitaleinkommen. Der Fokus liegt hier besonders auf Fixkosten und der Absicherung von Rücklagen.
🧠 Psychologische Vorteile der 50/30/20-Regel
Geldmanagement ist nicht nur eine Frage von Zahlen – sondern auch von Emotionen und Gewohnheiten. Die 50/30/20-Regel wirkt wie ein mentales Finanzgerüst:
- ✅ Reduzierter Stress: Klare Vorgaben nehmen Unsicherheiten.
- ✅ Mehr Motivation: Fortschritte sind sofort sichtbar.
- ✅ Automatisierung: Wer Budgets automatisch überweist, vermeidet Versuchungen.
- ✅ Balance: Wünsche werden bewusst eingeplant – das verhindert Frust.
Beispiel: Anstatt am Monatsende zu hoffen, dass etwas übrigbleibt, wird das Sparen direkt zu Monatsbeginn automatisiert. Dadurch wächst das Vermögen fast nebenbei – ganz ohne Disziplinstress.
⚠️ Typische Fehler bei der Anwendung
- Fixkosten über 50 %: In Großstädten mit hohen Mieten ist dies häufig der Fall.
- Wünsche zu großzügig: Lifestyle-Inflation führt dazu, dass Freizeit-Ausgaben die Sparrate auffressen.
- Unregelmäßige Einkünfte ignoriert: Selbstständige sollten einen Durchschnitt über 6–12 Monate bilden.
- Sparen aufschieben: Viele sehen Sparen als „Restposten“ – genau das verhindert die Regel.
- Keine Anpassung: Lebensphasen ändern sich – vom Single zum Elternteil oder Rentner müssen die Budgets neu kalibriert werden.
Tipp: Prüfen Sie regelmäßig Ihre Zahlen und passen Sie die Aufteilung an. Kleine Optimierungen, z. B. beim Stromanbieter oder Versicherungen, können große Effekte haben. Nutzen Sie ergänzend den Monatliches-Sparpotenzial-Rechner, um Ihre Möglichkeiten auszuschöpfen.
🔄 Alternative Budgetmodelle zur 50/30/20-Regel
Die 50/30/20-Regel ist ein idealer Einstieg, aber nicht für jeden Haushalt perfekt. Deshalb gibt es erprobte Alternativen, die je nach Lebenssituation sinnvoll sein können:
60/20/20-Regel
Geeignet für Menschen mit höheren Fixkosten, z. B. in Großstädten. Hier gehen 60 % in Miete, Nebenkosten und Versicherungen, 20 % in Wünsche und 20 % ins Sparen.
70/20/10-Regel
Wird oft von Haushalten mit hohem Konsumanteil genutzt. 70 % fließen in Fixkosten, 20 % in Wünsche, nur 10 % ins Sparen. Empfehlung: Diese Aufteilung ist nur kurzfristig sinnvoll – langfristig droht hier Altersarmut.
40/30/30-Regel
Für Menschen mit hohem Sparfokus. 40 % Fixkosten, 30 % Wünsche, 30 % Sparen. Besonders beliebt bei Minimalisten oder Personen, die finanzielle Freiheit anstreben.
Zero-Based Budgeting
Bei dieser Methode erhält jeder Euro eine Aufgabe. Am Monatsende bleibt nichts „übrig“. Dies eignet sich für Menschen, die absolute Kontrolle über ihre Finanzen möchten.
Envelope-System („Umschlagmethode“)
Ein Klassiker: Geld wird in Umschlägen (heute oft virtuell per App) für jede Kategorie beiseitegelegt. Ist der Umschlag leer, gibt es keine Ausgaben mehr. Perfekt für Konsumkontrolle.
🌍 Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifnationale Budgetmodelle im Vergleich
Auch in anderen Ländern gibt es ähnliche Ansätze zur Budgetplanung:
- USA: „Pay Yourself First“ – zuerst sparen, dann ausgeben.
- UK: „Envelope Budgeting“ – Umschläge oder Apps wie „Monzo Pots“ sind sehr beliebt.
- Japan: „Kakeibo“ – ein Haushaltsbuch-System, das stark auf Selbstreflexion setzt.
- Skandinavien: Hohe Sparraten durch staatliche Unterstützung und Fokus auf Rücklagen.
➕ Tipp: Kombinieren Sie internationale Methoden. Beispiel: Die Einfachheit der 50/30/20-Regel + die Disziplin des japanischen Kakeibo für Ausgabenbewusstsein.
📈 Erweiterte Sparstrategien für die 20 %-Säule
Die 20 % Sparanteil sind das Herzstück der 50/30/20-Regel. Hier entscheidet sich, ob Sie nur konsumieren – oder Wohlstand aufbauen.
1. Notgroschen sichern
Mindestens 3–6 Monatsgehälter als Reserve. Am besten auf einem Tagesgeldkonto parken.
2. Schulden abbauen
Tilgen Sie zuerst Kredite mit hohen Zinsen – besonders Dispo oder Konsumkredite. Nutzen Sie unseren Tilgungsrechner für eine genaue Planung.
3. Investieren mit ETFs
Regelmäßige ETF-Sparpläne sind ideal für langfristigen Vermögensaufbau. Dank Zinseszins-Effekt wächst das Geld exponentiell. Nutzen Sie den Zinseszinsrechner, um Ihr Potenzial zu berechnen.
4. Altersvorsorge stärken
Private Rentenversicherungen, Riester oder Rürup können sinnvoll sein. Prüfen Sie, welche Form steuerlich am besten passt.
5. Passive Einkommen aufbauen
Investieren Sie einen Teil der 20 % in dividendenstarke Aktien, P2P-Kredite oder digitale Projekte. So wächst Ihr Einkommen auch ohne zusätzliche Arbeitszeit.
📊 Beispiel für erweitertes Sparmodell
Säule | Beispielhafte Verteilung der 20 % |
---|---|
Notgroschen | 5 % |
Schuldenabbau | 5 % |
ETF-Sparplan | 7 % |
Private Vorsorge | 3 % |
➕ Mit diesem System kombinieren Sie Sicherheit (Notgroschen), Freiheit (Schuldenabbau) und Zukunft (Investments).
🛠 Praktische Umsetzung im Alltag – Schritt für Schritt
Theorie ist gut – Praxis ist besser. So setzen Sie die 50/30/20-Regel nachhaltig in Ihrem Alltag um:
- 📂 Kontenmodell nutzen: Ein Konto für Fixkosten, eins für Freizeit, eins fürs Sparen.
- 📲 Apps einsetzen: Tools wie Finanzguru, Outbank oder YNAB erleichtern die Übersicht.
- 💳 Lastschriften automatisieren: Fixkosten am Monatsanfang abbuchen lassen.
- 💸 Sparen automatisieren: Dauerauftrag für Sparquote direkt nach Gehaltseingang.
- 📅 Monats-Review machen: Am Monatsende prüfen, ob die Verteilung passt.
✅ Checkliste für Ihre Budgetplanung
Mit dieser Liste stellen Sie sicher, dass Sie die Regel konsequent umsetzen:
- Habe ich alle Fixkosten realistisch erfasst?
- Ist meine 30 %-Kategorie im Rahmen oder neige ich zu Überausgaben?
- Geht meine 20 %-Säule wirklich ins Sparen/Investieren – oder „verschwindet“ sie?
- Habe ich meinen Notgroschen bereits aufgebaut?
- Nutze ich Tools wie den Sparziel-Rechner oder den Zinseszinsrechner?
💡 Experten-Tipps für Fortgeschrittene
- 📈 Sparquote anpassen: Bei Gehaltserhöhungen die Sparrate sofort erhöhen.
- ⚖️ 50/30/20 anpassen: In teuren Städten auch 60/25/15 oder 70/20/10 nutzen.
- 💰 Mehrere Sparziele kombinieren: z. B. Notgroschen + Altersvorsorge + ETF.
- 🔄 Regelmäßig optimieren: Alle 6 Monate Finanzen prüfen & nachschärfen.
📌 Ergänzende Fixrechner-Tools für Ihre Finanzstrategie
Mit diesen Rechnern auf fixrechner.de holen Sie das Maximum aus der 50/30/20-Regel heraus:
- Sparpotenzial-Rechner – ermittelt, wie viel zusätzlich drin ist
- Sparziel-Rechner – zeigt, wann Sie Ihr Sparziel erreichen
- Zinseszinsrechner – simuliert Ihr Vermögen über Jahrzehnte
- Tilgungsrechner – plant den optimalen Schuldenabbau
🚀 Fazit: Finanzielle Klarheit mit der 50/30/20-Regel
Die 50/30/20-Regel ist mehr als ein Rechenmodell – sie ist ein lebensnahes Finanzkonzept. Mit klaren Kategorien schaffen Sie Kontrolle, sparen systematisch und bauen Schritt für Schritt Wohlstand auf.
👉 Nutzen Sie unseren kostenlosen 50/30/20-Rechner, passen Sie die Regel an Ihre Lebensrealität an und kombinieren Sie ihn mit weiteren Tools von fixrechner.de – für maximale Finanzfreiheit.
💡 Tipp: Starten Sie heute – schon kleine Anpassungen machen langfristig einen gewaltigen Unterschied!
Vertrauen Sie unserer Expertise

Daniel Niedermayer
Geschäftsführer
Zuletzt geprüft am: 22. September 2025
Verwendete Quellen
Unsere Methodik
Dieser Rechner basiert auf der bewährten 50/30/20-Regel nach Elizabeth Warren und aktuellen Empfehlungen von Finanzexperten. Alle Berechnungen werden regelmäßig überprüft und an aktuelle Marktgegebenheiten angepasst.
Mehr zur Methodik erfahrenFixrechner.de ist Ihre vertrauenswürdige Plattform für präzise Online-Berechnungen aller Art. Unser Ziel ist es, komplexe Berechnungen einfach und zugänglich zu machen – getreu unserem Motto „Alles ist berechenbar“.
Präzision & Genauigkeit
Alle Rechner werden von Fachexperten entwickelt und regelmäßig auf Aktualität geprüft.
Datenschutz garantiert
Ihre Daten bleiben bei uns sicher. Wir speichern keine persönlichen Eingaben.
Wissenschaftlich fundiert
Alle Berechnungen basieren auf anerkannten Methoden und aktuellen Marktdaten.
Transparenz-Hinweis
Einige Links auf dieser Seite sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie über sie einen Dienst nutzen, erhalten wir eine kleine Provision – für Sie entstehen hierdurch keinerlei Mehrkosten und der Service bleibt natürlich kostenlos. So unterstützen Sie ganz nebenbei den kostenlosen Betrieb dieser Plattform. Danke dafür! 🙏
Letzte Aktualisierung: 22. September 2025