Fahrtkostenrechner – Benzin- & Diesel-Kosten pro Fahrt berechnen
Jetzt einfach Verbrauch, Strecke & Spritpreis eingeben und Fahrtkosten in Sekunden berechnen
Mit dem Fahrtkostenrechner wissen Sie sofort, wie viel Ihre Fahrt kostet – ob einmalig, täglich oder wöchentlich. Geben Sie Strecke, Verbrauch und aktuellen Spritpreis ein, und der Rechner zeigt Ihnen exakte Kraftstoffkosten pro Fahrt und Monat. Ideal für Pendler, Urlaubsfahrten oder zum Vergleich von Benzin, Diesel und alternativen Antrieben.
Berechne Ihre Fahrtkosten…
Ihre Fahrtkosten-Berechnung
Basierend auf Ihren Eingaben haben wir Ihre Kraftstoffkosten berechnet
Kraftstoffkosten im Blick und gleichzeitig Bußgelder vermeiden?
Der OOONO CO-DRIVER NO2 warnt vor Blitzern und Gefahrenstellen

OOONO CO-DRIVER NO2 – Ihr Beifahrer für mehr Sicherheit
Der OOONO CO-DRIVER NO2 warnt Sie zuverlässig vor Blitzern und Gefahrenstellen auf Ihrer Strecke – ideal für regelmäßige Fahrten und Pendler.

🧠 So wird gerechnet
1. Kraftstoffverbrauch berechnen
📑 Inhaltsverzeichnis
- Wie funktioniert der Fahrtkostenrechner?
- Berechnungsformeln erklärt
- Beispiele für verschiedene Fahrzeuge
- Benzin vs. Diesel vs. Hybrid
- Fahrtkosten & Steuer (Pendlerpauschale)
- Praktische Spartipps für Autofahrer
- FAQ: Häufige Fragen
- Fazit: Mit Transparenz sparen
⚙️ Wie funktioniert der Fahrtkostenrechner?
Der Fahrtkostenrechner ermittelt die exakten Kraftstoffkosten auf Basis von drei Eingaben: der Länge Ihrer Strecke in Kilometern, dem Verbrauch Ihres Fahrzeugs in Litern pro 100 km und dem aktuellen Spritpreis in Euro pro Liter. Zusätzlich können Sie auswählen, ob es sich um eine einmalige Fahrt, eine tägliche Pendelstrecke oder eine regelmäßige wöchentliche Fahrt handelt. So erhalten Sie sofort eine transparente Kostenübersicht – pro Fahrt, pro Monat oder aufs Jahr hochgerechnet.
🧮 Berechnungsformeln einfach erklärt
Die Berechnung der Fahrtkosten erfolgt in drei klaren Schritten. Alle Formeln basieren auf standardisierten Werten und lassen sich für jede Fahrt anwenden.
1. Kraftstoffverbrauch berechnen
Beispiel: 150 km × 7,2 l ÷ 100 = 10,8 Liter
2. Kosten pro Fahrt berechnen
Beispiel: 10,8 Liter × 1,85 € = 19,98 €
3. Monatliche oder jährliche Kosten berechnen
- Täglich: Fahrtkosten × 30
- Wöchentlich: Fahrtkosten × 4
- Monatlich: Fahrtkosten × 1
- Jährlich: Fahrtkosten × Anzahl der Fahrten im Jahr
ℹ️ Hinweis:
Der Rechner berücksichtigt ausschließlich die reinen Kraftstoffkosten. Zusätzliche Ausgaben wie Verschleiß, Versicherung, Steuer oder Wertverlust sind darin nicht enthalten – für eine vollständige Betrachtung können Sie zusätzlich den Autokosten-Rechner nutzen.
📊 Beispiele für verschiedene Fahrzeuge
Damit Sie ein Gefühl für die Unterschiede bekommen, finden Sie hier Beispielrechnungen für typische Fahrzeuge. Alle Berechnungen basieren auf einer Strecke von 150 km und einem Spritpreis von 1,85 €/l.
Kleinwagen (5,5 l/100 km)
- Verbrauch pro Fahrt: 8,25 Liter
- Kosten pro Fahrt: 15,26 €
- Kosten pro Monat (wöchentlich): 61,04 €
Mittelklassewagen (7,2 l/100 km)
- Verbrauch pro Fahrt: 10,80 Liter
- Kosten pro Fahrt: 19,98 €
- Kosten pro Monat (wöchentlich): 79,92 €
SUV (10,5 l/100 km)
- Verbrauch pro Fahrt: 15,75 Liter
- Kosten pro Fahrt: 29,14 €
- Kosten pro Monat (wöchentlich): 116,56 €
Hybridfahrzeug (4,5 l/100 km)
- Verbrauch pro Fahrt: 6,75 Liter
- Kosten pro Fahrt: 12,49 €
- Kosten pro Monat (wöchentlich): 49,96 €
Elektroauto (Ø 18 kWh/100 km, Strompreis 0,35 €/kWh)
- Verbrauch pro Fahrt: 27 kWh
- Kosten pro Fahrt: 9,45 €
- Kosten pro Monat (wöchentlich): 37,80 €
Sie sehen: Die Wahl des Fahrzeugs hat großen Einfluss auf die Fahrtkosten. Besonders Elektro- und Hybridautos sind im Verbrauch oft günstiger – allerdings müssen Anschaffungskosten und Ladeinfrastruktur berücksichtigt werden.
⛽ Benzin vs. Diesel vs. Hybrid vs. Elektro im Kostenvergleich
Neben dem Fahrzeugtyp ist auch die Antriebsart entscheidend für Ihre Fahrtkosten. Während Benziner in der Anschaffung oft günstiger sind, punkten Diesel und Elektroautos bei den laufenden Kosten. Hybride liegen meist dazwischen und kombinieren Vorteile beider Welten.
Benzin
- ⛽ Verbrauch: 6–9 l/100 km
- 💰 Spritpreis: Ø 1,85 €/l
- ➡️ Vorteile: Niedrige Anschaffungskosten, große Auswahl an Modellen
- ⚠️ Nachteile: Höherer Verbrauch, teuer im Stadtverkehr
Diesel
- ⛽ Verbrauch: 5–7 l/100 km
- 💰 Spritpreis: Ø 1,75 €/l
- ➡️ Vorteile: Günstiger auf Langstrecken, robust, effizient
- ⚠️ Nachteile: Höhere Kfz-Steuer, Umweltzonen-Einschränkungen
Hybrid
- ⚡ Verbrauch: 4–6 l/100 km + elektrische Unterstützung
- 💰 Kosten: Abhängig vom Ladeverhalten
- ➡️ Vorteile: Niedriger Verbrauch in der Stadt, Rekuperation
- ⚠️ Nachteile: Höherer Anschaffungspreis, Technik komplex
Elektroauto
- ⚡ Verbrauch: 15–20 kWh/100 km
- 💰 Strompreis: Ø 0,35 €/kWh
- ➡️ Vorteile: Günstige Betriebskosten, steuerliche Vorteile, lokal emissionsfrei
- ⚠️ Nachteile: Ladeinfrastruktur, Anschaffungskosten
Antriebsart | Ø Verbrauch | Kosten pro 100 km | Eignung |
---|---|---|---|
Benzin | 7,5 l | 13,88 € | Kurz- & Mittelstrecken |
Diesel | 6,0 l | 10,50 € | Vielfahrer, Pendler |
Hybrid | 5,0 l | 9,25 € | Stadt- & Mischverkehr |
Elektro | 18 kWh | 6,30 € | Stadt, Kurzstrecken, Pendler |
Tipp: Nutzen Sie zusätzlich den Elektro-vs.-Verbrenner-Rechner, um Ihre individuellen Kosten zu vergleichen und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.
💶 Fahrtkosten & Steuer (Pendlerpauschale)
Nicht nur die reinen Spritkosten sind relevant – auch steuerlich können Sie als Arbeitnehmer profitieren. Mit der Entfernungspauschale, besser bekannt als Pendlerpauschale, lassen sich Fahrtkosten teilweise über die Steuererklärung absetzen.
So funktioniert die Pendlerpauschale
- 0,30 € pro Kilometer für die einfache Strecke (1. bis 20. Kilometer)
- 0,38 € pro Kilometer ab dem 21. Kilometer
- Gilt unabhängig vom Verkehrsmittel (Auto, Bahn, Fahrrad etc.)
- Absetzbar als Werbungskosten in der Einkommensteuererklärung
Beispielrechnung
Angenommen, Ihr Arbeitsweg beträgt 30 km einfach:
- 20 km × 0,30 € = 6,00 €
- 10 km × 0,38 € = 3,80 €
- Gesamt pro Arbeitstag: 9,80 €
Bei 220 Arbeitstagen pro Jahr ergibt das 2.156 € steuerlich absetzbar.
Realistische Kostensicht
Die steuerliche Entlastung reduziert Ihre Fahrtkosten, ersetzt diese aber nicht vollständig. Sie dient lediglich als Ausgleich. Wer zusätzlich Verschleiß, Versicherung und Wertverlust kalkulieren möchte, kann ergänzend den Autowertverlust-Rechner und den Versicherungskosten-Vergleich nutzen.
Hinweis: Die Entfernungspauschale gilt nur für den einfachen Weg – Hin- und Rückfahrt können nicht doppelt angesetzt werden.
💡 Praktische Spartipps für Autofahrer
Wer seine Fahrtkosten langfristig senken möchte, sollte nicht nur auf den Spritpreis achten. Schon kleine Anpassungen im Fahrverhalten und clevere Entscheidungen können mehrere hundert Euro pro Jahr sparen.
1. Fahrweise optimieren
- Sanft beschleunigen und früh hochschalten
- Vorausschauend fahren, um unnötiges Bremsen zu vermeiden
- Motor bei längeren Stopps ausschalten
2. Fahrzeug richtig warten
- Reifendruck regelmäßig prüfen (zu niedriger Druck erhöht den Verbrauch um bis zu 0,5 l/100 km)
- Regelmäßige Inspektionen einhalten
- Zusatzlast wie Dachboxen oder unnötiges Gepäck vermeiden
3. Alternativen nutzen
- Fahrgemeinschaften bilden → Fahrgemeinschaftsrechner
- Kosten von Mietwagen vergleichen → Mietwagenkosten-Rechner
- Kurzstrecken mit dem Rad oder zu Fuß zurücklegen
4. Den richtigen Wagen wählen
Langfristig lohnt es sich, die Gesamtkosten eines Autos zu betrachten. Unser Auto-Leistbarkeitsrechner und der Elektro-vs.-Verbrenner-Rechner helfen bei der Entscheidung.
5. Tankkosten clever reduzieren
- Zu günstigen Zeiten tanken (oft abends billiger)
- Preise per App vergleichen
- Auf Rabattaktionen achten
Tipp: Wer seine Gesamtkosten exakt im Blick behalten möchte, kombiniert den Fahrtkostenrechner mit dem Kraftstoffverbrauch-Rechner und dem Kraftstoffkosten-Rechner.
❓ Häufige Fragen zum Fahrtkostenrechner
✅ Fazit: Fahrtkosten kennen – bares Geld sparen
Ob Pendler, Vielfahrer oder Gelegenheitsnutzer: Mit dem Fahrtkostenrechner haben Sie Ihre Spritkosten sofort im Blick. Der Rechner zeigt Ihnen präzise, was jede Fahrt und Ihr gesamter Monat an Kraftstoffkosten verursacht – unabhängig davon, ob Sie mit Benzin, Diesel oder Strom unterwegs sind. So können Sie Ihre Mobilität gezielt planen und Ihr Budget im Alltag deutlich entlasten.
Für eine ganzheitliche Kostenkontrolle empfehlen wir Ihnen außerdem:
- 🔄 Kraftstoffverbrauch-Rechner – Verbrauch analysieren & optimieren
- 💸 Autokosten-Rechner – alle laufenden Kfz-Kosten im Blick
- 📉 Autowertverlust-Rechner – Wertminderung realistisch einschätzen
- 🚗 Fahrgemeinschafts-Rechner – Kosten teilen & sparen
Jetzt Fahrtkosten berechnen – kostenlos, schnell & exakt. Starten Sie Ihre Berechnung oben und verschaffen Sie sich volle Transparenz über Ihre Mobilitätskosten!
Zuletzt aktualisiert am 14.05.2025