🍹 Getränke-Bedarfsrechner – Planen Sie den optimalen Getränkebedarf für Ihre Veranstaltung
Ermitteln Sie präzise die benötigte Menge an Bier, Wein, Spirituosen und alkoholfreien Getränken für Ihr Event
Mit unserem Getränke-Bedarfsrechner können Sie schnell und präzise den optimalen Getränkebedarf für Ihre nächste Veranstaltung ermitteln. Berücksichtigen Sie dabei die Anzahl der Gäste, deren Trinkverhalten sowie die Dauer des Events, um die benötigten Mengen an Bier, Wein, Spirituosen und alkoholfreien Getränken zu berechnen. Dieses Tool unterstützt Sie dabei, Ihre Planung zu optimieren, Kosten zu sparen und sicherzustellen, dass Ihre Gäste bestens versorgt sind.
Einfach und bequem Getränke liefern lassen – mit dem REWE Lieferservice
Sparen Sie Zeit und Aufwand mit dem REWE Lieferservice: Wählen Sie Ihre Getränke ganz bequem online und erhalten Sie Ihre Bestellung direkt nach Hause oder zur Abholung bereitgestellt.
Getränke online bestellen – einfach liefern lassen oder abholen!
Sparen Sie Zeit und Aufwand mit dem REWE Lieferservice: Wählen Sie Ihre Getränke ganz bequem online und erhalten Sie Ihre Bestellung direkt nach Hause oder zur Abholung bereitgestellt.
- Große Auswahl an Getränken und Genussmitteln
- Flexible Lieferung oder schnelle Abholung in Ihrer Nähe
- Zuverlässiger Service und beste Qualität von REWE
🍹 Getränkeplanung leicht gemacht – Ihr umfassender Ratgeber
Ob Hochzeit, Geburtstagsparty, Grillabend oder Firmenevent – die richtige Planung der Getränke entscheidet über den Erfolg Ihrer Veranstaltung. Mit unserem Guide erhalten Sie praxisnahe Tipps, Tabellen, Szenarien und Profi-Empfehlungen, die Ihnen helfen, exakt den richtigen Getränkebedarf zu berechnen. So vermeiden Sie Engpässe, sparen Kosten und sorgen dafür, dass Ihre Gäste bestens versorgt sind.
📑 Inhaltsverzeichnis
- Getränke pro Person – Faustregeln
- Getränkeplanung nach Personenzahl
- Getränkeplanung je Eventart
- Kostenplanung & Budget-Tipps
- Nachhaltigkeit & Rückgabe
- Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifnationale Unterschiede
- Profi-Tricks aus der Gastronomie
- ❓ Häufige Fragen & Antworten
- 💡 Fazit: Getränkeplanung auf den Punkt
🍺 Getränke pro Person – Faustregeln für jede Veranstaltung
Die wichtigste Frage bei jeder Feier lautet: Wie viele Getränke braucht man pro Person? Um Ihnen eine schnelle Orientierung zu geben, haben wir Faustregeln aus Gastronomie & Event-Management zusammengestellt. Diese Werte gelten als Basis und können je nach Eventart, Jahreszeit und Trinkverhalten angepasst werden.
📊 Durchschnittlicher Getränkebedarf pro Person & Stunde
| Getränkekategorie | Wenig-Trinker | Normal-Trinker | Viel-Trinker |
|---|---|---|---|
| 🍺 Bier | 0,1 L | 0,25 L | 0,4 L |
| 🍷 Wein/Sekt | 0,05 L | 0,15 L | 0,25 L |
| 🥃 Spirituosen | – | 0,02 L | 0,05 L |
| 🥤 Alkoholfrei | 0,3 L | 0,4 L | 0,5 L |
| 💧 Wasser (Pflicht!) | 0,5 L | 0,7 L | 1,0 L |
📌 Faustformeln für eine 4-stündige Feier
- Bier: 2–3 Flaschen (0,5 L) pro Person
- Wein/Sekt: 1–2 Gläser (0,2 L) pro Person
- Spirituosen: 1–2 Drinks (je 4–6 cl) pro Person
- Alkoholfrei: 2–3 Gläser (0,3–0,5 L) pro Person
- Wasser: Mindestens 0,5–1 L pro Person und Stunde
💡 Profi-Tipp:
Kalkulieren Sie immer mit einem +10–15 % Puffer. So vermeiden Sie Engpässe, falls die Feier länger dauert oder die Gäste durstiger sind als erwartet.
📏 Getränkeplanung nach Personenzahl
Jede Veranstaltung ist anders – aber bestimmte Richtwerte helfen bei der Kalkulation. Mit den folgenden Tabellen erhalten Sie eine schnelle Übersicht, wie viele Getränke Sie für 10 bis 100 Personen einplanen sollten.
🥳 Beispiel: Getränke für 10 Personen (4 Stunden)
- 🍺 Bier: ca. 20–25 Flaschen (0,5 L)
- 🍷 Wein/Sekt: ca. 5–8 Flaschen (0,75 L)
- 🥃 Spirituosen: 1–2 Flaschen (0,7 L)
- 🥤 Alkoholfrei: ca. 15–20 Liter
- 💧 Wasser: mind. 20–25 Liter
🎉 Getränkeplanung für 20–30 Personen
| Getränkeart | 20 Personen | 30 Personen |
|---|---|---|
| 🍺 Bier | 40–60 Flaschen (0,5 L) | 60–90 Flaschen (0,5 L) |
| 🍷 Wein/Sekt | 10–15 Flaschen (0,75 L) | 15–25 Flaschen (0,75 L) |
| 🥃 Spirituosen | 3–4 Flaschen (0,7 L) | 5–6 Flaschen (0,7 L) |
| 🥤 Alkoholfrei | 30–40 Liter | 45–60 Liter |
| 💧 Wasser | 40–50 Liter | 60–75 Liter |
🍾 Getränkeplanung für 50 Gäste (klassische Hochzeit/Party)
- 🍺 Bier: 100–130 Flaschen (0,5 L)
- 🍷 Wein/Sekt: 25–35 Flaschen (0,75 L)
- 🥃 Spirituosen: 8–10 Flaschen (0,7 L)
- 🥤 Alkoholfrei: 70–100 Liter
- 💧 Wasser: mind. 100–120 Liter
🎊 Getränkeplanung für 100 Gäste
| Getränkeart | Richtwert (4–6 Stunden) |
|---|---|
| 🍺 Bier | 200–250 Flaschen (0,5 L) |
| 🍷 Wein/Sekt | 50–70 Flaschen (0,75 L) |
| 🥃 Spirituosen | 15–20 Flaschen (0,7 L) |
| 🥤 Alkoholfrei | 150–200 Liter |
| 💧 Wasser | 200–250 Liter |
✅ Wichtig:
Diese Werte sind Durchschnittswerte für gemischte Gruppen. Art der Gäste (z. B. Studentenparty vs. Familienfeier) und Wetterlage (Sommerhitze → mehr Wasser, Winter → mehr Glühwein) können die Mengen deutlich verändern.
🎉 Getränkeplanung je Eventart
Jede Veranstaltung hat ihren ganz eigenen Charakter – und damit auch ganz unterschiedliche Anforderungen an die Getränkeplanung. Mit unseren Empfehlungen sind Sie auf alle Eventtypen vorbereitet.
💍 Hochzeit
- Sektempfang: 1 Glas pro Person, zusätzlich Reserve (0,1 L/Glas).
- Beim Dinner: ca. 0,5 L Wein/Sekt pro Gast.
- Party danach: mehr Bier, Longdrinks & Wasser einplanen.
- Tipp: 1 Flasche Wasser pro Person/Stunde, besonders bei heißen Sommerhochzeiten.
🎂 Geburtstagsparty
- Mix aus Bier & Softdrinks: ca. 2–3 Flaschen Bier pro Gast.
- Spirituosen: 1 Flasche pro 10 Gäste.
- Wein: 1 Flasche pro 5 Gäste.
- Softdrinks: mindestens 1 Liter pro Gast.
🔥 Grillparty
- Bier: Hauptgetränk – 3–4 Flaschen (0,5 L) pro Gast.
- Radler & Mixgetränke: beliebt im Sommer.
- Wasser: mind. 1 Liter pro Person/Stunde.
- Spirituosen: optional, meist in kleinerer Menge.
🏢 Business-Event
- Fokus alkoholfrei: Wasser & Softdrinks (mind. 1,5 L pro Gast).
- Wein: dezent, ca. 1 Glas pro Gast.
- Kaffee & Tee: nicht vergessen – oft genauso wichtig wie Wasser.
- Tipp: Alkohol bei Business-Events optional, eher am Abend.
👧 Kindergeburtstag
- Nur alkoholfrei: ca. 1,5–2 L Getränke pro Kind.
- Beliebt: Saftschorlen, Smoothies, bunte Limonaden.
- Wasser: immer ausreichend anbieten.
- Tipp: Bei Spielen & Bewegung steigt der Durst → mehr einplanen!
🍸 Cocktailabend
- Spirituosen: ca. 0,25 L pro Gast.
- Mixer: Cola, Tonic, Ginger Ale, Säfte – ca. 1 L pro Gast.
- Eis: ca. 0,2 kg pro Person/Stunde.
- Dekoration: Zitrusfrüchte, Minze, Strohhalme nicht vergessen.
☀️ Sommerfest
- Alkoholfrei hoch! Mindestens 2 L Wasser/Softdrinks pro Gast.
- Bier: ca. 2 Flaschen pro Person.
- Leichte Weine & Spritz: 1 Glas pro Gast.
- Tipp: Schorlen sind ideale Sommer-Drinks.
❄️ Winterevent
- Glühwein/Punsch: ca. 0,5–0,7 L pro Gast.
- Bier: deutlich weniger, 1 Flasche pro Gast.
- Tee & Kaffee: besonders wichtig.
- Tipp: Wärmende Getränke immer in ausreichender Menge einplanen.
🎯 Profi-Tipp:
Stimmen Sie Ihre Getränkewahl immer auf das Publikum ab. Junge Gäste bevorzugen Bier & Cocktails, während bei Familienfeiern Wein & alkoholfreie Getränke wichtiger sind.
💶 Kostenplanung & Budget-Tipps
Neben der richtigen Menge ist für viele Gastgeber die Frage entscheidend: Wie viel kosten Getränke pro Person? Wir haben Durchschnittswerte für Deutschland zusammengestellt – diese variieren je nach Region, Marke und Einkaufsquelle.
📊 Durchschnittspreise pro Flasche/Einheit
| Getränkeart | Einheit | Durchschnittspreis |
|---|---|---|
| 🍺 Bier | 0,5 L Flasche | 0,80 – 1,20 € |
| 🍷 Wein/Sekt | 0,75 L Flasche | 3,50 – 7,00 € |
| 🥃 Spirituosen | 0,7 L Flasche | 8,00 – 20,00 € |
| 🥤 Softdrinks | 1 L Flasche | 0,60 – 1,50 € |
| 💧 Mineralwasser | 1 L Flasche | 0,30 – 0,80 € |
🧮 Beispielrechnung: Kosten pro Person (4 Stunden Feier)
- 🍺 Bier: 2 Flaschen × 1,00 € = ca. 2,00 €
- 🍷 Wein/Sekt: 0,3 Flaschen × 5,00 € = ca. 1,50 €
- 🥤 Softdrinks: 1,5 L × 1,00 € = ca. 1,50 €
- 💧 Wasser: 1,5 L × 0,50 € = ca. 0,75 €
- Gesamt pro Person: ca. 6–7 €
🎉 Beispielrechnung für größere Gruppen
| Personenzahl | Getränkemenge | Gesamtkosten (Richtwert) |
|---|---|---|
| 20 Personen | ca. 80–100 L | 120 – 180 € |
| 50 Personen | ca. 200–250 L | 300 – 450 € |
| 100 Personen | ca. 400–500 L | 600 – 900 € |
⚡ Spartipps für Ihr Budget
- ✅ Kisten statt Einzelflaschen kaufen → günstiger & praktischer.
- ✅ Eigenmarken nutzen – meist gute Qualität zum halben Preis.
- ✅ Kommissionskauf bei REWE → ungeöffnete Flaschen zurückgeben.
- ✅ Saisonale Angebote checken – besonders bei Wein & Sekt.
- ✅ Mehrwegflaschen wählen → Pfand zurück, weniger Müll.
🌱 Nachhaltigkeit & Rückgabe: So vermeiden Sie Verschwendung
Bei der Getränkeplanung geht es nicht nur um die richtige Menge und die Kosten, sondern auch darum, Ressourcen zu schonen. Mit ein paar cleveren Tricks vermeiden Sie Verschwendung und sparen bares Geld.
🛒 Kommissionskauf: Getränke ohne Risiko
Viele Getränkemärkte (z. B. REWE oder lokale Fachhändler) bieten Kommissionskauf an: Sie kaufen mehr, als Sie vermutlich benötigen – und geben alle ungeöffneten Kisten oder Flaschen nach der Feier einfach zurück.
- ✅ Mehr Sicherheit bei der Planung
- ✅ Kein Risiko von Engpässen
- ✅ Ungeöffnete Getränke kosten nichts
♻️ Mehrweg statt Einweg
Bei großen Feiern fallen viele Flaschen an. Wer auf Mehrweg-Glasflaschen setzt, spart nicht nur Pfand, sondern reduziert auch Plastikmüll. Tipp: Viele Caterer und Getränkemärkte liefern Getränke auch direkt in praktischen Kühlboxen.
🍾 Was tun mit Restgetränken?
- 🍺 Bier & Softdrinks: lassen sich problemlos über Wochen oder Monate lagern.
- 🍷 Wein: ungeöffnete Flaschen sind oft jahrelang haltbar – perfekte Reserve.
- 🥤 Angebrochene Softdrinks: in kleinere Flaschen umfüllen und sofort verbrauchen.
- 🥃 Spirituosen: nahezu unbegrenzt haltbar – ideal für die nächste Feier.
🤝 Getränke spenden
Haben Sie dennoch zu viele Getränke gekauft, können Sie diese an Tafeln, Nachbarschaftshilfen oder lokale Vereine spenden. So vermeiden Sie Verschwendung und tun gleichzeitig Gutes.
🌍 Nachhaltigkeitstipp
Planen Sie alkoholfreie Getränke großzügiger ein – sie sind nicht nur günstiger, sondern auch nachhaltiger. Außerdem bleiben sie im Gegensatz zu Bier oder Sekt länger genießbar, falls nach der Feier Reste übrig bleiben.
❓ Häufige Fragen zur Getränkeplanung
Hier finden Sie die Antworten auf die meistgestellten Fragen rund um die Berechnung des Getränkebedarfs – von Hochzeiten über Geburtstage bis zu Grillpartys. Alle Angaben sind praktisch erprobt und orientieren sich an gängigen Gastronomie-Standards.
🥤 Allgemeine Fragen
Wie viele Getränke pro Person einplanen?
Faustregel: 1–1,5 Getränke pro Stunde pro Person.
Davon mindestens 50 % alkoholfrei.
Wie viele Getränke für 30 Personen?
Für eine Feier von ca. 4 Stunden:
rund 90–120 Getränke gesamt.
Empfehlung: 2 Kisten Bier, 2 Kisten Wasser, 1 Kiste Softdrinks, 8–10 Flaschen Wein/Sekt.
Wie viele Getränke für 50 Personen?
Bei 4–5 Stunden: etwa 180–250 Getränke.
Tipp: Kommissionskauf nutzen, um flexibel zu bleiben.
Wie viele Getränke für 100 Personen?
Hier sollten Sie mindestens 400–500 Getränke einkalkulieren,
wobei etwa die Hälfte alkoholfrei sein sollte.
Planen Sie zudem mehr Wasser bei Sommerhitze.
🍺 Alkoholische Getränke
Wie viel Bier pro Person?
Durchschnitt: 2–3 Bier (0,5 L) pro Person für eine Feier von 4 Stunden.
Bei Grillpartys oder Fußballabenden deutlich mehr (3–4).
Wie viel Bier für 60 Personen?
Bei 4 Stunden: ca. 120–150 Liter Bier
(entspricht 20–25 Kisten à 0,5 L).
Wie viel Wein pro Person?
Als Richtwert gelten 0,25–0,3 L pro Stunde für Weintrinker,
sonst etwa 1–2 Gläser (0,2 L) bei einer 4-stündigen Feier.
Wie viel Sekt/Prosecco pro Person bei einer Hochzeit?
Für den Empfang rechnet man mit 1 Glas pro Person.
Für längere Hochzeiten zusätzlich 1–2 Flaschen pro 6 Gäste.
Wie viel Schnaps/Spirituosen pro Person?
Für kurze Events (3–4 Std.) reicht 1–2 Shots oder Drinks pro Person.
Für Cocktailpartys: 0,2–0,3 L Spirituose pro Gast kalkulieren.
🥤 Alkoholfreie Getränke
Wie viel Wasser pro Person?
Mindestens 0,5 L pro Stunde, besser 1 L bei warmem Wetter.
Wasser ist das wichtigste Getränk bei jeder Feier.
Wie viel Softdrinks pro Person?
Etwa 0,3–0,5 L pro Stunde – besonders bei Kindern und Fahrern beliebt.
Wie plane ich alkoholfreie Cocktails?
Pro Person 1–2 Gläser einplanen. Beliebte Basis:
Fruchtsäfte, Sodawasser, Sirups, frische Früchte.
🎯 Spezielle Anlässe
Wie viele Getränke für eine Hochzeit?
1–1,5 Getränke pro Stunde und Gast.
Empfehlung: 50 % alkoholfrei, 30 % Wein/Sekt, 20 % Bier/Spirituosen.
Wie viele Getränke für eine Grillparty?
Bierbedarf deutlich höher: 3–4 Bier pro Person plus Softdrinks und Wasser.
Tipp: Radler oder alkoholfreies Bier nicht vergessen.
Wie viele Getränke für Kindergeburtstag?
Hier gilt: komplett alkoholfrei.
Pro Kind ca. 1 L Wasser + 0,5 L Saft oder Schorle.
💡 Spartipps & Organisation
Wie spare ich beim Getränkeeinkauf?
Großpackungen kaufen, Kommissionsbasis nutzen, Eigenmarken wählen,
Pfand einkalkulieren. Viele Händler bieten Rückgabe ungeöffneter Flaschen an.
Was tun mit Restgetränken?
Ungeöffnete Flaschen zurückgeben oder lagern,
offene Getränke zeitnah aufbrauchen.
Alternativ: spenden an Vereine oder Nachbarn.
Wie plane ich Eis für Cocktails?
Faustregel: 0,2–0,3 kg Eis pro Person und Stunde.
💡 Fazit: Getränkeplanung einfach & zuverlässig
Die richtige Getränkemenge zu berechnen ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Feier. Mit den hier vorgestellten Faustregeln, Tipps und unserem Getränke-Bedarfsrechner haben Sie alle Werkzeuge in der Hand, um Überschüsse zu vermeiden und dennoch sicherzustellen, dass niemand durstig bleibt.
- ✔️ Präzise Kalkulation für jede Gästezahl – von 10 bis 500 Personen
- ✔️ Berücksichtigung von Dauer, Anlass und Trinkgewohnheiten
- ✔️ Klare Richtwerte für Bier, Wein, Sekt, Spirituosen & alkoholfreie Getränke
- ✔️ Spartipps & Nachhaltigkeitshinweise für clevere Planung
- ✔️ 100 % kostenlos, schnell und zuverlässig
👉 Planen Sie jetzt Ihren Getränkebedarf – stressfrei, präzise und perfekt auf Ihr Event zugeschnitten!
Vertrauen Sie unserer Expertise
Daniel Niedermayer
Geschäftsführer
Zuletzt geprüft am: 20. September 2025
Verwendete Quellen
Unsere Methodik
Dieser Rechner basiert auf bewährten Gastronomie-Standards und Event-Management-Richtlinien. Alle Berechnungen werden regelmäßig überprüft und an aktuelle Branchenstandards angepasst.
Mehr zur Methodik erfahrenFixrechner.de ist Ihre vertrauenswürdige Plattform für präzise Online-Berechnungen aller Art. Unser Ziel ist es, komplexe Berechnungen einfach und zugänglich zu machen – getreu unserem Motto „Alles ist berechenbar“.
Präzision & Genauigkeit
Alle Rechner werden von Fachexperten entwickelt und regelmäßig auf Aktualität geprüft.
Datenschutz garantiert
Ihre Daten bleiben bei uns sicher. Wir speichern keine persönlichen Eingaben.
Wissenschaftlich fundiert
Alle Berechnungen basieren auf anerkannten Methoden und aktuellen Marktdaten.
Letzte Aktualisierung: 20. September 2025