đŸŒĄïž Kelvin in Grad Celsius umrechnen – K ⇄ °C Rechner

Temperaturen exakt umrechnen: Kelvin in Celsius & Celsius in Kelvin – in Sekunden erklĂ€rt

Ob Physik, Thermodynamik, Meteorologie oder Technik: Die Umrechnung von Kelvin (K) in Grad Celsius (°C) gehört zu den Grundlagen fĂŒr prĂ€zise Temperaturangaben weltweit. Mit unserem kostenlosen Kelvin–Celsius-Rechner rechnen Sie schnell, wissenschaftlich korrekt und fehlerfrei – perfekt fĂŒr Schule, Studium, Labor, Industrie oder Forschung.

1. Umrechnungsrichtung wÀhlen
2. Wert eingeben
K
Bitte geben Sie einen gĂŒltigen Wert ein.

Berechne Umrechnung…

Ihre Umrechnung

Basierend auf Ihren Eingaben haben wir die Umrechnung durchgefĂŒhrt

Umrechnungsergebnis
273,15 K = 0 °C
Umrechnung von Kelvin in Grad Celsius: Wert − 273,15
Eingabewert
273,15 K
Kelvin
Umrechnungsfaktor
− 273,15
K − 273,15 = °C
Ergebnis
0 °C
Grad Celsius
Wussten Sie schon?
273,15 Kelvin entsprechen exakt 0 Grad Celsius – dem Gefrierpunkt von Wasser. Diese Temperatur ist ein wichtiger Referenzpunkt in beiden Skalen. WĂ€hrend die Celsius-Skala den Gefrierpunkt von Wasser als 0 °C definiert, beginnt die Kelvin-Skala beim absoluten Nullpunkt (−273,15 °C), bei dem theoretisch alle Teilchenbewegung aufhört.
Tipp: Die Kelvin-Skala wird vor allem in der Wissenschaft verwendet, da sie keine negativen Werte hat und direkt proportional zur thermischen Energie ist. In der Alltagssprache und Wettervorhersage wird hingegen meist Celsius verwendet.

WEITERE NÜTZLICHE RECHNER FÜR SIE

×

Teile diesen Rechner auf deiner Website

Die Formel: Kelvin und Celsius sicher umrechnen

So funktioniert’s:
Kelvin in Celsius: °C = K − 273,15
Celsius in Kelvin: K = °C + 273,15

Diese Formeln basieren auf dem SI-Einheitensystem und sind internationaler Standard fĂŒr Physik, Chemie, Technik und Wetterdaten.

Rechenbeispiele: Von K zu °C & zurĂŒck

Kelvin → Celsius:

  • 0 K = −273,15 °C (absoluter Nullpunkt)
  • 273,15 K = 0 °C (Gefrierpunkt von Wasser)
  • 300 K = 26,85 °C
  • 373,15 K = 100 °C (Siedepunkt von Wasser)

Celsius → Kelvin:

  • −20 °C = 253,15 K
  • 0 °C = 273,15 K
  • 25 °C = 298,15 K
  • 100 °C = 373,15 K

Wann braucht man die Kelvin–Celsius-Umrechnung?

  • đŸ§Ș Physik & Thermodynamik: Gasgesetze, absolute Nullpunkt-Berechnungen
  • 🌌 Astrophysik & Weltraum: Hintergrundtemperatur im All (~2,7 K)
  • 🏭 Labor & Technik: KĂŒhltechnik, MaterialprĂŒfung, Kryotechnik
  • 🌍 Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifnationale Wetterdaten: NASA & ESA nutzen Kelvin fĂŒr prĂ€zise Klimamodelle
  • 📚 Bildung: Schulphysik, Abitur, Studium, Forschungsprojekte

Zusatzwissen: Kelvin-Skala & Vergleich

Die Kelvin-Skala basiert auf dem absoluten Nullpunkt (0 K), bei dem jede Teilchenbewegung endet. Das macht Kelvin zur SI-Basiseinheit fĂŒr Temperatur – ohne „Grad“-Symbol. Zum Vergleich:

  • đŸŒĄïž Celsius: Alltags-Temperatur (Gefrier- & Siedepunkte Wasser)
  • đŸŒĄïž Fahrenheit: v.a. in den USA genutzt
  • đŸŒĄïž Rankine: fĂŒr Thermodynamik im angloamerikanischen Raum

Mehr Umrechnungen? Nutzen Sie auch unseren Temperaturumrechner fĂŒr °C, °F, K & Rankine oder den praktischen Celsius–Fahrenheit-Rechner.

FAQ – HĂ€ufige Fragen zur Kelvin–Celsius-Umrechnung

Was ist der absolute Nullpunkt?
0 Kelvin (K) = −273,15 °C – die tiefstmögliche Temperatur, bei der keine Teilchenbewegung mehr stattfindet.
Warum heißt es „Kelvin“ ohne „Grad“?
Kelvin ist eine SI-Basiseinheit. Es heißt z. B. „300 Kelvin“, nicht „300 Grad Kelvin“.
Was ist wĂ€rmer – 30 °C oder 300 K?
300 K = 26,85 °C → 30 °C ist also wĂ€rmer.
Gibt es negative Kelvin-Werte?
Nein – 0 K ist der absolute Nullpunkt, kĂ€lter geht es nicht.

Fazit: Temperaturen sicher umrechnen

Mit unserem Kelvin–Celsius-Rechner behalten Sie stets den Überblick. Nutzen Sie auch den Temperaturumrechner fĂŒr alle Skalen und den Celsius–Fahrenheit-Rechner fĂŒr internationale Anwendungen.

Jetzt Kelvin ⇄ °C schnell & fehlerfrei berechnen – ideal fĂŒr Physik, Technik & Bildung!

⭐ 4,9 von 5 Sternen

★★★★★

Basierend auf ĂŒber 1893 echten Nutzerbewertungen

Tausende tÀgliche Nutzer auf Fixrechner.de

Letzte Auswertung: April 2025

Zuletzt aktualisiert am 09.05.2024