📊 Marktkapitalisierung berechnen – So ermitteln Sie den Unternehmenswert online
Einfacher Rechner für den Börsenwert eines Unternehmens: Aktienkurs & ausstehende Aktien
Mit unserem Marktkapitalisierung-Rechner können Sie schnell & kostenlos den aktuellen Marktwert einer Aktie oder eines Unternehmens berechnen. Basierend auf dem aktuellen Aktienkurs und der Anzahl der ausstehenden Aktien zeigt Ihnen unser Tool, wie groß ein Unternehmen an der Börse bewertet wird. So vergleichen Sie Small Caps, Mid Caps & Large Caps einfach und nachvollziehbar.
💎 Marktkapitalisierung verstehen & investieren
Nutzen Sie Ihr Wissen über Marktkapitalisierung für clevere Investments – mit kostenlosen Sparplänen von Trade Republic.


Investieren Sie gezielt in Small Caps, Mid Caps oder Large Caps – je nach Ihrer Risikobereitschaft und Anlagestrategie.
Ihre Marktkapitalisierung
Unternehmensdetails
Visualisierung
📈 Was ist die Marktkapitalisierung & warum ist sie so wichtig?
Die Marktkapitalisierung (oft kurz „Market Cap“) gibt an, wie hoch ein Unternehmen an der Börse aktuell bewertet wird. Sie ist eine der wichtigsten Kennzahlen, um Unternehmen miteinander zu vergleichen – egal ob Sie Aktien kaufen möchten, ein Portfolio analysieren oder den Unternehmenswert berechnen.
Die Berechnung ist einfach, aber entscheidend für Ihre Investment-Strategie:
- Marktkapitalisierung Formel: Aktienkurs × Anzahl der ausstehenden Aktien
- Beispiel: 50 € pro Aktie × 10 Mio. Aktien = 500 Mio. € Market Cap
- Ergebnis: Das Unternehmen wird am Markt mit 500 Mio. € bewertet.
🧐 Small Cap, Mid Cap oder Large Cap?
Anhand der Marktkapitalisierung werden Unternehmen in Kategorien eingeteilt:
- Small Cap: bis ca. 2 Mrd. € – oft Wachstumswerte mit höherem Risiko.
- Mid Cap: ca. 2 bis 10 Mrd. € – etablierte Firmen mit solider Performance.
- Large Cap: über 10 Mrd. € – Großkonzerne mit hoher Stabilität.
✅ Wann ist die Market Cap nützlich?
Mit der Marktkapitalisierung können Sie:
- 🔍 Verschiedene Aktien vergleichen, ohne sich von reinen Kurszahlen täuschen zu lassen.
- 📊 Die Größe eines Unternehmens einschätzen & Portfolios diversifizieren.
- 💡 Risiko & Rendite besser beurteilen – kleinere Firmen sind oft volatiler, große tendenziell stabiler.
💰 Praktische Anwendung der Marktkapitalisierung
Die Marktkapitalisierung hilft Ihnen bei wichtigen Investitionsentscheidungen:
- Portfolio-Diversifikation: Mischen Sie Small-, Mid- und Large-Caps für optimale Risikostreuung
- Vergleichbarkeit: Ein 100€-Aktienkurs sagt nichts über die Unternehmensgröße aus – die Market Cap schon
- Liquidität einschätzen: Large-Cap-Aktien sind meist liquider und weniger volatil
- Wachstumspotenzial bewerten: Small Caps haben oft höheres Wachstumspotenzial, aber auch höheres Risiko
📊 Marktkapitalisierung vs. andere Bewertungskennzahlen
Die Marktkapitalisierung ist nur eine von vielen wichtigen Kennzahlen. Für eine vollständige Unternehmensbewertung sollten Sie zusätzlich betrachten:
- Enterprise Value: Marktkapitalisierung + Schulden – Bargeld
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV): Zeigt, ob eine Aktie über- oder unterbewertet ist
- Kurs-Buchwert-Verhältnis: Vergleicht Marktwert mit Buchwert
- Dividendenrendite: Jährliche Dividende im Verhältnis zum Aktienkurs
⚠️ Wichtige Einschränkungen der Marktkapitalisierung
- Momentaufnahme: Die Market Cap ändert sich sekündlich mit dem Aktienkurs
- Marktpsychologie: Spiegelt Marktstimmung wider, nicht unbedingt den wahren Unternehmenswert
- Verwässerung: Neue Aktienausgaben können die Market Cap künstlich erhöhen
- Freefloat beachten: Nicht alle Aktien sind frei handelbar
🔗 Weitere hilfreiche Rechner
Ergänzen Sie Ihre Marktkapitalisierung-Analyse mit diesen Tools:
- KGV-Rechner – Kurs-Gewinn-Verhältnis berechnen
- Dividendenrendite-Rechner – Jährliche Dividendenrendite ermitteln
- Aktienrechner – Gesamtrendite von Aktieninvestments
- Kursrendite-Rechner – Jährliche Kursrendite berechnen
- Aktien Durchschnittspreis Rechner – Cost-Average-Effekt nutzen
❓ Häufige Fragen (FAQ)
Wie finde ich die Anzahl ausstehender Aktien?
Diese Angaben finden Sie im Geschäftsbericht des Unternehmens, auf der Investor-Relations-Website oder auf Finanzportalen wie Yahoo Finance, Bloomberg oder der Website Ihrer Bank.
Wann ändert sich die Marktkapitalisierung?
Die Marktkapitalisierung ändert sich kontinuierlich während der Handelszeiten, da sie direkt vom aktuellen Aktienkurs abhängt. Zusätzlich kann sie sich durch Aktienrückkäufe, Kapitalerhöhungen oder Aktiensplits ändern.
Ist eine hohe Marktkapitalisierung immer gut?
Nicht zwingend. Eine hohe Market Cap deutet auf ein etabliertes, stabiles Unternehmen hin, sagt aber nichts über Wachstumspotenzial oder faire Bewertung aus. Manchmal bieten kleinere Unternehmen bessere Renditemöglichkeiten.
Was ist der Unterschied zwischen Market Cap und Enterprise Value?
Die Marktkapitalisierung berücksichtigt nur den Eigenkapitalwert. Der Enterprise Value addiert die Schulden und subtrahiert das Bargeld – er zeigt den wahren Übernahmepreis eines Unternehmens.
Vertrauen Sie unserer Expertise

Daniel Niedermayer
Geschäftsführer
Zuletzt geprüft am: 07. August 2025
Verwendete Quellen
Unsere Methodik
Dieser Rechner verwendet die standardisierte Formel zur Berechnung der Marktkapitalisierung. Die Berechnungen basieren auf aktuellen Marktdaten und bewährten Bewertungsmethoden der Finanzanalyse.
Mehr zur Methodik erfahrenFixrechner.de ist Ihre vertrauenswürdige Plattform für präzise Online-Berechnungen aller Art. Unser Ziel ist es, komplexe Berechnungen einfach und zugänglich zu machen – getreu unserem Motto „Alles ist berechenbar“.
Präzision & Genauigkeit
Alle Rechner werden von Fachexperten entwickelt und regelmäßig auf Aktualität geprüft.
Datenschutz garantiert
Ihre Daten bleiben bei uns sicher. Wir speichern keine persönlichen Eingaben.
Wissenschaftlich fundiert
Alle Berechnungen basieren auf anerkannten Methoden und aktuellen Marktdaten.
Letzte Aktualisierung: 07. August 2025