📊 Preiselastizität der Nachfrage berechnen – schnell & zuverlässig

Verstehen Sie, wie stark sich Preisänderungen auf die Absatzmenge auswirken

Mit unserem Preiselastizität-Rechner ermitteln Sie ganz einfach, wie sensibel Ihre Kund:innen auf Preisänderungen reagieren. Ob im Einzelhandel, in der Industrie oder im Marketing – die Preiselastizität der Nachfrage (PED) ist eine Schlüsselfigur, um strategisch zu entscheiden, ob Preissteigerungen sinnvoll sind oder Rabatte den Absatz wirklich steigern.

Nutzen Sie den Rechner, um den Zusammenhang von Preis und Menge zu analysieren, Ihre Preisstrategie zu optimieren und Umsätze gezielt zu steuern. Ideal für alle, die mit Zahlen arbeiten: von BWL-Studierenden über Gründer:innen bis hin zu Marketing- und Vertriebsprofis.

Preiselastizitätsrechner
Hinweis: Geben Sie die Anfangs- und Endwerte für Preis und Menge ein, um die Preiselastizität der Nachfrage zu berechnen.
Bitte geben Sie einen gültigen Anfangspreis ein.
Stück
Bitte geben Sie eine gültige Anfangsmenge ein.
Bitte geben Sie einen gültigen Endpreis ein.
Stück
Bitte geben Sie eine gültige Endmenge ein.
Berechnungsformel: Bogenelastizität (Mittelwertmethode)
Preiselastizität = [(Q₁ − Q₀) / ((Q₁ + Q₀)/2)] ÷ [(P₁ − P₀) / ((P₁ + P₀)/2)]
Diese Formel berechnet die prozentuale Änderung der Menge im Verhältnis zur prozentualen Änderung des Preises, wobei Mittelwerte verwendet werden, um Verzerrungen zu vermeiden.

Berechne Preiselastizität…

Preiselastizität der Nachfrage

Basierend auf Ihren Eingaben haben wir folgende Werte berechnet

Preiselastizität der Nachfrage
Basierend auf einer Preisänderung von 13,00 € auf 34,00 € und einer Mengenänderung von 432 auf 344 Stück.
Preis
Menge
Ergebnis
Preiselastizität
-0,2538
unelastisch
Preisänderung
+161,54%
Prozentuale Änderung des Preises
Mengenänderung
-20,37%
Prozentuale Änderung der Menge
Umsatzauswirkung
+108,33%
Umsatzsteigerung trotz Mengenrückgang
Elastisch
Nachfrage reagiert stark auf Preisänderungen.
|PED| > 1
Einheitselastisch
Nachfrage ändert sich proportional zum Preis.
|PED| = 1
Unelastisch
Nachfrage reagiert schwach auf Preisänderungen.
|PED| < 1
Berechnungsschritte:
Prozentuale Änderung der Menge: (344 – 432) / ((344 + 432) / 2) = -0,2277 = -22,77%
Prozentuale Änderung des Preises: (34 – 13) / ((34 + 13) / 2) = 0,8936 = 89,36%
Preiselastizität: -0,2277 / 0,8936 = -0,2548
Mit einer Preiselastizität von -0,2538 ist die Nachfrage unelastisch. Das bedeutet, dass die Nachfrage relativ wenig auf Preisänderungen reagiert. Eine Preiserhöhung führt zu einem Umsatzanstieg, da der prozentuale Rückgang der Menge geringer ist als die prozentuale Preiserhöhung.
Optimieren Sie Ihre Preisgestaltung mit sevDesk
Mit der richtigen Software können Sie Ihre Preisstrategien effektiv umsetzen und den Erfolg Ihrer Preisänderungen genau verfolgen.
EMPFEHLUNG

Preisstrategien erfolgreich umsetzen mit sevDesk

Verfolgen Sie Umsätze, Mengen und Preise mit der führenden Buchhaltungssoftware für Selbstständige und KMU

sevDesk Buchhaltungssoftware

Die ideale Lösung für die Analyse und Optimierung Ihrer Preisstrategien

  • Detaillierte Umsatz- und Absatzanalysen für fundierte Preisentscheidungen
  • Einfache Erstellung von Angeboten und Rechnungen mit flexibler Preisgestaltung
  • Umfassende Auswertungen zur Bewertung Ihrer Preisstrategien
  • Automatisierte Prozesse für mehr Zeit für strategische Entscheidungen
  • Einfache Integration in bestehende Systeme
  • Kostenlose Testphase ohne Risiko
Transparenz-Hinweis: Der Link ist ein sogenannter Affiliate-Link. Wenn Sie über ihn sevDesk nutzen, erhalten wir eine kleine Provision – für Sie bleibt der Service natürlich kostenlos. So unterstützen Sie ganz nebenbei den kostenlosen Betrieb dieser Plattform. Danke dafür! 🙏
×

Einbettungscode


    
  

🧠 Was bedeutet Preiselastizität wirklich?

Die Preiselastizität der Nachfrage (PED) ist eine der zentralen Kennzahlen in der Betriebswirtschaftslehre (BWL), um Marktverhalten zu verstehen. Sie beschreibt, wie stark sich die Absatzmenge eines Produkts verändert, wenn sich der Preis ändert. Ob Sie als Unternehmer:in, Studierende:r oder Analyst:in agieren: Diese Kennzahl hilft, fundierte Preisentscheidungen zu treffen – z. B. in Marketing, Vertrieb oder Controlling.

🎯 Wann ist Preiselastizität wichtig?

  • Neue Preise kalkulieren: Wie wirken sich Preisänderungen auf Absatzmenge & Umsatz aus?
  • Preisanpassungen testen: Preiserhöhung vs. Preissenkung – welcher Weg ist rentabler?
  • Produktportfolios managen: Welche Produkte sind preissensibel? Wo kann man höhere Margen realisieren?
  • Umsatzprognosen erstellen: Wie stark schwankt der Absatz bei saisonalen Preisaktionen?
  • Marketingstrategie planen: Wie reagieren Kundengruppen auf Aktionen, Rabatte oder Premium-Preise?

📐 Formel & Erläuterung

Die Mittelwertmethode (Bogenelastizität) wird bevorzugt, da sie extreme Werte ausgleicht:

PED = [(Q₁ − Q₀) / (Q₁ + Q₀)/2] ÷ [(P₁ − P₀) / (P₁ + P₀)/2]

Wichtig: Q₀ = ursprüngliche Menge, Q₁ = neue Menge, P₀ = ursprünglicher Preis, P₁ = neuer Preis.

📊 Beispiel: Preiserhöhung oder Senkung?

Beispiel: Ein Unternehmen erhöht den Preis eines Produkts von 20 € auf 25 €. Die Absatzmenge sinkt von 1.000 auf 850 Stück.

  • Preisdifferenz: +5 €
  • Mengendifferenz: -150 Stück
  • Ergebnis PED: ca. -0,35 → Nachfrage ist unelastisch.

Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifpretation: Trotz Preiserhöhung sinkt die Nachfrage nur wenig – der Umsatz steigt.

📈 Praxistipps für die Preisgestaltung

  • ✅ Unelastische Nachfrage? Preiserhöhung kann profitabel sein.
  • ✅ Elastische Nachfrage? Rabatte & Aktionen können Marktanteile ausbauen.
  • ✅ Kombinieren Sie PED mit anderen Kennzahlen wie Deckungsbeitrag & Break-Even-Punkt.

📚 Typische Anwendungsbeispiele

🛒 Einzelhandel: Wie reagieren Kund:innen auf Preiserhöhungen bei Gütern des täglichen Bedarfs?

📱 Telekommunikation: Wie wirkt sich ein höherer Tarif auf Kündigungen aus?

🎟️ Event-Branche: Wie verändert sich die Ticketnachfrage bei Preissteigerungen?

🏭 Industrie: Preisstrategien für Rohstoffe bei schwankender Nachfrage.

❓ Häufige Fragen (FAQ)

📌 Was bedeutet elastisch oder unelastisch?
Ein PED-Wert unter -1 zeigt eine elastische Nachfrage: Käufer:innen reagieren stark auf Preisänderungen. Werte zwischen 0 und -1 zeigen eine unelastische Nachfrage: Preisänderungen haben nur geringen Effekt.
📌 Was ist der Unterschied zwischen Punkt- und Bogenelastizität?
Die Punktelastizität bezieht sich auf einen spezifischen Punkt der Nachfragekurve, die Bogenelastizität (Mittelwertmethode) betrachtet die Elastizität über einen Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifvall – ideal bei realen Marktbeobachtungen.
📌 Ist Preiselastizität immer negativ?
Ja, in der Regel schon, weil steigende Preise meist zu sinkender Nachfrage führen. Ausnahmen: Giffen-Güter oder Luxusgüter mit Prestigepreis.

🔗 Passende Tools

🚀 Fazit: Preiselastizität als Erfolgsfaktor

Ob Start-up oder Konzern – wer seine Preiselastizität kennt, kann Preise strategisch steuern, den Umsatz optimieren und die Marktposition sichern. Testen Sie jetzt Ihre Zahlen – mit unserem kostenlosen Preiselastizität-Rechner!

⭐️ 4,9 von 5 Sternen

★★★★★

Basierend auf über 1893 echten Nutzerbewertungen

Tausende tägliche Nutzer auf Fixrechner.de

Letzte Auswertung: April 2025

Letzte Aktualisierung: 18. Mai 2025