📊 Preiselastizität der Nachfrage berechnen – schnell & zuverlässig
Verstehen Sie, wie stark sich Preisänderungen auf die Absatzmenge auswirken
Mit unserem Preiselastizität-Rechner ermitteln Sie ganz einfach, wie sensibel Ihre Kund:innen auf Preisänderungen reagieren. Ob im Einzelhandel, in der Industrie oder im Marketing – die Preiselastizität der Nachfrage (PED) ist eine Schlüsselfigur, um strategisch zu entscheiden, ob Preissteigerungen sinnvoll sind oder Rabatte den Absatz wirklich steigern. Nutzen Sie den Rechner, um den Zusammenhang von Preis und Menge zu analysieren, Ihre Preisstrategie zu optimieren und Umsätze gezielt zu steuern. Ideal für alle, die mit Zahlen arbeiten: von BWL-Studierenden über Gründer:innen bis hin zu Marketing- und Vertriebsprofis.
Berechne Preiselastizität…
Preiselastizität der Nachfrage
Basierend auf Ihren Eingaben haben wir folgende Werte berechnet
Preisstrategien erfolgreich umsetzen mit sevDesk
Verfolgen Sie Umsätze, Mengen und Preise mit der führenden Buchhaltungssoftware für Selbstständige und KMU

Erreichen Sie optimale Preisstrategien durch wissenschaftlich fundierte Umsatz- und Absatzanalysen – mit der führenden Buchhaltungssoftware Deutschlands.
Transparenz-Hinweis: Der Link ist ein sogenannter Affiliate-Link. Wenn Sie über ihn sevDesk nutzen, erhalten wir eine kleine Provision – für Sie bleibt der Service natürlich kostenlos. So unterstützen Sie ganz nebenbei den kostenlosen Betrieb dieser Plattform. Danke dafür! 🙏
Visualisierung
📖 Inhaltsverzeichnis
- Was ist Preiselastizität?
- Formel & Berechnung
- Elastisch vs. unelastisch
- Praxisbeispiele
- Anwendungsgebiete
- Preisstrategien & Tipps
- Einflussfaktoren
- Branchenbeispiele
- FAQ Preiselastizität
- Verwandte Rechner
- Fazit
🧠 Was ist Preiselastizität?
Die Preiselastizität der Nachfrage (Price Elasticity of Demand, PED) ist eine der zentralen Kennzahlen in der Betriebswirtschaftslehre. Sie beschreibt, wie stark die nachgefragte Menge eines Gutes auf eine Preisänderung reagiert. Mit anderen Worten: Sie zeigt, wie sensibel Kund:innen auf Preissteigerungen oder Preissenkungen reagieren.
Die Kennzahl ist nicht nur für Ökonom:innen interessant, sondern vor allem für Unternehmen, Händler:innen, Gründer:innen und Analyst:innen, die Preisstrategien entwickeln und Entscheidungen über Rabatte, Preiserhöhungen oder Preisdifferenzierungen treffen müssen. Auch im Marketing und Controlling spielt die PED eine wichtige Rolle, da sie unmittelbaren Einfluss auf Umsatz und Gewinn hat.
Beispiele aus dem Alltag:
- Steigt der Preis für ein Luxusprodukt (z. B. Designer-Handtasche) stark, bleibt die Nachfrage oft stabil – die Nachfrage ist unelastisch.
- Erhöht sich der Preis für Strom oder Wasser, können Verbraucher kaum ausweichen – ebenfalls unelastisch.
- Erhöht sich der Preis für Kinotickets oder Streaming-Dienste, kündigen viele Abos – die Nachfrage ist elastisch.
Die PED liefert somit eine wertvolle Basis für alle Entscheidungen im Zusammenhang mit Preisgestaltung, Wettbewerbsstrategien und Marktanalysen.
📐 Formel & Berechnung
Die Preiselastizität der Nachfrage wird mathematisch berechnet, indem die relative Veränderung der nachgefragten Menge ins Verhältnis zur relativen Veränderung des Preises gesetzt wird. In der Praxis hat sich die sogenannte Bogenelastizität (Arc Elasticity, Mittelwertmethode) durchgesetzt, da sie eine realistischere Abbildung bei größeren Änderungen liefert.
Bezeichnungen:
- Q₀ = Ausgangsmenge
- Q₁ = Endmenge nach der Preisänderung
- P₀ = Ausgangspreis
- P₁ = Endpreis nach der Änderung
Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifpretation:
- |PED| > 1 → Nachfrage ist elastisch
- |PED| = 1 → Nachfrage ist einheitselastisch
- |PED| < 1 → Nachfrage ist unelastisch
📊 Elastisch vs. unelastisch
Ob die Nachfrage elastisch oder unelastisch ist, hat unmittelbare Konsequenzen für die Umsatzentwicklung bei Preisänderungen. In der folgenden Tabelle sehen Sie die Unterschiede auf einen Blick:
Nachfrage-Typ | Kriterium | Beispiel | Umsatzwirkung bei Preiserhöhung |
---|---|---|---|
Elastisch | |PED| > 1 | Kino-Tickets, Streaming, Luxusgüter | Umsatz sinkt, da Absatz stark zurückgeht |
Unelastisch | |PED| < 1 | Grundnahrungsmittel, Strom, Medikamente | Umsatz steigt, da Absatz kaum sinkt |
Einheitselastisch | |PED| = 1 | Selten in Reinform | Umsatz bleibt stabil |
Das Verständnis dieser Zusammenhänge ist essenziell für Preisstrategien, Rabattaktionen und Marktprognosen.
📈 Praxisbeispiele zur Preiselastizität
Um die Preiselastizität wirklich zu verstehen, lohnt es sich, verschiedene Märkte und Produkte genauer zu betrachten. Im Folgenden finden Sie praxisnahe Szenarien, die verdeutlichen, wie unterschiedlich Kund:innen auf Preisänderungen reagieren.
🛒 Beispiel 1: Lebensmittel & Grundversorgung
Lebensmittel wie Brot, Milch oder Salz weisen typischerweise eine sehr unelastische Nachfrage auf. Ein Preisanstieg von 10 % führt meist nur zu einem minimalen Rückgang der gekauften Menge. Verbraucher:innen können schwer auf Alternativen ausweichen, da diese Produkte für die Grundversorgung notwendig sind.
Rechenbeispiel:
- Preis steigt von 1,00 € auf 1,10 € (+10 %).
- Nachfrage sinkt von 100 Stück auf 98 Stück (–2 %).
- PED = –0,2 → Nachfrage ist stark unelastisch.
📱 Beispiel 2: Unterhaltungselektronik
Bei Smartphones, Tablets oder Fernsehern ist die Nachfrage in der Regel elastisch. Kund:innen vergleichen Preise online und können leicht zu günstigeren Anbietern wechseln. Selbst kleine Preisunterschiede beeinflussen die Kaufentscheidung.
Beispiel: Sinkt der Preis eines Smartphones von 800 € auf 700 € (–12,5 %), steigt die Nachfrage von 1.000 auf 1.300 Stück (+30 %). Die PED beträgt –2,4 → die Nachfrage ist hoch elastisch.
🚗 Beispiel 3: Kraftstoff
Benzin und Diesel gelten häufig als unelastische Güter, da viele Menschen auf ihr Auto angewiesen sind. Kurzfristig reagieren sie kaum auf Preisänderungen. Langfristig kann die Elastizität jedoch zunehmen, wenn Alternativen wie Elektroautos oder öffentlicher Verkehr attraktiver werden.
🎟️ Beispiel 4: Freizeit & Kultur
Die Nachfrage nach Konzerttickets ist oft gemischt elastisch. Bei Weltstars oder limitierten Events sind Fans bereit, auch deutlich höhere Preise zu zahlen (unelastisch). Bei weniger exklusiven Veranstaltungen reagieren Konsument:innen hingegen empfindlich auf Preisänderungen.
🏠 Beispiel 5: Immobilienmarkt
Die Nachfrage nach Mietwohnungen ist in Großstädten meist unelastisch, da Wohnraum knapp ist. Käufer:innen müssen hohe Preise akzeptieren, selbst wenn sie stark steigen. In ländlichen Regionen kann die Nachfrage hingegen elastischer reagieren, da Alternativen verfügbar sind.
🧳 Beispiel 6: Tourismus & Dienstleistungen
Reisen, Hotelübernachtungen oder Flugtickets sind klassische Beispiele für elastische Nachfrage. Schon kleine Preisnachlässe können die Buchungszahlen deutlich erhöhen, während Preiserhöhungen schnell zu Einbrüchen führen. Aus diesem Grund nutzen viele Airlines dynamische Preissysteme.
⚙️ Anwendungsgebiete der Preiselastizität
Die Berechnung der Preiselastizität ist nicht nur eine theoretische Kennzahl, sondern ein praktisches Instrument in vielen Bereichen der Wirtschaft. Hier einige zentrale Einsatzmöglichkeiten:
- 📊 Umsatzprognosen: Unternehmen können simulieren, wie sich Preisänderungen auf Umsatz und Gewinn auswirken.
- 📦 Produktmanagement: Identifizierung preissensibler und weniger preissensibler Produkte im Portfolio.
- 📉 Rabattaktionen: Analyse, ob Rabatte tatsächlich zu Mehrabsatz und höheren Erlösen führen.
- 💡 Marketing: Entwicklung differenzierter Strategien je nach Preisempfindlichkeit der Zielgruppe.
- 🏭 Industrie & Rohstoffe: Bewertung der Nachfrage bei Preisschwankungen, etwa im Energiesektor oder bei Metallen.
- 📈 Preisdifferenzierung: Einsatz unterschiedlicher Preise für verschiedene Zielgruppen oder Märkte.
- 🔮 Wettbewerbsanalysen: Prognose, wie Konkurrenten und Kunden auf Preisänderungen reagieren könnten.
Besonders in Kombination mit anderen Kennzahlen wie dem Deckungsbeitrag oder der Break-Even-Analyse liefert die Preiselastizität wertvolle Insights für eine datengetriebene Unternehmensführung.
🚀 Preisstrategien & Tipps basierend auf der Preiselastizität
Die Kenntnis der Preiselastizität ermöglicht es Unternehmen, Preisentscheidungen bewusst und strategisch zu treffen. Je nach Elastizität der Nachfrage eignen sich unterschiedliche Ansätze:
💰 Strategie 1: Preiserhöhung bei unelastischer Nachfrage
Wenn die Nachfrage unelastisch ist (|PED| < 1), sinkt die Menge bei einer Preiserhöhung nur geringfügig. Das bedeutet, dass der Umsatz insgesamt steigt. Typische Beispiele sind Grundnahrungsmittel, Medikamente oder bestimmte Energieformen.
🏷️ Strategie 2: Rabatte bei elastischer Nachfrage
Ist die Nachfrage elastisch (|PED| > 1), kann ein Rabatt zu einem deutlichen Nachfrageanstieg führen. Dies lohnt sich vor allem bei Produkten mit geringen variablen Kosten und hoher Konkurrenz, etwa im Onlinehandel oder im Tourismus.
🎯 Strategie 3: Preisdifferenzierung
Unternehmen nutzen häufig Preisdifferenzierungen, um unterschiedliche Zielgruppen optimal zu bedienen. Beispiele:
- Studententarife bei Software oder Streaming-Diensten
- Business- vs. Economy-Class im Flugverkehr
- Rabatte für Frühbucher oder Großabnehmer
📊 Strategie 4: Kombination mit Deckungsbeitrag & Break-Even
Die Preiselastizität allein reicht nicht aus – sie sollte immer im Zusammenhang mit dem Deckungsbeitrag, der Break-Even-Analyse und anderen Kennzahlen betrachtet werden. Nur so lässt sich eine fundierte Preisstrategie entwickeln, die Kosten und Gewinnziele berücksichtigt.
⚖️ Einflussfaktoren auf die Preiselastizität
Die Höhe der Preiselastizität ist nicht willkürlich – sie hängt von verschiedenen wirtschaftlichen, psychologischen und strukturellen Faktoren ab:
- Substituierbarkeit: Gibt es viele Ersatzprodukte, ist die Nachfrage elastisch. Beispiel: Cola vs. andere Softdrinks.
- Notwendigkeit: Je lebenswichtiger ein Gut ist, desto unelastischer reagiert die Nachfrage. Beispiel: Strom oder Medikamente.
- Markenbindung: Starke Marken wie Apple oder Tesla schaffen Loyalität, wodurch die Nachfrage weniger preissensibel ist.
- Einkommen der Zielgruppe: Wohlhabendere Kund:innen reagieren weniger empfindlich auf Preisänderungen.
- Zeitfaktor: Kurzfristig ist Nachfrage oft unelastisch, langfristig können Konsument:innen Alternativen finden (z. B. Wechsel auf Elektroautos bei steigenden Benzinpreisen).
- Psychologische Preiswahrnehmung: Schwellenpreise (z. B. 9,99 €) haben oft stärkere Effekte auf die Nachfrage.
🏭 Branchenbeispiele: Preiselastizität in der Praxis
Die Preiselastizität unterscheidet sich stark zwischen Branchen. Einige typische Muster:
👗 Mode & Lifestyle
Die Nachfrage ist hier tendenziell elastisch. Preisaktionen wie „20 % Rabatt“ können enorme Umsatzsteigerungen bewirken. Gleichzeitig sorgt die Schnelllebigkeit der Branche für hohen Konkurrenzdruck.
📚 Bildung & Software
Digitale Produkte wie E-Learning-Kurse oder Software-Abos haben eine sehr elastische Nachfrage. Schon kleine Rabatte können die Kundenzahlen stark erhöhen, da die variablen Kosten minimal sind und viele Anbieter konkurrieren.
⚡ Energie & Versorgung
Die Nachfrage nach Strom, Gas oder Wasser ist kurzfristig stark unelastisch. Selbst bei hohen Preisanstiegen reduzieren Haushalte ihren Konsum kaum. Langfristig steigt jedoch die Elastizität, wenn Energiespartechnologien oder erneuerbare Alternativen verfügbar werden.
🍽️ Gastronomie
Restaurants erleben gemischte Elastizitäten: In hochpreisigen Segmenten sind Gäste weniger preissensibel (unelastisch), während Fast-Food- oder Lieferdienste sehr elastisch reagieren, da hier die Konkurrenz groß ist.
🏥 Gesundheit
Medikamente und Behandlungen sind klassische unelastische Güter. Patient:innen benötigen sie unabhängig vom Preis. Allerdings können Generika oder Krankenversicherungssysteme die Elastizität beeinflussen.
🚀 Tech & Innovation
Bei neuen Produkten wie VR-Brillen oder E-Autos variiert die Elastizität stark: Early Adopters sind weniger preissensibel, während die breite Masse sehr preissensitiv ist.
❓ Häufige Fragen zur Preiselastizität der Nachfrage
In diesem Abschnitt beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um die Preiselastizität der Nachfrage – ideal für Studierende, Unternehmer:innen, Analyst:innen und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.
PED = [(Q₁ − Q₀) / ((Q₁ + Q₀)/2)] ÷ [(P₁ − P₀) / ((P₁ + P₀)/2)].
- |PED| > 1 → Nachfrage ist elastisch.
- |PED| = 1 → Nachfrage ist einheitselastisch.
- |PED| < 1 → Nachfrage ist unelastisch.
- Einkommenselastizität: Misst, wie sich die Nachfrage bei Änderungen des Einkommens verändert.
- Kreuzpreiselastizität: Misst, wie sich die Nachfrage nach einem Gut verändert, wenn sich der Preis eines anderen Gutes ändert (z. B. Butter vs. Margarine).
Neben unserem Preiselastizitäts-Rechner können auch folgende Tools hilfreich sein:
🚀 Fazit: Preiselastizität als strategischer Erfolgsfaktor
Die Preiselastizität der Nachfrage ist weit mehr als eine rein akademische Kennzahl. Sie bildet die Brücke zwischen Theorie und Praxis – und entscheidet in vielen Branchen direkt über den Erfolg oder Misserfolg einer Preisstrategie.
💡 Handlungsempfehlungen für Unternehmen
- Analyse vor jeder Preisanpassung: Berechnen Sie die Preiselastizität, bevor Sie Rabatte geben oder Preise erhöhen.
- Kombination mit weiteren Kennzahlen: Nutzen Sie zusätzlich Deckungsbeitrag, Break-Even-Point und Rabattanalysen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
- Psychologische Effekte beachten: Testen Sie Schwellenpreise, Premium-Preise und Rabattaktionen – und messen Sie, wie sich das auf die Nachfrage auswirkt.
- Unterschiedliche Kundensegmente berücksichtigen: Manche Zielgruppen reagieren elastischer, andere unelastischer. Segmentieren Sie Ihre Preise, wenn möglich.
- Langfristige Perspektive einbeziehen: Kurzfristige Umsatzsteigerungen können langfristige Kundentreue kosten. Kalkulieren Sie vorausschauend.
🔗 Weiterführende Tools & Rechner
Für eine umfassende Analyse empfehlen wir Ihnen zusätzlich:
- Kostenrechner – zur Ermittlung fixer & variabler Kosten
- Gewinnrechner – zur Berechnung von Nettogewinn und Marge
- Umsatz-pro-Mitarbeiter-Rechner – zur Effizienzbewertung
- Renditerechner – um die Kapitalrendite im Blick zu behalten
📈 Bedeutung für Studium & Forschung
Für BWL-Studierende ist die Preiselastizität ein Prüfungs-Klassiker. Wer sie versteht, hat auch bei komplexeren Themen wie Marktgleichgewicht, Monopol-Preisbildung oder Konsumentenverhalten Vorteile. In der Forschung wird die Elastizität zudem als Instrument genutzt, um staatliche Eingriffe (z. B. Steuererhöhungen, Subventionen) zu bewerten.
⚖️ Grenzen der Preiselastizität
Trotz ihrer Relevanz hat die Kennzahl Grenzen:
- Sie berücksichtigt keine externen Faktoren wie Inflation oder Wettbewerb.
- Sie setzt rationale Konsumentenentscheidungen voraus – die in der Praxis oft psychologisch geprägt sind.
- Sie ist eine Momentaufnahme und kann sich im Zeitverlauf deutlich ändern.
🚀 Call-to-Action
Nutzen Sie jetzt die Chance und testen Sie Ihre eigenen Zahlen direkt mit unserem Preiselastizitäts-Rechner. Optimieren Sie Ihre Preisstrategie und entdecken Sie, wie kleine Preisänderungen große Auswirkungen auf Umsatz und Gewinn haben können. Starten Sie jetzt – kostenlos, schnell und zuverlässig!
Vertrauen Sie unserer Expertise

Daniel Niedermayer
Geschäftsführer
Zuletzt geprüft am: 8. September 2025
Verwendete Quellen
Unsere Methodik
Dieser Rechner basiert auf wissenschaftlich anerkannten Formeln zur Preiselastizitäts-Berechnung und verwendet die Bogenelastizitäts-Methode (Mittelwertmethode) für präzise Ergebnisse bei realen Marktbeobachtungen.
Mehr zur Methodik erfahrenFixrechner.de ist Ihre vertrauenswürdige Plattform für präzise Online-Berechnungen aller Art. Unser Ziel ist es, komplexe Berechnungen einfach und zugänglich zu machen – getreu unserem Motto „Alles ist berechenbar“.
Präzision & Genauigkeit
Alle Rechner werden von Fachexperten entwickelt und regelmäßig auf Aktualität geprüft.
Datenschutz garantiert
Ihre Daten bleiben bei uns sicher. Wir speichern keine persönlichen Eingaben.
Wissenschaftlich fundiert
Alle Berechnungen basieren auf anerkannten Methoden und aktuellen Marktdaten.
Letzte Aktualisierung: 08. September 2025