Überstunden-Rechner – Schnell & präzise Ihre Mehrarbeit berechnen
Ermitteln Sie unkompliziert Ihre Überstunden & Minusstunden
Nutzen Sie die Kraft präziser Zeiterfassung für Ihr Arbeitszeitkonto! Berechnen Sie, wie sich Ihre tatsächlichen Arbeitszeiten zu Ihren vertraglichen Stunden verhalten. Einfach Sollarbeitszeit und geleistete Stunden eingeben – und sofort sehen, ob Sie Überstunden oder Minusstunden haben!
Ihre Überstunden-Analyse
Optimale Arbeitszeiterfassung durch präzise Berechnung
Arbeitszeit-Übersicht
Optimale Zeiterfassung für Ihr Unternehmen
Professionelle Zeiterfassung und Arbeitszeitmanagement für präzise Überstunden-Kontrolle


Automatisierte Zeiterfassung mit präziser Überstunden-Berechnung – ideal für Unternehmen jeder Größe.
Visualisierung
⏰💼 Überstunden-Rechner: Präzise Arbeitszeiterfassung für optimale Work-Life-Balance
Die Überstunden-Berechnung ist nicht nur eine rechtliche Notwendigkeit, sondern der Schlüssel für eine ausgewogene Work-Life-Balance und faire Entlohnung. Unser Überstunden-Rechner hilft Ihnen dabei, Ihre tatsächlichen Arbeitszeiten präzise zu erfassen und transparent darzustellen – ob für die persönliche Dokumentation oder als Grundlage für Gespräche mit dem Arbeitgeber.
Ob für Vollzeitbeschäftigte, Teilzeitkräfte, Schichtarbeiter oder Freelancer – wer seine Arbeitszeiten systematisch erfasst, schafft Transparenz und kann fundierte Entscheidungen über die eigene Arbeitsbelastung treffen. Während einfache Zeiterfassung nur die Anwesenheit dokumentiert, ermöglicht unser Rechner die präzise Analyse von Über- und Minusstunden im Verhältnis zur vertraglichen Arbeitszeit.
📑 Inhaltsverzeichnis
⚖️ Arbeitsrechtliche Grundlagen zu Überstunden
Überstunden entstehen, wenn die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit überschritten wird. Dabei ist wichtig zu verstehen, dass nicht jede Mehrarbeit automatisch vergütungspflichtig ist – dies hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Wann entstehen Überstunden?
- Anordnung durch den Arbeitgeber: Überstunden müssen grundsätzlich angeordnet oder genehmigt werden
- Betriebliche Notwendigkeit: In Notfällen können Überstunden auch ohne explizite Anordnung entstehen
- Vertragliche Regelungen: Arbeitsvertrag und Tarifvertrag regeln die Details
Vergütung von Überstunden
Die Vergütung von Überstunden ist nicht automatisch gesetzlich geregelt, sondern hängt ab von:
- Arbeitsvertraglichen Vereinbarungen
- Tarifvertraglichen Bestimmungen
- Betriebsvereinbarungen
- Der Höhe des Gehalts (bei sehr hohen Gehältern kann eine Überstundenvergütung ausgeschlossen sein)
📋 Richtige Dokumentation von Arbeitszeiten
Eine präzise Dokumentation Ihrer Arbeitszeiten ist essentiell – sowohl für Sie als auch für Ihren Arbeitgeber. Seit 2019 sind Arbeitgeber in Deutschland verpflichtet, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter systematisch zu erfassen.
Was sollten Sie dokumentieren?
- Arbeitsbeginn und -ende: Exakte Uhrzeiten
- Pausenzeiten: Dauer und Zeitpunkt der Pausen
- Grund für Überstunden: Anordnung, Notfall oder freiwillig
- Art der Tätigkeit: Was wurde in den Überstunden erledigt
Digitale vs. analoge Zeiterfassung
Moderne Zeiterfassungssysteme bieten viele Vorteile gegenüber handschriftlichen Aufzeichnungen:
- Automatische Berechnung von Über- und Minusstunden
- Rechtssichere Dokumentation
- Einfache Auswertung und Reporting
- Mobile Erfassung von unterwegs
⚖️ Überstunden-Ausgleich: Freizeit vs. Vergütung
Überstunden können grundsätzlich auf zwei Arten ausgeglichen werden: durch Freizeitausgleich oder durch finanzielle Vergütung. Die Wahl hängt oft von betrieblichen Vereinbarungen und persönlichen Präferenzen ab.
Freizeitausgleich
- Verhältnis 1:1: Eine Überstunde = eine Stunde Freizeit
- Planbarkeit: Freizeit muss oft im Voraus geplant werden
- Verfallsfristen: Beachten Sie mögliche Verfallsfristen für Überstunden
Finanzielle Vergütung
- Überstundenzuschläge: Oft 25-50% Aufschlag auf den Grundlohn
- Steuerliche Behandlung: Überstundenvergütung ist steuerpflichtig
- Sozialversicherung: Beiträge fallen auch auf Überstundenvergütung an
🚫 Gesetzliche Grenzen und Höchstarbeitszeiten
Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) setzt klare Grenzen für die tägliche und wöchentliche Arbeitszeit. Diese Grenzen dienen dem Gesundheitsschutz und müssen eingehalten werden.
Gesetzliche Höchstarbeitszeiten
- Tägliche Arbeitszeit: Maximal 8 Stunden, ausnahmsweise bis zu 10 Stunden
- Wöchentliche Arbeitszeit: Durchschnittlich 48 Stunden in 6 Monaten
- Ruhezeiten: Mindestens 11 Stunden zwischen zwei Arbeitstagen
- Sonntagsarbeit: Grundsätzlich verboten, Ausnahmen nur in bestimmten Branchen
Ausnahmen und Sonderregelungen
Für bestimmte Berufsgruppen gelten Sonderregelungen:
- Leitende Angestellte
- Ärzte und Pflegepersonal
- Fahrer im Güter- und Personenverkehr
- Beschäftigte in der Gastronomie
💡 Tipps für eine bessere Work-Life-Balance
Eine ausgewogene Work-Life-Balance ist essentiell für Gesundheit und Wohlbefinden. Hier sind praktische Tipps, um Überstunden zu reduzieren und die Arbeitszeit effektiver zu nutzen:
Zeitmanagement optimieren
- Prioritäten setzen: Wichtige von unwichtigen Aufgaben unterscheiden
- Zeitblöcke planen: Feste Zeiten für bestimmte Tätigkeiten einteilen
- Unterbrechungen minimieren: E-Mails und Telefonate zu festen Zeiten bearbeiten
- Pausen einhalten: Regelmäßige Erholung steigert die Produktivität
Kommunikation mit dem Arbeitgeber
- Arbeitsbelastung thematisieren: Offenes Gespräch über Überstunden führen
- Lösungen vorschlagen: Konstruktive Verbesserungsvorschläge einbringen
- Grenzen kommunizieren: Klare Verfügbarkeitszeiten definieren
Gesundheit im Fokus
- Warnsignale erkennen: Stress und Überlastung frühzeitig identifizieren
- Ausgleich schaffen: Sport und Hobbys als Gegenpol zur Arbeit
- Professionelle Hilfe: Bei chronischer Überlastung Beratung suchen
Vertrauen Sie unserer Expertise

Daniel Niedermayer
Geschäftsführer
Zuletzt geprüft am: 8. September 2025
Verwendete Quellen
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Arbeitszeit und Überstunden
- Bundesagentur für Arbeit: Arbeitsrechtliche Bestimmungen
- Deutscher Gewerkschaftsbund: Arbeitnehmerrechte und Überstunden
- Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände: Arbeitszeitregelungen
- Haufe Arbeitsrecht: Überstunden und Arbeitszeiterfassung
Unsere Methodik
Dieser Rechner basiert auf den gesetzlichen Grundlagen des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) und berücksichtigt die aktuellen arbeitsrechtlichen Bestimmungen zur Überstunden-Berechnung. Die Berechnungen erfolgen präzise nach den mathematischen Grundlagen der Arbeitszeiterfassung.
Mehr zur Methodik erfahrenFixrechner.de ist Ihre vertrauenswürdige Plattform für präzise Online-Berechnungen aller Art. Unser Ziel ist es, komplexe Berechnungen einfach und zugänglich zu machen – getreu unserem Motto „Alles ist berechenbar“.
Präzision & Genauigkeit
Alle Rechner werden von Fachexperten entwickelt und regelmäßig auf Aktualität geprüft.
Datenschutz garantiert
Ihre Daten bleiben bei uns sicher. Wir speichern keine persönlichen Eingaben.
Wissenschaftlich fundiert
Alle Berechnungen basieren auf anerkannten Methoden und aktuellen Rechtsprechungen.