Kalorienverbrauch beim Inline-Skaten – Jetzt individuell berechnen!
So viele Kalorien verbrennst du auf Inlineskates pro Stunde
Inline-Skaten ist nicht nur ein Freizeitspaß, sondern ein hocheffektives Ausdauer- und Krafttraining. Abhängig von deinem Gewicht, der Fahrdauer und der Intensität kannst du zwischen 300 und über 1000 Kalorien pro Stunde verbrennen – und gleichzeitig Beine, Gesäß und Rumpf kräftigen. Mit unserem Kalorienverbrauchsrechner für Inline-Skaten bestimmst du deinen persönlichen Energieverbrauch sofort und kannst dein Training gezielt anpassen, um Fett zu verbrennen oder deine Leistung zu steigern. 🛼🔥
Füllen Sie das Formular aus und klicken Sie auf „Berechnen“, um Ihre Ergebnisse zu sehen.
Maximieren Sie Ihren Trainingserfolg mit Yazio
Perfekte Ergänzung zu Ihrem Kalorienverbrauchs-Rechner – gezielte Ernährung für Joggen, Radfahren & Co.
Verbinden Sie Ihren Sport mit smarter Ernährungsplanung – tracken Sie Kalorien, Makros und optimieren Sie Regeneration & Muskelaufbau.
Transparenz-Hinweis: Der Link ist ein sogenannter Affiliate-Link. Wenn Sie Yazio über diesen Link nutzen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie bleibt der Service kostenlos. Damit unterstützen Sie den kostenlosen Betrieb dieser Plattform – vielen Dank! 🙏
Inhaltsverzeichnis
- Kalorienverbrauch pro Stunde beim Inline-Skaten
- Kalorienverbrauch nach Gewicht und Dauer
- Vergleich mit anderen Sportarten
- Welche Muskeln trainierst du beim Skaten?
- Inline-Skaten zum Abnehmen
- Tipps für maximalen Kalorienverbrauch
- FAQ – Häufige Fragen
- Fazit & weitere Rechner
Kalorienverbrauch pro Stunde beim Inline-Skaten
Inline-Skaten ist ein intensives Ganzkörpertraining. Je nach Geschwindigkeit und Technik liegt der Kalorienverbrauch bei 300 bis über 1000 kcal pro Stunde. Grundlage für die Berechnung sind sogenannte MET-Werte (Metabolic Equivalent of Task).
| Intensität | MET-Wert | Kalorienverbrauch / Stunde (70 kg) |
|---|---|---|
| Leicht (Cruisen) | 7,0 | ≈ 490 kcal |
| Moderat (normales Tempo) | 9,8 | ≈ 686 kcal |
| Intensiv (schnelles Fahren) | 12,8 | ≈ 896 kcal |
| Sehr intensiv (Wettkampf) | 14,0 | ≈ 980 kcal |
Kalorienverbrauch beim Skaten nach Gewicht und Dauer
Mit zunehmendem Gewicht steigt auch der Kalorienverbrauch. Die folgende Tabelle zeigt den ungefähren Energieverbrauch bei moderatem Tempo (MET 9,8).
| Körpergewicht | 30 Minuten | 60 Minuten | 90 Minuten |
|---|---|---|---|
| 50 kg | ≈ 245 kcal | ≈ 490 kcal | ≈ 735 kcal |
| 60 kg | ≈ 294 kcal | ≈ 588 kcal | ≈ 882 kcal |
| 70 kg | ≈ 343 kcal | ≈ 686 kcal | ≈ 1029 kcal |
| 80 kg | ≈ 392 kcal | ≈ 784 kcal | ≈ 1176 kcal |
| 90 kg | ≈ 441 kcal | ≈ 882 kcal | ≈ 1323 kcal |
| 100 kg | ≈ 490 kcal | ≈ 980 kcal | ≈ 1470 kcal |
Vergleich: Inline-Skaten vs. andere Sportarten
Inline-Skaten zählt zu den kalorienintensiven Ausdauersportarten. Vor allem bei höherer Geschwindigkeit verbrennst du mehr Energie als beim Joggen oder Radfahren.
| Sportart | Kalorienverbrauch pro Stunde (70 kg) |
|---|---|
| Inline-Skaten (intensiv) | ≈ 900 kcal |
| Joggen (8 km/h) | ≈ 700 kcal |
| Radfahren (20 km/h) | ≈ 560 kcal |
| Schwimmen (Kraulen) | ≈ 600 kcal |
| Wandern | ≈ 300 kcal |
| Yoga | ≈ 180 kcal |
Welche Muskeln trainierst du beim Inline-Skaten?
- Beine: Oberschenkel & Waden werden permanent beansprucht.
- Gesäßmuskulatur: sorgt für Stabilität und Power im Abdruck.
- Rumpf/Core: Bauch & Rücken halten die Balance und Körperhaltung.
- Arme & Schultern: besonders bei intensivem, dynamischem Fahren.
Inline-Skaten zum Abnehmen
Dank des hohen Energieverbrauchs eignet sich Inline-Skaten ideal zur Fettverbrennung. Schon 2–3 Einheiten pro Woche à 45–60 Minuten reichen aus, um spürbare Ergebnisse zu erzielen. In Kombination mit einem moderaten Kaloriendefizit sind pro Monat mehrere Kilo Gewichtsverlust realistisch.
Tipps für maximalen Kalorienverbrauch
- Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifvall-Skaten: Abwechslung aus Sprints und lockerem Rollen.
- Längere Strecken: 60–90 Minuten erhöhen die Gesamtverbrennung.
- Kurven & Technik: Dynamisches Fahren beansprucht mehr Muskeln.
- Rumpfstabilität: bewusst den Core einsetzen für mehr Effizienz.
- Musik-Playlist: schneller Rhythmus steigert die Intensität automatisch.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Wie viele Kalorien verbrennt man beim Inline-Skaten?
Zwischen 300 und über 1000 kcal pro Stunde – abhängig von Tempo, Gewicht und Intensität.
Ist Inline-Skaten besser als Joggen?
Beide verbrennen ähnlich viele Kalorien, Skaten ist jedoch gelenkschonender und beansprucht stärker den Rumpf.
Wie oft sollte man Inline-Skaten?
Empfohlen sind 2–3 Trainingseinheiten pro Woche, kombiniert mit Krafttraining.
Verbrennt man beim Skaten Bauchfett?
Gezielt nein – aber durch hohen Gesamtverbrauch wird auch viszerales Bauchfett reduziert.
Kann man mit Inline-Skaten Muskeln aufbauen?
Ja, vor allem Beine und Gesäß werden gestärkt, gleichzeitig wird die Ausdauer verbessert.
Fazit: Inline-Skaten – Kalorien verbrennen mit Spaß
Inline-Skaten kombiniert hohen Kalorienverbrauch, Ausdauertraining und Bewegungsfreude. Wer regelmäßig fährt, stärkt Herz-Kreislauf, Muskulatur und Balance – und verbrennt dabei beachtlich viele Kalorien. Vergleichen Sie Ihren Energieverbrauch mit anderen Sportarten und planen Sie Ihr persönliches Fitnessziel:
- Kalorienverbrauch Joggen – wie viele Kalorien Sie beim Laufen je nach Tempo verbrennen.
- Kalorienverbrauch Radfahren – idealer Vergleich zu Inline-Skaten bei gleicher Intensität.
- Kalorienverbrauch Schwimmen – gelenkschonendes Ganzkörpertraining mit hoher Fettverbrennung.
- Kalorienverbrauch Wandern – berechne den Energiebedarf bei langen oder steilen Touren.
- Kalorienverbrauch Yoga – Energieumsatz bei entspannenden oder aktiven Yoga-Sessions.
- Kalorienverbrauch Zumba – Tanzen, Spaß haben und effektiv Kalorien verbrennen.
- Kaloriendefizit-Rechner – zeigt, wie viel du täglich einsparen musst, um Gewicht zu verlieren.
- Kalorienbedarfsrechner – ermittelt deinen täglichen Energiebedarf basierend auf Körper & Aktivität.
📊 Entdecke weitere spannende Tools in der Rubrik Kalorienverbrauch sowie in den Themenwelten Kalorienverbrauch Sportarten und Körperwerte berechnen.