FixRechner.de Analyse

Die 100 Berufe mit dem höchsten Kalorienverbrauch – Studie 2025

Welche Jobs verbrennen so viele Kalorien wie ein intensives Workout – und wo lauert unsichtbarer Bewegungsmangel? FixRechner.de hat Daten zu 100 Berufen ausgewertet und in Kalorien pro Stunde übersetzt.

Kurz zusammengefasst: Körperlich schwere Berufe wie Feuerwehr, Dachdecker, Bau, Landwirtschaft, Pflege sowie Paket- und Zustelldienste verbrennen im Schnitt 500–800 kcal pro Stunde bei einem 75-kg-Erwachsenen – ähnlich wie intensives Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifvalltraining. Klassische Büro-Jobs liegen dagegen meist nur bei 70–120 kcal pro Stunde. Wer seine Arbeitsbelastung objektiv vergleichen möchte, kann dies mit den Kalorienverbrauchsrechnern nach Beruf von FixRechner.de minutengenau berechnen.

Inhalt & Navigationshilfe

  1. Datenbasis & Methodik der Studie
  2. Top-10-Kalorienkiller-Jobs (inkl. Tabelle)
  3. Fünf Berufs-Cluster im Vergleich
  4. Nutzen für Berufsverbände, Betriebe & BGM
  5. Hinweise für Journalist:innen & Medien
  6. Praktische Tools & Rechner für die eigene Branche
  7. FAQ – Häufige Fragen zum Kalorienverbrauch im Job

1. Datenbasis & Methodik: So haben wir den Kalorienverbrauch der Berufe berechnet

Ziel dieser FixRechner.de-Analyse war es, Berufe vergleichbar zu machen – nicht nur subjektiv („körperlich anstrengend“), sondern auf Basis eines objektiven Maßes: des Kalorienverbrauchs pro Stunde.

1.1 Ausgangsdaten: MET-Werte & typische Tätigkeitsprofile

Grundlage der Berechnungen sind sogenannte MET-Werte (Metabolic Equivalent of Task), wie sie in der Sport- und Arbeitsphysiologie genutzt werden. 1 MET entspricht dabei ungefähr dem Energieverbrauch einer Person im Sitzen in Ruhe. Für jede Tätigkeit (z. B. „Gehen mit 4 km/h“, „Lasten tragen“, „Leitern steigen“) gibt es typische MET-Spannen.

Für die Studie wurden diese MET-Spannen mit typischen Tätigkeitsprofilen der Berufe kombiniert. Ein Beruf wie „Feuerwehrkraft“ enthält beispielsweise:

  • Tragen von schwerer Schutzkleidung und Ausrüstung
  • Treppensteigen und Leiterarbeit unter Belastung
  • lange Phasen im Stehen, Gehen, Heben

Auf Basis dieser Tätigkeiten wird ein gewichteter durchschnittlicher MET-Wert für den Beruf abgeleitet.

1.2 Rechenweg: Von MET zu Kalorien

Der Kalorienverbrauch pro Stunde ergibt sich dann aus der Standard-Formel:

Kalorien pro Stunde = MET × 1,0 kcal × Körpergewicht in kg
Für alle Vergleichswerte in diesem Artikel wurde ein Referenzgewicht von 75 kg verwendet.

Beispiel: Hat ein Beruf einen durchschnittlichen MET-Wert von 8, so ergibt sich: 8 × 1,0 × 75 kg = 600 kcal pro Stunde.

1.3 Warum 75 kg? Anpassung an das individuelle Gewicht

75 kg liegen in vielen europäischen Ländern nahe am Durchschnittsgewicht eines Erwachsenen. Für individuelle Berechnungen ist das nur ein Startpunkt. Wer seinen eigenen Wert berechnen möchte, kann das über die spezialisierten Tools tun:

2. Die Top-10-Kalorienkiller-Jobs (75 kg, Durchschnittswert pro Arbeitsstunde)

Die folgende Tabelle zeigt die zehn Berufe mit dem höchsten durchschnittlichen Kalorienverbrauch pro Stunde in unserer Auswertung. Alle Werte gelten für einen 75-kg-Erwachsenen bei typischer Intensität, ohne zusätzliche Pausen.

Top-10-Berufe nach Kalorienverbrauch (Schätzung auf Basis physiologischer Daten, 75 kg Referenzgewicht)
Rang Beruf Kalorien / Stunde Bemerkung
1 Feuerwehrkraft ca. 760 kcal Schwere Schutzausrüstung, Rettungseinsätze, hohe Stressbelastung
2 Dachdecker:in ca. 640 kcal Leitern, Gerüste, dauerndes Tragen & Heben in der Höhe
3 Maurer:in / Bauhauptgewerbe ca. 620 kcal Schweres Material, Bücken, Heben, Arbeiten im Freien
4 Bauarbeiter:in allgemein ca. 600 kcal Kombination aus Kraftarbeit, Gerät bedienen & Gehen
5 Landwirt:in ca. 590 kcal Stallarbeit, Maschinen, unebenes Gelände, Ganzkörperbelastung
6 Paketzusteller:in ca. 560 kcal Viele Schritte, Treppen, häufiges Bücken und Tragen
7 Pflegekraft (stationär) ca. 530 kcal Patiententransfer, Heben, Schieben, langes Stehen
8 Zimmermann / Holzbau ca. 520 kcal Arbeiten auf Gerüsten, Über-Kopf-Arbeiten, Materialtransport
9 Klempner:in / Installateur:in ca. 510 kcal Arbeiten in Zwangshaltungen, Tragen von Werkzeugen & Material
10 Metzger:in ca. 500 kcal Schweres Fleisch, Kisten, durchgehende Steharbeit in kühler Umgebung

Für alle oben genannten Berufe stehen auf FixRechner.de spezialisierte Kalorienverbrauchsrechner zur Verfügung, mit denen Beschäftigte und Betriebe den Verbrauch für eigene Körpergewichte und Schichtlängen durchrechnen können:

3. Fünf Berufs-Cluster im Vergleich: Von „Workout auf der Arbeit“ bis „Bewegungsmangel“

Statt nur auf Einzelränge zu schauen, ist es für Betriebe, Verbände und Medien hilfreicher, in Belastungs-Cluster zu denken. FixRechner.de unterscheidet fünf Hauptgruppen.

Cluster 1: Schwer körperliche Einsatz- & Bau-Berufe (> 500 kcal/h)

Hierzu zählen Feuerwehr, Bauhauptgewerbe, Dachdecker:innen, Landwirt:innen und Teile des Handwerks. Über mehrere Stunden hinweg entspricht diese Belastung einem hochintensiven Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifvalltraining. Ohne ausreichende Regeneration drohen orthopädische Probleme, Überlastung und im Extremfall Herz-Kreislauf-Ereignisse.

Cluster 2: Körperlich fordernde Dienstleistungs-Berufe (400–500 kcal/h)

Pflegekräfte, Paketzusteller:innen, viele Handwerks- und Lagerberufe fallen in diese Kategorie. Die Belastung ist hoch, aber oft stark von Organisation und Hilfsmitteln abhängig. Gute Hilfsmittel & Prozesse können den tatsächlichen MET-Wert deutlich senken.

Cluster 3: „Aktive Berufe im Gehen“ (250–400 kcal/h)

Dazu zählen z. B. Kellner:innen, Erzieher:innen, Kassierer:innen im Stehen, Teile des Einzelhandels und medizinische Berufe mit viel Laufarbeit (z. B. Ärzt:innen in großen Kliniken).

Cluster 4: Mischformen & wissensintensive Berufe mit Bewegung (150–250 kcal/h)

Außendienst, Journalist:innen im Feld, Architekt:innen mit Baustellenbesuchen oder Führungskräfte mit viel Meeting-Laufarbeit. Hier entscheidet das individuelle Arbeitsverhalten, ob der Job eher „aktiv“ oder „sitztätig“ ist.

Cluster 5: Vorwiegend sitzende Tätigkeiten (< 150 kcal/h)

Klassische Büro-Jobs, Homeoffice-Tätigkeiten, viele digitale Berufe (Entwicklung, Online-Marketing, Data Analyst, Buchhaltung, Verwaltung). Der stündliche Verbrauch in reiner Bürotätigkeit liegt oft nur bei 70–100 kcal/h.

Beispielhafte Büro-Berufe mit niedrigem Kalorienverbrauch (Schätzwerte für 75 kg, überwiegend sitzende Tätigkeit)
Beruf Kalorien / Stunde Typisches Aktivitätsprofil
Software-Entwickler:in ca. 110 kcal Überwiegend Sitzen, Tastaturarbeit, kurze Wege im Büro
Marketing Manager:in / SEO-Manager:in ca. 100–120 kcal Meetings, Bildschirmarbeit, gelegentliche Termine
Bürokaufmann/-frau ca. 95 kcal Telefone, Dokumente, kurze Gänge zu Kolleg:innen
Homeoffice-Mitarbeiter:in ca. 72–90 kcal Nahezu ausschließlich sitzend, kaum Wegstrecken

Für diese Cluster stehen auf FixRechner.de separate Rechner bereit, die den Unterschied zwischen Beruf, Sport und Alltag sichtbar machen:

4. Was Berufsverbände & Betriebe aus den Daten ableiten können

Die Zahlen sind kein Ersatz für arbeitsmedizinische Gutachten – aber sie liefern niedrigschwellige, vergleichbare Kennzahlen, mit denen Verbände, Berufsorganisationen und Betriebe ihre Kommunikation und ihr Gesundheitsmanagement schärfen können.

4.1 Argumentationshilfe in Tarif- & Arbeitszeitdebatten

Hoher Kalorienverbrauch steht meist für hohe körperliche Beanspruchung. In Kombination mit Alterungs-, Unfall- und Krankheitsdaten können Verbände gegenüber Politik und Arbeitgebern begründen, warum:

  • bestimmte Berufsgruppen frühere Renteneintrittsalter oder Sonderregelungen benötigen,
  • Schichtlängen, Pausenregelungen und Personalbemessungen überarbeitet werden sollten,
  • körperlich schwere Berufe ein gezieltes BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement) brauchen.

4.2 Planung von Präventions- & Trainingsprogrammen

Betriebe können den Kalorienverbrauch als Proxy für mechanische Gesamtbelastung nutzen. In Kombination mit Tools wie dem Kalorienbedarfsrechner oder den Körperwerte-Rechnern lässt sich abschätzen, ob Beschäftigte eher:

  • unterversorgt sind (hohe körperliche Arbeit, gleichzeitig Kaloriendefizit),
  • ein neutrales Gleichgewicht erreichen oder
  • durch zusätzliche Snacks und Getränke eher zunehmen.

4.3 Storytelling & Nachwuchsgewinnung

Viele körperliche Berufe kämpfen um Nachwuchs. Konkrete Zahlen helfen beim Storytelling:

  • Feuerwehrleute verbrennen in einer Einsatzstunde so viel wie andere in einem ganzen Büro-Tag.“
  • „Pflege ist nicht nur emotional anspruchsvoll, sondern auch ein hochintensiver Ganzkörper-Job.“

5. Hinweise für Journalist:innen & Medienhäuser

Die Auswertung von FixRechner.de ist bewusst so aufbereitet, dass sie sich für:

  • Berichtserstattung zu Arbeitswelt, Gesundheit & Arbeitsschutz,
  • Dossiers zu Pflege, Bau, Feuerwehr, Logistik,
  • Datenjournalismus-Formate („Welche Jobs sind wirklich am anstrengendsten?“)

eignet.

5.1 Typische Fragestellungen, die sich mit den Daten beantworten lassen

  • Wie unterscheidet sich der Energieverbrauch zwischen Pflege, Polizei und Büro-Jobs?
  • Welche Branchen leisten faktisch „Körperarbeit“, welche nicht?
  • Wie stark weichen subjektive Belastung und objektive Kalorienwerte voneinander ab?

5.2 Embeddable Fakten & Tools

Journalistische Angebote können:

Quellenhinweis

Bei Zitaten oder Grafiken empfehlen wir die Quellenangabe:
„FixRechner.de, eigene Auswertung auf Basis von MET-Daten und typischen Tätigkeitsprofilen (2025)“.

6. Praxis: Eigene Arbeitsrealität durchrechnen

Theoretische Durchschnittswerte sind ein guter Start – entscheidend ist aber die individuelle Realität: Körpergewicht, Pausen, Mischung aus körperlicher und organisatorischer Arbeit. Genau hier setzen die Rechner von FixRechner.de an.

6.1 Schritt 1: Beruf auswählen & Kalorienverbrauch schätzen

In der Berufs-Themenwelt können Nutzer:innen ihren Beruf auswählen. Für viele Jobs existieren bereits eigene Rechner-Seiten, z. B.:

6.2 Schritt 2: Körperwerte berücksichtigen

Je höher das Körpergewicht, desto höher – vereinfacht – der Energieverbrauch in derselben Tätigkeit. Um die Ergebnisse zu verfeinern, lassen sich mit wenigen Klicks Körperdaten bestimmen:

6.3 Schritt 3: Berufliche Aktivität mit Freizeit kombinieren

Besonders spannend wird es, wenn Berufsaktivität mit Freizeit-Sport verglichen wird:

  • Wie viele Stunden Büroarbeit entsprechen einer Stunde Joggen?
  • Verbrennt eine 8-Stunden-Schicht in der Pflege mehr als ein intensives CrossFit-Workout?
  • Wie viel „unsichtbare“ Aktivität steckt in Alltagsbewegung wie 10.000 Schritten?

7. FAQ – Häufige Fragen zum Kalorienverbrauch in Berufen

Wie genau sind die Angaben in kcal pro Stunde?

Es handelt sich um modellierte Durchschnittswerte auf Basis anerkannter MET-Tabellen und typischer Tätigkeitsprofile. Individuelle Werte können je nach Arbeitsorganisation, Hilfsmitteln, Pausen, Körpergewicht und Fitness deutlich abweichen. Für individuelle Berechnungen sollten die spezifischen Rechner genutzt werden.

Ist ein hoher Kalorienverbrauch automatisch „gesund“?

Nein. Hohe körperliche Belastung kann sowohl positive (Bewegung) als auch negative Effekte (Überlastung, Gelenkverschleiß) haben. Entscheidend ist, ob Belastung, Regeneration und Arbeitsbedingungen im Gleichgewicht sind. Gerade in Cluster 1 und 2 ist professionelles BGM besonders wichtig.

Kann ich Berufe mit Schichtdienst direkt vergleichen?

Im Artikel wird bewusst mit Kalorien pro Stunde gearbeitet, um Vergleiche zu erleichtern. In der Praxis müssen aber Schichtlängen, Nachtarbeit und psychische Belastung zusätzlich betrachtet werden.

Wie kann ich meine eigene Belastung besser einschätzen?

Ein pragmatischer Weg:

  1. Beruf in der Berufs-Themenwelt wählen,
  2. Schichtlänge und Pausen im entsprechenden Rechner eintragen,
  3. mit dem Kalorienbedarfsrechner abgleichen,
  4. Ergebnisse mit Arbeitsmedizin, Betriebsrat oder Hausarzt besprechen.