FTE-Rechner – Berechnen Sie das Vollzeitäquivalent Ihrer Mitarbeiter

Optimieren Sie Ihre Personalplanung durch genaue Ermittlung von Vollzeitäquivalenten (FTE)

Mit unserem FTE-Rechner können Sie schnell und präzise die Anzahl Ihrer Vollzeitäquivalente (Full-Time Equivalents) berechnen. Dieses Tool hilft Ihnen, die Arbeitskapazität Ihres Unternehmens zu ermitteln, indem es die Arbeitsstunden von Vollzeit- und Teilzeitmitarbeitern berücksichtigt. Geben Sie einfach die Anzahl Ihrer Vollzeit- und Teilzeitkräfte sowie deren jeweilige wöchentliche Arbeitsstunden ein, um das gesamte Vollzeitäquivalent zu berechnen. Dies unterstützt Sie bei der effektiven Personalplanung, Budgetierung und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.

📊 FTE-Rechner
Geben Sie die Anzahl Ihrer Vollzeitmitarbeiter ein.
Standard sind 40 Stunden pro Woche.
Geben Sie die Anzahl Ihrer Teilzeitmitarbeiter ein.
Durchschnittliche Arbeitsstunden pro Teilzeitmitarbeiter.

Vollzeitäquivalent (FTE) Analyse

Detaillierte Übersicht Ihrer Personalkapazität

Vollzeitäquivalent (FTE)

FTE-Übersicht

Vollzeitmitarbeiter
Teilzeitmitarbeiter
Gesamtstunden/Woche
Vollzeit-Basis
Optimieren Sie Ihre Personal- und Kostenplanung mit sevDesk!
Ihre FTE-Berechnung zeigt die theoretische Arbeitskapazität – mit sevDesk behalten Sie auch die finanziellen Auswirkungen im Blick. Die smarte Buchhaltungssoftware hilft Ihnen, Personalkosten präzise zu erfassen, Abrechnungen zu automatisieren und Ihre Unternehmenszahlen jederzeit transparent darzustellen. So wird Ihr FTE-Rechner-Ergebnis zur fundierten Entscheidungsgrundlage.
Kombinieren Sie FTE-Berechnung mit intelligenter Kostenkontrolle
Jetzt mit sevDesk durchstarten
sevDesk Dashboard
Hinweis: Mit sevDesk verbinden Sie Ihre FTE-Analyse direkt mit Buchhaltung und Kostenmanagement – für noch bessere Entscheidungen in der Personalplanung.

Transparenz-Hinweis: Der Link ist ein sogenannter Affiliate-Link. Wenn Sie über ihn sevDesk nutzen, erhalten wir eine kleine Provision – für Sie bleibt der Service natürlich kostenlos. So unterstützen Sie ganz nebenbei den kostenlosen Betrieb dieser Plattform. Danke dafür! 🙏

Tipps zur Optimierung Ihrer Personalplanung:

  • Analysieren Sie regelmäßig Ihre FTE-Werte, um Personalengpässe oder -überschüsse zu identifizieren
  • Vergleichen Sie die FTE-Werte mit der tatsächlichen Arbeitsleistung und Produktivität
  • Nutzen Sie FTE-Berechnungen für die Budgetplanung und Kostenanalyse
  • Berücksichtigen Sie saisonale Schwankungen bei der Personalplanung

📖 Inhaltsverzeichnis

📌 Was ist ein FTE? Definition & Grundlagen

Das Vollzeitäquivalent (FTE – Full-Time Equivalent) ist eine Kennzahl, die die gesamte Arbeitszeit von Mitarbeitern in Relation zur Arbeitszeit einer Vollzeitkraft setzt. Damit lässt sich die Personalkapazität unabhängig von Teilzeitmodellen, Minijobs oder variierenden Wochenstunden exakt messen.

Beispiel: Zwei Teilzeitkräfte mit jeweils 20 Stunden pro Woche entsprechen zusammen 1 FTE, wenn die Vollzeitbasis im Unternehmen bei 40 Wochenstunden liegt.

Merke:

Das FTE ist keine Mitarbeiteranzahl, sondern ein Maß für die Arbeitskapazität. 10 Mitarbeiter können 7,5 FTE ergeben – oder auch 12 FTE, je nach Arbeitszeitmodell.

🎯 Warum ist die FTE-Berechnung wichtig?

Die FTE-Berechnung ist ein unverzichtbares Instrument in der Personalplanung, Budgetierung und Unternehmenssteuerung. Sie bietet zahlreiche Vorteile:

  • ✅ Vergleichbarkeit von Abteilungen mit unterschiedlicher Arbeitszeitstruktur
  • ✅ Präzise Berechnung der Personalkosten in Projekten
  • ✅ Grundlage für Fördermittel, Subventionen und EU-Projekte
  • ✅ Klarheit bei der Planung von Neueinstellungen
  • ✅ Standardisierte Kennzahl für Unternehmensberichte & Jahresabschlüsse

Gerade in international tätigen Unternehmen ist das FTE ein unverzichtbarer Wert, um Teams weltweit vergleichbar zu machen.

🧮 FTE-Formel & Berechnungsmethoden

Die Grundformel lautet:

FTE = Gesamtzahl der geleisteten Stunden ÷ Standardstunden einer Vollzeitkraft

Beispiel: Hat ein Unternehmen 800 Arbeitsstunden in einer Woche und beträgt die Standard-Vollzeit 40 Stunden, dann ergibt sich:

800 ÷ 40 = 20 FTE

Alternative Methoden

  • Direkte Methode: Addition der Vollzeitkräfte + Umrechnung der Teilzeitkräfte
  • Indirekte Methode: Umrechnung aller Arbeitsstunden auf Vollzeitbasis
  • Periodenbezogene Methode: Einbezug von Urlaubs- und Krankheitszeiten über einen längeren Zeitraum

📊 Praktische Beispiele für die FTE-Berechnung

Um die Berechnung verständlicher zu machen, hier ein detailliertes Beispiel für ein kleines Unternehmen:

Mitarbeiter Wochenstunden Berechnung FTE
3 Vollzeitkräfte 3 × 40 120 h 120 ÷ 40 = 3,0
2 Teilzeitkräfte 2 × 20 40 h 40 ÷ 40 = 1,0
1 Minijobber 10 h 10 h 10 ÷ 40 = 0,25
Gesamt 170 h 4,25 FTE

🏢 Anwendungsgebiete von FTE in Unternehmen

Die FTE-Kennzahl ist weit mehr als nur eine Zahl in der Personalstatistik. Sie findet in zahlreichen Bereichen der Unternehmenssteuerung Anwendung:

1. Personalplanung & HR

Mit FTE lassen sich Personalbedarfe objektiv messen. Unternehmen können damit entscheiden, ob zusätzliche Kräfte eingestellt oder Stellen umgewandelt werden müssen.

2. Projektmanagement

In Projekten wird FTE genutzt, um Ressourcen zu planen. Ein Projekt, das 2,5 FTE erfordert, kann entweder von 2,5 Vollzeitkräften oder einer Mischung aus Voll- und Teilzeitkräften gestemmt werden.

3. Budgetierung & Controlling

Die Personalkosten sind in den meisten Unternehmen der größte Kostenblock. FTE ermöglicht eine präzise Kostenplanung und Kostenkontrolle.

4. Fördermittel & Subventionen

Viele Förderprogramme setzen eine Mindestanzahl an FTE voraus. Wer hier korrekt rechnet, sichert sich staatliche Unterstützung.

5. Benchmarking & Reporting

FTE ermöglicht Vergleiche zwischen Abteilungen, Unternehmen oder internationalen Standorten, unabhängig von den Arbeitszeitmodellen.

Praxis-Tipp:

Viele Unternehmen nutzen FTE als KPI (Key Performance Indicator) im HR-Dashboard, um Effizienz und Produktivität besser zu überwachen.

🌍 FTE international: Unterschiede zwischen Ländern

Die Definition von „Vollzeit“ ist international nicht einheitlich geregelt. Deshalb ist es besonders in multinationalen Unternehmen wichtig, klare Standards zu setzen.

Land Übliche Vollzeitstunden Besonderheiten
Deutschland 35–40 h / Woche Tarifverträge können 35 h als Vollzeit definieren
USA 40 h / Woche Unter 30 h gilt als Teilzeit (Affordable Care Act)
Frankreich 35 h / Woche Gesetzlich festgelegt als Standard
Schweiz 42 h / Woche Je nach Branche unterschiedlich
Japan 40 h / Woche Viele Überstunden werden zusätzlich geleistet

➡️ Fazit: Ein internationales Unternehmen muss intern definieren, welche Wochenstunden als Vollzeit gelten, um einheitlich FTE berechnen zu können.

⚠️ Typische Fehler bei der FTE-Berechnung

In der Praxis treten immer wieder Fehler auf, die zu falschen Ergebnissen führen. Typische Stolperfallen sind:

  • 🚫 Überstunden nicht berücksichtigt – diese erhöhen die tatsächliche Kapazität
  • 🚫 Urlaub und Krankheitstage nicht eingerechnet
  • 🚫 Unterschiedliche Vollzeitstandards in internationalen Teams werden vermischt
  • 🚫 Werkstudenten, Minijobs und freie Mitarbeiter falsch kalkuliert
  • 🚫 Rundungsfehler bei Teilzeitkräften

Beispiel für einen Fehler:

Ein Unternehmen geht von 40 Stunden pro Woche als Vollzeitbasis aus. In einer Abteilung arbeiten jedoch alle Vollzeitkräfte nur 38 Stunden. Dadurch wird das FTE-Ergebnis um fast 5 % verfälscht.

💻 FTE in Verbindung mit HR-Software & Tools

Die Berechnung von FTE ist nicht nur eine theoretische Größe, sondern wird in der Praxis oft durch HR-Software und Zeiterfassungstools unterstützt. Moderne Systeme können automatisch FTE-Werte berechnen und in Berichte integrieren.

Beliebte Softwarelösungen für FTE-Berechnungen

  • Clockodo – Zeiterfassung & HR-Controlling in Echtzeit
  • Personio – HR-Software für KMU mit FTE-Kalkulation
  • SAP SuccessFactors – Enterprise-Lösung für Workforce-Management
  • DATEV Lohn & Gehalt – Integriert FTE-Auswertungen für Lohnbuchhaltung

Diese Tools bieten den Vorteil, dass FTE-Werte automatisch aus den erfassten Arbeitsstunden generiert werden. Das reduziert Fehlerquellen und spart Zeit in der Personalabteilung.

Profi-Tipp:

Kombinieren Sie FTE-Berechnungen mit KPIs wie „Cost per FTE“ oder „Produktivität pro FTE“, um noch tiefere Einblicke in Ihre Organisation zu gewinnen.

💶 FTE und Fördermittel: EU & Deutschland

Die FTE-Berechnung spielt eine zentrale Rolle bei der Beantragung von Fördermitteln und Subventionen. Viele Programme setzen Mindestwerte an FTE voraus, um Unternehmen förderfähig zu machen.

Beispiele für Förderprogramme mit FTE-Anforderungen

  • EU-Förderprojekte (Horizon Europe, Erasmus+): häufig Mindestgröße von 3 FTE
  • Investitionszulagen in Deutschland: abhängig von Anzahl der FTE
  • Förderprogramme für Start-ups: Mindestkapazität von z. B. 1,5 oder 2 FTE
  • KfW-Programme: verlangen oft Nachweise über Beschäftigtenzahlen in FTE

➡️ Wer hier ungenau rechnet, riskiert Fördermittelverluste. Eine saubere Dokumentation der FTE-Werte ist deshalb essenziell.

❓ FAQ: Häufige Fragen zur FTE-Berechnung

Was bedeutet 1 FTE?

1 FTE entspricht der Arbeitszeit einer Vollzeitkraft. 0,5 FTE heißt, dass ein Mitarbeiter nur die Hälfte der Standard-Vollzeitstunden arbeitet.

Wie unterscheidet sich FTE von Headcount?

Headcount zählt die Köpfe, also die Anzahl der Mitarbeiter. FTE hingegen misst die Arbeitskapazität. Beispiel: 10 Mitarbeiter können zusammen 7,5 FTE ergeben.

Wie wird die FTE-Zahl in Förderprogrammen genutzt?

Viele Fördermittel basieren auf einer Mindestanzahl an Vollzeitäquivalenten. Unternehmen müssen diese korrekt berechnen und nachweisen.

Wie oft sollte man FTE berechnen?

Am besten quartalsweise, um Änderungen in Teilzeitmodellen, Überstunden oder Personalabbau frühzeitig zu erkennen.

Welche Rolle spielen Überstunden?

Überstunden erhöhen die Gesamtstunden und somit den FTE-Wert. Sie sollten bei längerfristiger Betrachtung mit eingerechnet werden.

Kann FTE auch negativ ausfallen?

Nein – FTE ist immer eine positive Zahl, die die Arbeitskapazität abbildet. Sinkt die Arbeitszeit, sinkt auch der FTE-Wert, aber er bleibt immer ≥ 0.

🔗 Weitere hilfreiche Rechner & Ressourcen

Der FTE-Rechner ist ein zentrales Tool für Ihre Personalplanung. Um Ihre Planung noch umfassender zu gestalten, finden Sie auf Fixrechner.de zahlreiche weitere spezialisierte Rechner:

Warum interne Verlinkungen wichtig sind

Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifne Links stärken nicht nur die Nutzerfreundlichkeit, sondern auch das SEO Ihrer Seite. Sie helfen Suchmaschinen, den thematischen Zusammenhang besser zu verstehen – und Nutzern, weitere relevante Inhalte auf Fixrechner.de zu entdecken.

✅ Jetzt FTE berechnen & mit den anderen Fixrechner-Tools Ihre Personalplanung perfektionieren!

Vertrauen Sie unserer Expertise

Daniel Niedermayer

Daniel Niedermayer

Geschäftsführer

Zuletzt geprüft am: 8. September 2025

Unsere Methodik

Dieser Rechner basiert auf den wissenschaftlichen Standards für FTE-Berechnungen und berücksichtigt alle relevanten Faktoren für eine präzise Personalkapazitätsberechnung. Die Berechnungen folgen den internationalen Standards von Eurostat und wissenschaftlichen Publikationen.

Mehr zur Methodik erfahren

4,9 von 5 Sternen

Basierend auf über 1.893 echten Nutzerbewertungen

Ergebnisse einer umfassenden Nutzerbefragung auf unserer Website im April 2025

Daniel G.

Die Qualität der Rechner ist enorm, und das kostenlos. Besten Dank.

Daniel G.

Head of Sales & Business Development

Sabine K.

Neben den Rechnern für den Arbeitsalltag finde ich auch die rund um die eigene Finanzplanung sehr hilfreich.

Sabine K.

Agentur Geschäftsführerin

Jeremiah H.

Ich schätze die Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit dieser Rechner sehr.

Jeremiah H.

 

Fixrechner.de ist Ihre vertrauenswürdige Plattform für präzise Online-Berechnungen aller Art. Unser Ziel ist es, komplexe Berechnungen einfach und zugänglich zu machen – getreu unserem Motto „Alles ist berechenbar“.

Präzision & Genauigkeit

Alle Rechner werden von Fachexperten entwickelt und regelmäßig auf Aktualität geprüft.

🔒

Datenschutz garantiert

Ihre Daten bleiben bei uns sicher. Wir speichern keine persönlichen Eingaben.

🔬

Wissenschaftlich fundiert

Alle Berechnungen basieren auf anerkannten Methoden und aktuellen Marktdaten.

Letzte Aktualisierung: 8. September 2025