💸 Rabattrechner – Endpreis, Ersparnis & effektiven Rabatt sofort berechnen
🛍️ Prozentuale Rabatte, Preisnachlass in Euro & Sonderaktionen blitzschnell kalkulieren
Mit unserem kostenlosen Rabattrechner findest du in Sekunden heraus, wie viel du wirklich zahlst, wie hoch dein effektiver Preisnachlass ist und welche Ersparnis am Ende bleibt – inklusive Brutto- und Netto-Berechnung mit Mehrwertsteuer. Egal ob Prozentrabatt, fester Preisnachlass, 2-für-1-Angebot oder Rabatt rückwärts berechnen – dieser Rechner ist ideal für Verbraucher:innen, Händler:innen und Unternehmen, die Preise vergleichen, Angebote prüfen oder ihre Finanzen clever planen wollen.
Berechne deinen Rabatt…
Dein Rabatt im Überblick
Basierend auf deinen Eingaben haben wir folgende Werte berechnet
Preisvergleich im Überblick
Position | Netto | MwSt. (19%) | Brutto |
---|---|---|---|
Ursprünglicher Preis | 588,24 € | 111,76 € | 700,00 € |
Rabattierter Preis | 70,59 € | 13,41 € | 84,00 € |
Ersparnis | 517,65 € | 98,35 € | 616,00 € |
Doppelt sparen mit Shoop
Erhalte Geld zurück bei deinen Online-Einkäufen – zusätzlich zu allen Rabatten

Shoop Cashback
Deutschlands beliebtestes Cashback-Portal mit über 2.000 Shops
- Bis zu 70% Cashback bei über 2.000 Shops
- Zusätzlich zu allen Rabatten und Gutscheinen
- Kostenlose Anmeldung, keine versteckten Gebühren
- Bekannte Shops wie Otto, MediaMarkt, Booking.com
- Einfache Auszahlung auf dein Bankkonto
- Bereits über 50 Millionen Euro an Mitglieder ausgezahlt
📚 Ratgeber: Alles, was du über Rabatte & Preisnachlässe wissen musst
Rabatte gehören zu den wichtigsten Werkzeugen im Handel, im Online-Shopping und auch in der Finanzplanung. Doch viele unterschätzen, wie groß die Unterschiede zwischen prozentualen Nachlässen, festen Abzügen, Sonderaktionen wie „2-für-1“ oder komplexen Rabattstaffeln sein können. Unser Rabattrechner zeigt dir nicht nur den Endpreis, sondern erklärt dir auch die Hintergründe – mit Beispielen, Tipps & praxisnahen Szenarien für Kund:innen, Selbstständige und Unternehmen.
📑 Inhaltsverzeichnis
- Welche Rabattarten gibt es?
- Grundlagen der Rabattberechnung
- Rechenbeispiele für Verbraucher:innen
- Rabatte im Business & Handel
- Tipps & Strategien zum Sparen
- Häufige Fragen (FAQ)
- Vergleich: Rabattarten im Überblick
- Fazit
🔎 Grundlagen der Rabattberechnung
Bevor du Rabatte berechnest, solltest du die wichtigsten Begriffe kennen. Oft werden im Alltag Wörter wie Rabatt, Nachlass, Preisreduktion, Skonto oder Sonderaktion gleichbedeutend verwendet – doch es gibt Unterschiede, die gerade im Business entscheidend sein können.
📌 Zentrale Begriffe
- Rabatt: Allgemeiner Preisnachlass, prozentual oder in Euro.
- Preisnachlass: Meist Synonym für Rabatt, besonders im Handel gebräuchlich.
- Skonto: Preisnachlass bei schneller Zahlung, typischerweise im B2B-Bereich.
- Mengenrabatt: Nachlass bei Abnahme größerer Stückzahlen.
- Staffelrabatt: Rabatt, der sich je nach Bestellmenge erhöht.
💡 Formel für prozentuale Rabatte
Endpreis = Ursprungspreis × (1 − Rabatt in % ÷ 100)
Beispiel: 200 € mit 15 % Rabatt → 200 × 0,85 = 170 €
Wichtig: Rabatte wirken sich unterschiedlich aus, je nachdem ob du mit Brutto- oder Nettopreisen rechnest. Deshalb bietet der Rabattrechner die Option, die Mehrwertsteuer automatisch zu berücksichtigen – ein Muss für Selbstständige und Unternehmen.
🧾 Welche Rabattarten gibt es?
Rabatte treten in vielen Formen auf – vom klassischen Prozentnachlass über Gutscheine bis hin zu Staffel- oder Sonderaktionen. Jede Art wirkt sich anders auf den Endpreis und die effektive Ersparnis aus. Die folgende Übersicht zeigt die gängigsten Rabattarten im Vergleich:
Rabattart | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
Prozentrabatt | Preis wird prozentual reduziert | 20 % auf alle Schuhe |
Preisnachlass in Euro | Fester Betrag wird abgezogen | 10 € Gutschein |
Skonto | Nachlass bei schneller Zahlung | 2 % bei Zahlung innerhalb von 10 Tagen |
Mengenrabatt | Günstigerer Preis bei größeren Mengen | 3 kaufen, 2 bezahlen |
Staffelrabatt | Rabatt steigt mit der Abnahmemenge | Ab 100 Stück: 5 %, ab 500 Stück: 10 % |
Kombinierter Rabatt | Mehrere Rabatte hintereinander | 10 % Gutschein + 5 % Sonderaktion |
Vor allem kombinierte Rabatte sind tückisch: Ein 10%-Rabatt und danach weitere 5 % bedeuten nicht 15 %, sondern nur insgesamt 14,5 %. Der Rabattrechner berücksichtigt solche Kettenrabatte automatisch.
🎯 Rechenbeispiele für Verbraucher:innen
Im Alltag begegnen uns Rabatte überall: im Supermarkt, bei Online-Shops, in Elektronikmärkten oder während Rabattaktionen wie Black Friday. Mit dem Rabattrechner kannst du sofort erkennen, ob ein Angebot wirklich lohnt. Hier einige typische Szenarien:
🛒 Beispiel 1: Supermarkt-Angebot
Ein Kasten Mineralwasser kostet regulär 5,99 €. Im Angebot gibt es 25 % Rabatt:
- Endpreis: 4,49 €
- Ersparnis: 1,50 €
💻 Beispiel 2: Online-Shop Gutschein
Ein Laptop kostet 1.200 €. Du hast einen Gutschein über 100 €:
- Neuer Preis: 1.100 €
- Ersparnis: 100 € (8,3 % effektiv)
🎟️ Beispiel 3: 2-für-1 Aktion
Ein Ticket kostet 80 €. Mit einer „2-für-1“-Aktion zahlst du denselben Preis für zwei Tickets:
- Preis pro Ticket: 40 €
- Effektiver Rabatt: 50 %
👗 Beispiel 4: Kombinierte Rabatte
Ein Kleid kostet 200 €. Zuerst gibt es 20 % Rabatt, danach 10 % Extra-Rabatt:
- Nach 20 % Rabatt: 160 €
- Nach weiteren 10 % Rabatt: 144 €
- Effektiver Gesamtrabatt: 28 %
Solche Berechnungen helfen dir, die tatsächliche Ersparnis zu verstehen – besonders dann, wenn Händler mit irreführenden „XXL-Rabatten“ werben.
🏢 Rabatte im Business & Handel
Rabatte sind nicht nur ein Verkaufsargument für Endverbraucher:innen, sondern auch ein zentrales Instrument in der Unternehmenspraxis. Besonders im B2B-Bereich spielen sie eine große Rolle für Liquidität, Steueroptimierung und Preisgestaltung.
📊 Typische Einsatzgebiete im Business
- Skonto: Firmen gewähren 2–3 % Nachlass für schnelle Zahlungen – das verbessert die Liquidität.
- Mengenrabatte: Großhändler arbeiten fast immer mit Staffelpreisen, um Abnahmeanreize zu schaffen.
- Kettenrabatte: Bei längeren Verhandlungen können mehrere Nachlässe aufeinander folgen.
- Buchhaltung: Rabatte müssen korrekt als Preisnachlass verbucht werden und wirken sich direkt auf Umsatz & Steuer aus.
Tipp: Mit dem Deckungsbeitragsrechner kannst du prüfen, wie sich Rabatte auf deine Gewinnmarge auswirken. Gerade bei hohen Nachlässen ist es wichtig, die Rentabilität im Blick zu behalten.
💼 Rabatte & Steuern
Für Unternehmen ist entscheidend, ob Rabatte brutto oder netto angegeben sind. Ein Nachlass wirkt sich auf den Nettoverkaufspreis aus – und damit direkt auf die berechnete Umsatzsteuer. Deshalb unterstützt der Rabattrechner die MwSt.-Berechnung und zeigt transparent, wie sich Preisnachlässe auf Netto- und Bruttopreise auswirken.
💡 Tipps & Strategien zum Sparen
Wer Rabatte clever einsetzt, kann deutlich mehr sparen als gedacht. Egal ob im Alltag oder im Business – mit diesen Strategien nutzt du Nachlässe optimal:
- Rabatt rückwärts berechnen: Prüfe, ob ein angeblicher „30 % Rabatt“ wirklich stimmt. ➝ Mit unserem Rechner siehst du sofort den ursprünglichen Preis.
- Rabattstaffeln vergleichen: Manchmal lohnt es sich, eine größere Menge zu kaufen – aber nicht immer. Rechne vorher nach!
- Mehrwertsteuer einbeziehen: Vor allem für Selbstständige wichtig – netto sparen kann mehr bringen als brutto.
- Kombirabatte prüfen: Bei Gutscheinen + Aktionen immer nachrechnen, ob der „Deal“ wirklich so gut ist.
- Cashback nutzen: Neben Rabatten kannst du mit Cashback-Portalen doppelt sparen.
- Excel & Tools einsetzen: Viele Unternehmen nutzen Tabellen oder Online-Rechner wie den Prozentrechner, um Rabatte systematisch zu kalkulieren.
„Rabatte sind ein zweischneidiges Schwert: Für Kund:innen oft ein Gewinn, für Unternehmen nur dann sinnvoll, wenn sie die Kalkulation im Griff haben.“
Mit diesen Tipps vermeidest du die klassischen Rabatt-Fallen und stellst sicher, dass du deine Finanzen im Griff hast – ob beim Einkauf oder in der Unternehmensbuchhaltung.
🙋 Häufige Fragen (FAQ)
=Preis * (1 - Rabatt/100)
Beispiel: =200*(1-0,15)
ergibt 170.
Alternativ kannst du den Prozentrechner nutzen,
wenn du nicht selbst mit Formeln arbeiten möchtest.
📊 Vergleich: Rabattarten im Überblick
Die folgende Übersicht zeigt auf einen Blick, welche Rabattarten es gibt und wann sie am meisten Vorteile bringen:
Rabattart | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Prozentrabatt | Einfache Berechnung, beliebt im Handel | Wirkung hängt stark vom Ausgangspreis ab |
Fester Nachlass in € | Sehr transparent, sofort verständlich | Bei hohen Preisen wirkt der Rabatt klein |
Skonto | Verbessert Liquidität, beliebt im B2B | Nur bei schneller Zahlung gültig |
Mengenrabatt | Ideal für Großbestellungen | Erfordert hohe Abnahmemengen |
Kombirabatt | Kann hohe Nachlässe bringen | Oft schwer zu durchschauen |
🚀 Fazit: Rabatte clever nutzen
Rabatte sind ein mächtiges Werkzeug – für Verbraucher:innen genauso wie für Unternehmen. Doch ohne Nachrechnen können vermeintliche Schnäppchen schnell zur Rabatt-Falle werden. Mit dem Rabattrechner hast du jederzeit volle Transparenz: Du siehst sofort Endpreis, Ersparnis und effektiven Rabatt – ob prozentual, in Euro oder mit Mehrwertsteuer.
Nutze zusätzlich unsere weiteren Tools für deine Kalkulation:
- Mehrwertsteuer-Rechner – für Brutto/Netto-Vergleiche
- Prozentrechner – für flexible Berechnungen in Alltag & Business
- Deckungsbeitragsrechner – für Unternehmensmargen & Profitabilität
✅ Fazit: Mit dem Rabattrechner bist du bestens gerüstet, um Angebote realistisch einzuschätzen, kluge Kaufentscheidungen zu treffen und deine Finanzen souverän zu managen.
Vertrauen Sie unserer Expertise

Daniel Niedermayer
Geschäftsführer
Zuletzt geprüft am: 8. September 2025
Verwendete Quellen
Unsere Methodik
Dieser Rabattrechner basiert auf den mathematischen Grundlagen der Prozentrechnung und berücksichtigt unterschiedliche Rabattarten wie Kettenrabatte oder kumulative Nachlässe. Ergänzend fließen aktuelle Verbraucherpreis- und Kaufkraftstatistiken in unsere Berechnungen ein.
Mehr zur Methodik erfahrenFixrechner.de ist Ihre vertrauenswürdige Plattform für präzise Online-Berechnungen aller Art – getreu unserem Motto „Alles ist berechenbar“.
Präzision & Genauigkeit
Alle Rechner werden von Fachexperten entwickelt und regelmäßig geprüft.
Datenschutz garantiert
Wir speichern keine persönlichen Eingaben.
Wissenschaftlich fundiert
Alle Berechnungen basieren auf anerkannten Methoden und aktuellen Marktdaten.
Letzte Aktualisierung: 8. September 2025