Mehrwertsteuer-Rechner – Brutto & Netto blitzschnell berechnen

Steuerbeträge exakt kalkulieren – in Sekunden, ohne Taschenrechner

Unser kostenloser Mehrwertsteuer-Rechner hilft Ihnen dabei, Brutto- oder Nettobeträge in Echtzeit zu berechnen – inklusive 19 %, 7 % und internationaler Steuersätze (z. B. 20 % in Österreich, 21 % in Spanien, 7,7 % in der Schweiz). Ob für Rechnungen, Preisvergleiche oder Steuererklärungen – das Tool ist ideal für Unternehmer:innen, Selbstständige, Buchhaltungen und alle, die korrekt kalkulieren wollen. Einfach Betrag eingeben, Steuersatz wählen – sofort erhalten Sie Netto, Brutto und den genauen Mehrwertsteuerbetrag. Keine Rechenfehler mehr. Keine Zeitverluste. Nur Ergebnisse, auf die Sie sich verlassen können.

Geben Sie hier den Betrag ein, für den Sie die Mehrwertsteuer berechnen möchten.

Wählen Sie, ob der eingegebene Betrag Netto, Brutto oder der Mehrwertsteuerbetrag ist.

Wählen Sie den anzuwendenden Mehrwertsteuersatz aus oder geben Sie einen individuellen Satz ein.

Einbetten

Kopieren Sie den folgenden Code, um den Rechner auf Ihrer Website einzubetten:

×

🧠 Grundlagen der Mehrwertsteuer – einfach erklärt

Die Mehrwertsteuer (MwSt.) ist eine sogenannte Verbrauchssteuer, die beim Verkauf von Waren oder Dienstleistungen anfällt. Sie wird vom Verkäufer erhoben und an das Finanzamt abgeführt. In Deutschland ist sie Teil der Umsatzsteuer und betrifft nahezu alle geschäftlichen Transaktionen.

Für Unternehmen ist die Mehrwertsteuer doppelt relevant: Einerseits wird sie auf Verkäufe aufgeschlagen, andererseits kann die gezahlte Vorsteuer auf Einkäufe geltend gemacht werden. Für Privatpersonen ist sie im Endpreis enthalten – ohne gesonderten Ausweis.

📌 Was ist der Unterschied zwischen Mehrwertsteuer und Umsatzsteuer?

Im Sprachgebrauch werden beide Begriffe synonym verwendet. Juristisch korrekt ist der Begriff Umsatzsteuer (§1 UStG). Die Mehrwertsteuer ist die Form, wie die Umsatzsteuer im Alltag sichtbar wird – nämlich als Aufschlag auf den Nettopreis.

💡 Netto, Brutto, MwSt. – einfach erklärt

  • Netto: Preis ohne Steuer
  • Mehrwertsteuer: Steuerbetrag (z. B. 19 % oder 7 %)
  • Brutto: Endpreis inkl. MwSt.

Beispiel: Ein Produkt kostet 100 € netto. Bei 19 % MwSt. kommen 19 € hinzu → Brutto = 119 €. Unser Rechner nimmt Ihnen diese Schritte automatisch ab.

Im nächsten Abschnitt zeigen wir Ihnen alle relevanten Formeln und Spezialfälle, um Mehrwertsteuer korrekt und nachvollziehbar zu berechnen.

📐 Formeln & Rechenlogik – einfach erklärt

Die Berechnung der Mehrwertsteuer folgt klaren mathematischen Regeln. Je nach Ausgangswert (Netto, Brutto oder nur Steuerbetrag) kommen unterschiedliche Formeln zum Einsatz. Unser Rechner übernimmt das automatisch – hier sehen Sie die Rechenschritte transparent.

➤ Brutto → Netto:
Netto = Brutto / (1 + MwSt.-Satz)
Beispiel: 119 € / 1,19 = 100,00 €

➤ Netto → Brutto:
Brutto = Netto × (1 + MwSt.-Satz)
Beispiel: 200 € × 1,07 = 214,00 €

➤ Nur MwSt. berechnen:
MwSt. = Brutto − Netto
Beispiel: 214 € − 200 € = 14,00 €

📊 Mehrwertsteuer-Vergleich in der Praxis

Eingabe Satz Netto MwSt. Brutto
119 € (Brutto) 19 % 100,00 € 19,00 € 119,00 €
200 € (Netto) 7 % 200,00 € 14,00 € 214,00 €
240 € (Brutto) 20 % 200,00 € 40,00 € 240,00 €

💡 Rundungsdifferenzen in der Praxis

Besonders bei vielen Einzelpositionen auf einer Rechnung kann es zu Rundungsdifferenzen kommen. Unser Tipp: Legen Sie fest, ob Netto oder Brutto Basis ist – und runden Sie erst am Ende auf zwei Nachkommastellen.

📘 Mehrere Steuersätze – so rechnen Sie richtig

In Rechnungen mit gemischten Steuersätzen (z. B. 7 % auf Bücher, 19 % auf Technik) sollte jede Position separat berechnet werden. Unser Rechner kann hier unterstützen, indem Sie jeden Artikel einzeln eingeben.

🌍 Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifnationale Mehrwertsteuer – EU & Weltweit

Die Mehrwertsteuer ist innerhalb der EU zwar harmonisiert, jedoch gelten in verschiedenen Ländern unterschiedliche Sätze und Regelungen. Zudem unterscheiden sich B2B- und B2C-Geschäfte, z. B. durch das Reverse-Charge-Verfahren oder steuerfreie Ausfuhrlieferungen.

🇪🇺 Aktuelle EU-Steuersätze im Überblick

Land Standard‑Satz Ermäßigt Besonderheiten
Deutschland 🇩🇪 19 % 7 % z. B. Bücher, Lebensmittel
Österreich 🇦🇹 20 % 10 %, 13 % z. B. Hotellerie
Frankreich 🇫🇷 20 % 10 %, 5,5 % z. B. Lebensmittel, Bücher
Spanien 🇪🇸 21 % 10 %, 4 % z. B. Kanaren-Sonderregelung
Schweiz 🇨🇭 7,7 % 2,5 % Nicht‑EU, steuerfrei bei Export

🔁 Reverse-Charge–Verfahren

Bei B2B-Leistungen innerhalb der EU wird die Umsatzsteuerschuld auf den Leistungsempfänger verlagert (Reverse-Charge). Das reduziert Aufwand für Auslandsrechnungen – vorausgesetzt die USt‑ID beider Parteien ist gültig.

  • USt‑ID beider Unternehmen notwendig
  • Angabe „Reverse-Charge“ in der Rechnung erforderlich
  • Steuer kann im Empfängerland geltend gemacht werden

✈️ Steuerfreie Ausfuhrlieferung

Exporte ins Nicht‑EU-Ausland (z. B. Schweiz, USA) sind von der deutschen Mehrwertsteuer befreit. Wichtig: Die Ware muss nachweislich mit Ausfuhr aus dem EU-Zollgebiet erfolgen.

📦 OSS‑Verfahren (One Stop Shop)

Online-Händler können mit dem OSS-Verfahren ihre EU-Umsatzsteuer zentral über ein Heimatland melden. Das spart administrative Arbeit und Registrierungsaufwand in jedem EU‑Land.

🛠 Praxisfälle & häufige Fehler bei der Mehrwertsteuer

In der täglichen Praxis treten immer wieder typische Fehler bei der Anwendung der Mehrwertsteuer auf. Diese können zu Nachzahlungen, Rückfragen vom Finanzamt oder sogar Bußgeldern führen. Hier zeigen wir Ihnen die häufigsten Stolperfallen – und wie Sie sie vermeiden.

❗ Fehler 1: Falscher Steuersatz

Viele Unternehmen wenden pauschal den Standardsteuersatz von 19 % an – auch bei Waren oder Dienstleistungen, die nur mit 7 % zu versteuern sind (z. B. Bücher, Lebensmittel, medizinische Produkte). Prüfen Sie die Warengruppen sorgfältig oder ziehen Sie den Steuerberater hinzu.

❗ Fehler 2: Brutto/Netto verwechselt

Besonders bei Preisangaben in Onlineshops oder auf Rechnungen kommt es häufig zu Verwechslungen. Privatkunden müssen den Bruttobetrag zahlen, Geschäftskunden benötigen klare Nettopreise mit ausgewiesener MwSt.

❗ Fehler 3: Reverse-Charge nicht angewendet

Wird bei grenzüberschreitenden Leistungen (B2B innerhalb der EU) das Reverse-Charge-Verfahren vergessen, kann es zu Doppelbesteuerung kommen. Achten Sie auf korrekte Rechnungstexte und prüfen Sie die USt-IDs beider Seiten.

❗ Fehler 4: Vorsteuer ohne gültige Rechnung

Die Vorsteuer darf nur abgezogen werden, wenn eine ordnungsgemäße Rechnung vorliegt. Pflichtangaben wie Steuersatz, Rechnungsnummer und Leistungszeitraum sind unerlässlich (§14 UStG).

✔ Tipps zur Fehlervermeidung

  • 🧾 Korrekte Rechnungsstellung mit allen Pflichtangaben
  • 🔎 Immer Netto vs. Brutto klären – je nach Zielgruppe
  • 🌐 Reverse-Charge: USt-IDs prüfen (z. B. über VIES-Portal der EU)
  • 📋 Umsatzsteuerpflicht regelmäßig prüfen (auch bei Kleinunternehmerregelung!)

📚 Glossar & vertiefendes Wissen zur Mehrwertsteuer

Die Mehrwertsteuer steckt voller Fachbegriffe und Regelungen, die nicht nur für Steuerberater, sondern auch für Selbstständige, Händler und Verbraucher relevant sind. Unser Glossar erklärt zentrale Begriffe leicht verständlich.

🔍 Brutto / Netto

Brutto ist der Endpreis inklusive Mehrwertsteuer. Netto ist der Preis vor Steuer. Beispiel: Brutto = 119 €, Netto = 100 €, MwSt. = 19 €.

🔍 Umsatzsteuer / Mehrwertsteuer

Juristisch heißt die Steuer „Umsatzsteuer“. „Mehrwertsteuer“ ist die gebräuchliche Bezeichnung für den Teil der Umsatzsteuer, der auf Rechnungen erscheint.

🔍 Vorsteuer

Unternehmer können die Mehrwertsteuer, die sie auf Einkäufe zahlen, als „Vorsteuer“ abziehen – sofern sie selbst umsatzsteuerpflichtig sind.

🔍 Kleinunternehmerregelung (§19 UStG)

Wer weniger als 22.000 € Umsatz im Vorjahr erzielt hat, kann sich von der Umsatzsteuer befreien lassen. Es dürfen dann keine Rechnungen mit ausgewiesener MwSt. gestellt werden.

🔍 Reverse-Charge

Bei bestimmten grenzüberschreitenden Leistungen schuldet der Leistungsempfänger die Steuer. Dies entlastet den ausländischen Anbieter und reduziert bürokratischen Aufwand.

🔍 Differenzbesteuerung

Händler von Gebrauchtwaren dürfen nur die Differenz zwischen An- und Verkauf versteuern. Geregelt in §25a UStG, insbesondere bei Antiquitäten oder Autos.

🔍 USt-ID (Umsatzsteuer-Identifikationsnummer)

Eine eindeutige Nummer, die Unternehmer bei innergemeinschaftlichen Lieferungen angeben müssen. Überprüfbar z. B. im VIES-Portal der EU.

❓ Häufig gestellte Fragen zur Mehrwertsteuer

Wie berechne ich 19 % MwSt. rückwärts?

Teilen Sie den Bruttobetrag durch 1,19. Beispiel: 119 € Brutto → 100 € Netto, 19 € MwSt.

Was ist der Unterschied zwischen Brutto und Netto?

Brutto enthält die Mehrwertsteuer, Netto ist der Preis ohne Steuer. Brutto = Netto + MwSt.

Welche Mehrwertsteuersätze gelten in Deutschland?

Derzeit gelten 19 % (Regelsatz) und 7 % (ermäßigt, z. B. für Bücher, Lebensmittel).

Was ist Reverse-Charge?

Beim Reverse-Charge schuldet der Empfänger der Leistung die Steuer – typisch bei B2B-Geschäften innerhalb der EU.

Kann ich als Kleinunternehmer MwSt. ausweisen?

Nein. Nach §19 UStG dürfen Kleinunternehmer keine MwSt. ausweisen und müssen das auf der Rechnung vermerken.

Wann ist eine Lieferung steuerfrei?

Zum Beispiel bei Export in Drittländer (z. B. Schweiz, USA) oder innergemeinschaftlichen Lieferungen mit gültiger USt-ID.

Wie prüfe ich eine USt-ID?

Über das offizielle EU-VIES-Portal: ec.europa.eu/taxation_customs/vies

Was ist der Unterschied zwischen Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer?

Es gibt keinen Unterschied. Umsatzsteuer ist der offizielle Begriff, Mehrwertsteuer ist die umgangssprachliche Bezeichnung.