🏥 ABSI Rechner – Bewerten Sie Ihr Gesundheitsrisiko
Berechnen Sie Ihren A Body Shape Index für eine präzise Risikobewertung
Nutzen Sie den wissenschaftlich fundierten ABSI (A Body Shape Index) für eine präzise Bewertung Ihres Gesundheitsrisikos! Der ABSI berücksichtigt Ihre Körperform und gibt Ihnen eine genauere Einschätzung als der BMI allein. Einfach Ihre Körpermaße eingeben und sofort Ihr individuelles Risikoprofil erhalten!
Ihre ABSI-Analyse
Wissenschaftlich fundierte Gesundheitsrisiko-Bewertung
Gesundheitsindikatoren
Optimieren Sie Ihre Gesundheit mit Yazio
Nutzen Sie Ihre ABSI-Analyse für gezielten Gewichtsverlust und gesunde Ernährung

Verbessern Sie Ihren ABSI-Wert durch gezielte Ernährungsoptimierung – mit der führenden Kalorienzähler-App Deutschlands.
Transparenz-Hinweis: Der Link ist ein sogenannter Affiliate-Link. Wenn Sie über ihn Yazio nutzen, erhalten wir eine kleine Provision – für Sie bleibt der Service natürlich kostenlos. So unterstützen Sie ganz nebenbei den kostenlosen Betrieb dieser Plattform. Danke dafür! 🙏
Visualisierung
🏥📊 ABSI Rechner: Der präzise Gesundheitsindikator für Ihr Wohlbefinden
Der ABSI (A Body Shape Index) ist ein wissenschaftlich fundierter Gesundheitsindikator, der Ihre Körperform berücksichtigt und eine präzisere Risikobewertung als der BMI allein bietet. Unser Rechner nutzt die neuesten Forschungsergebnisse für eine individuelle Gesundheitsanalyse.
🔍 Was ist der ABSI und wie funktioniert er?
Der ABSI wurde 2012 von Krakauer & Krakauer entwickelt und berücksichtigt den Taillenumfang in Relation zu Körpergröße und Gewicht. Er zeigt das Mortalitätsrisiko basierend auf der Körperform – unabhängig vom BMI.
📌 Die ABSI-Formel:
ABSI = Taillenumfang / (BMI^(2/3) × Körpergröße^(1/2))
Der Z-Score vergleicht Ihren ABSI-Wert mit alters- und geschlechtsspezifischen Referenzwerten der Bevölkerung.
💡 ABSI vs. BMI: Warum die Körperform entscheidend ist
Indikator | Was wird gemessen | Stärken | Schwächen | Aussagekraft |
---|---|---|---|---|
BMI | Gewicht/Größe² | Einfach, etabliert | Ignoriert Körperform | Grundorientierung |
ABSI | Taillenumfang + BMI + Größe | Berücksichtigt Körperform | Komplexere Berechnung | Präzise Risikobewertung |
💡 Fazit: ABSI und BMI ergänzen sich optimal für eine vollständige Gesundheitsbewertung!
🎯 ABSI-Risikokategorien verstehen
- Sehr niedriges Risiko (Z-Score < -0.868): Ausgezeichnete Körperform, geringes Mortalitätsrisiko
- Niedriges Risiko (Z-Score -0.868 bis -0.272): Gute Körperform, unterdurchschnittliches Risiko
- Durchschnittliches Risiko (Z-Score -0.272 bis 0.229): Normale Körperform, durchschnittliches Risiko
- Erhöhtes Risiko (Z-Score 0.229 bis 0.798): Ungünstige Körperform, überdurchschnittliches Risiko
- Hohes Risiko (Z-Score > 0.798): Kritische Körperform, deutlich erhöhtes Mortalitätsrisiko
🚀 7 Strategien zur ABSI-Optimierung
Strategie 1: Taillenumfang reduzieren
Gezieltes Bauchfett-Training und Ernährungsumstellung können den ABSI-Wert signifikant verbessern.
Strategie 2: Krafttraining für die Körpermitte
Planks, Crunches und funktionelle Übungen stärken die Rumpfmuskulatur und reduzieren viszerales Fett.
Strategie 3: Mediterrane Ernährung
Omega-3-Fettsäuren, Ballaststoffe und Antioxidantien unterstützen die Reduktion von Bauchfett.
Strategie 4: Stressmanagement
Chronischer Stress fördert Bauchfett-Einlagerung. Meditation und Entspannung helfen beim ABSI-Management.
Strategie 5: Ausreichend Schlaf
7-9 Stunden Schlaf regulieren Hormone, die Fettverteilung und Hunger beeinflussen.
Strategie 6: Regelmäßige Kontrolle
Monatliche ABSI-Messungen helfen, Fortschritte zu verfolgen und Strategien anzupassen.
Strategie 7: Professionelle Beratung
Bei kritischen ABSI-Werten sollten Sie einen Arzt oder Ernährungsberater konsultieren.
📈 Praxisbeispiele: ABSI in verschiedenen Lebenssituationen
Beispiel A: Der schlanke Risikopatient
Mann, 45 Jahre, BMI 24 (normal), aber ABSI Z-Score +1.2 (hohes Risiko)
Problem: Trotz normalem Gewicht ungünstige Fettverteilung am Bauch
Lösung: Gezieltes Bauchtraining und Ernährungsumstellung
Beispiel B: Die muskulöse Sportlerin
Frau, 30 Jahre, BMI 26 (übergewichtig), aber ABSI Z-Score -0.5 (niedriges Risiko)
Erklärung: Hoher Muskelanteil, aber günstige Körperform
Fazit: BMI allein wäre irreführend gewesen
Beispiel C: Der Apfeltyp
Mann, 55 Jahre, BMI 28, ABSI Z-Score +0.9 (hohes Risiko)
Risiko: Klassischer „Apfeltyp“ mit Bauchfett-Konzentration
Maßnahmen: Dringend Lebensstiländerung erforderlich
⚠️ Häufige Fehler bei der ABSI-Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifpretation
- Nur auf BMI fokussieren: ABSI gibt zusätzliche wichtige Informationen über Gesundheitsrisiken
- Falsche Messung: Taillenumfang muss auf Nabelhöhe gemessen werden, nicht an der schmalsten Stelle
- Einmalige Messung: Regelmäßige Kontrollen zeigen Trends und Fortschritte
- Isolation betrachten: ABSI sollte zusammen mit anderen Gesundheitsindikatoren bewertet werden
- Panik bei hohen Werten: ABSI ist ein Risikofaktor, keine Diagnose – Verbesserung ist möglich
- Genetik ignorieren: Körperform ist teilweise genetisch bedingt, aber beeinflussbar
🔗 Ergänzende Fixrechner-Tools für Ihre Gesundheit
- BMI-Rechner – Berechnen Sie Ihren Body-Mass-Index
- Kalorienrechner – Ermitteln Sie Ihren Kalorienbedarf
- Körperfett-Rechner – Bestimmen Sie Ihren Körperfettanteil
- Idealgewicht-Rechner – Finden Sie Ihr optimales Gewicht
- Grundumsatz-Rechner – Berechnen Sie Ihren Energiebedarf
❓ Häufig gestellte Fragen zum ABSI
Was ist der ABSI und wie wird er berechnet?
ABSI (A Body Shape Index) ist ein Gesundheitsindikator, der Taillenumfang, Körpergröße, Gewicht und demografische Faktoren berücksichtigt. Er wird nach der Formel ABSI = Taillenumfang / (BMI^(2/3) × Körpergröße^(1/2)) berechnet.
Ist ABSI besser als BMI?
ABSI ergänzt den BMI sinnvoll, da er die Körperform berücksichtigt. Beide Werte zusammen geben ein vollständigeres Bild des Gesundheitsrisikos als jeder Wert allein.
Wie oft sollte ich meinen ABSI überprüfen?
Eine monatliche Überprüfung ist sinnvoll, wenn Sie aktiv an Ihrer Gesundheit arbeiten. Ansonsten reicht eine jährliche Kontrolle aus.
Kann ich meinen ABSI-Wert verbessern?
Ja! Durch gezielte Ernährung, Bauchmuskeltraining und Stressreduktion können Sie Ihren ABSI-Wert und damit Ihr Gesundheitsrisiko signifikant verbessern.
Ab welchem ABSI-Wert sollte ich einen Arzt aufsuchen?
Bei einem Z-Score über 0.8 (hohes Risiko) sollten Sie einen Arzt konsultieren, besonders wenn weitere Risikofaktoren vorliegen.
✅ Ihr Aktionsplan für einen besseren ABSI-Wert
- Baseline messen: Dokumentieren Sie Ihren aktuellen ABSI-Wert als Ausgangspunkt
- Ernährung optimieren: Reduzieren Sie verarbeitete Lebensmittel und Zucker
- Bewegung integrieren: 150 Minuten moderate Aktivität pro Woche
- Stress reduzieren: Entspannungstechniken in den Alltag einbauen
- Schlaf optimieren: Regelmäßige Schlafzeiten und 7-9 Stunden Schlaf
- Fortschritt verfolgen: Monatliche ABSI-Kontrollen und Anpassungen
🎯 Fazit: ABSI als Ihr Gesundheitskompass
Der ABSI-Rechner gibt Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Einschätzung Ihres Gesundheitsrisikos basierend auf Ihrer Körperform. Nutzen Sie diese Erkenntnisse für gezielte Gesundheitsmaßnahmen und eine bessere Lebensqualität. Denken Sie daran: Jede Verbesserung Ihres ABSI-Werts ist ein Schritt zu besserer Gesundheit!
Vertrauen Sie unserer Expertise

Daniel Niedermayer
Geschäftsführer
Zuletzt geprüft am: 8. September 2025
Verwendete Quellen
Unsere Methodik
Dieser Rechner basiert auf der wissenschaftlichen Arbeit von Krakauer & Krakauer (2012) und verwendet die standardisierten ABSI-Formeln mit alters- und geschlechtsspezifischen Referenzwerten. Die Berechnungen berücksichtigen alle relevanten Parameter für eine präzise Gesundheitsrisiko-Bewertung.
Mehr zur Methodik erfahrenFixrechner.de ist Ihre vertrauenswürdige Plattform für präzise Online-Berechnungen aller Art. Unser Ziel ist es, komplexe Berechnungen einfach und zugänglich zu machen – getreu unserem Motto „Alles ist berechenbar“.
Präzision & Genauigkeit
Alle Rechner werden von Fachexperten entwickelt und regelmäßig auf Aktualität geprüft.
Datenschutz garantiert
Ihre Daten bleiben bei uns sicher. Wir speichern keine persönlichen Eingaben.
Wissenschaftlich fundiert
Alle Berechnungen basieren auf anerkannten Methoden und aktuellen Marktdaten.
Letzte Aktualisierung: 8. Dezember 2025