🍼 Geburtstermin Rechner – Entbindungstermin & SSW sofort berechnen
Berechnen Sie Ihren voraussichtlichen Geburtstermin nach Menstruation oder Eisprung
Mit unserem kostenlosen Geburtstermin-Rechner erhalten Sie sekundenschnell den voraussichtlichen Entbindungstermin – basierend auf dem ersten Tag Ihrer letzten Periode oder Ihrem Eisprung. Zusätzlich erfahren Sie Ihre aktuelle Schwangerschaftswoche (SSW), das aktuelle Trimester und den Fortschritt Ihrer Schwangerschaft in Prozent. Ideal für werdende Eltern: planen Sie besser informiert, vorbereitet und entspannt.
Ihre Schwangerschafts-Analyse
Wissenschaftlich fundierte Geburtstermin-Berechnung
Schwangerschafts-Indikatoren
Gesunde Schwangerschaft mit Yazio
Nutzen Sie Ihre Schwangerschafts-Analyse für optimale Ernährung und gesunde Gewichtszunahme

Begleiten Sie Ihre Schwangerschaft mit der führenden Ernährungs-App – für gesunde Gewichtszunahme und optimale Nährstoffversorgung.
Transparenz-Hinweis: Der Link ist ein sogenannter Affiliate-Link. Wenn Sie über ihn Yazio nutzen, erhalten wir eine kleine Provision – für Sie bleibt der Service natürlich kostenlos. So unterstützen Sie ganz nebenbei den kostenlosen Betrieb dieser Plattform. Danke dafür! 🙏
Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifpretation der Ergebnisse
Visualisierung
👶 Schwangerschaft verstehen – Von der Befruchtung bis zur Geburt
Eine Schwangerschaft dauert durchschnittlich 280 Tage – also rund 40 Wochen. Doch nicht jedes Baby kommt genau am errechneten Termin zur Welt. Viel wichtiger ist, die gesamte Entwicklung von Mutter und Kind im Blick zu haben. Unser Geburtstermin-Rechner liefert Ihnen nicht nur den voraussichtlichen Entbindungstag, sondern auch eine Einordnung in Schwangerschaftswochen (SSW) und Trimester.
📅 Schwangerschaft nach Trimestern
Trimester | Zeitraum | Wichtige Entwicklungen beim Baby | Veränderungen bei der Mutter |
---|---|---|---|
1. Trimester | SSW 1–12 | Organbildung, Herzschlag ab SSW 6, Arme & Beine sichtbar | Übelkeit, Müdigkeit, Brustspannen, hormonelle Umstellung |
2. Trimester | SSW 13–27 | Baby wächst kräftig, Bewegungen spürbar, Geschlecht erkennbar | Mehr Energie, Bauch wird sichtbar, erste Kindsbewegungen |
3. Trimester | SSW 28–40+ | Gewichtszunahme, Lungenreife, Geburtsvorbereitung | Kurzatmigkeit, Rückenschmerzen, Nestbautrieb, Wehen gegen Ende |
📊 Entwicklung des Babys Woche für Woche
Eltern möchten genau wissen, wie sich ihr Baby entwickelt. Deshalb finden Sie hier eine Übersicht über die wichtigsten Meilensteine pro Schwangerschaftsphase:
- SSW 4–8: Herz beginnt zu schlagen, erste Organe bilden sich
- SSW 9–12: Gesichtszüge erkennbar, Hände & Füße ausgebildet
- SSW 13–16: Bewegungen möglich, Fingerabdrücke entstehen
- SSW 17–20: Geschlecht im Ultraschall sichtbar, erste Kindsbewegungen spürbar
- SSW 21–24: Lungen entwickeln sich, Überlebensfähigkeit ab ca. SSW 24
- SSW 25–28: Gehirn wächst stark, Augen öffnen sich
- SSW 29–36: Gewichtszunahme, Baby speichert Fettreserven
- SSW 37–40: Reif für die Geburt – Babys gelten ab SSW 37 als termingerecht
💡 Wussten Sie schon?
Nur etwa 4 % aller Babys kommen exakt am errechneten Geburtstermin zur Welt. Rund 90 % werden jedoch innerhalb eines Zeitraums von zwei Wochen vor oder nach dem Termin geboren.
🤰 Veränderungen bei der Mutter
Die Schwangerschaft ist auch für den Körper der Frau eine enorme Anpassungsleistung. Typische Symptome und Veränderungen sind je nach Trimester unterschiedlich:
- Frühe Schwangerschaft: Übelkeit, Müdigkeit, verändertes Geschmacksempfinden
- Zweites Trimester: mehr Energie, runder Bauch, stabilere Hormone
- Drittes Trimester: Sodbrennen, Wassereinlagerungen, Schlafprobleme
Falls Sie unsicher sind, ob Ihre Symptome im Rahmen liegen, wenden Sie sich bitte an Ihre Frauenärztin oder Ihre Hebamme. Jede Schwangerschaft ist einzigartig.
🔗 Weitere nützliche Rechner für werdende Eltern
- Eisprungrechner – für Familienplanung und Zyklusverständnis
- Kindergrößen-Rechner – Wachstum nach Geburt im Blick behalten
- BMI-Rechner für Frauen – Gewicht vor und nach der Schwangerschaft einschätzen
🍎 Ernährung & Gesundheit in der Schwangerschaft
Eine ausgewogene Ernährung ist während der Schwangerschaft besonders wichtig. Sie liefert nicht nur Energie für die Mutter, sondern versorgt auch das Baby mit allen notwendigen Nährstoffen. Ein Kaloriendefizit ist in dieser Phase tabu – stattdessen geht es um eine gesunde Gewichtszunahme.
✅ Wichtige Nährstoffe für Schwangere
- Folsäure: unverzichtbar für die Entwicklung des Nervensystems
- Eisen: beugt Blutarmut vor und unterstützt die Sauerstoffversorgung
- Kalzium & Vitamin D: für gesunde Knochen & Zähne
- Omega-3-Fettsäuren: fördern die Gehirnentwicklung des Babys
🚫 Lebensmittel, die Sie meiden sollten
- Rohmilchprodukte (z. B. Weichkäse) – Risiko für Listerien
- Rohes Fleisch oder Fisch (z. B. Sushi, Tatar) – Gefahr von Toxoplasmose
- Übermäßiger Koffein-Konsum – max. 200 mg pro Tag empfohlen
- Alkohol & Nikotin – komplett vermeiden!
📌 Tipp:
Nutzen Sie den Kalorienbedarfsrechner, um zu prüfen, wie viele zusätzliche Kalorien Sie pro Trimester benötigen. Im 2. Trimester sind es im Schnitt +250 kcal, im 3. Trimester +500 kcal.
⚖️ Gewichtszunahme in der Schwangerschaft
Wie viel Gewichtszunahme normal ist, hängt vom BMI vor der Schwangerschaft ab. Die folgende Tabelle zeigt die Empfehlungen der WHO:
BMI vor Schwangerschaft | Kategorie | Empfohlene Gewichtszunahme |
---|---|---|
Unter 18,5 | Untergewicht | 12–18 kg |
18,5 – 24,9 | Normalgewicht | 11–16 kg |
25 – 29,9 | Übergewicht | 7–11 kg |
30+ | Adipositas | 5–9 kg |
Nutzen Sie ergänzend den BMI-Rechner und den FFMI-Rechner, um Ihr Gewicht und Ihre Körperzusammensetzung besser einzuordnen.
👜 Checkliste: Kliniktasche packen
Spätestens ab der 36. SSW sollten Sie Ihre Kliniktasche bereitstellen. Diese Dinge sollten nicht fehlen:
- Ausweise, Versicherungskarte, Mutterpass
- Bequeme Kleidung, Still-BHs, Hausschuhe
- Pflegeprodukte, Handtücher
- Kleidung fürs Baby (Body, Strampler, Mütze, Decke)
- Snacks & Getränke für die Geburt
⚖️ Mutterschutz & rechtliche Aspekte
In Deutschland beginnt der Mutterschutz 6 Wochen vor dem errechneten Termin und endet 8 Wochen nach der Geburt (bei Früh- oder Mehrlingsgeburten: 12 Wochen).
- 📅 Mutterschutzbeginn wird anhand des errechneten Termins festgelegt
- 💰 Anspruch auf Mutterschaftsgeld & Arbeitgeberzuschuss
- 🏢 Kündigungsschutz während der gesamten Schwangerschaft
Für die Berechnung der genauen Zeiträume können Sie zusätzlich den Lebenszeit-Rechner und den Schlafbedarf-Rechner nutzen, um Ihre Gesundheit auch über die Schwangerschaft hinaus im Blick zu behalten.
🙋 Häufige Fragen rund um Geburtstermin & Schwangerschaft
Hier finden Sie die wichtigsten Fragen, die werdende Eltern beschäftigen – mit fundierten Antworten, die auf aktuellen medizinischen Standards basieren.
1. Wie genau ist der errechnete Geburtstermin?
Der Geburtstermin ist eine medizinische Schätzung. Nur ca. 4 % aller Babys kommen exakt am errechneten Tag zur Welt. Rund 90 % werden zwischen der 37. und 42. Schwangerschaftswoche geboren.
2. Kann der Geburtstermin per Ultraschall genauer bestimmt werden?
Ja, besonders im 1. Trimester liefert ein Ultraschall die präzisesten Angaben. Spätere Messungen können durch das individuelle Wachstum variieren.
3. Was ist, wenn mein Zyklus unregelmäßig ist?
Dann eignet sich die WHO-Methode, die Ihre individuelle Zykluslänge berücksichtigt. Nutzen Sie dazu unseren Rechner mit angepasstem Eingabefeld.
4. Was bedeutet „SSW 17+3“?
Das bedeutet: Sie befinden sich in der 18. Schwangerschaftswoche, 3 Tage fortgeschritten. Gezählt wird ab dem ersten Tag der letzten Periode.
5. Gibt es Unterschiede bei Mehrlingsschwangerschaften?
Ja, Zwillinge und Drillinge kommen im Schnitt früher zur Welt (meist zwischen SSW 35–37). Ihr Arzt überwacht die Schwangerschaft engmaschiger.
6. Kann man den Geburtstermin nach dem Eisprung berechnen?
Ja, wenn der Eisprung bekannt ist, ist diese Berechnung oft präziser. Nutzen Sie dazu den Eisprungrechner.
7. Welche Rolle spielt die Plazenta-Lage?
Die Plazenta-Lage beeinflusst nicht den Geburtstermin, kann aber für die Geburtsart (natürlich vs. Kaiserschnitt) relevant sein.
8. Ab wann gilt ein Baby als „übertragen“?
Wenn die Schwangerschaft über SSW 42 hinausgeht, spricht man von Übertragung. Hier wird meist eine Einleitung empfohlen.
9. Ab wann spricht man von einer Frühgeburt?
Vor der vollendeten 37. SSW gilt eine Geburt als Frühgeburt. Dank moderner Medizin haben Babys ab SSW 24–25 gute Überlebenschancen.
10. Wie verändert sich der Körper der Frau nach der Geburt?
Viele Veränderungen wie Gewicht, Haut und Brustgröße normalisieren sich nach einigen Monaten. Nutzen Sie z. B. den BH-Größen-Rechner, um Ihre neue Größe zu bestimmen.
11. Was passiert, wenn der Mutterschutz zu früh beginnt?
Der Beginn orientiert sich am errechneten Termin. Wenn Ihr Baby früher kommt, verschiebt sich der Schutzzeitraum entsprechend.
12. Wie kann ich Schlafprobleme in der Schwangerschaft verbessern?
Schlaf ist extrem wichtig. Nutzen Sie den Schlafbedarf-Rechner, um Ihre optimale Schlafdauer zu ermitteln.
13. Welche Vitamine sind in der Schwangerschaft besonders wichtig?
Neben Folsäure und Eisen sind auch Vitamin B1 und Vitamin A relevant. Nutzen Sie dazu unsere Vitamin-B1-Umrechnung und den Vitamin-A-Umrechner.
14. Muss ich meine Ernährung anpassen, wenn ich Zwillinge erwarte?
Ja, die Kalorien- und Nährstoffzufuhr muss erhöht werden. Hier hilft unser Kalorien-Defizit-Rechner zur besseren Kontrolle.
15. Welche weiteren Rechner sind für Eltern hilfreich?
- Kindergrößen-Rechner – für Kleidung nach Geburt
- Körpergrößen-Rechner – Wachstum vergleichen
- Übergewichts-Rechner – Gewichtsentwicklung einordnen
📋 Weitere Checklisten für werdende Eltern
Vorbereitung im 1. Trimester
- Frauenarzttermin vereinbaren
- Folsäurepräparate beginnen
- Lebensstil anpassen (kein Alkohol, kein Nikotin)
Vorbereitung im 2. Trimester
- Erstausstattung planen
- Geburtsvorbereitungskurs buchen
- Mutterschaftsgeld & Elternzeit beantragen
Vorbereitung im 3. Trimester
- Kliniktasche packen
- Geburtsplan erstellen
- Kinderarzt auswählen
🌍 Internationale Unterschiede bei Geburtsterminen
Wussten Sie, dass die Berechnungsmethoden international variieren? Während in Deutschland die Naegele-Regel Standard ist, nutzen andere Länder eigene Methoden. Dennoch orientieren sich fast alle an einer durchschnittlichen Schwangerschaftsdauer von 280 Tagen.
🔗 Weiterführende Rechner auf Fixrechner.de
Ergänzen Sie Ihre Schwangerschaftsplanung mit weiteren praktischen Tools:
- Matratzengröße berechnen – für das Familienbett nach Geburt
- Idealgewicht-Rechner – für die Rückbildung
- BMI-Rechner für Teenager – für die Entwicklung älterer Kinder
- Kondomgrößen-Rechner – für Familienplanung nach der Geburt
📌 Zusammenfassung
Mit unserem Geburtstermin-Rechner haben Sie nicht nur ein Tool, sondern ein komplettes Informationspaket rund um Schwangerschaft, SSW, Trimester und Entbindung. Nutzen Sie die ergänzenden Tools auf Fixrechner.de, um Ihre Gesundheit und die Ihres Babys bestmöglich zu unterstützen.
Vertrauen Sie unserer Expertise

Daniel Niedermayer
Geschäftsführer
Zuletzt geprüft am: 8. September 2025
Verwendete Quellen
Unsere Methodik
Dieser Rechner basiert auf wissenschaftlich anerkannten Formeln zur Geburtstermin-Berechnung (Naegele-Regel, WHO-Methode) und berücksichtigt individuelle Zykluslängen für eine präzise Schwangerschafts-Analyse.
Mehr zur Methodik erfahrenFixrechner.de ist Ihre vertrauenswürdige Plattform für präzise Online-Berechnungen aller Art. Unser Ziel ist es, komplexe Berechnungen einfach und zugänglich zu machen – getreu unserem Motto „Alles ist berechenbar“.
Präzision & Genauigkeit
Alle Rechner werden von Fachexperten entwickelt und regelmäßig auf Aktualität geprüft.
Datenschutz garantiert
Ihre Daten bleiben bei uns sicher. Wir speichern keine persönlichen Eingaben.
Wissenschaftlich fundiert
Alle Berechnungen basieren auf anerkannten Methoden und aktuellen medizinischen Standards.
Letzte Aktualisierung: 8. September 2025