Kreisberechnung – Radius, Durchmesser, Umfang & Fläche schnell berechnen

Einfacher Kreis-Rechner für Mathe, Technik & Alltag

Mit unserem Kreisrechner ermitteln Sie Radius, Durchmesser, Umfang oder Fläche sekundenschnell. Einfach einen Wert eingeben – der Rest wird automatisch berechnet. Ideal für Schule, Ingenieurwesen oder DIY-Projekte.

📐 Kreis-Rechner
Geben Sie hier den Radius ein
Geben Sie hier den Durchmesser ein
Geben Sie hier den Umfang ein
Geben Sie hier die Fläche ein

Ergebnisse

Präzise Kreisberechnung für alle Anwendungen

Berechnete Werte

Kreisdetails

Radius (r)
Durchmesser (d)
Umfang (U)
Fläche (A)

📑 Inhaltsverzeichnis

📐 Wichtige Kreisformeln

Um einen Kreis exakt zu berechnen, brauchst du nur einen einzigen Wert – entweder Radius, Durchmesser, Umfang oder Fläche. Alle anderen Größen lassen sich mit den folgenden Formeln herleiten:

  • Umfang (U): U = 2 × π × r oder U = π × d
  • Fläche (A): A = π × r²
  • Durchmesser (d): d = 2 × r
  • Radius (r): r = d ÷ 2

Dabei ist π (Pi) eine mathematische Konstante, die das Verhältnis von Kreisumfang zu Durchmesser beschreibt. Für Alltagsaufgaben genügt die Annäherung 3,14, für technische Anwendungen sollte π = 3,1416 oder noch genauer genutzt werden.

Beispiel

Ein Kreis hat einen Radius von 5 cm. ➔ Umfang: U = 2 × π × 5 = 31,42 cm ➔ Fläche: A = π × 5² = 78,54 cm²

🔍 Praxis-Beispiele: Kreisberechnung im Alltag & Beruf

Die Berechnung von Radius, Durchmesser, Umfang und Fläche ist nicht nur Mathematik – sondern praktisch relevant in unzähligen Bereichen. Hier sind typische Alltags- und Berufsanwendungen:

🍕 Beispiel 1: Pizzaflächen vergleichen

Eine kleine Pizza hat einen Durchmesser von 26 cm, eine große 32 cm.

  • Klein: r = 13 cm → A = π × 13² ≈ 530,9 cm²
  • Groß: r = 16 cm → A = π × 16² ≈ 804,2 cm²
Ergebnis: Die große Pizza hat fast 52 % mehr Fläche – obwohl sie nur 6 cm größer wirkt. ✅ Kreisberechnung zeigt, wann sich mehr Größe wirklich lohnt.

🚗 Beispiel 2: Autoreifen berechnen

Ein Reifen hat einen Durchmesser von 60 cm.

  • Radius: 30 cm
  • Umfang: U = π × 60 ≈ 188,5 cm
  • Fläche der Auflage: A = π × 30² ≈ 2.827 cm²
✅ So können Werkstätten oder Tuner den Umfang für Abrollberechnungen exakt bestimmen.

🏠 Beispiel 3: Bauwesen & Architektur

In Bauprojekten werden Kreise bei Fenstern, Brunnen, Rundsäulen oder Bodenplatten benötigt. Beispiel: Ein runder Pool mit 3 m Durchmesser.

  • r = 1,5 m
  • A = π × 1,5² = 7,07 m²
  • U = π × 3 = 9,42 m
✅ Diese Werte sind entscheidend für Materialkosten (z. B. Fliesen) oder Umrandungen.

🌳 Beispiel 4: Garten & Landschaftsbau

Ein Gartenbesitzer plant ein rundes Blumenbeet mit 2 m Durchmesser.

  • Fläche: A = π × 1² = 3,14 m²
  • Umfang (Beeteinfassung): 6,28 m
✅ Dank der Kreisformel können Erde, Pflanzen und Umrandungsmaterial exakt kalkuliert werden.

🎓 Beispiel 5: Schule & Studium

Aufgaben zur Kreisberechnung sind fester Bestandteil in Mathematik, Physik, Ingenieurwesen. Beispiel: Berechne den Flächeninhalt eines Kreises mit U = 31,4 cm.

  • r = U ÷ (2π) = 5 cm
  • A = π × 5² = 78,54 cm²
✅ Schüler und Studenten lernen so, Formeln umzustellen und praxisnah anzuwenden.

⚙️ Beispiel 6: Technik & Maschinenbau

Bei Zahnrädern oder Drehtischen im Maschinenbau sind Umfangsgeschwindigkeit und Flächenlast relevant. Ein Zahnrad mit r = 10 cm bei 200 U/min:

  • U = 2πr = 62,83 cm
  • Umfangsgeschwindigkeit: v = U × n = 62,83 × 200 = 12.566 cm/min
✅ Ohne Kreisformeln wäre eine solche Berechnung nicht möglich.

🌍 Beispiel 7: Geografie & Astronomie

Auch Planeten und Himmelskörper sind annähernd Kugeln – die Kreisformel ist daher zentral. Beispiel: Erde (Radius ~ 6.371 km).

  • Umfang: 2π × 6.371 km ≈ 40.030 km
  • Fläche der Erdscheibe: π × 6.371² ≈ 127 Mio. km²
✅ Genau diese Berechnungen sind Grundlage für Navigation, Satellitentechnik und Klima-Modelle.

📊 Umrechnungstabellen für Kreiswerte

Die folgenden Tabellen zeigen auf einen Blick, wie Radius, Durchmesser, Umfang und Fläche miteinander zusammenhängen. So kannst du auch ohne eigene Rechnung sofort die richtigen Werte ablesen. Ideal für Schule, Handwerk, Technik und Planung.

🔹 Tabelle 1: Radius → Durchmesser, Umfang, Fläche

Radius (r) Durchmesser (d) Umfang (U) Fläche (A)
1 cm2 cm6,28 cm3,14 cm²
2 cm4 cm12,57 cm12,57 cm²
5 cm10 cm31,42 cm78,54 cm²
10 cm20 cm62,83 cm314,16 cm²
20 cm40 cm125,66 cm1.256,64 cm²
50 cm100 cm314,16 cm7.853,98 cm²
100 cm200 cm628,32 cm31.415,93 cm²

🔹 Tabelle 2: Durchmesser → Radius, Umfang, Fläche

Durchmesser (d) Radius (r) Umfang (U) Fläche (A)
5 cm2,5 cm15,71 cm19,63 cm²
10 cm5 cm31,42 cm78,54 cm²
20 cm10 cm62,83 cm314,16 cm²
50 cm25 cm157,08 cm1.963,50 cm²
100 cm50 cm314,16 cm7.853,98 cm²

🔹 Tabelle 3: Umfang → Radius, Durchmesser, Fläche

Umfang (U) Radius (r) Durchmesser (d) Fläche (A)
10 cm1,59 cm3,18 cm7,95 cm²
50 cm7,96 cm15,92 cm198,94 cm²
100 cm15,92 cm31,83 cm795,77 cm²
200 cm31,83 cm63,66 cm3.183,10 cm²
500 cm79,58 cm159,16 cm19.894,37 cm²

🔹 Tabelle 4: Fläche → Radius, Durchmesser, Umfang

Fläche (A) Radius (r) Durchmesser (d) Umfang (U)
10 cm²1,78 cm3,56 cm11,18 cm
100 cm²5,64 cm11,28 cm35,45 cm
500 cm²12,62 cm25,24 cm79,27 cm
1.000 cm²17,84 cm35,68 cm112,12 cm
10.000 cm²56,42 cm112,84 cm354,49 cm

Hinweis

Diese Tabellen sind ideal für schnelle Überschlagsrechnungen. Für exakte Werte oder individuelle Maße nutzen Sie bitte den interaktiven Kreis-Rechner oben.

⚠️ Häufige Fehler bei der Kreisberechnung vermeiden

Viele Berechnungsfehler entstehen nicht durch die Formeln selbst, sondern durch falsche Eingaben oder Verwechslungen. Hier sind die häufigsten Stolperfallen:

  • Radius und Durchmesser verwechseln: Merke: d = 2 × r. Ein Zahlendreher führt sofort zu falschen Ergebnissen.
  • Pi (π) zu grob gerundet: Für den Alltag reicht 3,14 – in der Technik sollte man 3,1416 oder mehr Nachkommastellen verwenden.
  • Falsche Einheiten: Immer konsistent bleiben! Beispiel: cm in m umrechnen, bevor man einsetzt.
  • Rechenfehler bei Quadraten: Die Fläche nutzt r² – also Radius mal Radius, nicht Radius × 2.

Experten-Tipp

Nutze den Kreisrechner, um Zahlendreher oder Rundungsfehler zuverlässig auszuschließen. Besonders bei Prüfungen oder Bauprojekten ist Präzision entscheidend.

🌍 Erweiterte Anwendungen der Kreisformeln

Die Kreisformeln sind nicht nur Mathematikstoff, sondern Grundlage in Wissenschaft, Technik und Alltag. Hier ein Überblick über wichtige Anwendungsfelder:

📐 Mathematik & Geometrie

  • Kreisgleichungen in der Analytischen Geometrie (x² + y² = r²)
  • Trigonometrie: Sinus- und Kosinusfunktionen basieren auf dem Einheitskreis
  • Satz des Thales: Jeder Halbkreis liefert einen rechten Winkel

⚡ Physik & Technik

  • Kreisbewegungen (Bahnen von Elektronen, Planeten, Satelliten)
  • Rotationsgeschwindigkeiten von Maschinen und Motoren
  • Flächenberechnungen bei Lagern, Zahnrädern und Scheiben

🛠️ Handwerk & Bau

  • Flächen für runde Fenster, Rohre, Brunnen, Fundamente
  • Materialberechnung bei Fliesen, Holz oder Stahl
  • Umfang für Geländer, Umrandungen oder Zäune

🌱 Alltag & Natur

  • Pizzaflächen vergleichen, Kuchenteile berechnen
  • Gartenbau: Fläche von Beeten, Brunnen oder runden Teichen
  • Biologie: Zellquerschnitte oder Baumstämme

🔬 Wissenschaft

  • Astronomie: Durchmesser und Umlaufbahnen von Planeten
  • Geografie: Umfang und Fläche der Erde oder anderer Himmelskörper
  • Medizin: Querschnitte in CT/MRT-Bildern

Praxis-Beispiel

In der Astronomie wird der Erdumfang über die Kreisformel berechnet: U = 2π × 6.371 km = 40.030 km. Genau dieser Wert war schon in der Antike Grundlage für die ersten Weltkarten.

❓ FAQ: Häufige Fragen zur Kreisberechnung

Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen zur Kreisberechnung. Jede Antwort ist so gestaltet, dass du sie direkt praktisch nutzen kannst.

  1. Wie berechne ich den Umfang eines Kreises?
    Mit der Formel U = 2 × π × r oder U = π × d. ➔ Wenn du schon den Durchmesser hast, ist die zweite Formel schneller.
  2. Wie berechne ich die Fläche eines Kreises?
    Mit der Formel A = π × r². ➔ Einfach Radius mal Radius und mit Pi multiplizieren.
  3. Wie berechne ich den Radius aus der Fläche?
    Umstellen der Formel: r = √(A ÷ π). Praktisch mit dem Kreis-Rechner.
  4. Wie berechne ich den Radius, wenn ich nur den Umfang kenne?
    r = U ÷ (2π). ➔ Danach kannst du sofort auch die Fläche bestimmen.
  5. Was ist der Unterschied zwischen Radius und Durchmesser?
    Radius = Abstand Mittelpunkt → Rand. Durchmesser = 2 × Radius. d = 2r.
  6. Wie berechne ich die Kreisfläche in Quadratmetern?
    Genau wie in cm oder mm – nur die Einheit anpassen. ➔ Beispiel: r = 2 m → A = 12,57 m².
  7. Kann ich Teilflächen berechnen (z. B. Pizza-Scheiben)?
    Ja! Dazu nutzt man Sektoren: Fläche = (α ÷ 360°) × π × r². Für Bruchteile hilft der Bruch-in-Prozent-Rechner.
  8. Wie rechne ich Kreisflächen in andere Flächen um?
    Mit dem Flächenrechner – er deckt auch Rechtecke, Dreiecke oder Quadrate ab.
  9. Wie berechne ich das Volumen eines Zylinders?
    Formel: V = π × r² × h. ➔ Nutze den Zylinder-Rechner.
  10. Wofür brauche ich den Umfang im Alltag?
    Zum Beispiel für Reifen, Tischdecken, Rohre, Kabeltrommeln oder Zäune.
  11. Wie genau ist die Kreisberechnung?
    So genau wie dein Wert für π und deine Eingaben. ➔ Für Technik mindestens 3,1416 nutzen, in der Wissenschaft mehr Stellen.
  12. Kann ich negative Werte einsetzen?
    Nein – ein Kreis hat nur positive Maße (Radius, Durchmesser, Fläche).
  13. Wie berechne ich den Durchmesser, wenn ich nur die Fläche kenne?
    Schritt 1: r = √(A ÷ π). Schritt 2: d = 2r.
  14. Kann man Kreise in Prozent vergleichen?
    Ja – dazu berechnet man den Flächenanteil im Verhältnis. Nutze den Prozent-Rechner.
  15. Wie berechne ich einen Ring (z. B. Donut oder Rohrquerschnitt)?
    Fläche = π × (R² – r²). ➔ R = Außenradius, r = Innenradius.
  16. Wie rechnet man Kreiswerte in andere Einheiten um?
    Nutze die passenden Umrechner, z. B. – Quadratmeter-RechnerVolumen-Rechner

✅ Tipp: Nutze den Kreis-Rechner, um dir das Umstellen von Formeln zu sparen. Einfach Wert eingeben – fertig!

📊 Praxis-Tabellen: Kreiswerte für typische Durchmesser

Um dir den Alltag zu erleichtern, haben wir häufig vorkommende Kreisgrößen schon für dich berechnet. So musst du nicht jedes Mal die Formeln nutzen. Ideal für Schule, Handwerk, Technik oder beim Pizza-Vergleich 🍕.

🔢 Kreiswerte für kleine Durchmesser (10 cm – 50 cm)

Durchmesser (d) Radius (r) Umfang (U) Fläche (A)
10 cm5 cm31,42 cm78,54 cm²
20 cm10 cm62,83 cm314,16 cm²
30 cm15 cm94,25 cm706,86 cm²
40 cm20 cm125,66 cm1.256,64 cm²
50 cm25 cm157,08 cm1.963,50 cm²

📏 Kreiswerte für größere Durchmesser (60 cm – 100 cm)

Durchmesser (d) Radius (r) Umfang (U) Fläche (A)
60 cm30 cm188,50 cm2.827,43 cm²
70 cm35 cm219,91 cm3.848,45 cm²
80 cm40 cm251,33 cm5.026,55 cm²
90 cm45 cm282,74 cm6.362,73 cm²
100 cm50 cm314,16 cm7.853,98 cm²

👉 Mit diesen Tabellen kannst du schnell einschätzen, welche Werte für typische Durchmesser anfallen. Für alle anderen Maße nutze einfach den interaktiven Kreis-Rechner.

⚡ Profi-Tipp: Umrechnung in Quadratmeter

Da viele Berechnungen in cm² erfolgen, musst du oft in m² umrechnen. Dazu teilst du den Wert einfach durch 10.000. ➔ Beispiel: 7.853,98 cm² = 0,785 m².
Falls du es einfacher magst: Nutze den Quadratmeter-Rechner.

📖 Glossar: Zentrale Begriffe der Kreisberechnung

Damit du bei der Kreisberechnung nie den Überblick verlierst, findest du hier die wichtigsten Begriffe und ihre Bedeutung. Ideal für Schüler, Studierende und alle, die präzise rechnen wollen.

📍 Radius (r)

Der Radius ist der Abstand vom Mittelpunkt eines Kreises bis zum Rand. Er ist die zentrale Ausgangsgröße für viele Formeln. Formel-Beispiel: A = π × r². ➔ Praktisch: Nutze den Kreisrechner, um Radius schnell aus anderen Werten zu berechnen.

📍 Durchmesser (d)

Der Durchmesser ist doppelt so groß wie der Radius (d = 2 × r). Er verläuft durch den Mittelpunkt und ist die längste Sehne des Kreises. Typisches Beispiel: Angaben bei Reifen oder Pizza-Größen.

📍 Umfang (U)

Der Umfang gibt die Länge der Kreislinie an. Formel: U = 2 × π × r oder U = π × d. ➔ Beispiel: Ein Reifen mit 40 cm Durchmesser hat einen Umfang von ca. 125,66 cm.

📍 Fläche (A)

Die Fläche beschreibt den gesamten Inhalt des Kreises. Formel: A = π × r². ➔ Beispiel: Eine Pizza mit 30 cm Durchmesser hat eine Fläche von ca. 706,86 cm².

📍 Pi (π)

Die Konstante π (Pi) ist ca. 3,14159 und verbindet Umfang und Durchmesser eines Kreises. Sie ist eine der wichtigsten Konstanten in der Mathematik und Naturwissenschaft.

📍 Sehne

Eine Sehne ist eine Linie, die zwei Punkte auf der Kreislinie verbindet. Der Durchmesser ist die längste mögliche Sehne.

📍 Tangente

Eine Tangente berührt den Kreis genau an einem Punkt. Sie steht immer senkrecht auf dem Radius im Berührungspunkt.

📍 Sektor

Ein Sektor ist ein „Kuchenstück“ eines Kreises, das durch zwei Radien und den dazwischenliegenden Bogen begrenzt wird. Praktisch für Berechnungen von Tortenstücken oder Flächenanteilen.

📍 Kreissegment

Ein Kreissegment ist die Fläche zwischen einer Sehne und dem zugehörigen Kreisbogen. Es entsteht z. B. beim Zuschneiden von Materialien.

📍 Zylinder

Ein Zylinder basiert auf einer Kreisfläche als Grundfläche. Mit dem Zylinder-Rechner kombinierst du Kreis und Höhe für Volumenberechnungen.

📍 Kugel

Eine Kugel ist die dreidimensionale Erweiterung des Kreises. Für Volumen- und Oberflächenberechnungen wird ebenfalls der Radius genutzt.

Die Kreisberechnung ist nur ein Teilgebiet der Geometrie. Für viele praktische Fälle gibt es spezialisierte Rechner, die dir zusätzlich helfen:

  • Flächenrechner – ideal für Rechtecke, Dreiecke und andere geometrische Figuren
  • Volumen-Rechner – berechnet Rauminhalte von Zylindern, Würfeln oder Kugeln
  • Zylinder-Rechner – kombiniert Kreisfläche mit Höhe für Volumen & Mantelfläche
  • Quadratmeter-Rechner – schnelle Umrechnung von cm² in m² und umgekehrt
  • Kreis-Rechner – dein Werkzeug für Radius, Umfang, Durchmesser und Fläche
  • Längenumrechner – praktisch, wenn du cm, m, km oder Zoll umwandeln willst
  • Zeit-Umrechner – nützlich, wenn du bei Bewegungen zwischen Sekunden, Minuten oder Stunden wechseln musst
  • Gewichtsumrechner – hilfreich bei Materialberechnungen in Handwerk oder Bau

👉 Mit diesen Tools bist du für alle Aufgaben rund um Geometrie, Flächen und Maßeinheiten bestens ausgestattet.

Vertrauen Sie unserer Expertise

Daniel Niedermayer

Daniel Niedermayer

Geschäftsführer

Zuletzt geprüft am: 8. September 2025

Unsere Methodik

Dieser Rechner basiert auf den mathematischen Standards für Kreisgeometrie und verwendet die exakten Formeln: U = 2πr, A = πr², d = 2r. Die Berechnungen entsprechen den internationalen Standards für geometrische Berechnungen.

Mehr zur Methodik erfahren

4,9 von 5 Sternen

Basierend auf über 1.893 echten Nutzerbewertungen

Ergebnisse einer umfassenden Nutzerbefragung auf unserer Website im April 2025

Daniel G.

Die Qualität der Rechner ist enorm, und das kostenlos. Besten Dank.

Daniel G.

Head of Sales & Business Development

Sabine K.

Neben den Rechnern für den Arbeitsalltag finde ich auch die rund um die eigene Finanzplanung sehr hilfreich.

Sabine K.

Agentur Geschäftsführerin

Jeremiah H.

Ich schätze die Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit dieser Rechner sehr.

Jeremiah H.

 

Fixrechner.de ist Ihre vertrauenswürdige Plattform für präzise Online-Berechnungen aller Art. Unser Ziel ist es, komplexe Berechnungen einfach und zugänglich zu machen – getreu unserem Motto „Alles ist berechenbar“.

Präzision & Genauigkeit

Alle Rechner werden von Fachexperten entwickelt und regelmäßig auf Aktualität geprüft.

🔒

Datenschutz garantiert

Ihre Daten bleiben bei uns sicher. Wir speichern keine persönlichen Eingaben.

🔬

Wissenschaftlich fundiert

Alle Berechnungen basieren auf anerkannten Methoden und aktuellen Standards.

Letzte Aktualisierung: 8. September 2025