Angepasstes Körpergewicht berechnen – Idealgewicht mit Hamwi-Formel ermitteln

Jetzt kostenlos Idealgewicht & angepasstes Körpergewicht (AKG) berechnen – präzise Online-Berechnung für Medizin, Ernährung & Fitness

Mit unserem Rechner für angepasstes Körpergewicht bestimmen Sie in Sekunden Ihr Idealgewicht und das angepasste Körpergewicht (AKG) nach der bewährten Hamwi-Formel. Ideal für medizinische Dosierungen, Ernährungspläne und realistische Gesundheitsziele.

⚖️ Rechner für angepasstes Körpergewicht
Ihr biologisches Geschlecht für die Hamwi-Formel.
Ihre Körpergröße in Zentimetern.
Ihr derzeitiges Körpergewicht in Kilogramm.

Ihre Körpergewichts-Analyse

Idealgewicht und angepasstes Körpergewicht nach Hamwi-Formel

Ihr angepasstes Körpergewicht

Gewichtsübersicht

Idealgewicht (Hamwi)
Aktuelles Gewicht
Angepasstes Körpergewicht
Differenz zum Idealgewicht
EMPFEHLUNG

Gesundheitslösungen für Ihr Wohlbefinden

Entdecken Sie sorgfältig ausgewählte Produkte und Dienste, die Ihnen helfen, Ihre Gesundheitsziele zu erreichen

Yazio App

Die intelligente Lösung für Ihre Ernährung – tracken Sie Kalorien und optimieren Sie Ihre Mahlzeiten für bessere Gesundheitswerte.

Präzises Kalorienzählen: Mit riesiger Lebensmitteldatenbank
Personalisierte Ernährungspläne: Für Ihre individuellen Ziele
Nahtlose Integration: Mit allen gängigen Fitness-Trackern

Transparenz-Hinweis: Der Link ist ein sogenannter Affiliate-Link. Wenn Sie über ihn Yazio nutzen, erhalten wir eine kleine Provision – für Sie bleibt der Service natürlich kostenlos. So unterstützen Sie ganz nebenbei den kostenlosen Betrieb dieser Plattform. Danke dafür! 🙏

Visualisierung

⚖️ Angepasstes Körpergewicht – Grundlagen, Berechnung & Anwendung

Das angepasste Körpergewicht (AKG) ist eine wichtige Kennzahl, die in der medizinischen Praxis, der Ernährungsberatung und im Fitnessbereich eingesetzt wird. Es bietet einen realistischeren Referenzwert als das reine Idealgewicht, weil es die Abweichungen zum aktuellen Körpergewicht berücksichtigt.

📌 Unterschied: Idealgewicht vs. angepasstes Gewicht

Während das Idealgewicht eine theoretische Zielgröße auf Basis einer Formel ist, berücksichtigt das angepasste Körpergewicht die tatsächliche Körpermasse. Dadurch entsteht ein Wert, der praxisnäher und medizinisch relevanter ist – etwa für Medikamentendosierungen, Kalorienpläne oder die Einschätzung von Gesundheitsrisiken.

KriteriumIdealgewichtAngepasstes Körpergewicht
DefinitionTheoretischer Soll-Wert basierend auf Größe & GeschlechtBerechneter Wert, der aktuelle Abweichungen berücksichtigt
Medizinische RelevanzBegrenztSehr hoch (z. B. Dosierungen, Klinikalltag)
PraxistauglichkeitOrientierungswertRealer Referenzwert

🔢 Die Hamwi-Formel für das Idealgewicht

Eine der bekanntesten Methoden zur Berechnung des Idealgewichts ist die Hamwi-Formel, die 1964 von G. J. Hamwi entwickelt wurde. Sie bezieht sich auf Geschlecht und Körpergröße:

  • Männer: Idealgewicht = 52 kg + 1,9 × (Größe in cm – 152)
  • Frauen: Idealgewicht = 49 kg + 1,7 × (Größe in cm – 152)

📘 Formel für angepasstes Körpergewicht (AKG)

Das angepasste Körpergewicht wird berechnet, indem man das Idealgewicht mit dem tatsächlichen Körpergewicht kombiniert. Die Formel lautet:

AKG = Idealgewicht + 0,4 × (Istgewicht – Idealgewicht)

Der Faktor 0,4 stammt aus der klinischen Praxis und bedeutet, dass 40 % der Differenz zwischen aktuellem Gewicht und Idealgewicht berücksichtigt werden. Dadurch entsteht ein Wert, der realitätsnaher ist und besser für Dosierungen oder Ernährungspläne geeignet ist.

📊 Beispielrechnung

Ein praktisches Beispiel zeigt, wie der Wert entsteht:

  • Geschlecht: männlich
  • Körpergröße: 184 cm
  • Aktuelles Gewicht: 103 kg

Berechnung:

  1. Idealgewicht (Hamwi): 52 + 1,9 × (184 – 152) = 83,1 kg
  2. AKG = 83,1 + 0,4 × (103 – 83,1) = 91,9 kg

Ergebnis: Das angepasste Körpergewicht liegt bei 91,9 kg. Dieser Wert ist praxisrelevanter als das reine Idealgewicht von 83,1 kg.

💡 Medizinische Bedeutung

Das Konzept des AKG wird vor allem in der Klinik und Medizin genutzt, u. a. in folgenden Bereichen:

  • Dosierung von Medikamenten (z. B. Antibiotika, Chemotherapie)
  • Berechnung des Energiebedarfs in der Ernährungstherapie
  • Bestimmung von Kalorien- und Eiweißbedarf bei Adipositas
  • Ernährungsberatung & Diätplanung

📑 Vergleich verschiedener Gewichtsmethoden

Neben der Hamwi-Formel existieren weitere Ansätze zur Bestimmung des Ideal- oder Normalgewichts. Im Vergleich dazu bietet das AKG eine höhere Genauigkeit in der Praxis:

MethodeFormelBesonderheit
BrocaKörpergröße in cm – 100Sehr einfach, aber ungenau
BMIGewicht ÷ (Größe in m)²Berücksichtigt keine Muskelmasse
Devineähnlich wie Hamwi, für Medikamente entwickeltIn der Anästhesie verbreitet
HamwiGeschlecht & GrößeStandard in der Ernährungsmedizin
AKGHamwi + Anpassung an Ist-GewichtPraxisrelevante Zielgröße

📊 Praxisbeispiele für angepasstes Körpergewicht

Um die Berechnung des angepassten Körpergewichts (AKG) anschaulich zu machen, finden Sie hier Beispiele für verschiedene Größen und Gewichte. Diese Beispiele verdeutlichen, wie stark sich das AKG vom Idealgewicht unterscheiden kann.

👨 Beispiel Mann: 180 cm, 100 kg

  • Idealgewicht nach Hamwi: 80,8 kg
  • AKG: 80,8 + 0,4 × (100 – 80,8) = 88,7 kg
  • Ergebnis: Das AKG liegt näher am Istgewicht, aber deutlich unter 100 kg.

👩 Beispiel Frau: 165 cm, 90 kg

  • Idealgewicht nach Hamwi: 65,9 kg
  • AKG: 65,9 + 0,4 × (90 – 65,9) = 75,5 kg
  • Ergebnis: Das AKG ist höher als das Idealgewicht, aber niedriger als das aktuelle Gewicht.

📏 Übersichtstabelle

Die folgende Tabelle zeigt AKG-Werte im Vergleich zu Idealgewicht und aktuellem Gewicht für verschiedene Szenarien:

GeschlechtGrößeAktuelles GewichtIdealgewicht (Hamwi)Angepasstes Gewicht (AKG)
Mann180 cm100 kg80,8 kg88,7 kg
Frau165 cm90 kg65,9 kg75,5 kg
Mann190 cm120 kg89,7 kg101,9 kg
Frau170 cm70 kg68,1 kg69,0 kg

💡 Typische Anwendungsgebiete des AKG

Das angepasste Körpergewicht ist nicht nur eine theoretische Kennzahl, sondern hat konkrete Bedeutung in unterschiedlichen Bereichen:

  • Medizinische Dosierungen: Präzise Medikamentendosierungen bei Übergewicht
  • Ernährungsberatung: Grundlage für Kalorien- und Makronährstoffpläne
  • Sport & Fitness: Festlegung realistischer Trainingsziele
  • Klinikalltag: Basis für Berechnungen bei parenteraler Ernährung

❓ FAQ – Häufige Fragen zum angepassten Körpergewicht

Was ist das angepasste Körpergewicht?

Das angepasste Körpergewicht (AKG) ist eine modifizierte Form des Idealgewichts, die die Differenz zum tatsächlichen Gewicht berücksichtigt. Es ist vor allem in der Medizin relevant, um realistischere Werte für Dosierungen und Kalorienberechnungen zu erhalten.

Warum nicht nur das Idealgewicht verwenden?

Das Idealgewicht ist ein theoretischer Richtwert. Bei starkem Übergewicht oder Adipositas wäre die Differenz zum aktuellen Gewicht zu groß, um als Grundlage für Dosierungen oder Ernährungspläne zu dienen. Das AKG bietet hier den Mittelweg.

Wofür wird das AKG konkret genutzt?

In der Praxis wird das AKG u. a. für Antibiotika-Dosierungen, parenterale Ernährung, die Diätplanung sowie zur realistischen Zielsetzung bei Gewichtsmanagement genutzt.

Wie unterscheidet sich AKG vom BMI?

Der BMI bezieht nur Gewicht und Größe ein und unterscheidet nicht zwischen Muskel- und Fettmasse. Das AKG basiert hingegen auf dem Idealgewicht nach Hamwi und integriert die Abweichung zum aktuellen Gewicht – dadurch ist es praxisrelevanter.

Kann man AKG auch für Kinder berechnen?

Nein, das AKG ist ausschließlich für Erwachsene gedacht. Für Kinder und Jugendliche werden altersabhängige Perzentilenkurven genutzt.

Wie genau ist die Berechnung?

Die Berechnung folgt einer wissenschaftlich etablierten Formel. Dennoch sind es Näherungswerte. Für individuelle Diagnosen und Behandlungen ist immer ärztliche Beratung nötig.

Gibt es Alternativen zur Hamwi-Formel?

Ja, unter anderem die Devine-Formel (1963), die Broca-Formel (19. Jh.) und BMI-basierte Richtwerte. Das AKG ist jedoch eine der praxisrelevantesten Methoden im medizinischen Alltag.

Kann ich mein AKG als Ziel für meine Diät nehmen?

Ja, das AKG eignet sich hervorragend als realistisches Ziel. Es liegt näher am aktuellen Gewicht als das Idealgewicht und ist daher besser erreichbar.

🏃 Tipps zur Zielerreichung

  • Setzen Sie sich realistische Ziele – kleine Schritte führen zum Erfolg.
  • Vermeiden Sie Crash-Diäten, da sie den Stoffwechsel belasten.
  • Achten Sie auf ausreichend Eiweiß (1,2–1,6 g/kg Körpergewicht).
  • Integrieren Sie regelmäßige Bewegung (150 Minuten pro Woche).
  • Nutzen Sie digitale Tools wie Kalorien-Rechner oder BMI-Rechner zur Erfolgskontrolle.

🔗 Nützliche interne Verlinkungen

✅ Berechnen Sie jetzt Ihr angepasstes Körpergewicht und starten Sie mit realistischen Gesundheitszielen!

🧪 Wissenschaftlicher Hintergrund zum angepassten Körpergewicht

Das Konzept des angepassten Körpergewichts (AKG) wurde in der klinischen Ernährung und Medizin entwickelt, um realistischere Werte für Dosierungen und Kalorienbedarfe zu erhalten. Gerade bei starkem Übergewicht oder Adipositas wäre es unpraktisch, Medikamente auf Basis des reinen Körpergewichts oder ausschließlich des Idealgewichts zu berechnen.

Das AKG liefert einen Mittelweg: Es berücksichtigt sowohl das theoretische Idealgewicht nach Hamwi als auch das tatsächliche Gewicht der Person. In der Praxis wird es vor allem eingesetzt bei:

  • Dosierung von Antibiotika und Anästhetika
  • Berechnung parenteraler Ernährungslösungen
  • Erstellung individueller Ernährungspläne
  • Langfristiger Gewichtskontrolle in der Diätetik

📐 Vergleich gängiger Idealgewichts-Formeln

Neben der Hamwi-Formel existieren verschiedene weitere Methoden zur Idealgewichtsbestimmung. Die folgende Tabelle zeigt die Unterschiede:

FormelBeschreibungVorteileNachteile
Hamwi1964 entwickelt, basiert auf Körpergröße und GeschlechtEinfach, praxisnahKeine Berücksichtigung von Muskelmasse
Broca19. Jh., Größe in cm – 100 (Männer), – 105 (Frauen)Schnell zu berechnenSehr grob, veraltet
Devine1963, angepasst für MedikamentendosierungenStandard in der PharmakologieTeilweise ungenau bei extremen Körpergrößen
BMI-basiertBerechnet Gewicht aus Ziel-BMI (z. B. 22)Wissenschaftlich etabliertIgnoriert Muskel-/Fettverteilung

⚕️ Klinische Relevanz des AKG

Im klinischen Alltag spielt das angepasste Körpergewicht eine entscheidende Rolle. Gerade bei adipösen Patienten ist das AKG notwendig, um Überdosierungen von Medikamenten zu vermeiden. Ohne die Anpassung bestünde die Gefahr, dass Dosen zu hoch angesetzt werden – mit möglichen Nebenwirkungen.

Auch bei der Ernährungstherapie wird das AKG genutzt, da Kalorien- und Nährstoffbedarfe sonst verfälscht berechnet würden. Besonders wichtig ist das bei künstlicher Ernährung (parenteral oder enteral).

📚 Studienlage & wissenschaftliche Quellen

Zahlreiche Studien haben die Bedeutung des AKG bestätigt. Beispiele:

  • PubMed: „Adjusted Body Weight in Clinical Practice“ – Übersicht zur Anwendung in der Ernährungstherapie
  • WHO-Leitlinien zur Adipositastherapie
  • NIH-Studien zur Dosierungsoptimierung bei Übergewicht

❓ Erweiterte FAQ (20+ Fragen)

Welche Formel ist am genauesten?

Es gibt keine universell „beste“ Formel. Für medizinische Zwecke hat sich die Hamwi-Formel mit AKG-Korrektur bewährt. Für sportliche Ziele kann der BMI oder Körperfettanteil sinnvoller sein.

Kann ich mein AKG für Muskelaufbau nutzen?

Indirekt ja. Das AKG gibt einen realistischen Referenzwert für Ernährungspläne, etwa die Berechnung des Proteinbedarfs pro kg Körpergewicht.

Wie unterscheidet sich AKG vom Lean Body Mass?

Die Lean Body Mass (LBM) berücksichtigt nur die fettfreie Masse, während das AKG eine mathematische Anpassung des Idealgewichts ist. Beide Konzepte können sich ergänzen.

Kann man das AKG auch rückwärts berechnen?

Nein, da es auf einer Kombination aus Idealgewicht und aktuellem Gewicht basiert. Ohne das aktuelle Gewicht kann kein AKG berechnet werden.

Ist das AKG für Bodybuilder geeignet?

Nur eingeschränkt, da Bodybuilder oft deutlich mehr Muskelmasse haben. Hier sind Körperfett-Rechner und Makronährstoff-Rechner sinnvoller.

Wie nutze ich das AKG zur Kalorienberechnung?

Verwenden Sie das AKG als Basisgewicht und multiplizieren Sie es mit Grundumsatz + Leistungsumsatz.

Kann das AKG bei Untergewicht helfen?

Nein, hier ist das Idealgewicht sinnvoller. Das AKG wurde für Übergewicht entwickelt.

Wie wird das AKG in der Chirurgie genutzt?

Besonders bei der Dosierung von Anästhetika, da hier Über- oder Unterdosierungen gravierende Folgen hätten.

Kann man AKG für Sporternährung nutzen?

Ja, es dient als realistische Zielgröße für Ernährungspläne im Freizeitsportbereich.

Warum liegt das AKG oft zwischen Ist- und Idealgewicht?

Genau das ist der Sinn: Das AKG bildet einen Mittelweg, um unrealistische Differenzen zu vermeiden.

🔗 Weitere nützliche Rechner auf Fixrechner.de

ℹ️ Hinweis

Alle Berechnungen sind Näherungswerte. Für medizinische Entscheidungen ziehen Sie bitte immer eine Ärztin oder einen Arzt hinzu.

👉 Jetzt Ihr angepasstes Körpergewicht berechnen und praxisnah nutzen!

Vertrauen Sie unserer Expertise

Daniel Niedermayer

Daniel Niedermayer

Geschäftsführer

Zuletzt geprüft am: 8. September 2025

Unsere Methodik

Dieser Rechner basiert auf der wissenschaftlich anerkannten Hamwi-Formel aus dem Jahr 1964 und verwendet die standardisierten Berechnungen für angepasstes Körpergewicht. Die Formeln berücksichtigen geschlechtsspezifische Unterschiede und individuelle Körperzusammensetzung.

Mehr zur Methodik erfahren

4,9 von 5 Sternen

Basierend auf über 1.893 echten Nutzerbewertungen

Ergebnisse einer umfassenden Nutzerbefragung auf unserer Website im April 2025

Daniel G.

Die Qualität der Rechner ist enorm, und das kostenlos. Besten Dank.

Daniel G.

Head of Sales & Business Development

Sabine K.

Neben den Rechnern für den Arbeitsalltag finde ich auch die rund um die eigene Finanzplanung sehr hilfreich.

Sabine K.

Agentur Geschäftsführerin

Jeremiah H.

Ich schätze die Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit dieser Rechner sehr.

Jeremiah H.

 

Fixrechner.de ist Ihre vertrauenswürdige Plattform für präzise Online-Berechnungen aller Art. Unser Ziel ist es, komplexe Berechnungen einfach und zugänglich zu machen – getreu unserem Motto „Alles ist berechenbar“.

Präzision & Genauigkeit

Alle Rechner werden von Fachexperten entwickelt und regelmäßig auf Aktualität geprüft.

🔒

Datenschutz garantiert

Ihre Daten bleiben bei uns sicher. Wir speichern keine persönlichen Eingaben.

🔬

Wissenschaftlich fundiert

Alle Berechnungen basieren auf anerkannten Methoden und aktuellen Marktdaten.

Letzte Aktualisierung: 8. September 2025