📏 WHR-Rechner – Ermitteln Sie Ihr Taille-Hüft-Verhältnis präzise & wissenschaftlich fundiert

Bewerten Sie Ihr Gesundheitsrisiko durch Fettverteilung – basierend auf Taillen- und Hüftumfang

Das Waist-to-Hip Ratio (WHR) ist ein wichtiger Gesundheitsindikator, der Ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes besser vorhersagt als der BMI allein. Unser kostenloser WHR-Rechner berechnet Ihr Taille-Hüft-Verhältnis in Sekunden und zeigt Ihnen, ob Ihre Fettverteilung gesundheitlich unbedenklich ist. Entdecken Sie, warum die Körperform wichtiger sein kann als das Gewicht.

📏 WHR Rechner
Wählen Sie Ihr biologisches Geschlecht aus.
Messen Sie an der schmalsten Stelle Ihrer Taille (40-200 cm).
Messen Sie an der breitesten Stelle Ihrer Hüfte (50-250 cm).

Ihre WHR-Analyse

Wissenschaftlich fundierte Bewertung Ihrer Fettverteilung

Ihr WHR-Wert

Gesundheitsindikatoren

WHR-Wert
Risikobewertung
Kategorie
Körperform
EMPFEHLUNG

Optimieren Sie Ihre Körperform mit Yazio

Nutzen Sie Ihre WHR-Analyse für gezielte Bauchfettreduktion und gesunde Fettverteilung

Verbessern Sie Ihr WHR durch wissenschaftlich fundierte Ernährungsplanung – mit der führenden Kalorienzähler-App Deutschlands.

Bauchfett-Reduktion: Gezielte Ernährungspläne für bessere Fettverteilung
Fortschrittstracking: Verfolgen Sie Ihre Körperform-Verbesserung
Personalisiert: Individuelle Pläne für Ihr optimales WHR

Transparenz-Hinweis: Der Link ist ein sogenannter Affiliate-Link. Wenn Sie über ihn Yazio nutzen, erhalten wir eine kleine Provision – für Sie bleibt der Service natürlich kostenlos. So unterstützen Sie ganz nebenbei den kostenlosen Betrieb dieser Plattform. Danke dafür! 🙏

Visualisierung

📏 Was ist das Waist-to-Hip Ratio (WHR)?

Das Waist-to-Hip Ratio (WHR), zu Deutsch „Taille-Hüft-Verhältnis“, ist eine der wichtigsten Kennzahlen in der modernen Gesundheitsforschung. Es zeigt, wie das Körperfett im Verhältnis zwischen Taille und Hüfte verteilt ist. Während der Body-Mass-Index (BMI) lediglich Gewicht und Größe vergleicht, sagt das WHR viel mehr über Gesundheitsrisiken aus – insbesondere in Bezug auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Stoffwechselstörungen.

Studien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigen: Die Körperform ist oft ein besserer Indikator für Krankheitsrisiken als das Körpergewicht. Menschen mit einem ungünstigen WHR, selbst bei normalem BMI, können ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall oder Bluthochdruck haben.

✅ Warum ist das WHR so wichtig?

  • 📊 Erfasst die Fettverteilung (Bauch vs. Hüfte)
  • 💔 Stärkerer Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen als der BMI
  • 🧬 Erkennt viszerales Fett (Bauchfett), das als besonders gefährlich gilt
  • 👨‍👩‍👧 Geschlechtsspezifisch: unterschiedliche Grenzwerte für Männer & Frauen
  • ⚖️ Einfach zu messen: Nur zwei Werte (Taille & Hüfte) nötig

📊 WHR vs. BMI – Die entscheidenden Unterschiede

Viele Menschen kennen ihren BMI, aber nur wenige ihr WHR. Dabei kann der BMI wichtige Details verschleiern:

Kriterium BMI WHR
Messmethode Gewicht / Größe² Taille ÷ Hüfte
Fokus Gesamtgewicht Körperfett-Verteilung
Gesundheitsbezug Übergewicht allgemein Bauchfett, metabolisches Risiko
Schwächen Keine Unterscheidung Muskel/Fett Keine absolute Fettmenge
Praxisnutzen Schneller Richtwert Genauer Gesundheitsindikator

➡️ Wer seine Gesundheit umfassend einschätzen möchte, sollte BMI und WHR gemeinsam nutzen. Ergänzend sind Tools wie der Körperfett-Rechner oder der ABSI-Rechner sinnvoll.

📐 WHR berechnen – So funktioniert es

Die Berechnung ist einfach: WHR = Taillenumfang ÷ Hüftumfang. Wichtig ist die richtige Messung:

  1. 📏 Taillenumfang: Messen Sie an der schmalsten Stelle zwischen Rippen und Hüftknochen.
  2. 📏 Hüftumfang: Messen Sie an der breitesten Stelle über dem Gesäß.
  3. 🧮 Berechnung: Teilen Sie den Taillenumfang durch den Hüftumfang.

Beispiel: 80 cm Taille ÷ 100 cm Hüfte = WHR 0,80.

🔢 WHR-Richtwerte nach Geschlecht

Die WHO empfiehlt folgende Grenzwerte:

Geschlecht Niedriges Risiko Moderates Risiko Hohes Risiko
Frauen < 0,80 0,80 – 0,84 ≥ 0,85
Männer < 0,90 0,90 – 0,99 ≥ 1,0

Ein „Apfeltyp“ (viel Bauchfett) hat ein deutlich höheres Risiko als ein „Birnentyp“ (mehr Hüftfett) – selbst bei gleichem Körpergewicht.

⚠️ Gesundheitsrisiken bei ungünstigem WHR

  • 💔 Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko steigt stark
  • 🩺 Höheres Risiko für Diabetes Typ 2
  • 🧠 Erhöhte Wahrscheinlichkeit für Demenz
  • ⚖️ Zusammenhang mit metabolischem Syndrom
  • 📉 Verkürzte Lebenserwartung

🏋️ So können Sie Ihr WHR verbessern

Während das genetische Grundmuster der Körperform nicht veränderbar ist, können Sie durch Ernährung und Bewegung Bauchfett reduzieren – und damit Ihr WHR verbessern.

Praktische Tipps:

  • 🥦 Ernährung: Kalorienbewusst essen, Zucker & Alkohol reduzieren
  • 🏃 Bewegung: Kombination aus Ausdauer- und Krafttraining
  • 💤 Schlaf: Genug Schlaf senkt Stresshormone (siehe Schlafbedarf-Rechner)
  • 🧘 Stressmanagement: Yoga, Meditation oder Atemübungen
  • 🚭 Nichtrauchen: Rauchen fördert viszerales Fett (Rauchfrei-Rechner)

💡 Tipp:

Nutzen Sie ergänzend den Kaloriendefizit-Rechner, um gezielt Bauchfett abzubauen. Für sportliche Menschen ist auch der FFMI-Rechner spannend, da er die Muskelmasse berücksichtigt.

👩‍⚕️ WHR nach Alter & Geschlecht

Das Taille-Hüft-Verhältnis ist nicht für alle Menschen gleich zu bewerten. Alter, Geschlecht und hormonelle Veränderungen haben einen deutlichen Einfluss auf die Fettverteilung. Deshalb ist es wichtig, WHR-Werte individuell einzuordnen.

WHR-Veränderungen im Lebensverlauf

  • 👶 Kinder & Jugendliche: WHR ist in der Wachstumsphase weniger aussagekräftig. Hier empfiehlt sich der Kinder-BMI-Rechner.
  • 👩 Frauen: Während der Fruchtbarkeit meist günstige Fettverteilung (Birnen-Typ). Nach den Wechseljahren steigt der Bauchfettanteil.
  • 👨 Männer: Häufig schon ab dem 30. Lebensjahr zunehmender Bauchfettanteil (Apfel-Typ).
  • 👵 Senioren: Fettverteilung verschiebt sich altersbedingt Richtung Bauch. WHR bleibt auch hier ein wichtiger Indikator.

📊 WHR-Richtwerte nach Altersgruppen

Alter Frauen – Optimal Männer – Optimal
20 – 29 Jahre < 0,78 < 0,88
30 – 39 Jahre < 0,80 < 0,90
40 – 49 Jahre < 0,82 < 0,92
50 – 59 Jahre < 0,84 < 0,95
60+ Jahre < 0,85 < 0,97

Die Werte können je nach Quelle variieren. Entscheidend ist, Trends über die Zeit zu beobachten. Wer regelmäßig sein WHR überprüft, erkennt frühzeitig Veränderungen.

🍏 Apfel-Typ vs. 🍐 Birnen-Typ

Die Begriffe „Apfeltyp“ und „Birnentyp“ beschreiben zwei typische Körperformen. Sie sind eng mit dem WHR verbunden und beeinflussen das Krankheitsrisiko:

Körpertyp Merkmale Gesundheitsrisiko
🍏 Apfeltyp Mehr Fett am Bauch, schmalere Hüften Hohes Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes
🍐 Birnentyp Mehr Fett an Hüfte, Po und Oberschenkeln Deutlich geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifessant: Birnentypen gelten aus medizinischer Sicht trotz höheren Körperfetts oft als gesünder als schlanke Apfeltypen mit viel viszeralem Fett.

🔬 Wissenschaftliche Studien zum WHR

Zahlreiche Studien belegen, dass das WHR ein starker Prädiktor für Krankheitsrisiken ist:

  • 📚 Lancet-Studie (2007): WHR sagt das Risiko für Herzinfarkt besser voraus als der BMI.
  • 📚 Harvard Medical School: Frauen mit WHR > 0,85 haben ein doppelt so hohes Risiko für koronare Herzkrankheiten.
  • 📚 European Heart Journal: Männer mit WHR > 1,0 haben ein signifikant erhöhtes Schlaganfallrisiko.

Diese Ergebnisse unterstreichen: Bauchfett ist gefährlicher als Übergewicht allgemein. Deshalb ist es sinnvoll, neben Gewicht und BMI auch das WHR regelmäßig zu prüfen.

💡 Empfehlung:

Nutzen Sie ergänzend den Waist-to-Height-Rechner, der den Taillenumfang ins Verhältnis zur Körpergröße setzt. In Kombination mit dem WHR erhalten Sie eine noch genauere Gesundheitsbewertung.

🙋 Häufige Fragen (FAQ) zum WHR

Wie oft sollte ich mein WHR messen?
Am besten alle 3–6 Monate oder nach spürbaren Veränderungen in Gewicht, Ernährung oder Bewegung. So erkennen Sie Trends frühzeitig.

Ist das WHR genauer als der BMI?
Ja – der BMI zeigt nur Gewicht im Verhältnis zur Körpergröße, während das WHR die Fettverteilung misst. Besonders das Bauchfett hat großen Einfluss auf die Gesundheit.

Kann ich mein WHR gezielt verbessern?
Ja. Vor allem durch die Reduktion von Bauchfett: weniger Zucker & Alkohol, mehr Ausdauertraining, kombiniert mit Krafttraining.

Welches WHR ist attraktiv?
Studien zeigen, dass bei Frauen ein WHR um 0,7 und bei Männern um 0,9 oft als attraktiv empfunden wird – unabhängig vom BMI. Das ist kulturell jedoch unterschiedlich.

Ist ein hohes WHR immer ungesund?
Nicht zwangsläufig. Es ist ein Indikator, aber keine Diagnose. Entscheidend sind Lebensstil, Ernährung, Bewegung und genetische Faktoren.

Welche Rolle spielt Sport?
Sportarten wie Laufen, Radfahren oder Schwimmen reduzieren Bauchfett besonders effektiv. Ergänzend verbessert Krafttraining den Stoffwechsel und senkt das Risiko für Diabetes.

Wie hängen WHR und Hormone zusammen?
Bei Frauen spielt Östrogen eine große Rolle. Nach den Wechseljahren steigt das Risiko für bauchbetonte Fettverteilung. Bei Männern wirkt Testosteron schützend – fällt der Spiegel, steigt das Bauchfett.

Gibt es genetische Unterschiede?
Ja. Ethnische Gruppen haben unterschiedliche WHR-Durchschnitte. Deshalb gelten die WHO-Grenzwerte als Richtlinien, nicht als absolute Werte.

Welcher WHR gilt als optimal für Frauen?
Werte unter 0,80 gelten als gesundheitlich günstig. Werte ab 0,85 sind mit erhöhtem Risiko verbunden.

Welcher WHR gilt als optimal für Männer?
Werte unter 0,90 sind ideal. Ab 1,0 steigt das Risiko deutlich an.

Kann Stress mein WHR verschlechtern?
Ja. Stresshormone wie Cortisol fördern viszerales Bauchfett. Daher ist Stressmanagement ein wichtiger Faktor.

Was ist gefährlicher – hohes Gewicht oder hohes WHR?
Ein hohes WHR ist meist riskanter als ein hoher BMI. Schlanke Menschen mit viel Bauchfett sind stärker gefährdet als kräftige Birnentypen.

Wie verändert sich das WHR in der Schwangerschaft?
In der Schwangerschaft ist das WHR nicht aussagekräftig. Nutzen Sie stattdessen den Geburtstermin-Rechner oder den Menstruationsprodukte-Rechner.

Ist das WHR auch für Kinder relevant?
Nein, für Kinder ist der Kinder-BMI-Rechner besser geeignet.

Welche Diät verbessert das WHR am besten?
Mediterrane Ernährung mit viel Gemüse, Vollkorn, Fisch und Olivenöl wirkt besonders günstig auf Bauchfett.

Gibt es Unterschiede bei Sportlern?
Ja. Kraftsportler mit mehr Muskelmasse können trotz hohem BMI ein gesundes WHR haben. Deshalb sollten beide Werte zusammen betrachtet werden.

Kann Schlafmangel das WHR beeinflussen?
Ja. Schlafmangel fördert hormonelle Ungleichgewichte, die Bauchfett begünstigen. Nutzen Sie den Schlafschuld-Rechner, um Defizite auszugleichen.

Welche Körpermaße sind für Frauen und Männer „gesund“?
Frauen: Taille < 80 cm, Hüfte proportional größer.
Männer: Taille < 94 cm, Hüfte proportional größer.

Warum ist Bauchfett so gefährlich?
Weil es hormonell aktiv ist und Entzündungen im Körper begünstigt. Es erhöht den Blutdruck, verschlechtert Cholesterinwerte und begünstigt Diabetes.

🥦 Ernährungstipps für ein besseres WHR

  • 🍋 Zucker & Weißmehl reduzieren – sie fördern Bauchfett
  • 🥩 Eiweißreich essen – Eiweiß erhöht die Sättigung & unterstützt Muskelaufbau
  • 🥑 Gesunde Fette (Nüsse, Avocado, Olivenöl) einbauen
  • 🥦 Viel Gemüse & Ballaststoffe – sie reduzieren Heißhunger
  • 🚰 Viel trinken – Wasser unterstützt den Stoffwechsel

Prüfen Sie mit dem Kalorienbedarfsrechner, wie hoch Ihr täglicher Bedarf ist. Wer abnehmen möchte, nutzt zusätzlich den Kaloriendefizit-Rechner.

🏃 Die besten Sportarten zur WHR-Verbesserung

  • 🏃 Joggen & Walken – ideal zur Bauchfettverbrennung
  • 🚴 Radfahren – schont die Gelenke, effektiv für Ausdauer
  • 🏊 Schwimmen – Ganzkörpertraining, hoher Kalorienverbrauch
  • 🏋️ Krafttraining – baut Muskeln auf, erhöht Grundumsatz
  • 🧘 Yoga & Pilates – stressreduzierend, verbessern Haltung & Wohlbefinden

📌 Fazit: WHR als Schlüssel zur Gesundheit

Das Taille-Hüft-Verhältnis (WHR) ist einer der wichtigsten Gesundheitsindikatoren. Es ergänzt den BMI und zeigt, wie Ihr Körperfett verteilt ist – und damit, wie hoch Ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und andere chronische Krankheiten ist. Wer sein WHR kennt und verbessert, investiert aktiv in ein längeres und gesünderes Leben.

Nutzen Sie zusätzlich Tools wie den Waist-to-Height-Rechner, den Körperfett-Rechner oder den ABSI-Rechner, um ein ganzheitliches Bild Ihrer Gesundheit zu erhalten.

Vertrauen Sie unserer Expertise

Daniel Niedermayer

Daniel Niedermayer

Geschäftsführer

Zuletzt geprüft am: 8. September 2025

Unsere Methodik

Dieser Rechner basiert auf den WHO-Richtlinien für Waist-to-Hip Ratio und berücksichtigt geschlechtsspezifische Unterschiede in der Fettverteilung für eine präzise Gesundheitsbewertung.

Mehr zur Methodik erfahren

4,9 von 5 Sternen

Basierend auf über 1.893 echten Nutzerbewertungen

Ergebnisse einer umfassenden Nutzerbefragung auf unserer Website im April 2025

Daniel G.

Die Qualität der Rechner ist enorm, und das kostenlos. Besten Dank.

Daniel G.

Head of Sales & Business Development

Sabine K.

Neben den Rechnern für den Arbeitsalltag finde ich auch die rund um die eigene Finanzplanung sehr hilfreich.

Sabine K.

Agentur Geschäftsführerin

Jeremiah H.

Ich schätze die Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit dieser Rechner sehr.

Jeremiah H.

 

Fixrechner.de ist Ihre vertrauenswürdige Plattform für präzise Online-Berechnungen aller Art. Unser Ziel ist es, komplexe Berechnungen einfach und zugänglich zu machen – getreu unserem Motto „Alles ist berechenbar“.

Präzision & Genauigkeit

Alle Rechner werden von Fachexperten entwickelt und regelmäßig auf Aktualität geprüft.

🔒

Datenschutz garantiert

Ihre Daten bleiben bei uns sicher. Wir speichern keine persönlichen Eingaben.

🔬

Wissenschaftlich fundiert

Alle Berechnungen basieren auf anerkannten Methoden und aktuellen Marktdaten.

Letzte Aktualisierung: 8. September 2025