📊 BMI-Rechner – Berechnen Sie jetzt Ihren Body-Mass-Index online
Schnell, präzise & kostenlos: Ermitteln Sie Ihr ideales Körpergewicht
Mit unserem kostenlosen BMI-Rechner ermitteln Sie Ihren persönlichen Body-Mass-Index (BMI) innerhalb weniger Sekunden – basierend auf Ihrem aktuellen Körpergewicht und Ihrer Körpergröße. Der BMI ist ein bewährter Richtwert, um Ihr Gewicht realistisch einzuordnen: Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht oder Adipositas. Der BMI liefert Ihnen eine erste Orientierung, ob Ihr Gewicht in einem gesunden Bereich liegt.
Ihre BMI-Analyse
Wissenschaftlich fundierte Gewichtsbewertung für Erwachsene
Gesundheitsindikatoren
Optimieren Sie Ihren BMI mit Yazio
Nutzen Sie Ihre BMI-Analyse für gesunde Gewichtskontrolle und ausgewogene Ernährung

Erreichen Sie Ihren optimalen BMI durch wissenschaftlich fundierte Ernährungsplanung – mit der führenden Kalorienzähler-App Deutschlands.
Transparenz-Hinweis: Der Link ist ein sogenannter Affiliate-Link. Wenn Sie über ihn Yazio nutzen, erhalten wir eine kleine Provision – für Sie bleibt der Service natürlich kostenlos. So unterstützen Sie ganz nebenbei den kostenlosen Betrieb dieser Plattform. Danke dafür! 🙏
Visualisierung
📊 Body-Mass-Index (BMI) – der meistgenutzte Gesundheitsindikator weltweit
Der Body-Mass-Index (BMI) ist die weltweit am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung des Körpergewichts in Relation zur Körpergröße. Er ermöglicht eine schnelle Einordnung in die Kategorien Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht und Adipositas. Mit unserem wissenschaftlich fundierten BMI-Rechner erhalten Sie in wenigen Sekunden eine präzise Auswertung – inklusive Klassifikation nach WHO-Standards, Gesundheitsrisiken und praktischen Empfehlungen.
📑 Inhaltsverzeichnis
- BMI – was er misst und warum er wichtig ist
- BMI-Formel & Beispielrechnung
- BMI-Kategorien nach WHO
- Unterschiede bei Frauen & Männern
- BMI bei Kindern & Jugendlichen
- BMI im Alter & bei Senioren
- Grenzen & Kritik am BMI
- Gesundheitsrisiken bei abweichendem BMI
- BMI, Ernährung & Bewegung
- Häufige Fragen (FAQ)
- Fazit: BMI richtig verstehen
🔢 Die BMI-Formel: So berechnen Sie Ihren Body-Mass-Index
Die Berechnung des BMI ist einfach und erfolgt nach einer universell anerkannten Formel:
📌 BMI-Berechnungsformel
BMI = Körpergewicht (kg) ÷ (Körpergröße in m)²
Beispiel: Eine Person wiegt 70 kg und ist 1,75 m groß. Rechnung: 70 ÷ (1,75 × 1,75) = 22,9 → Kategorie: Normalgewicht.
Unser BMI-Rechner nimmt Ihnen die Arbeit ab und liefert zusätzlich Kategorien, Normalbereiche und Gesundheitsindikatoren automatisch.
📊 BMI-Kategorien nach WHO-Standard
Um den BMI-Wert richtig zu interpretieren, hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) klare Richtlinien für die Einteilung entwickelt. Diese Klassifikation dient weltweit als Grundlage in Medizin, Ernährungswissenschaft und Gesundheitsvorsorge.
BMI-Bereich | Kategorie | Gesundheitsrisiko |
---|---|---|
< 18,5 | Untergewicht | Erhöhtes Risiko für Mangelerscheinungen, Osteoporose, Infekte |
18,5 – 24,9 | Normalgewicht | Niedrigstes Risiko, gilt als gesunder Bereich |
25 – 29,9 | Übergewicht (Prä-Adipositas) | Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen |
30 – 34,9 | Adipositas Grad I | Deutlich erhöhtes Risiko für Diabetes, Bluthochdruck |
35 – 39,9 | Adipositas Grad II | Sehr hohes Risiko für schwere chronische Erkrankungen |
≥ 40 | Adipositas Grad III (Adipositas permagna) | Extrem hohes Risiko, massive Einschränkungen im Alltag |
💡 Beispiele aus der Praxis
- Eine Frau mit 55 kg bei 1,68 m → BMI: 19,5 → Normalgewicht
- Ein Mann mit 95 kg bei 1,78 m → BMI: 30,0 → Adipositas Grad I
- Ein sportlicher Mann mit 88 kg bei 1,80 m (hoher Muskelanteil) → BMI: 27,2 → Übergewicht, aber tatsächlich kein gesundheitliches Risiko
⚠️ Wichtiger Hinweis
Die Einordnung nach BMI ist ein guter Screening-Wert, ersetzt aber niemals eine ärztliche Untersuchung. Besonders bei Sportler:innen, Senioren und Kindern ist eine zusätzliche Bewertung über Körperfettanteil oder andere Indikatoren sinnvoll. Nutzen Sie dazu ergänzend den Körperfett-Rechner oder den Waist-to-Hip-Ratio-Rechner.
👩🦰👨 BMI bei Frauen, Männern & verschiedenen Altersgruppen
Der BMI bewertet zwar Körpergröße und Gewicht, berücksichtigt aber weder Geschlecht noch Alter. Deshalb sind Anpassungen und Zusatzfaktoren wichtig, um ein realistisches Bild zu erhalten.
🔹 BMI bei Frauen
Frauen haben im Durchschnitt einen höheren Körperfettanteil als Männer. Daher können BMI-Werte im oberen Normalbereich bei Frauen bereits leichte gesundheitliche Risiken anzeigen, besonders in Kombination mit Bauchfett (viszerales Fett).
- Normalgewicht bei Frauen liegt meist zwischen BMI 19 – 23
- Ab BMI > 25 steigt das Risiko für Stoffwechselstörungen deutlich
- Eine ergänzende Messung der Taille-Hüft-Relation ist sehr sinnvoll
🔹 BMI bei Männern
Männer haben einen höheren Muskelanteil. Dadurch kann der BMI bei sportlich trainierten Männern fälschlicherweise Übergewicht anzeigen. Hier liefert der Körperfettanteil eine genauere Einschätzung.
- Männer im Normalbereich: BMI 20 – 25
- Ein BMI von 26–27 kann bei Sportlern noch gesund sein
- Bauchumfang ist entscheidend: Über 102 cm gilt als Risikofaktor
👶 BMI bei Kindern & Jugendlichen
Bei Kindern und Jugendlichen wird der BMI alters- und geschlechtsspezifisch interpretiert. Grundlage sind sogenannte Perzentilenkurven der WHO und des Robert Koch-Instituts (RKI).
- Unter 10. Perzentile → Untergewicht
- 10.–90. Perzentile → Normalgewicht
- Über 90. Perzentile → Übergewicht
- Über 97. Perzentile → Adipositas
📌 Wichtig
Eltern sollten den BMI von Kindern niemals isoliert bewerten. Ein Kinderarzt muss Wachstum, Entwicklung und weitere Gesundheitsfaktoren einbeziehen.
👵 BMI im höheren Alter
Ab etwa 65 Jahren verändert sich die Körperzusammensetzung: Muskelmasse nimmt ab, der Fettanteil steigt. Studien zeigen, dass bei Senioren ein etwas höherer BMI sogar gesundheitsförderlich sein kann.
- Idealbereich bei Senioren: BMI 24 – 29
- Untergewicht (< 22) gilt als Risikofaktor für Mangelernährung
- Leichtes Übergewicht kann vor Stürzen und Knochenschwund schützen
⚠️ Grenzen des BMI – warum er oft falsch bewertet
Der Body-Mass-Index ist weltweit verbreitet, aber er hat erhebliche Schwächen, wenn es um die individuelle Beurteilung der Gesundheit geht. Er berücksichtigt weder Körperzusammensetzung noch Fettverteilung.
🔍 Häufige Kritikpunkte am BMI
- ❌ Unterscheidet nicht zwischen Fett- und Muskelmasse
- ❌ Ignoriert die Fettverteilung (Bauchfett = höheres Risiko)
- ❌ Berücksichtigt Alter, Geschlecht und Ethnie nicht
- ❌ Sportler mit hohem Muskelanteil wirken „übergewichtig“
- ❌ Schlanke Menschen mit hohem Körperfettanteil gelten fälschlich als „gesund“
📌 Beispiel
Ein Bodybuilder mit 90 kg bei 1,80 m hat einen BMI von 27,7 (= Übergewicht). In Wahrheit besteht sein Körper aber überwiegend aus Muskelmasse, nicht aus Fett.
📊 Wichtige Alternativen zum BMI
Um ein realistischeres Gesundheitsbild zu erhalten, sollten Sie den BMI mit weiteren Messgrößen kombinieren:
1️⃣ Waist-to-Height-Ratio (WHtR)
Die Taille-zu-Größe-Relation gilt als einer der besten Indikatoren für
Übergewicht und Herz-Kreislauf-Risiken. Formel:
Taillenumfang (cm) / Körpergröße (cm)
- Ideal: < 0,5
- 0,5 – 0,6 = erhöhtes Risiko
- > 0,6 = stark erhöhtes Risiko
👉 Direkt ausprobieren im WHtR-Rechner.
2️⃣ Körperfettanteil
Der Körperfettanteil liefert eine deutlich bessere Aussagekraft als der BMI. Er kann mit Hautfaltenmessung, Bioimpedanz oder speziellen Rechnern bestimmt werden.
- Männer: gesund = 10–20 % Körperfett
- Frauen: gesund = 18–28 % Körperfett
👉 Berechnen Sie ihn direkt mit dem Körperfett-Rechner.
3️⃣ Ponderal-Index (PI)
Der Ponderal-Index ist eine verbesserte Variante des BMI.
Er setzt das Gewicht ins Verhältnis zur Körpergröße hoch drei
(Gewicht / Größe³
) und eignet sich besonders für Menschen mit
außergewöhnlicher Körpergröße.
👉 Testen Sie den PI-Rechner.
4️⃣ Waist-to-Hip-Ratio (WHR)
Die Taille-Hüft-Relation berücksichtigt die Fettverteilung im Bauchbereich und ist ein direkter Indikator für Herz-Kreislauf-Risiken.
- Männer: < 1,0 = gesund
- Frauen: < 0,85 = gesund
✅ Empfehlung: BMI + Zusatzwerte nutzen
Der BMI ist ein guter Ausgangspunkt, ersetzt aber keine individuelle Gesundheitsbewertung. Am aussagekräftigsten ist die Kombination aus:
- 📊 BMI
- 📏 WHtR (Taille-Größe-Relation)
- ⚖️ Körperfettanteil
- ➕ Ergänzende Blutwerte & ärztliche Untersuchung
👉 Nutzen Sie die verschiedenen Rechner auf Fixrechner.de, um Ihr individuelles Risiko besser einzuschätzen.
⚖️ BMI und Gesundheitsrisiken
Ein zu niedriger oder zu hoher BMI ist mit erheblichen Gesundheitsrisiken verbunden. Besonders ein BMI über 30 (Adipositas) erhöht das Risiko für chronische Erkrankungen deutlich.
🚨 Typische Gesundheitsrisiken bei Übergewicht & Adipositas
- ❤️ Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Bluthochdruck, Herzinfarkt, Schlaganfall
- 🍬 Typ-2-Diabetes durch Insulinresistenz
- 🫁 Atemwegserkrankungen wie Schlafapnoe
- 🦴 Gelenkverschleiß & Rückenschmerzen durch Überlastung
- 🎗️ Erhöhtes Risiko für bestimmte Krebsarten
❗ Wichtig
Ein hoher BMI ist nicht automatisch ein Krankheitsurteil. Entscheidend sind Körperfettverteilung, Lebensstil und Blutwerte.
🩺 Risiken bei Untergewicht
Auch ein BMI unter 18,5 ist nicht unbedenklich. Typische Folgen können sein:
- ⚡ Nährstoffmängel & Vitaminmangel
- 🦴 Osteoporose (Knochenschwund)
- 💪 Schwaches Immunsystem
- 👩⚕️ Zyklusstörungen bei Frauen
🎯 Wie Sie Ihren BMI gesund beeinflussen
Der BMI ist kein Schicksal. Durch bewusste Lebensstiländerungen können Sie Ihr Gewicht und Ihre Gesundheit nachhaltig verbessern.
🥗 Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung ist die Basis für ein gesundes Gewicht. Nutzen Sie Tools wie den Kalorienbedarfsrechner oder den Kalorien-Defizit-Rechner, um Ihre persönliche Energiebilanz im Blick zu behalten.
- 🥦 Viel Gemüse, Obst & Vollkornprodukte
- 🥩 Eiweißreich essen für Muskelaufbau & Sättigung
- 🚰 Ausreichend Wasser trinken (1,5–2,5 Liter/Tag)
- 🍭 Zucker & Fertigprodukte reduzieren
💪 Bewegung
Bereits 30 Minuten moderate Bewegung pro Tag verbessern Stoffwechsel, Herz-Kreislauf-System und Wohlbefinden.
- 🚶♂️ Spazierengehen oder Radfahren im Alltag
- 🏋️ Krafttraining für Muskelaufbau & Fettverbrennung
- 🧘 Yoga oder Stretching gegen Stress & Verspannungen
👉 Für eine erste Einschätzung Ihrer Fitness: 6-Minuten-Gehtest-Rechner.
🛌 Schlaf & Stressmanagement
Schlafmangel und Stress können den Hormonhaushalt stören und zu Gewichtszunahme beitragen. Achten Sie auf:
- 😴 7–8 Stunden erholsamer Schlaf pro Nacht
- 🧘 Entspannungstechniken wie Meditation oder Atemübungen
- 🌿 Pausen und bewusste Auszeiten im Alltag
✅ Praxis-Tipps für nachhaltigen Erfolg
- 📅 Setzen Sie sich realistische Ziele (0,5–1 kg Gewichtsveränderung pro Woche)
- 📊 Dokumentieren Sie Fortschritte mit Apps oder einem Ernährungstagebuch
- 👥 Holen Sie sich Unterstützung (z. B. Ernährungsberater, Arzt, Fitness-Coach)
- 🔄 Denken Sie langfristig – keine Crash-Diäten, sondern dauerhafte Routinen
💡 Tipp
Kleine, konsequente Veränderungen im Alltag wirken nachhaltiger als radikale Maßnahmen. Schon 15 Minuten Bewegung extra pro Tag können langfristig einen Unterschied machen.
🙋 Häufige Fragen zum BMI-Rechner (FAQ)
1. Wie wird der BMI berechnet?
Der BMI ergibt sich aus dem Körpergewicht in Kilogramm geteilt durch die Körpergröße in Metern zum Quadrat. Formel: Gewicht (kg) / Größe² (m²).
2. Was ist ein gesunder BMI?
Laut WHO liegt der Normalbereich zwischen 18,5 und 24,9. Ein BMI zwischen 21 und 23 gilt oft als optimal.
3. Ist der BMI für alle Menschen geeignet?
Nein. Für Kinder, Senioren, Schwangere und Leistungssportler gelten andere Maßstäbe. Nutzen Sie dafür spezielle Rechner wie den Kinder-BMI-Rechner.
4. Warum unterscheiden sich Männer und Frauen beim BMI?
Obwohl die Formel gleich ist, unterscheiden sich Muskel- und Fettverteilung. Frauen haben im Durchschnitt einen höheren Körperfettanteil.
5. Wie oft sollte man den BMI messen?
Einmal jährlich reicht bei stabilen Umständen. Bei Diät, Training oder gesundheitlichen Veränderungen empfiehlt sich eine häufigere Kontrolle.
6. Kann der BMI meine Fitness bewerten?
Nein. Der BMI misst nur das Verhältnis von Gewicht und Größe. Für Fitness eignen sich z. B. der Körperfett-Rechner oder der Gehtest.
7. Welche Risiken bestehen bei Übergewicht?
Ab einem BMI über 25 steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Gelenkprobleme und Krebsarten.
8. Welche Risiken bestehen bei Untergewicht?
Untergewicht (BMI unter 18,5) kann zu Nährstoffmängeln, Osteoporose, Zyklusstörungen und schwachem Immunsystem führen.
9. Welche Alternativen zum BMI gibt es?
Genauere Methoden sind z. B. Waist-to-Hip-Ratio, Körperfettanteil, ABSI oder der Idealgewicht-Rechner.
10. Wie verändert sich der BMI im Alter?
Mit zunehmendem Alter sinkt die Muskelmasse. Ein leicht höherer BMI (z. B. 25–27) kann bei Senioren gesundheitlich vorteilhaft sein.
11. Gibt es ethnische Unterschiede beim BMI?
Ja. Asiatische Bevölkerungen haben bereits bei BMI-Werten ab 23 ein erhöhtes Diabetes-Risiko.
12. Ist ein BMI über 25 immer schlecht?
Nicht zwingend. Sportler mit viel Muskelmasse haben oft einen BMI > 25, sind aber gesund und fit.
13. Kann der BMI in der Schwangerschaft genutzt werden?
Nein. Für Schwangere gelten spezielle Gewichtstabellen und Empfehlungen.
14. Welchen Einfluss hat Stress auf den BMI?
Stress kann über Hormone wie Cortisol Gewichtszunahme begünstigen, auch unabhängig vom BMI.
15. Wie kann man den BMI nachhaltig verbessern?
Durch langfristige Änderungen: ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf und Stressabbau.
16. Was ist der BMI-Prime?
Ein Wert, der den eigenen BMI mit dem oberen Normalwert (25) vergleicht. BMI-Prime = BMI / 25.
17. Warum gilt der WHtR als genauer?
Der Waist-to-Height-Ratio (Taille-zu-Größe-Verhältnis) berücksichtigt die Fettverteilung – Bauchfett ist besonders risikoreich.
18. Welcher Zusammenhang besteht zwischen BMI und Lebenserwartung?
Studien zeigen: Sehr niedrige (<18,5) oder sehr hohe (>35) BMI-Werte senken die Lebenserwartung.
19. Wie viel sollte man pro Woche abnehmen?
Empfohlen ist ein moderates Defizit: ca. 0,5–1 kg pro Woche. Dafür eignet sich der Kalorien-Defizit-Rechner.
20. Welche Rechner sind eine gute Ergänzung?
Zum Beispiel der Körperfett-Rechner,
ABSI-Rechner,
Idealgewicht-Rechner
oder der Kalorienbedarfsrechner.
Vertrauen Sie unserer Expertise

Daniel Niedermayer
Geschäftsführer
Zuletzt geprüft am: 8. September 2025
Verwendete Quellen
Unsere Methodik
Dieser BMI-Rechner verwendet die international anerkannte WHO-Formel (Gewicht in kg / (Größe in m)²) und klassifiziert die Ergebnisse nach den aktuellen medizinischen Standards für eine zuverlässige Gewichtsbewertung.
Mehr zur Methodik erfahrenFixrechner.de ist Ihre vertrauenswürdige Plattform für präzise Online-Berechnungen aller Art. Unser Ziel ist es, komplexe Berechnungen einfach und zugänglich zu machen – getreu unserem Motto „Alles ist berechenbar“.
Präzision & Genauigkeit
Alle Rechner werden von Fachexperten entwickelt und regelmäßig auf Aktualität geprüft.
Datenschutz garantiert
Ihre Daten bleiben bei uns sicher. Wir speichern keine persönlichen Eingaben.
Wissenschaftlich fundiert
Alle Berechnungen basieren auf anerkannten Methoden und aktuellen Marktdaten.
Letzte Aktualisierung: 8. September 2025